• Keine Ergebnisse gefunden

1. Alberico RA, Ozsvath R: CT angiography: shaded surface versus maximum intensity projection. AJR 1996; 166: 1227-1229

2. Aoiki S, Sasaki Y, Machida T, Ohkubo T, Minaui M, Sasaki Y: Cerebral

aneurysms: detection and delineation using 3-D-CT angiography. AJNR 1992; 13:

1115-1121

3. Aspestrat F, Kolmannskog F: CT compared to angiography for staging of tumors of the pancreatic head. Acta Radiologica 1992; 33, 6: 556-560

4. Aspestrand F, Kolmannskog F, Jacobson M: CT, MR imaging and angiography in pancreatic apudomas. Acta Radiologica 1993; 34: 468-473

5. Baker ME: Pancreatic adenocarcinoma: are there pathognomonic changes in fat surrounding the superior mesenteric artery? Radiology 1991; 180: 613-614

6. Bautz W, Strotzer M, Lenz M, Dittler HJ, Kalender WA: Preoperative evaluation of the vessels of the upper abdomen with spiral-CT: comparison with conventional CT and arterial DSA. Radiology 1991; 181: 261

7. Bluemke DA, Cameron JL, Hruban RH: Potentially resectable pancreatic adenocarcinoma: spiral CT assessment with surgical and pathologic correlation.

Radiology 1995; 197: 381-385

8. Bluemke DA and Fishman EK: Spiral CT of the abdomen: clinical applications.

Critical Reviews in Diagnostics Imaging 1993; 34: 103-158, Chemical Rubber Company, Cleveland, Ohio

9. Chambers TP, Fishman EK, Bluemke DA, Urban B, Venbrux AC: Identification of the aberrant hepatic artery with axial spiral CT. Vasc Interv Radiol 1995; 6: 959-964 10. Classen M, Diehl V, Kochsiek K: Innere Medizin: Exokrine Pankreastumoren.

Urban und Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore, 2. Aufl., 1993; 641-642 11. Crass R, Miller C, Cohen AM: Radiological application of three dimensional

imaging systems. Seminars in Ultasound CT and MR 1992; 13: 94-101

Literaturverzeichnis 52

12. Cunningham JD, Glajchen N, Brower ST: The use of spiral computed tomography in the evaluation of vessel encasement for pancreatic cancer. Int J Pancreatol 1996;

19: 9-14

13. Dupuy DE, Costello P, Ecker CP: Spiral-CT of the pancreas: comparative study (abstr). Radiology 1991; 181: 260

14. Eaton SB, Ferruci JT: Radiology of the pancreas and duodenum. W.B. Saunders Co., Philadelphia, 1973; 649

15. Felix R, Langer R, Langer N: Klinische Radiologie: Technik der Angiographie. de Gruyter, Berlin, New York, 1. Aufl., 1992; 43-48

16. Fishman EK, Liang C, Kuszyk DS, Davi SE, Heath DG, Hentschel D, Duffy SV, Gupta A: Automated bone editing algorithm for CT angiography: Preliminary Results. AJR 1996; 166: 669-672

17. Fishman EK, Ney DR, Kuhlman JE, Cameron JL, Savader MD: Multidimensional display of spiral CT data: evaluation of the pancreas (abstr.). Radiology 1991; 181:

259-260

18. Freeny PC, Lawson TL: Radiology of the pancreas: pancreatic angiography.

Springer-Verlag, New York, 1. Aufl., 1982; 54-74

19. Freeny PC, Taverno LW, Ryan JA: Diagnosis and staging of pancreatic

adenocarcinoma with dynamic computed tomography. Am J Surg 1993; 165: 600-606

20. Fuhrman GM, Charnsanavej C, Abbruzzese JL: Thin-section contrast-enhanced computed tomography accurately predicts the resectibility of malignant pancreatic neoplasms. Am J Surg 1994; 167: 104-113

21. Graf O, Boland G, Kaufman J, Warshaw AL, del Castillo CF, Müller PR: Anatomic variants of mesenteric veins: depiction with helical CT venography. AJR 1997; 168:

1209-1213

22. Hessel SJ, Adams DF, Abrams HL: Complications of angiography. Radiology 1981; 138: 273-281

Literaturverzeichnis 53

23. Irie H, Honda H, Kaneko K, Kuroiwa T, Yoshimitsu K, Masuda K: Comparison of helical CT and MR imaging in detecting and staging small pancreatic

adenocarcinoma. Abdominal Imaging 1997; 22: 429-433

24. Johnson PT, MD, Heath DG, PhD, Kuszyk BS, MD, Fishman EK, MD: CT-Angiography with volume rendering: advantages and applications in splanchnic vascular imaging (MIP+SSD). Radiology 1996; 200: 564-568

25. Kaiser MC, Ramos L: Spiral CT mit 3-D Bildgebung: Allgemeine und technische Grundlagen. Medizin im Bild 1995; 5: 9-11

26. Kaiser MC, Ramos L: Spiral-CT mit 3-D Bildgebung bei Erkrankungen des Thorax und Abdomens. Medizin im Bild 1995; 5: 35-44

27. Kalender WA, Seissler W, Klotz E, Vock P: Spiral volumetric CT with single breathhold technique, continuos transport and scanner rotation. Radiology 1990;

176: 181-183

28. Kalender WA, Vock P, Polakin A, Soucek M: Eine neue Technik für

Volumenaufnahmen I. Grundlagen und Methodik Röntgenpraxis 1990; 43: 323-330 29. Kalender WA, Wedding K, Polacin A, Prokop M, Schaefer-Prokop C, Galanski M:

Grundlagen der Gefäßdarstellung mit Spiral-CT. Akt Radiol 1994; 287-297 30. Kanematsu M, Imaeda T, Mizuno S, Yamawaki Y, Sone Y, Lida T, Kato M,

Yokoyama R : Value of three-dimensional spiral CT hepatic angiography. AJR 1996; 166: 585-591

31. Kanzer HU, Cagil H, Fischer B, Schwickert HC, Mildenberger P: CT-Angiographie der Bronchialarterien. Fortschr Röntgenstr 1994; 160: 447-479

32. Kopka L, Funke M, Krüger M, Schröder T, Schulz R Grabbe E: Optimierung des Kontrastmittelbolus bei der Spiral-CT. Fortschr Röntgenstr 1994; 160: 361-363 33. Laubenberger T, Laubenberger J: Technik der medizinischen Radiologie. Deutscher

Ärzte-Verlag, Köln, 6. Aufl., 1994; 322-352

Literaturverzeichnis 54

34. Lenz M, Wunderlich AP, Helmberger H, Groß M: Spiral-CT bei Aortenaneurysmen - 2D- und 3D-Rekonstruktionen, CT-Angiographie. Fortschr Röntgenstr 1993; 158:

393-404

35. van Leeuven M, van Waes P, Fernandez A, Steenbeek J: Volumen-CT in der klinischen Praxis. Kontraste 1993; 3: 18-29

36. Löwenhardt B, Müller E: Bildgebende Diagnostik. Minerva-Verlag, Fulda, Darmstadt, 1. Aufl. 3-6, 1997; 68-80

37. Lüning M, Felix R: Komplexe bildgebende Diagnostik, Abdomen. Georg Thieme Verlag, Leipzig, 1. Aufl., 1989; 21-161

38. Maier Th, Wieschen A, Pedrosa P, Preiß J: Wertigkeit der Spiral-CT bei primären und sekundären Lebermalignomen. Radiologe 1993; 33: 508-512

39. Ney DR, Fishman EK, Niederhuber JE: Three dimensional vascular imaging of the liver with spiral-CT (abstr.). Radiology 1991; 181, 293

40. Oldendorf M, Zeitler E, Weber P, Maatsch K: Digitale Spiral-CT-Angiographie der Aorta und ihrer Hauptäste. electromedica 1993; 61, 1, 13-16

41. Pokieser H, Lechner G: Stpiral-CTA of the abdominal aorta. Advances in CT 1994;

3: 2-6

42. Prokop M, Schaefer C, Kalender WA, Polacin A, Galanski M: Gefäßdarstellungen mit Spiral-CT - Der Weg zur CT-Angiographie. Radiologe 1993; 33: 694-704 43. Quillin SP, Brink JA, Heiken JP, Siegel CL, McClennan BL, Clayman RV: Helical

(spiral) CT angiography for identification of crossing vessels at the ureteropelvic junction. AJR 1996; 166: 1125-1130

44. Raptopoulos V, Steer ML, Sheiman RG, Vrachliotis TG, Gougoutas CA, Morson JS: The use of helical CT and CT angiography to predict vascular involvement from pancreatic cancer: correlation with findings at surgery. AJR 1997; 168: 971- 977 45. Richter CS, Biamino G, Niemann VT, Ragg C, Felix R: CT-Angiographie und

arterielle DSA zur Bewertung von Verschlussprozessen der Beckenarterien.

Fortschr Röntgenstr 1994; 161: 154-160

Literaturverzeichnis 55

46. Rieger J, Hosten N, Lemke AJ, Langer R, Lanksch WR, Felix R: Zerebrale

Aneurysmen: Dreidimensionale Darstellung mit der Spiral-CT. Fortschr Röntgenstr 1994; 160: 204-209

47. Rieker O, Düber C, Schmiedt W, von Zitzewitz H, Schweden F, Thelen M:

Prospective comparison of CT angiography of the legs with intraarterial digital substraction angiography. AJR 1996; 166: 269-275

48. Rosenbusch G, Oudkerk M, Ammann E: Radiologie in der medizinischen Diagnostik. Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin, 1. Aufl., 1994; 300-310 49. Rubin GD, Dake MD, Napel SA, McDonnell CH, Jeffrey RB Jr.:

Three-dimensional spiral CT angiography of the abdomen: initial clinical experience.

Radiology 1993; 186: 147-152

50. Rubin GD, Walker P, Dake M, Napel S, Jeffrey R, McDonnell CH, Zchell RM, Miller D: Three-dimensional spiral computed tomographic angiography: An alternative imaging modality for the abdominal aorta and its branches. J Vasc Surg 1993; 18: 656-665

51. Savader BL, Fishman EK, Savader SJ, Cameron JL: CT arterial portography vs.

pancreatic arteriography in the assessment of vascular involvement in pancreatic and periampullary tumors. J Comput Assist Tomogr 1994; 18: 916-920

52. Schumpelick V, Bleese NM, Mommsen U: Chirurgie: Pankreastumoren, Pankreasresektion. Enke-Verlag, Stuttgart, 3. Aufl., 1994; 705-710, 712-713

53. Stanley RJ, Sagel SJ, Evans RG: The impact of new imaging methods on pancreatic arteriography. Radiology 1980; 136: 251-253

54. Sugiyama M, Hagi H, Atomi Y, Saito M: Diagnosis of portal venous invasion by pancratobiliary carcinoma: value of endoscopic ultrasonography. Abdominal Imaging 1997; 22: 434-438

55. Thurn P, Bücheler E: Einführung in die radiologische Diagnostik. Thieme, Stuttgart, New York, 9. Aufl., 1992; 548

Literaturverzeichnis 56

56. Tjan TG, Kleine Schaars HWG: Three-dimensional CT angiography. Medicamundi 1989; 34: 8-15

57. Warshaw AL, Gu ZY, Wittenberg J, Waltham AC: Preoperative staging and assessment of resectability of pancreatic cancer. Arch Surg 1990; 125: 230-233 58. Wenz W,. Mathias K: Radiologische Diagnostik in Klinik und Praxis. Thieme,

Stuttgart, 2. Aufl., 1983; 696-710

59. Wegener OH: Ganzkörpertomographie. Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin, 2.

Aufl., 1992; 3-9, 81-110, 290-303

60. Winter TC, Nghiem HV, Schmiedl UP, Freeny PC: CT angiography of the visceral vessels. Semin Ultrasound CT MR 1996; 17: 339-351

61. Wunderlich AP, Lenz M, Kirsten R, Gerhardt P: Farbkodierte dreidimensionale Rekonstruktionen aus Spiral-CT Datensätzen: Physikalischer Ansatz zur

Verbesserung der Methode. Fortschr Röntgenstr 1993; 158: 221-224

Anhang 57

Anhang

Patientenaufklärung Sehr geehrter Patient,

zur Darstellung der Blutgefäßversorgung der Oberbauchorgane - etwa zur Planung größerer operativer Eingriffe - stand bisher als einziges aussagekräftiges

Untersuchungsverfahren die Angiographie (=Gefäßdarstellung) zur Verfügung.

Bei der Angiographie muss ein Katheter in die Körperschlagadern eingeführt werden und anschließend werden über diesen gezielt etwa 150 ml Röntgenkontrastmittel injiziert. Dadurch werden Blutgefäße sichtbar gemacht, so dass bestimmte krankhafte Veränderungen und der Verlauf der entsprechenden Gefäße erkannt werden können.

Nach dieser Untersuchung, die durchschnittlich etwa 60 Minuten lang dauert, wird der Katheter wieder aus den Schlagadern entfernt und eine Blutstillung an der

Punktionsstelle vorgenommen. Um größere Blutergüsse und Nachblutungen zu vermeiden, wird anschließend an der Punktionsstelle noch ein Druckverband angelegt und der Patient muss 24 Stunden flach im Bett liegen.

Neuerdings ist es durch eine wirkungsvolle Verbesserung von Geräteeigenschaften möglich geworden, auch mit der Computertomographie (CT) Gefäßdarstellungen durchzuführen. Bei dieser neuen Untersuchungsmethode entfallen

Kathetermanipulationen in den Blutgefäßen/Schlagadern völlig. Über eine Armvene werden etwa 150 ml Röntgenkontrastmittel in das Blutgefäßsystem injiziert. Durch ein computergestütztes Röntgenaufnahme- und Berechnungsverfahren können hierdurch ebenfalls die Blutgefäße sichtbar gemacht werden. Die computertomographische Angiographie bietet gegenüber der herkömmlichen Angiographie den Vorteil, dass hierbei auch krankhafte Organveränderungen präziser erkannt werden können. Das Risiko der neuen Methode ist wegen der fehlenden Punktion von Schlagadern und der nicht erforderlichen Kathetermanipulationen deutlich geringer als bei der herkömmlichen Angiographie. Die Untersuchungszeit ist ebenfalls stark reduziert und beträgt nur ca. 30 Minuten.

Anhang 58

Um die computertomographische Angiographie Ihnen und anderen Patienten

routinemäßig zugänglich machen zu können, hat die Abteilung für Strahlendiagnostik am Klinikum der Philipps-Universität ein Studienkonzept entworfen, in das wir Sie gerne einbeziehen würden: Im Rahmen unserer Studie soll sowohl die herkömmliche Gefäßdarstellung, als auch die computertomographische Angiographie durchgeführt werden.

Das Ziel der Studie ist ein Vergleich der Aussagefähigkeit beider

Untersuchungsmethoden. Bei Gleichwertigkeit der Verfahren kann in Zukunft der bisher routinemäßige Einsatz der eingreifenderen herkömmlichen Gefäßdarstellung durch die schonendere Methode der CT-Angiographie ersetzt werden.

Weitergehende ausführliche Informationen bezüglich der herkömmlichen

Gefäßdarstellung finden Sie auf einem zusätzlich beigefügten Informationsblatt.

Die computertomographische Angiographie erfolgt wie eine herkömmliche

Computertomographie in unserem Hause: Kurz vor Beginn der Untersuchung wird etwas gasarmes Mineralwasser getrunken und während der eigentlichen Untersuchung wird über eine Armvenenverweilkanüle ein gut verträgliches Röntgenkontrastmittel (mögliche Nebenwirkungen wie bei der herkömmlichen Angiographie) schmerzfrei injiziert. Nach der Untersuchung kann gegessen und getrunken werden; eine Bettruhe muss nicht eingehalten werden.

Über Ihre freiwillige Teilnahme an dieser Studie würden wir uns sehr freuen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit aus der Studie wieder auszuscheiden ohne Nachteile in der weiteren Diagnostik zu erfahren. Ihre personenbezogenen Daten werden streng nach dem Hessischen Krankenhausgesetz und dem Hessischen Datenschutzgesetz behandelt und unmittelbar nach Aufnahme in die Studie anonymisiert in einer abgesicherten Datenbank gespeichert. Ihre persönlichen Daten werden streng vertraulich behandelt und gelangen nicht in die Öffentlichkeit.

Sie haben selbstverständlich jederzeit die Möglichkeit weitere Informationen über diese Studie beim Studienleiter (Prof. Dr. K. J. Klose), dessen Stellvertreter (Dr. J. J. Froelich) oder bei Ihrem behandelnden Arzt zu erfragen.

Anhang 59

Kriterien zur Beurteilung der Abbildungsqualität I. Objektive Beurteilung der:

a) Gefäßursprünge/ Normvarianten b) Ramifikation

II. Einteilung der Abbildungsqualitäten:

1 = sicher beurteilbar. Diese Kennzeichnung beinhaltet eine optimale und detailreiche Kontrastierung.

2 = befriedigend beurteilbar. Hierbei ist eine gute Darstellungsqualität gegeben. Die detailreiche Kontrastierung fehlt. Es ist aber eine Beurteilung hinsichtlich des Verlaufs des Gefäßes möglich.

3 = eingeschränkt beurteilbar. Die ”eingeschränkte” Beurteilbarkeit beschreibt eine zum Teil fehlende oder nur unzureichende Kontrastierung.

4 = nicht beurteilbar. Bei dieser Qualitätsstufe fehlt die Kontrastierung eines Gefäßes.

Danksagung 60

Danksagung

Für die Überlassung des Themas dieser Dissertation möchte ich mich bei Herrn Prof.

Dr. K. J. Klose, Direktor der Abteilung für Strahlendiagnostik am Klinikum der Philipps-Universität Marburg bedanken. Ganz besonderem Dank gilt dem Betreuer meiner Arbeit, Herrn Dr. J. J. Froelich, der mir stets mit Geduld und großem Zeitaufwand zur Seite stand.

Das MTRA-Personal der Computertomographie und Angiographie war mir eine sehr große Hilfe bei der Patientenrekrutierung. Vor allem möchte ich an dieser Stelle Herrn Frank Mauermann danken, der mich im Umgang mit der gesamten "technischen Seite"

dieser Arbeit angeleitet und ebenfalls viel Zeit investiert hat.

Mit viel Aufwand und Einsatz haben Herr PD Dr. H. J. Wagner, Herr Dr. M. Hoppe sowie Herr T. Thiel meine Studie als unabhängige Betrachter ausgewertet. Ohne ihre Hilfe hätte ein objektiver Vergleich nicht stattfinden können.

Ferner möchte ich Dr. M. Hoppe nochmals im besonderen hervorheben. Er hat

wertvolle Anregungen zur statistischen Auswertung gegeben. Durch seinen Einsatz ist ein zahlenmäßig untermauerter qualitativer Vergleich möglich geworden. Grosser Dank gilt auch den Herren Dr. O. Kisker und PD Dr. C. Nies aus der Abt. für

Allgemeinchirurgie für die Mitarbeit zur Erstellung eines Vergleiches der Studie mit dem intraoperativen Befund.

Danken möchte ich auch Herrn Alf Gaida, der mir bei Layout und Satz dieser Arbeit mit viel Engagement zur Seite stand.

Vielen Dank.

Lebenslauf 61

Lebenslauf

Name: Brigitte M. Kruse

Geburtstag und -ort: 17.07.1967 in Papenburg Familienstand: ledig

Schulbildung: 8/74-7/78 Grundschule, Michaelschule Papenburg 8/78-6/87 Gymnasium Papenburg

05.06.1987 Abitur

Berufsausbildung: 2/88-8/ 90 Augenoptikerlehre 22.08.1990 Gesellenprüfung

weitere Tätigkeit als Augenoptikerin bis 4/91

Hochschulausbildung: 4/91-3/93 Vorklinisches Studium an der Philipps-Universität Marburg

24.03.1993 Physikum

4/93-9/96 Hauptstudium an der Philipps-Universität Marburg

23.03.1994 1. Staatsexamen

15.09.1996 2. Staatsexamen

9/96-9/97 Praktisches Jahr im Städt. Klinikum Fulda

21.10.1997 3. Staatsexamen

Ärztin im Praktikum: 01.12.97 bis 31.05.99 Franziskus Hospital, Bielefeld, Med.

Klinik II/ Onkologie, Hämatologie

Assistenzarztstelle: Seit 01.06.99 Klinikum Lippe GmbH, Radiol. Abteilung bei Herrn Dr. Schütz

Beginn der Doktorarbeit im Mai 1994

Brigitte Kruse März 2000

ÄHNLICHE DOKUMENTE