• Keine Ergebnisse gefunden

[1] Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Zensus 2011 - Gebäude- und Wohn-bestand in Deutschland, Hannover, 2015

[2] Energieeinsparverordnung (EnEV 2016), Verordnung über energiesparenden Wärme-schutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden, Fassung vom 28. Oktober 2015

[3] Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017), Gesetz für den Ausbau Erneuerbarer Energien, Beschluss vom 8. Juli.2016

[4] Stadtwerke München GmbH: Gestalter der Wärmewende, Broschüre, München, 2015 [5] Schulz Darup, B.: Energieeffiziente Wohngebäude, BINE Informationsdienst,

Fraunhofer IRB Verlag, 3. Auflage, Karlsruhe, 2012, Abbildung verändert durch Zeisberger, J., 2017

[6] Schneider, F.-P.: Bundesdeutsche Trends bei Heizenergieeinsatz und Warmwasser-konsum 2006 bis 2012, VdZ-Projektforum, Metrona Wärmemesser Union GmbH, 2014

[7] Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.: Wasserfakten im Überblick (Stand: Mai 2015), Aufgerufen am 08.02.2016, https://www.bdew.de/internet.nsf/id/-C125783000558C9FC125766C0003CBAF/$file/Wasserfakten%2020%C3%96ffentli cher%20Bereich-%20-Mai%202015.pdf.

[8] VDI 2067-4:1982-02, Berechnung der Kosten von Wärmeversorgungsanlagen;

Warmwasserversorgung

[9] DIN EN V 18599-8:2011-12, Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung-Teil 8: Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen

[10] Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung: Pressemitteilung Nr. 9/2013, Wiesbaden [11] DIN EN V 18599-10:2011-12, Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung

des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 10: Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten [12] VDI 6002-1:2014-03, Solare Trinkwassererwärmung, Allgemeine Grundlagen,

Systemtechnik und Anwendung im Wohnungsbau

[13] VDI 2067-12:2000-01, Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen, Nutzenergie-bedarf für die Trinkwassererwärmung

[14] Jagnow, K., Wolff, D.: Abschlussbericht-Teil 2: Technische Optimierung und Energieeinsparung, Im Auftrag der OPTIMUS-Gruppe, Wilhelmshaven, 2002

[15] Feist, W.: Sanierung mit Passivhauskomponenten - Messtechnische Untersuchung und Auswertung Tevesstraße Frankfurt a. M., Darmstadt, 2009

[16] Feist, W.: Gebäudesanierung „Passivhaus im Bestand“ in Ludwigshafen/Munden-heim - Messung und Beurteilung der energetischen Sanierungserfolge, Darmstadt, 2008

[17] Mühlbacher, H.: Verbrauchsverhalten von Wärmeerzeugern bei dynamisch variierten Lasten und Übertragungskomponenten, Dissertation, TU München, 2007

[18] Jordan, U.: Realistische Trinkwarmwasser-Profile für bis zu 100 Wohneinheiten, 11.

Symposium thermische Solarenergie, Staffelstein (DE), 9.5. - 11.05.2001, pp.384-389, Marburg, 2001

[19] Forschungsstelle TU Dresden, Institut für Energietechnik: Senkung der Zirkulations-verluste in zentralen Trinkwassererwärmungsanlagen, Abschlussbericht, Dresden, 2007

[20] Sander, H.: Warmwasserbereitungsanlagen, Berlin, 2. Auflage 1963 [21] DIN 4708-1:1994-04, Zentrale Wassererwärmungsanlagen

[22] Sellmaier, S.: Auslegung verschiedener dezentraler Trinkwassererwärmungssysteme und deren Auswirkungen auf das geothermie-gespeiste Fernwärmenetz München-Freiham, unveröffentlichte Diplomarbeit, Hochschule München, 2008

[23] Bräunig, K.-U., Rasim, W.: Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen der Brauch-wasserbereitung im Durchlaufprinzip bei der Sanierung der Abnehmeranlagen in typischen Fernwärmeversorgungsgebieten der neuen Bundesländer, Abschlussbericht, Institut für Energietechnik, Dresden, 1999

[24] Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001), Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch, Fassung vom 31. Oktober 2006

[25] DVGW-Arbeitsblatt W 551:2004-04, Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasser-leitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellen-wachstums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von Trinkwasser-Installationen, Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V., Bonn, 2004 [26] DIN EN 1717:2011-08, Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigung in

Trinkwasser-Installationen und allgemeine Anforderung an Sicherungseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen; Technisches Regelwerk des DVGW

[27] Rühling, K., Rothmann, R.: Untersuchungen zur Verifizierung von Sicherheits-abständen zur Zone des Legionellenwachstums in der Trinkwassererwärmung, Abschlussbericht, Institut für Energietechnik, Dresden, 2012

[28] Wasch- und Reinigungsmittelgesetz (WRMG), Gesetz über die Umweltverträglich-keit von Wasch- und Reinigungsmitteln, Fassung vom 17. Juli 2013

Anhang

[29] Stadtwerke München GmbH: Münchner Trinkwasser-Analysewerte, Stand: Januar 2016

[30] Burkhardt, W., Kraus, R.: Projektierung von Warmwasserheizungen, Oldenbourg Industrieverlag, 8. Auflage, München, 2011, Seite 130-132

[31] Pasztor, F.: Messtechnische Untersuchung und Optimierung der Heizungsanlage einer großen Wohnanlage, unveröffentlichte Bacherlorarbeit, Hochschule München, 2013 [32] Zeisberger, J., et al.: LowEx-Systeme: Breitenanwendung von

Niedertemperatur-Systemen als Garanten für eine nachhaltige Wärmeversorgung, Abschlussbericht, München, 2014

[33] Lehner, C., Popp, M.: Messtechnische Untersuchung eines innovativen Trinkwasser-erwärmungssystems am Fernwärme-Prüfstand der Hochschule München und an realisierten Pilotanlagen, unveröffentlichte Masterarbeit, Hochschule München, 2016 [34] Stadtwerke München GmbH: Datenblätter zu den Technischen

Anschluss-bedingungen an das Heizwassernetz der einzelnen Versorgungsgebiete, Stand: April 2015

[35] Zeisberger, J.: Wirtschaftliche Optimierung des Geothermie-Heizwerkes in München Riem durch Einsatz eines Wärmespeichers, unveröffentlichte Diplomarbeit, Hochschule München, 2008

[36] Polifkte, W., Kopitz, J.: Wärmeübertragung - Grundlagen, analytische und numerische Methoden, Pearson Studium, München, 1. Auflage, 2005

[37] Meuer, T.: Wirtschaftliche Optimierung der geothermischen Wärmeauskoppelung im Heizwerk München Riem, unveröffentlichte Diplomarbeit, Hochschule München, 2008

[38] Wirths, A.: Zur Bewertung der Energieeffizienz von Fernwärmesystemen unter Berücksichtigung des Fernwärmetemperaturniveaus. Dissertation, TU Dresden, 2014 [39] Stadtwerke München GmbH: Energiegewinnung der Zukunft: Geothermie-Anlage für

die Messestadt Riem, 2003

[40] Obernberger, I.: Möglichkeiten der technologischen und wirtschaftlichen Optimierung von Biomasse-Nahwärme- und Mikronetzen, Energieverwertungs-agentur, Wien, 1997

[41] Isoplus Fernwärmetechnik Vertriebsgesellschaft mbH: Planungshandbuch Fern-wärmetechnik Kapitel 2 (Starre Verbundsysteme) und Kapitel 9 (Handhabung Tiefbau), 2011

[42] Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft: Standortinfo-Steuern, Preise und Gebühren, Stand: Februar 2015

[43] Energie-Wende-Garching GmbH & Co. KG: Preisliste Fernwärme, Stand: Januar 2016

[44] Buderus Heiztechnik GmbH: Handbuch für Heizungstechnik, Beuth Verlag, 34.

Auflage, 2002

[45] Wolff, D., et al.: Abschlussbericht, Felduntersuchung: Betriebsverhalten von Heizungsanlagen mit Gas-Brennwertkesseln, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU - AZ -14133), Wolfenbüttel 2004

[46] Suttor, W.: Blockheizkraftwerke - Ein Leitfaden für den Anwender, Bine Informationsdienst, Fraunhofer IRB Verlag, 8.Auflage, 2014

[47] Stadtwerke Unna: Standardlastprofile Stromnetz, Download am 02.01.2017, http://www.gipsprojekt.de/featureGips/Gips?SessionMandant=sw_unna&Anwendung

=EnWGKnotenAnzeigen&PrimaryId=133029&Mandantkuerzel=sw_unna&Navigati on=J

[48] Viessmann Werke GmbH & Co. KG: Blockheizkraftwerk Vitobloc 200 Typ EM-6/15, Technische Beschreibung, Stand: Januar 2015

[49] Viessmann Werke GmbH & Co. KG: Flachkollektor Vitosol 300-F, Datenblatt, Stand: Mai 2014

[50] Viessmann Werke GmbH & Co. KG: Vakuum-Röhrenkollektor Vistosol 300-T, Datenblatt, Stand: Mai 2015

[51] Miara, M., et al.: Wärmepumpen Effizienz - Messtechnische Untersuchung von Wärmepumpenanlagen zur Analyse und Bewertung der Effizienz im realen Betrieb, Abschlussbericht Fraunhofer ISE, Freiburg, 2011

[52] Preußer, S.: Anwendungsgerechte Gestaltung von Wärmepumpen-Kreisprozessen und -anlagen, Dissertation, TU Dresden, 2005

[53] Huhn, R.: Beitrag zur thermodynamischen Analyse und Bewertung von Wasser-wärmespeichern in Energieumwandlungsketten, Dissertation, TU Dresden, 2007 [54] Verein Deutscher Ingenieure: VDI-Wärmeatlas, VDI-Gesellschaft, Springer Vieweg

Verlag Berlin, 11. Auflage, 2013

[55] Zeisberger, J.: Numerische Optimierung und messtechnische Überprüfung von turbulenzarmen Be- und Entladeeinrichtungen in Pufferspeichern, unveröffentlichte Masterarbeit, Hochschule München, 2009

[56] Reichardt, H.: Gesetzmäßigkeiten der freien Turbulenz, VDI-Forschungsheft 414, 2. Auflage, 1951

[57] Schlichting, H.: Grenzschichttheorie, Braun Verlag, Karlsruhe, 8. Auflage, 1982

Anhang

[58] Truckenbrodt, E., et al.: Raumklimatechnik Band 1, Springer Verlage, Berlin, 16. Auflage, 1994

[59] Regenscheit, B.: Isotherme Freistrahlen, Klima und Kälteingenieur, 1981

[60] Ruchti, O.: Versuche mit Radialdiffusoren, Technische Berichte Heft 11, Zentrale für wissenschaftliches Berichtwesen der Luftfahrtforschung, Berlin-Adlershof 11, 1944 [61] Surek, D., Stempin, S.: Angewandte Strömungsmechanik für Praxis und Studium,

Teubner Verlag, 1. Auflage, 2007

[62] Afflerbach Bödenpresserei GmbH & Co. KG: Unveröffentlichte Produktunterlagen [63] Idelchik, I.E.: Handbook of Hydraulic Resistance, Jaico Publishing House, 3rd.

Edition, 2005

[64] Weber, L. J., et al.: Headloss characteristics for perforated plates and flat bar screens, IIHR Technical Report No. 411, Iowa Institute of Hydraulic Engineering, 2000