• Keine Ergebnisse gefunden

Literaturverzeichnis

Im Dokument Adipositasprävention im Vorschulalter (Seite 103-146)

12. Brownell K. D., Kelman J. H., Stunkard A. J., Treatment of obese children with and without their mothers: changes in weight an blood pressure. In: Pediatrics 71, 515-523, 1983

13. Calle E., Thun M. J., Petrelli J. M., Rodriguez C., Heath C. W., Body-Mass Index and Mortality in a Prospective Cohort of U.S. Adults. In: The New England Journal of Medicine, Vol 341, 1097 – 1105, October 1999

14. Cavadini C., Siega-Riz AM., Popkin BM., US adolescent food intake trends form 1965 to 1996.

In: Arch Dis Child 2000, 83, 18-24

15. Cole T. J., Bellizzi M. C., Flegal K. M., Dietz W. H., Establishing a standard definition for child overweight and obesity worldwide: international survey. In: BMJ (2000) 320, 1240-1243, London, 2000

16. Cole T. J., The LMS method for constructing normalized growth standards. In: EUR J Clin Nutr, Nr. 44, S. 45-60, 1990

17. Coleman K. J., Tiller C. L., Sanchez J., Heath E. M., Sy O., Milliken G., Dzewaltowski D. A., Prevention of the epidemic increase in child risk of overweight in low-income schools: the El Paso coordinated approach to child health. In: Arch Pediat Adolesc Med, 159 (3), 217-224, San Diego, CA, 2005

18. Dietz W. H., Childhood weight affects adult morbidity and mortality. In: The Journal of Nutrition, 128, 411-414, 1998

19. Ebbeling C. B., Pawlak D. B., Ludwig D. S., Childhood obesity: public-health crisis, common sense cure. In: The Lancet, Vol. 360, August 2002

20. Edelmann W., Lernpsychologie, 6., vollständig überarbeitete Auflage, Psychologie Verlags Union, Verlagsgruppe Beltz, Weinheim 2000

21. Eng E., Too big to ignore: the impact of obesity on mortality trends. Swiss Reinsurance Company, Zürich, 2004

22. Epstein L. H., Valoski A., Wing R. R., McCurley J., Ten-year outcomes of behavioral family-based treatment for childhood obesity. In: Health Psychol 13, 373-383, 1994

23. Epstein L. H., Family-based behavioral intervention for obese children. In: Int. J. Obes. Relat.

Metab. Disord. 20, 14-21, 1996

24. Epstein L. H., Paluch R. A., Gordy C. C., Dorn J., Decreasing sedentary behaviors in treating pediatric obesity. In: Arch Pediatr Adolesc Med 154, 220-226, 2000

25. Ernährungsbericht 2004, Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), S. 26-27, Bonn 2004

26. Ernährungs-Umschau 52, Mehr Bildung für besseres Essen, Heft 8, 337-338, 2005

27. Fitzgibbon M. L., Stolley M. R., Schiffer L., Van Horn L., Kaufer C. K., Dyer A., Two-year follow-up results for Hip-Hop to Health Jr.: a randomised controlled trial for overweight prevention in preschool minority children. In J Pediatrics, 146 (5), 618-625, Chicago, Illinois, 2005

28. Freedman D. S., Shear C. L., Burke, G. L., Srinivasan S. R., Webber, L. S., Harsha D. W., Berenson G. S., Persistence of juvenile-onset obesity over eight years: The Bogalusa Heart Study. Am J Public Health 77, 588-592, 1987

29. Frenn M., Malin S., Bansal N., Delgado M., Greer Y., Havice M., Ho M., Schweizer H., Adressing health disparities in middle school students' nutrition and exercise. In: J Community Health Nurs., Spring, 20(1), 1-14, Milwaukee, Wisconsin, 2003

30. Golan M., Weizman A., Apter A., Fainaru M., Parents as the exclusive agents of change in the treatment of childhood obesity. In: American Journal of clinical nutrition 67, 1130-1135, 1998

31. Golan M., Crow S., Targeting Parents Exclusively in the treatment of Childhood Obesity:

Long-Term Results. In: Obesity Research Vol. 12 Nor. 2, 357-361, Israel, 2004

32. Gortmaker St. et al., Social and economic consequences of overweight in adolescence and young adulthood. The new England Journal of Medicine, 30, 1008-11012, 1993

33. Hauner H., Berg A., Körperliche Bewegung zur Prävention und Behandlung der Adipositas. In:

Deutsches Ärzteblatt 97, Heft 12, A-768-774, März 2000

34. Heindl I., Wann entscheidet sich, was schmeckt? Prägung von Essgewohnheiten. In:

Zahnärzteblatt Spezial – Initiative Praxiserfolg 200X, Ausgabe 35, 10 – 13, 2003

35. Heindl I., Ernährung, Gesundheit und institutionelle Verantwortung – eine Bildungsoffensive.

In: Ernährungs-Umschau 51, Heft 6, 224-230, 2004

36. Israel A. C., Stolmaker L., Andrian C. A., The effects of training parents in general child management skills on a behavioral weight loss program for children. In: Behavior Therapy 16, 169-180, 1985

37. Jeffery R. W., Drewnowski A., Epstein L. H., Stunkard A. J., Wilson G. T., Wing R. R., Hill D.

R., Longterm maintenance of weight loss: current status. In: Health Psychology 19, 5-16, 2000

38. Kersting M. Chada K. Schöch G., Optimierte Mischkost als Präventionsernährung für Kinder und Jugendliche – Teil 1: Lebensmittelauswahl. Ernährungsumschau 40: 164-169, 1993

39. Koletzko B., von Kries R., Gibt es eine frühkindliche Prägung des späteren Adipositasrisikos?

In: Monatsschrift Kinderheilkunde, 149; 11-18, 2001

40. Koletzko B., Dokoupil K., Knoppke B., Ellrott T., Pudel V., Praktikable Therapie bei übergewichtigen Kindern. In: Bayerisches Ärzteblatt 58, 237-240, 2003

41. Koletzko B., Was macht Kinder dick? In: Ernährungsumschau 52, Heft 3, 94-98, 2005

42. Koletzko B., Strauß A., "Ernährung und Bewegung für gesunde Kinder: Prävention von Übergewicht". In: e.balance - magazin für soziales, elektronische Zeitschrift der Bundesregierung, Nr. 29 04/2005, Berlin, 2005

43. Kries von R., Hose A., Zwischenauswertung TIGER-KIDS nach 9 Monaten Laufzeit, München, 2005

44. Krombholz H., Modellversuch "Prävention durch Bewegungsförderung in Kindertagesein-richtungen. In: Kinderzeit, 4, 19-22, 1988

45. Kromeyer-Hauschild K., Jaeger U., Zunahme der Häufigkeit von Übergewicht und Adipositas bei Jenaer Kindern. Monatsschrift Kinderheilkunde, 146, 1192-1196, 1998

46. Kromeyer-Hauschild K., Wabitsch M., Geller F., Ziegler A., Geiß H. C., Hesse V., v. Hippel, Jaeger U., Johnsen D., Kiess W., Korte W., Kunze D., Menner K., Müller M., Niemann-Pilatus A., Remer Th., Schaefer F., Wittchen H. U., Zabransky S., Zellner K., Hebebrand J., Perzentile für den Body Mass Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. In: Monatsschrift Kinderheilkunde 8, 807-818, 2001

47. Kuhn J., Wildner M., Gesundheitsmonitor Bayern. Übergewicht und Adipositas bei Kindern in Bayern. Hrsg. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Erlangen, 2005

48. Lembertas A. V., Perusse L., Chagnon Y. C., Fisler J. S., Warden C. H., Purcell-Huynth D. A., Dionne F. T., Gagnon J., Nadeau A., Lusis A. J. & Bouchard C., Identification of an obesity quantitative trait locus on mouse chromosome 2 and evidence of linkage to body fat and insulin on the human homologous region, In: Journal of Clinical Investigation, 100, 1240–

1247, 1997

49. LfStaD, Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Pressemitteilung 84/2004/411/A, München, Juli 2004

50. Mensink G. et al., Was essen wir heute? Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Hrsg. Robert Koch-Institut, Berlin, 2002

51. Munsch S., Einbeziehung der Eltern bei der Behandlung von Übergewicht unverzichtbar – Zur Rolle der Eltern bei der Prävention von Übergewicht, In: Moderne Ernährung heute, Wissenschaftlicher Pressedienst, Hrsg. Prof. Dr. R. Matissek, Nr. 3, Köln, 2005

52. Morton J. F., Guthrie J. F., Changes in children’s total fat intakes and their food group sources of fat, 1989-91 versus 1994-95: implictions for diet quality. In: Fam Econ Nutr Rev 1998, 11, 44-57

53. Pietrobelli A. et al., Body mass index as a measure of adiposity among children and adolescents: a validation study. J Pediatr 132: 204-210, 1998

54. Predel H.-G., Den Kindern Beine machen. In: Phoenix Online-Ärztemagazin, 2/2004, 10-11, Köln, 2004

55. Proctor M. H., Moore L. L., Gao D., Cupples L. A., Bradlee M. L., Hood M. Y., Ellison R. C., Television viewing and change in body fat from preschool to early adolescence: The Framingham Children’s Study. In: Int J Obes 27, 827-833, 2003

56. Reilly J., Dorosty A. R., Emmett P. M., Prevalence of overweight and obesity in British children: cohort study. In: British Medical Journal, 319, 1039

57. Riedl A., Schelten A., Handlungsorientiertes Lernen. Aktuelle Entwicklung aus der Lehr-Lern-Forschung und den Anwendungen im Unterricht. Aus: Unterlagen für die Teilnehmer einer Fortbildung, Lehrstuhl für Pädagogik der Technischen Universität München, März 2001

58. Rolland-Cachera M.-F., Deheeger M., Bellisle F., Sempe M., Guilloud-Bataille M., Patois E., Adiposity rebound in children: a simple indicator for predicting obesity. Am J Clin Nutr 39, 129 – 135, 1984

59. Sargent J. D., Blanchflower D. G., Obesity and stature in adolescence and earnings in young adulthood. Archives Pediatrics and Adolescent Medicine 148:681-87, 1994

60. Schenk-Danzinger L., Die Beziehung von Lehrern und Schülern. In: Pädagogische Psychologie, Österreichischer Bundesverlag, Wien, 9. unveränderte Auflage, 1992

61. Schenk-Danzinger L., Die geistige Welt des Vorschulkindes. In: Entwicklungspsychologie, ÖBV, neu bearb. von Karl Rieder, 2002

62. Schott N., Bös K., Mechling K., Dimensionen sportmotorischer Leistungen - gestern und heute - eine vergleichende Untersuchung zu sportlicher Aktivität und sportlichen Leistungen bei Jungen von 1976 und 1996. In W. Brehm, u.a. (Hrsg.). Leistung im Sport - Fitness im Leben.

Hamburg: Czwalina, 1997

63. Schubert I. et al. Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Hrsg. Robert Koch-Institut, Berlin, 2004

64. Stiftung Kindergesundheit (Hrsg.), TigerKids – Kindergarten aktiv. Leitfaden für Erzieherinnen zur Ernährungs- und Bewegungserziehung. Heft 1-6, München, 2004

65. Story M., Sherwood N. E., Himes J. H., Davis M., Jacobs D. R. Jr., Cartwright Y., Smyth M., Rochon J., An after-school obesity prevention program for African-American girls: the Minnesota GEMS pilot study. In: Ethn Dis, Winter 13(1Suppl 1), 54-64, Minnesota, Minneapolis, 2003

66. Strauß A., von Kries R., Koletzko B., Adipositasprävention im Kindes- und Jugendalter. In:

Praxis der Naturwissenschaften – Biologie, Heft 8/54, 54. Jahrgang, München, 2005

67. Summerbell C. D., Waters E., Edmunds L. D., Kelly S., Brown T., Campbell K. J.,

Interventions for preventing obesity in children (Review), The cochrane collaboration, UK, 2005

68. Troiano R., Frongillo E. A., Sobal J., Levitsky D. A., The relationship between body weight and mortality: a quantitative analysis of combined information from existing studies. In:

International Journal of Obesity, 20, 63-75, 1996

69. Unger R., Kreeger K., Christoffel K., Childhood Obesity. Clinical Pediatrics 29, 368-373, 1990

70. Urban, Fischer, Leitlinien der Deutschen Adipositas-Gesellschaft, AWMF online, AWMF-Leitlinien-Register Nr. 050/002, Entwicklungsstufe 2, 2002

71. Veugelers P. J., Fitzgerald A. L., Effectiveness of school programs in preventing childhood obesity: a multilevel comparison. In: Am J Public Health, 95(3), 432-435, Canada, 2005

72. Wabitsch M., Verbreitung von Adipositas im Kindes- und Jugendalter und die Folgen, in: Erst Babyspeck – dann Schwergewicht?, Institut Danone für Ernährung, 2001

73. Werning R., Konstruktivismus. Eine Anregung für die Pädagogik!? In: Pädagogik, 7-8/1998, 39-41, Weinheim 1998

74. Winkler G., Noller B., Waibel S., Merx H., Reuter M., 10 Regeln für Programme zur Ernährungserziehung in der Schule, In: Ernährungslehre und – praxis, Nr. 6, B 21 – B 28, Juni 2004

75. Willet W. C., Manson J. E., Epidemiological studies of health risks due to excess weight. In: K.

D. Kelley & c. G. Fairburn (Eds.), Eating disorder and obesity (pp. 396-405), New York:

Guilford, 1996

76. Wirth A., Adipositas, Berlin: Springer 2000

77. Zimmermann E., Interventionsbedürftiges Übergewicht bei Schulanfängern. Studie. Bremen, 1998

78. Zwiauer K., Adipositas im Kindes- und Jugendalter – Prävention und Therapie, in: Adipositas – Ursachen und Therapie, Hrsg. Wechsler J. G., Blackwell Verlag, 213 – 228, Berlin, 2003

Fragebogen zur Bewertung der ausprobierten

Unterrichtseinheiten aus dem „bewegten Kindergarten“

Liebe Erzieherinnen, liebe Kinderpflegerinnen,

Sie haben sich bereit erklärt, in Ihrem Pilotkindergarten einige unserer Unterrichtseinheiten mit Ihren Kindern auszuprobieren. Da uns sehr daran gelegen ist, unseren Leitfaden perfekt auszuarbeiten und zu gestalten, haben wir diesen kleinen Fragebogen erstellt, mit dem Sie die durchgeführten Unterrichtseinheiten bewerten können. Bitte nehmen Sie sich Zeit, diesen Bogen nach jedem Versuch auszufüllen, Sie tun uns und Ihren Kolleginnen und Kollegen in den später teilnehmenden Kindergärten einen großen Gefallen!

1. Zu welchem Bereich gehört die durchgeführte Unterrichtseinheit?

Ο Ernährungserziehung Ο Bewegungserziehung 2. Titel der Unterrichtseinheit?

_______________________________________________________________

3. Allgemeiner Kommentar zur Durchführung:

Ο Bei der Durchführung traten keine Probleme auf.

Ο Es traten kleine Probleme mit den genannten Materialien auf.

Ο Die Anleitung konnte nicht problemlos umgesetzt werden.

4. Welche Materialien fehlen in der Anleitung?

Ο Lebensmittel, die laut Anleitung benötigt werden Ο Bastelmaterial, das laut Anleitung benötigt wird Ο Hilfsmittel, die laut Anleitung benötigt werden

Ο Material, das in der Anleitung nicht erwähnt wird, aber trotzdem nötig ist:

_____________________________________________________________

5. Was muss in der Anleitung geändert werden?

Ο Reihenfolge der Arbeitsschritte

Ο fehlende Arbeitsschritte müssen ergänzt werden Ο genauere Erklärungen sind wünschenswert

6. Haben Sie auf Grund Ihrer Erfahrungen im Kindergarten weitere Verbesserungsvorschläge?

________________________________________________________________

________________________________________________________________

________________________________________________________________

Wir danken Ihnen ganz herzlich für das Ausfüllen das Fragebogens und hoffen, Sie und Ihre Kinder hatten beim Ausprobieren viel Spaß!

Name: _______________________

Erfahrungsprotokoll

___________________

Kindergarten 1. Obsties-Rubbelkarten

Denken Sie, die Karten tragen dazu bei, die Kinder zu verstärktem Verzehr von Obst und Gemüse zu animieren?

ja nein weiß nicht

Erachten Sie den Einsatz der teuren Obsties-Rubbelkarten im Kindergarten für sinnvoll?

ja nein bin mir nicht sicher

Wurden die Rubbel-Karten von den Eltern positiv angenommen?

ja nein weiß ich nicht

Finden die Kinder eine Obsties-Rubbelwoche attraktiv?

ja nein weiß ich nicht

Möchten Sie die Rubbelkarten weiterhin verwenden?

ja nein bin mir nicht sicher

______________________________________________________________________________________

2. Tiger-Rennen

Führt das Tiger-Rennen dazu, dass die Kinder gesündere Brotzeit mitbringen?

ja nein weiß ich nicht

Haben Sie aufgrund des Rennens Schwierigkeiten mit den Eltern bekommen?

ja nein weiß ich nicht

Mögen die Kinder das Tiger-Rennen?

ja, sehr gerne es geht so nein, gibt Ärger damit weiß nicht

______________________________________________________________________________________

3. Leitfaden

Haben Sie Fehler im Leitfaden gefunden?

ja und zwar ______________________________________________________________

auf Seite _________________

nein

Welche Informationen haben Sie vermisst? _____________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

Welche(s) Kapitel war(en) zu ausführlich? Zu schwer verständlich? Zu kurz?

________________________________________________________________________________

Waren Teile für die Praxis nicht anwendbar? ja nein weiß nicht Wenn ja, welche und warum? ________________________________________________________

________________________________________________________________________________

Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie für den Leitfaden?

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

4. Materialien

In ausreichender Anzahl vorhanden?

ausreichend zuviel zuwenig

War Einsatz sinnvoll?

ja nein

Erneute Verwendung?

ja nein egal Luftballon

Straßenmalkreiden Springseile

Rubbelkarten Elternbriefe Tipp-Cards

Tiger-Rennen-Poster Stoff-Tiger

Lebensmittelattrappen

Anmerkungen: _______________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

5. Schulung

Finden Sie, dass die Schulungsinhalte auch in einem Tag vermittelt werden könnten?

ja nein weiß ich nicht

Bitte bewerten Sie die Bedeutung der einzelnen Schulungsinhalte! Wie hilfreich waren Sie Ihnen für die Umsetzung in Ihrer Kindergartenpraxis?

sehr hilfreich hilfreich wenig hilfreich Projektinfo

Bewegungserziehung GUVV

Ernährungserziehung Elternarbeit

Die Kleine Lok

Anmerkungen: ___________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

6. Projekt

Wie viel Zeit haben Sie für das Projekt durchschnittlich aufgewendet?

täglich ca. _______________________ wöchentlich ca. _____________________

Ernähren sich Ihre Kinder aufgrund des Projekts im Kindergarten gesünder?

Gesünderes Pausenbrot? ja nein weiß nicht

Mehr kalorienarme Getränke? ja nein weiß nicht

Weniger Süßigkeiten? ja nein weiß nicht

Mehr Obst / Gemüse? ja nein weiß nicht

Hat sich der Einsatz, also auch Ihre Mühe gelohnt?

ja nein weiß ich nicht

Soll das Projekt Ihrer Meinung nach weiter geführt bzw. bayernweit ausgedehnt werden?

ja nein ist mir egal

Wenn Sie TigerKids selbst finanzieren müssten (ca. € 300,--), wie viel könnten Sie ~ bezahlen aus Elternspenden ________ Träger ________ Sonstiges ________

Würden Sie weiterhin am Projekt teilnehmen, wenn Sie jährlich ca. € 300,-- bezahlen müssten?

ja nein weiß ich nicht

__________________________________________________________________________________

7. Bewegungserziehung

Bewegen sich Ihre Kinder im Kindergarten heute mehr als vor der Intervention durch TigerKids?

ja nein bin mir nicht sicher

Wie lange haben sich die Kinder vor der Intervention mit TigerKids durchschnittlich täglich bewegt?

< 30 Min 30 – 60 Min > 60 Min

Wie lange bewegen sich Ihre Kinder zurzeit täglich im Durchschnitt?

< 30 Min 30 – 60 Min > 60 Min

Haben Ihrer Meinung nach Ihre Kinder aufgrund von TigerKids mehr Spaß an der Bewegung?

ja nein bin mir nicht sicher

Haben Sie in Ihrem Kindergarten aufgrund von TigerKids die Bewegungsräume erweitert?

ja und zwar _______________________________________________________________

noch nicht, wir wollen aber folgendes ändern _____________________________________

nein, wir lassen alles wie zuvor

Haben Sie aufgrund von TigerKids mehr Bewegungsspiele durchgeführt als zuvor?

ja nein weiß ich nicht

Sind die Familien Ihrer Meinung nach in der Freizeit aktiver geworden?

ja nein kann ich nicht beurteilen

Werden weniger Kinder mit dem Auto zum Kindergarten gebracht als vor der Intervention?

ja nein kann ich nicht beurteilen

______________________________________________________________________________________

8. Elternabende

Wie hoch war ungefähr der Anteil der Eltern, die an Elternabenden teilnahmen, welche im Rahmen von TigerKids durchgeführt wurden?

< 10 % 10 - 20 % 20 - 30 % > 30 %

Konnten die Elternabende dazu beitragen, die Eltern noch mehr für eine gesunde Lebensweise zu begeistern?

ja nein kann ich nicht beurteilen

Sind Sie der Meinung, dass es bei den Eltern in positiver Erinnerung bleibt, wenn pädagogisch geschulte externe Fachkräfte Informationen zum Thema Ernährung und Bewegung geben?

ja nein das können wir selbst genauso gut

Welche Berufsgruppen halten Sie aus Ihrer Erfahrung aus dem Kindergarten heraus für geeignet Elternabende im Rahmen von TigerKids durchzuführen?

Ökotrophologen Kinderärzte __________________________

Begründung: __________________________________________________________________

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, den ausführlichen Fragebogen zu beantworten!

Herzliche Grüße

Angelika Strauß Projektkoordinatorin

Schlüsselnr. Gesundheitsamt |___|___|___| Laufende Nummer |___|___|___|___|___|

Sprengel-/Kiganr.|___|___|___|___|

Elternfragebogen zur Einschulungsuntersuchung 2004/2005 Umwelt und Gesundheit von Kindern

Sehr geehrte Eltern,

die Gesundheit von Kindern wird von ihrem Lebensumfeld beeinflusst. Dazu zählt

beispielsweise, wie stark Kinder Lärm und Luftschadstoffen ausgesetzt sind und ob sie Platz zum Spielen haben.

Kinder sollen die Chance haben, in einem gesunden Wohnumfeld aufzuwachsen. Um gezielt die Gesundheit von Kindern fördern und zukünftig Gefahren für die Gesundheit vermeiden zu können, sind genaue Kenntnisse über den Zusammenhang zwischen Wohnbedingungen, sozialer Lage der Familie und Wohlbefinden des Kindes notwendig.

Deshalb führt das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

gemeinsam mit dem Institut für Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin der LMU München und dem Schulärztlichen Dienst der Landratsämter/Gesundheitsämter im Auftrag des

Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz eine Befragung von Eltern durch.

Das Ziel dieser Befragung ist, diejenigen Lebensbedingungen herauszufinden, die einen wesentlichen Einfluss auf das Risiko für Atemwegserkrankungen, Allergien, Unfälle und Übergewicht von Kindern haben.

Wir möchten Sie herzlich bitten, uns zu unterstützen und an der Befragung teilzunehmen. Ihre Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig. Wenn Sie den Fragebogen nicht ausfüllen, entstehen Ihnen keinerlei Nachteile.

Die Daten, die bei dieser Befragung über Sie und Ihr Kind erhoben werden, unterliegen den datenschutzrechtlichen Vorschriften. Alle Angaben aus dem Fragebogen werden daher nur in anonymisierter Form am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittel-sicherheit und am Institut für Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin der LMU München ausgewertet. Die Ergebnisse der Untersuchung werden ohne jeden Personenbezug veröffentlicht.

Falls Sie Fragen zur Studie oder zu dem Fragebogen haben, stehen Ihnen

*<Name> <Telefonnummer> * *<Name> <Telefonnummer> * als Ansprechpartner/innen zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

PD Dr. med. Hermann Fromme

Sachgebiet Umweltmedizin Bayerisches Landesamt für Gesundheit und

Lebensmittelsicherheit

PD Dr. med. Manfred Wildner

Sachgebiet Sozialmedizin Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Prof. Dr. med.

Rüdiger von Kries Institut für Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin LMU München

****

Bayerisches

Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens

Bitte lassen Sie sich von dem Umfang des Fragebogens nicht abschrecken!

Sie werden insgesamt etwa *** Minuten für Ihre Antworten benötigen.

In dem Fragebogen geht es um das Kind, das an der Einschulungsuntersuchung teilnimmt.

Wenn Sie z.B. Zwillinge haben und mehrere Fragebögen erhalten haben, füllen Sie bitte für jedes Kind einen Fragebogen aus.

Wie wird’s gemacht?

Bitte füllen Sie den Fragebogen aus, indem Sie

• in den weißen Kästchen ein Kreuz machen Beispiel: Mädchen Junge

• in den weißen Feldern Zahlen eintragen Beispiel: |___|___| Geschwister

• Angaben in Druckbuchstaben auf der vorgegebenen Linie machen Beispiel: welche? ___________________

Gehen Sie bitte der Reihe nach vor, Frage für Frage. Überspringen Sie Fragen nur dann, wenn im Text ausdrücklich ein entsprechender Hinweis gegeben ist.

Beispiel: Ja

Nein

=> bitte weiter mit Frage 17 Und noch eine Bitte:

Der Fragebogen wird mit der modernen Scanner-Technik ausgewertet. Im Prinzip kennen Sie diese Technik von der Supermarktkasse: Die Ware wird über einen Scanner gezogen, der die Information des Preisschildes automatisch „liest“. So ähnlich machen wir das mit dem Fragebogen. Damit das funktioniert, ist es sehr wichtig,

• dass Sie nur einen schwarzen Kugelschreiber verwenden.

Bitte keinen Bleistift und keinen Filzstift!

• dass Ihre Markierung innerhalb der Kästchen oder Linien bleibt

• dass Sie den Fragebogen nicht knicken oder beschädigen

Falls Sie sich beim Ausfüllen von Kästchen geirrt haben, füllen Sie bitte das falsch markierte Kästchen komplett aus und kreuzen das richtige Kästchen an:

Sie erleichtern uns dadurch sehr die Arbeit.

Vielen Dank!

3

I T A L I E N

Allgemeine Angaben zu Ihrem Kind

1.) Wann ist Ihr Kind geboren?

Monat |___|___| Jahr |___|___|

2.) Ist Ihr Kind ein Mädchen oder ein Junge? Mädchen

Junge

3.) Ist Ihr Kind in Deutschland geboren? ja

nein

4.) Welche Staatsangehörigkeit hat Ihr Kind? deutsche Staatsangehörigkeit

andere Staatsangehörigkeit

welche? ___________________

5.) Wie viele Geschwister hat Ihr Kind? |___|___| Geschwister keine Geschwister

6.) Ist Ihr Kind ein Zwillings- oder Mehrlingskind? ja

nein

7.) Wie schwer und groß war Ihr Kind bei der Geburt?

Geburtsgewicht |___|___|___|___| g Geburtslänge |___|___| cm

8.) Ist Ihr Kind eine Frühgeburt (vor der 37. Schwangerschaftswoche geboren)?

ja

nein

weiß nicht

9.) Wie lange wurde Ihr Kind insgesamt gestillt?

|___|___| Monate

mein Kind wurde nicht gestillt

weiß nicht

10.) Wie lange wurde Ihr Kind ausschließlich gestillt, also ohne zusätzliche Gabe von Säuglingsmilch oder Flaschennahrung?

es wurde nie ausschließlich gestillt

es wurde bis zum |___|___| Lebensmonat ausschließlich gestillt

weiß nicht

11.) Wie alt war Ihr Kind, als Sie ihm zum ersten Mal Beikost gegeben haben?

Mit Beikost sind Breie oder Gläschen, Obst, Säfte etc. gemeint.

|___|___| Monate

weiß nicht

Angaben zur Gesundheit Ihres Kindes

12.) Wie würden Sie den Gesundheitszustand Ihres Kindes im Allgemeinen beschreiben?

sehr gut gut mittelmäßig schlecht sehr schlecht

□ □ □ □ □

13.) Wie oft hatte Ihr Kind in den letzten 12 Monaten eine fieberhafte Erkrankung?

(Mit Fieber ist mindestens 38,5°C gemeint.)

keinmal

3-4 mal

1-2 mal

5 mal oder öfter

14.) Hatte Ihr Kind in den letzten 12 Monaten eine der folgenden Krankheiten?

(Mehrere Antworten sind möglich.)

Bronchitis

Lungenentzündung

Mittelohrentzündung

Eitrige Mandelentzündung

15.) Hatte Ihr Kind in den letzten 12 Monaten beim Atmen pfeifende oder keuchende (fiepende) Geräusche im Brustkorb?

ja

nein

=> falls nein, bitte weiter mit Frage 17

16.) Wie viele Anfälle von pfeifender und keuchender (fiepender) Atmung hatte Ihr Kind in den letzten 12 Monaten?

keinen Anfall

4-12 Anfälle

1-3 Anfälle

mehr als 12 Anfälle

17.) Hatte Ihr Kind in den letzten 12 Monaten während oder nach körperlicher Anstrengung jemals pfeifende oder keuchende (fiepende) Atemgeräusche im Brustkorb?

ja

nein

18.) Ist von einem Arzt/einer Ärztin bei Ihrem Kind schon einmal eine der folgenden Erkrankungen festgestellt worden?

mehrmals einmal nein

Asthma

□ □ □

Asthmatische, spastische oder obstruktive Bronchitis

□ □ □

Bronchitis

□ □ □

Pseudokrupp

□ □ □

19.) Hatte Ihr Kind in den letzten 12 Monaten Niesanfälle oder eine laufende, verstopfte oder juckende Nase, obwohl es nicht erkältet war?

ja

nein

=> falls nein, bitte weiter mit Frage 21

20.) Hatte Ihr Kind in den letzten 12 Monaten gleichzeitig mit diesen Beschwerden in der Nase juckende oder tränende Augen?

ja

nein

21.) Ist von einem Arzt/einer Ärztin bei Ihrem Kind schon einmal Heuschnupfen festgestellt worden?

ja

nein

22.) Hatte Ihr Kind irgendwann einmal einen juckenden Hautausschlag, der stärker oder schwächer über mindestens 6 Monate auftrat?

ja

nein

=> falls nein, bitte weiter mit Frage 24

Im Dokument Adipositasprävention im Vorschulalter (Seite 103-146)