• Keine Ergebnisse gefunden

Adams Becker, S., Cummins M., Davis, A., Freeman A., Giesinger Hall, C., Ananthanarayanan, V., Langley, K. & Wolfson, N. (2017). NMC Horizon Report:

2017 Library Edition. https://www.nmc.org/publication/nmc-horizon-report-2017-higher-education-edition-de/. Zugegriffen: 12.09.2018.

ARD/ZDF (2015), Onlinestudie der Projektgruppe ARD/ZDF-Multimedia vom 12.102015. http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/files/2015/PM_ARD-ZDF-Onlinestudie_2015-10-12.pdf. Zugegriffen am: 27.09.2018.

ARD/ZDF (2016), Onlinestudie der Projektgruppe ARD/ZDF-Multimedia vom 12.10.2016. http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/files/2016/Kern-Ergebnisse_ARDZDF-Onlinestudie_2016.pdf. Zugegriffen am: 27.09.2018.

ARD/ZDF (2017), Onlinestudie der Projektgruppe ARD/ZDF-Multimedia vom 11.10.2017. http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/files/2017/Artikel/Kern-Ergebnisse_ARDZDF-Onlinestudie_2017.pdf. Zugegriffen am: 27.09.2018.

Arts Council England (2018). Experimental Culture. A horizon scan commissioned by Arts Council England. Abrufbar unter: https://www.

artscouncil.org.uk/sites/default/files/download-file/Experimental_

Culture_report_190318.pdf. Zugegriffen: 12.09.2018.

Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (2003). https://openaccess.mpg.de/Berliner-Erklaerung. Zugegriffen:

12.09.2018.

Bracht, C. (2018). Wie man Hürden überwindet. Praxisregeln für Linked Open Data an Museen. Beitrag auf Abschlusstagung des Projekts „Neue Ansätze der Verwertung und Wissenskommunikation für Forschungsmuseen“ (NAVI), 29. und 30. Mai 2018. https://doi.org/10.7479/39km-5p8w/02.

Bridgeman (2018a). Pressemitteilung. Bridgeman unterzeichnet historische Vereinbarung mit dem italienischen Ministerium für Kulturgüter (MiBACT) und wird die erste internationale Bildagentur, die alle 439 italienischen Museen und staatlichen Kulturstätten zur Bildlizensierung erfasst. Abrufbar unter:

https://bvpa.org/bridgeman-unterzeichnet-historische-vereinbarung-mit- dem-italienischen-ministerium-fuer-kulturgueter-mibact-und-wird-die- erste-internationale-bildagentur-die-alle-439-italienischen-museen-und-staat/. Zugegriffen: 12.09.2018.

Bridgeman (2018b) Pressemitteilung. Bridgeman übernimmt die Musik und Kunstagentur Lebrecht Photo Library. https://bvpa.org/bridgeman-uebernimmt-die-musik-und-kunstagentur-lebrecht-photo-library/.

Bundesministerium für Forschung und Bildung (2016). Open Access in Bildung und Forschung. Die Open Access Strategie des BMBF.

https://www.bmbf.de/pub/Open_Access_in_Deutschland.pdf Zugegriffen: 12.09.2018.

Bundesregierung (2017). Pressemitteilung. Pressemitteilung 82. Grütters fördert Ausbau der Bildagentur der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Pressemitteilungen/

BPA/2017/03/2017-03-13-bkm-bildagentur-stiftung-preussischer-kulturbesitz.html. Zugegriffen: 12.09.2018.

Deutsche Digitale Bibliothek (2018). Pressemitteilung. Performanz, Geschwindigkeit, neue Nutzungsszenarien – Modernisierung der Gesamtarchitektur sichert Zukunftsfähigkeit der DDB. https://www.

deutsche-digitale-bibliothek.de/content/journal/news/performance- speed-new-usage-scenarios-modernisation-total-architecture-secures-sustainability-ddb. Zugegriffen: 12.09.2018.

Deutsche Forschungsgemeinschaft (2016). DFG-Praxisregeln „Digitalisierung“.

http://www.dfg.de/formulare/12_151/. Zugegriffen: 12.09.2018.

Diehl, E. (Hrsg.) (2017). Teilhabe für alle ?! Lebensrealitäten zwischen Diskriminierung und Partizipation. bpb: Bonn.

DIVSI (2014) DIVSI U25-Studie: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der digitalen Welt. https://www.divsi.de/publikationen/studien/divsi-u25-studie-kinder-jugendliche-und-junge-erwachsene-in-der-digitalen-welt/.

Zugegriffen: 12.09.2018.

Dreier, T., & Euler, E. (2015). Onleihe und virtueller Museumsbummel.

Das Menschenrecht auf kulturelle Teilhabe im 21. Jahrhundert. In: Euler, E., Klimpel, P. (Hrsg.), Der Vergangenheit eine Zukunft: Kulturelles Erbe in der digitalen Welt (S. 192–206). Berlin, iRights media, Abrufbar unter:

http://irights-media.de/webbooks/dervergangenheiteinezukunft/chapter/

onleihe-und-virtueller-museumsbummel-das-menschenrecht-auf-kulturelle-teilhabe-im-21-jahrhundert/. Zugegriffen: 12.09.2018.

Euler, E. (2011). Das kulturelle Gedächtnis im Zeitalter digitaler und vernetzter Medien und sein Recht: Status Quo der rechtlichen, insbesondere urheberrechtlichen Rahmenbedingungen von Bestandsaufbau, Bestandserhaltung und kommunikativer sowie kommerzieller Bestandsvermittlung kultureller Äußerungen im Zeitalter digitaler und vernetzter Medien durch Bibliotheken, Archive und Museen in Deutschland und Regelungsalternativen. Münster, Bock + Herchen Verlag. Abrufbar unter: https://doi.org/10.17176/20161122-160003.

Euler, E., Klimpel, P. (Hrsg.) (2015). Der Vergangenheit eine Zukunft:

Kulturelles Erbe in der digitalen Welt. Abrufbar unter: https://doi.

org/10.17176/20180716-114912-0.

Euler, E. (2015). Open Access - Verpflichtung oder Geschäftsmodell für Kultureinrichtungen?! In: Euler, E., Hagedorn-Saupe, M., Maier, G., Schweibenz, W., Sieglerschmidt, J. (Hrsg.), Handbuch Kulturportale: Online-Angebote aus Kultur und Wissenschaft (S. 81-101). Berlin, München, Boston, De Gruyter. Abrufbar unter: https://doi.org/10.17176/20180718-144920-0.

Euler, E. (2016). Looking beyond Google for online access to EU culture and knowledge. Communia BLOG. https://intr2dok.vifa-recht.de/receive/mir_

mods_00003867. Zugegriffen: 12.09.2018.

Euler, E., Klammt, A., Rack, O. (2017). Bereit zu teilen? Abrufbar unter:

https://doi.org/10.17176/20180718-150348-0.

Euler, E. (2018). Rechtsklarheit für (Bilder-) User: Creative Commons Lizenzen

& International Rights Statements. In: DNB-Themenheft zu Lizenzangaben und Rechtedokumentation in der Praxis 2018 (im Erscheinen).

Europäische Kommission (2005). Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. i2010: Digitale Bibliotheken. KOM (2005) 465 endg. Abrufbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/

TXT/HTML/?uri=CELEX:52005DC0465&from=DE. Zugegriffen: 12.09.2018.

Europäische Kommission (2010). Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen, Eine Digitale Agenda für Europa. KOM (2010) 245 endg. Abrufbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/

TXT/PDF/?uri=CELEX:52010DC0245&from=en. Zugegriffen: 12.09.2018.

Europäische Kommission (2011). Recommendation on the digitisation and online accessibility of cultural material and digital preservation (2011/711/

EU). Abrufbar unter: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.

do?uri=OJ:L:2011:283:0039:0045:EN:PDF. Zugegriffen: 12.09.2018.

Europäische Kommission (2013). Richtlinie 2013/37/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zur Änderung der Richtlinie 2003/98/

EG über die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors Text von Bedeutung für den EWR. Abrufbar unter: https://eur-lex.europa.

eu/legal-content/DE/TXT/?uri=uriserv:OJ.L_.2013.175.01.0001.01.DEU.

Zugegriffen: 12.09.2018.

Europäische Kommission (2015). Enumerate Core Survey 3. Abrufbar unter: http://enumeratedataplatform.digibis.com/datasets. Zugegriffen:

12.09.2018.

Europäische Kommission (2016). Cultural Heritage. Digitisation, online Accessibility and digital Preservation. Report on the Implementation of Commission Recommendation 2011/711/EU, Progress report 2013–

2015. http://ec.europa.eu/information_society/newsroom/image/

document/2016-43/2013-2015_progress_report_18528.pdf. Zugegriffen:

12.09.2018.

Europäische Kommission. Horizon 2020. https://ec.europa.eu/programmes/

horizon2020/. Zugegriffen: 12.09.2018.

Europäische Union (2017). Standard-Eurobarometer 88. Erste Ergebnisse. Abrufbar unter: https://ec.europa.eu/commfrontoffice/

publicopinion/index.cfm/ResultDoc/download/DocumentKy/81149.

Zugegriffen: 12.09.2018.

europeana (2018). Museums in the Digital Age: Opening up at Birmingham Museums Trust. Abrufbar unter: https://pro.europeana.eu/post/

museums-in-the-digital-age-opening-up-at-birmingham-museums-trust.

Zugegriffen: 12.9.2018.

Farago, J. (11. Juli 2018). A New Type of Museum for an Age of Migration. New York Times. Abrufbar unter: https://nyti.ms/2Jd3l9H. Zugegriffen: 12.09.2018.

Freeman, A., Adams Becker, S., Cummins, M., McKelroy, E., Giesinger, C., Yuhnke, B. (2016). NMC Horizon Report: 2016 Museum Edition. Austin, Texas: The New Media Consortium. Abrufbar unter: https://www.nmc.org/publication/

nmc-horizon-report-2016-museum-edition/. Zugegriffen: 12.09.2018.

Frentz, H.-P. (2017). News vom 08.02.2017. Unser Angebot ist einfach einmalig. Interview durch Lerche, J. Abrufbar unter: http://www.preussischer- kulturbesitz.de/meldung/article/2017/02/08/unser-angebot-ist-einfach-einmalig.html. Zugegriffen: 12.09.2018.

Grossi, E., Sacco, P.-L., Blessi, G.-T., Cerutti, R. (2011). The Impact of Culture on the Individual Subjective Well-Being of the Italian Population: An Exploratory Study. Applied Research in Quality of Life, 6(4), S. 387–410. Abrufbar unter:

https://doi.org/10.1007/s11482-010-9135-1.

Grosvenor, B. (2018). How abolishing museum image fees could boost audiences.

In: The Art Newspaper. Abrufbar unter: https://www.theartnewspaper.com/

comment/diary-of-an-art-historian-look-beyond-the-bottom-line. Zugegriffen:

12.09.2018.

Hamburger Note zur Digitalisierung des Kulturellen Erbes 2015, in:

Klimpel, P. (Hrsg), Mit gutem Recht Erinnern, Berlin 2018, abrufbar unter:

http://dx.doi.org/10.15460/HUP.178, http://hup.sub.uni-hamburg.de/

volltexte/2018/178/chapter/HUP_Klimpel_Erinnern_Hamburger_Note.pdf.

Zugegriffen: 27.09.2018.

Herrmann, C. (2018). Netz-Kultur-Betrieb. Zwischen Online-Bühne, Streaming-Dienst und virtuellem Anbau – Kulturbetriebe drängen ins Internet. In: L. Pöllmann, L. (Hrsg.), ZweiAkte. Ausgabe 2018 (S. 16–20), Frankfurt (Oder).

Herrmann, S. (2014). Leuchtfeuer der Kulturgeschichte. Beginnt endlich die Digitalisierung der Geisteswissenschaften? Kunsthistoriker durchforsten riesige Datensätze mit Methoden der Netzwerk-Analyse, um darin entscheidende Trends aufzuspüren. In: Süddeutsche Zeitung, 01.08.2014, S. 14.

Iliev, L. (2018). Wem gehört der digitale Wagner. Im Wikimedia Salon wurde über Kunst- und Gemeinfreiheit diskutiert. Wikimedia BLOG. https://

blog.wikimedia.de/2018/06/07/wem-gehoert-der-digitale-wagner-im-wikimedia-salon-wurde-ueber-kunst-und-gemeinfreiheit-diskutiert/.

Zugegriffen: 12.09.2018.

Initiative D21, D21-Digital-Index 2017 / 2018. Eine Studie der Initiative D21, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Abrufbar unter:

https://initiatived21.de/publikationen/d21-digital-index-2017-2018/.

Zugegriffen: 12.09.2018.

International Telecommunication Union (ITU) (2017). Measuring the information society report (MISR). Abrufbar unter: https://www.itu.int/en/

ITU-D/Statistics/Pages/publications/mis2017.aspx. Zugegriffen: 12.09.2018.

Johnson, L., Adams Becker, S., Estrada, V., and Freeman, A. (2015).

NMC Horizon Report: 2015 Library Edition. Austin, Texas: The New Media Consortium. Abrufbar unter: http://cdn.nmc.org/media/2015-nmc-horizon-report-library-EN.pdf. Zugegriffen am 27.09.2018.

Kapsalis, E. (2016). The Impact of Open Access on Galleries, Libraries, Museums, & Archives. Copyright Cortex. Abrufbar unter: https://siarchives.

si.edu/sites/default/files/pdfs/2016_03_10_OpenCollections_Public.pdf.

Zugegriffen: 12.09.2018.

Klaffki, L., Schmunck, S., Stäcker, T. (2018). Stand der Kulturgutdigitalisierung in Deutschland. Eine Analyse und Handlungsvorschläge des DARIAH-DE Stakeholdergremiums “Wissenschaftliche Sammlungen“, Georg-August-Universität 2018, Göttingen. DARIAH-DE Working Paper 26.

Abrufbaar unter: http://webdoc.sub.gwdg.de/pub/mon/dariah-de/dwp-2018-26.pdf. Zugegriffen: 12.09.2018.

Klimpel, P., Raack, F. (2017): Was gemeinfrei ist, muss gemeinfrei bleiben.

Über die Unzulässigkeit einer vertraglichen Verlängerung urheberrechtlicher Monopolrechte durch öffentliche Archive. In: Archivpflege in Westfalen-Lippe 87 (S. 39-43).

Koch, G. (2018). How open are open cultural data? Some critical remarks on an ongoing discussion. In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie (HJK), 7, (S. 113–117). Abrufbar unter: https://journals.sub.uni-hamburg.de/hjk/

article/view/1197. Zugegriffen: 12.09.2018.

Kohle, H. (2018). Museen digital – Eine Gedächtnisinstitution sucht den Anschluss an die Zukunft. Heidelberg: University Publishing.

Abrufbar unter: https://heiup.uni-heidelberg.de/catalog/book/365.

Kurtz H. (2017). Wie das British Museum Big Data nutzt. In: KulturData.

Digitale Transformation im Kulturmanagement. Abrufbar unter: https://

kulturdata.de/wie-das-british-museum-big-data-nutzt/. Zugegriffen:

12.09.2018.

Leroi, A.-M. (2015). Cicero zählen. Algorithmus oder Kritik? Plädoyer für eine universelle Kulturtheorie. Süddeutsche Zeitung, 06.03.2015, S. 11.

Lessig, L. (2004). Free Culture. How Big Media uses Technology and the Law to lock down Culture and control Creativity. The Penguin Press, New York.

Abrufbar unter: http://www.free-culture.cc/freeculture.pdf. Zugegriffen:

12.09.2018.

McCarthey D., Wallace, A. (o.J.). Survey of GLAM open access policies.

Abrufbar unter: https://docs.google.com/document/d/15U__Z50WCUM_

OWQ9HKLvLMlkcMoCN68FLVl9OKJQ8yY/edit. Zugegriffen: 12.09.2018.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (MPFS) (Hrsg.) (2017). JIM Studie 2017. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2017/. Zugegriffen: 12.08.2018.

Münchner Kreis (2014). Zukunftsstudie Digitalisierung. https://www.

muenchner-kreis.de/zukunftsstudie-2017.html. Zugegriffen:11.08.2018.

NAVI Neue Ansätze der Verwertung und Wissenskommunikation für Forschungsmuseen – Teilprojekt Natur 2015 – 2018. Projektdokumentaion und Tagungsseite. http://navi.code.naturkundemuseum.berlin/tagung/

Hauptseite. Zugegriffen: 12.09.2018.

(N)Onliner-Atlas 2001-2012, Studie zur Digitalisierung in Deutschland. Abrufbar unter: https://initiatived21.de/studien/. Zugegriffen: 12.09.2018.

Parsons, T., Johnson, R. (2016). Arts and culture data re-use benefits case study: Data as Culture. https://theodi.org/service/data-as-culture/.

Zugegriffen: 12.09.2018.

Peukert, A. (2012). Die Gemeinfreiheit. Begriff, Funktion, Dogmatik. The Public Domain. Theory, Functions, Doctrine. Mohr Siebeck: Tübingen. Abrufbar unter: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2627191.

Zugegriffen: 12.09.2018.

Pöllmann, L., Herrmann, C. (2018). Digitale Transformation im Kulturbetrieb.

In: Pöllmann, L, Herrmann, C. (Hrsg.). Der digitale Kulturbetrieb. Strategien, Handlungsfelder und Best Practices. Wiesbaden: Springer Gabler.

Pomerantz, J., Peek, R. (2016). Fifty shades of open. In: First Monday, 21(5).

Abrufbar unter: https://doi.org/10.5210/fm.v21i5.6360. Zugegriffen:

12.09.2018.

Sanderhoff, M. (2013). Open Images. Risk or opportunity for art collections in the digital age? In: Tøndborg, B. (Hrsg.), Nordisk Museologi, 2013(2), (S.

131–146). Abrufbar unter: http://www.nordiskmuseologi.org/Gamle%20 numre/NM%202013-2.pdf. Zugegriffen: 12.09.2018.

Schmidt, A. (2018). MKG Collection Online: The potential of open museum collections. Hamburger Journal für Kulturanthropologie (HJK), 7, (S. 25–

39). Abrufbar unter: https://jounals.sub.uni-hamburg.de/hjk/article/

view/1191. Zugegriffen: 12.09.2018.

Simon, N. (2010). The Participatory Museum. Abrufbar unter: http://www.

participatorymuseum.org/read/. Zugegriffen: 12.09.2018.

Steinhauer, E. (2018). Recht als Risiko für das kulturelle Gedächtnis. Ein blinder Fleck der Technikfolgenabschätzung des digitalen Wandels. In:

Klimpel, P. (Hrsg.), Mit gutem Recht erinnern. (S. 125-137). Hamburg:

Hamburg University Press. Abrufbar unter: http://hup.sub.uni-hamburg.

de/volltexte/2018/178/chapter/HUP_Klimpel_Erinnern_Steinhauer.pdf.

Zugegriffen: 12.09.2018.

Symanczyk, A. (2018). Google Expeditions im Welterbe Speicherstadt Hamburg. https://museumsfernsehen.de/mai-tagung-2018-die-interviews/. Zugegriffen: 12.09.2018.

Tallon, L. (2017). Introducing Open Access at the Met. THE MET BLOG. Abrufbar unter: https://www.metmuseum.org/blogs/digital-underground/2017/open-access-at-the-met. Zugegriffen: 12.09.2018.

Tallon, L. (2018). Creating Access beyond metmuseum.org: The Met Collection on Wikipedia. THE MET BLOG. Abrufbar unter: https://www.

metmuseum.org/blogs/now-at-the-met/2018/open-access-at-the-met-year-one. Zugegriffen: 12.09.2018.

Tanner, S. (2004). Reproduction Charging Models & Rights Policy for Digital Images in American Art Museums. A Mellon Foundation Study. https://

kclpure.kcl.ac.uk/portal/files/48081293/USMuseum_SimonTanner.pdf.

Zugegriffen: 11.08.2018.

UK Departement for Digital, Culture, Media & Sport, Policy Paper (2018).

Culture Is Digital. Abrufbar unter: https://www.gov.uk/government/

publications/culture-is-digital/culture-is-digital. Zugegriffen: 12.09.2018.

Vacca, S. (2018). Virtuelles Migrationsmuseum. DOMiDs Blog zum Virtuellen Migrationsmuseum. Abrufbar unter: https://virtuellesmigrationsmuseum.

wordpress.com/sandra-vacca/. Zugegriffen: 12.09.2018.

Valeonti, F., Hudson-Smith, A., Terras, M., Zarkali, C., (2018). Reaping the Benefits of Digitisation. Pilot study exploring revenue generation from digitised collections through technological innovation. Abrufbar unter:

https://doi.org/10.14236/ewic/EVA2018.11.

Westphal, M. (2018). Die Oper in der virtuellen Realität: #BSO360.

Kulturkonsorten BLOG. https://www.kulturkonsorten.de/2018/07/20/die-oper-im-der-virtuellen-realitaet-bso360/. Zugegriffen: 12.08.2018.

YouGov (2016). Studie – Digital innovation: survivingthe next wave of change.

https://yougov.de/landing/digitale-innovation/. Zugegriffen: 12.09.2018.

Zierold, M. (2018). Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur. Einen gemeinsamen Weg gestalten. Vorstellung, Konzept & Prozessdesign. Abrufbar unter: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/K/kulturdialog/

Downloads/ProzessDesign.html. Zugegriffen: 12.09.2018.