• Keine Ergebnisse gefunden

Literatur 1 Primärquellen

Im Dokument Johann Christoph Adelung (Seite 24-30)

[Adelung, Johann Christoph] (1774): Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches Der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Verglei-chung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen. Erster Theil, von A-E. Dem noch beygefüget ist des Herrn M. Fulda Preisschrift über die bey-den deutschen Haupt-Dialecte. Leipzig.

[Adelung, Johann Christoph] (1775): Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches Der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Verglei-chung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen. Zweyter Theil, von F-K. Leipzig.

[Adelung, Johann Christoph] (1777): Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches Der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Verglei-chung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen. Dritter Theil, von L-Scha. Leipzig.

[Adelung, Johann Christoph] (1780): Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches Der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Verglei-chung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen. Vierter Theil, von Sche-V. Leipzig.

Adelung, Johann Christoph (1781a): Deutsche Sprachlehre. Zum Gebrauche der Schulen in den Königl. Preuß. Landen. Berlin.

Adelung, Johann Christoph (1781b): Auszug aus der Deutschen Sprachlehre für Schulen. Berlin.

[Adelung, Johann Christoph] (1782a): Johann Christoph Adelungs deutsche Sprach-lehre. Wien.

Adelung, Johann Christoph (1782b): Umständliches Lehrgebäude der Deutschen Sprache, zur Erläuterung der Deutschen Sprachlehre für Schulen. Erster Band.

Zweyter Band. Leipzig.

[Adelung, Johann Christoph] (1782c): Versuch einer Geschichte der Cultur des menschlichen Geschlechts. Von dem Verfasser des Begriffs menschlicher Fer-tigkeiten und Kenntnisse. Leipzig.

[Adelung, Johann Christoph] (1783): Kurzer Begriff menschlicher Fertigkeiten und Kenntnisse so fern sie auf Erwerbung des Unterhalts, auf Vergnügen, auf Wis-senschaft, und auf Regierung der Gesellschaft abzielen. In vier Theilen. Für Re-alschulen und das bürgerliche Leben, von dem Verfasser der Unterweisung in den Künsten und Wissenschaften. Erster Theil, welcher die Landwirthschaft nebst dem Bergbaue, und die erste Hälfte der Handwerke enthält. Zweyte ver-besserte Auflage. Leipzig.

[Adelung, Johann Christoph] (1786): Versuch eines vollständigen grammatisch-kriti-schen Wörterbuches Der Hochdeutgrammatisch-kriti-schen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen. Fünften und letzten Theils Erste Hälfte, von W-Z. Leipzig.

Adelung, Johann Christoph (1788): Vollständige Anweisung zur Deutschen Ortho-graphie, nebst einem kleinen Wörterbuche für die Aussprache, OrthoOrtho-graphie, Biegung und Ableitung. Leipzig.

Adelung, Johann Christoph (1789): Ueber den Deutschen Styl. Erster Band. Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin.

Adelung, Johann Christoph (1790): Ueber den Deutschen Styl. Zweyter Band. Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin.

[Adelung, Johann Christoph] (1793): Johann Christoph Adelungs Auszug aus dem grammatisch-kritischen Wörterbuche der Hochdeutschen Mundart. Erster Theil, von A-E. Leipzig.

Adelung, Johann Christoph (1793 [1970]): Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen. Bd. I. A-E. Zweite vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig. [Neudr. d. 2. Aufl., Bd. 1, 1793. Mit einer Einführung und Bibliographie von Helmut Henne. (= Documenta Linguistica. Reihe II). Hildes-heim/New York].

[Adelung, Johann Christoph] (1796): Johann Christoph Adelungs Auszug aus dem grammatisch-kritischen Wörterbuche der Hochdeutschen Mundart. Zweyter Theil, von F-L. Leipzig.

Adelung, Johann Christoph (1796 [1970]): Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen. Bd. II. F-L. Zweite vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig. [Neudr. d. 2. Aufl., Bd. 2, 1796. (= Documenta Linguistica.

Reihe II). Hildesheim/New York].

Adelung, Johann Christoph (1798 [1970]): Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen. Bd. III. M-Scr. Zweite vermehrte und verbes-serte Ausgabe. Leipzig. [Neudr. d. 2. Aufl., Bd. 3, 1798. (= Documenta Lingu-istica. Reihe II). Hildesheim/New York].

„Kritik der deutschen Sprache“ – Adelungs linguistisches Werk 25 [Adelung, Johann Christoph] (1801): Johann Christoph Adelungs Auszug aus dem

grammatisch-kritischen Wörterbuche der Hochdeutschen Mundart. Dritter Theil, von M-Scr. Leipzig.

Adelung, Johann Christoph (1801 [1970]): Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen Bd. IV. Seb-Z. Zweite vermehrte und verbes-serte Ausgabe. Leipzig. [Neudr. d. 2. Aufl., Bd. 4, 1801. (= Documenta Lingu-istica. Reihe II). Hildesheim/New York].

[Adelung, Johann Christoph] (1802): Johann Christoph Adelungs Auszug aus dem grammatisch-kritischen Wörterbuche der Hochdeutschen Mundart. Vierter Theil, von Seb-Z. Leipzig.

Adelung, Johann Christoph (1806): Mithridates oder allgemeine Sprachenkunde mit dem Vater Unser als Sprachprobe in bey nahe fünfhundert Sprachen und Mund-arten. Erster Theil. Berlin.

6.2 Sekundärliteratur und -quellen

Basler, Otto (1953): Johann Christoph Adelung. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 1.

Berlin, S. 63-65.

Cherubim, Dieter/Walsdorf, Ariane (2005): Sprachkritik als Aufklärung. Die Deut-sche Gesellschaft in Göttingen im 18. Jahrhundert. 2., verb. u. erw. Aufl. Mit ei-nem Beitrag von Helmut Henne. Göttingen.

Dill, Gerhard (1992): Johann Christoph Adelungs Wörterbuch der ‘Hochdeutschen Mundart’. Untersuchungen zur lexikographischen Konzeption. Frankfurt a.M.

Feldmann, Wilhelm (1904/05): Modewörter des 18. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung, 6, S. 299-353.

Frisch, Johann Leonhard (1741 [1977]): Teutsch-Lateinisches Wörterbuch. Berlin.

[= Neudr. d. Ausg. Berlin 1741. 2 Bde. in 1 Bd. Mit einer Einführung und Bib-liographie von Gerhardt Powitz. (= Documenta Linguistica. Reihe II: Wörterbü-cher des 17. und 18. Jahrhunderts). Hildesheim/New York].

Frisch, Johann Leonhard (1729): Specimen I. Lexici Germanici Oder Ein Entwurff samt einem Exempel wie er sein Teutsches Wörter-Buch einrichtet [...]. In:

Bödikeri, Johannis: [...] Grund-Sätze der Teutschen Sprache [...]. Berlin, S. 401-484.

Gottsched, Johann Christoph (1758): Beobachtungen über den Gebrauch und Mis-brauch vieler deutscher Wörter und Redensarten. Straßburg/Leipzig.

Grimm, Jacob (1819): Deutsche Grammatik. Erster Theil. Göttingen.

Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm (1854): Deutsches Wörterbuch. Erster Band. A-Biermolke. Leipzig, S. I-LXVIII. [Vorrede].

Haß-Zumkehr, Ulrike (1999): Die kulturelle Dimension der Lexikografie. Am Bei-spiel der Wörterbücher von Adelung und Campe. In: Gardt, Andreas/Haß-Zum-kehr, Ulrike/Roelcke, Thorsten (Hg.): Sprachgeschichte als Kulturgeschichte.

Berlin/New York, S. 247-265.

Henne, Helmut (1970): Einführung und Bibliographie. In: Adelung, Johann Chris-toph: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, mit be-ständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeut-schen. (= Documenta Linguistica. Reihe II). Hildesheim/New York, S. I-XXXII*.

[Neudr. d. 2. Aufl., Leipzig 1793]. Zugleich in: Henne, Helmut (Hg.) (2001):

Deutsche Wörterbücher des 17. und 18. Jahrhunderts. Einführung und Bibliogra-phie. 2. Aufl. Hildesheim/New York, S. 145-178.

Henne, Helmut (1972): Semantik und Lexikographie. Untersuchungen zur lexikali-schen Kodifikation der deutlexikali-schen Sprache. Berlin/New York.

Henne, Helmut (1999): Gesellschaftliche Bezüge im Selbstverständnis der neueren Sprachwissenschaft. Drei Stationen auf dem Weg in die linguistische Moderne. In:

Stickel, Gerhard (Hg.): Sprache – Sprachwissenschaft – Öffentlichkeit. (= Jahr-buch 1998 des Instituts für deutsche Sprache). Berlin/New York, S. 88-99.

Jellinek, Max Hermann (1913/14): Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik von den Anfängen bis auf Adelung. Bd. 1 und Bd. 2. Heidelberg.

Johnson, Samuel (1756): A Dictionary of the English Language: In which The Words are deduced from their Originals, Explained in their Different Meanings, and Authorized by the Names of the Writers in whose Works they are found.

Abstracted from the Folio Edition, by Samuel Johnson, A.M. (Bd. 1 und Bd. 2).

London.

Lenz, Jakob Michael Reinhold (1987): Werke und Briefe in drei Bänden. Hrsg. v.

Sigrid Damm. Leipzig.

Logau, Friedrich v. (1759): Sinngedichte. Zwölf Bücher. Mit Anmerkungen über die Sprache des Dichters hrsg. v. Carl Wilhelm Ramler und Gotthold Ephraim Les-sing. Leipzig. [Angehängt: Wörterbuch].

[Logau =] Golaw, Salomon v. (1654): Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breßlaw.

Müller, Max (1903): Wortkritik und Sprachbereicherung in Adelungs Wörterbuch.

Ein Beitrag zur Geschichte der neuhochdeutschen Schriftsprache. Berlin.

Naumann, Bernd (1986): Grammatik der deutschen Sprache zwischen 1781 und 1856. Die Kategorien der deutschen Grammatik in der Tradition von Johann Werner Meiner und Johann Christoph Adelung. Berlin.

Niehr, Thomas (2005): Von ‘veraltetem’, ‘edlem’ und ‘ganz pöbelhaftem’ Sprach-gebrauch. Johann Christoph Adelungs Grammatisch-kritisches Wörterbuch als Quelle für die Erforschung des Denkens, Fühlens und Wollens einer sozialen

„Kritik der deutschen Sprache“ – Adelungs linguistisches Werk 27 Schicht des ausgehenden 18. Jahrhunderts. In: Busse, Dietrich/Nier, Thomas/

Wengeler, Martin (Hg.): Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungs-ergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Tübingen, S. 169-185.

Pfeifer, Wolfgang (1984): Adelungs Stellung zur Etymologie in seinem Wörterbuch.

In: Bahner, Werner (Hg.): Sprache und Kulturentwicklung im Blickfeld der deut-schen Spätaufklärung. Der Beitrag Johann Christoph Adelungs. (= Abhandlun-gen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Phil.-hist. Klasse.

Bd. 70, H. 4). Berlin, S. 233-238.

Powitz, Gerhardt (1959): Das deutsche Wörterbuch Johann Leonhard Frischs. Berlin.

Rathjen, Friedhelm (2005): Buchderbücher. Einsatzweisen der ‘Encyclopaedia Bri-tannica’ in Schmidts Spätwerk. In: Bargfelder Bote Nr. 283-284, S. 19-29.

Scharloth, Joachim (2002/03): Deutsche Sprache, deutsche Sitten. Die Sprachkon-zeption von J.M.R. Lenz im Kontext der Sprachnormendebatte des 18. Jahrhun-derts. In: Lenz-Jahrbuch. Sturm und Drang Studien 12, S. 89-118.

Scharloth, Joachim (2005): Sprachnormen und Mentalitäten. Sprachbewußtseins-geschichte in Deutschland im Zeitraum von 1766-1785. Tübingen.

Scherer, Wilhelm (1875): Johann Christoph Adelung. In: Allgemeine Deutsche Bio-graphie. Bd. 1. Leipzig, S. 80-84.

Schmidt, Arno (1975): Abend mit Goldrand. Frankfurt a.M.

Sickel, Karl-Ernst (1933): Johann Christoph Adelung. Seine Persönlichkeit und seine Geschichtsauffassung. Leipzig.

Strohbach, Margrit (1984): Johann Christoph Adelung. Ein Beitrag zu seinem ger-manistischen Schaffen mit einer Bibliographie seines Gesamtwerks. Berlin/New York.

Takada, Hiroyuki (2004): ‘Vertrauliche Sprechart’ im sprachlichen Alltag um 1800.

Soziopragmatische Überlegungen anhand der lexikograpischen Beschreibungen von Adelung. In: Mattheier, Klaus J./Nitta, Haruo (Hg.): Sprachwandel und Ge-sellschaftswandel – Wurzeln des heutigen Deutsch. München, S. 265-279.

Wittgenstein, Ludwig (1971): Philosophische Untersuchungen. Frankfurt a.M.

Ziegler, Evelyn (in diesem Band): Eine Frage des Geschmacks? Adelungs Sprach-normtheorie im Kontext des zeitgenössischen Geschmacksdiskurses.

Im Dokument Johann Christoph Adelung (Seite 24-30)