• Keine Ergebnisse gefunden

Bauer, L. (1968): Die Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik nach Ty-pen und Größenklassen. Archiv Naturschutz und Landschaftsforschung 8(3), 241-247.

Borchert, H. (1955): Waldschutzgebiete in der DDR. Forst und Jagd 5/6, 249-250

Gauer, J.; Aldinger, E. (Hrsg.) (2005): Waldökologische Naturräume Deutschlands. Forstliche Wuchsgebiete und Wuchsbezirke mit Karte 1:1.000.000. – Mitt. Vereins Forstl.

Standortsk. Forstpflanzenzücht. 43: 1-324.

Griese, F. (1989): Naturwaldreservate in Niedersachsen. Natur und Landschaft, 64 (12), 559 – 563.

Griese, F. (1997): Naturwälder in den niedersächsischen Landesforsten. Forst und Holz, 52 (18), 524-531.

Großer, K.H. (1997): Waldkunde und Naturwaldreservate in Brandenburg. Beiträge für Forstwirtschaft und Landschaftsökologie 31(2), 49-54.

Hesmer, H. (1934): Naturwaldzellen. – Dt. Forstwirt 16(13): 133-134.

Hueck, K. (1937): Mehr Waldschutzgebiete. Sonderdruck aus dem Jahrbuch für Naturschutz/

Jahrbuch für Naturschutz, Berlin, 1-32.

Institut für Landschaftsforschung und Naturschutz (Hrsg.), Halle (Saale) (1973): Naturschutz-gebiete der Bezirke Magdeburg und Halle (Saale), Leipzig [u.a.] : Urania-Verl.

Kluttig, H. (2007): Über die Bedeutung der Naturwälder für den Naturschutz in Deutschland und ihre Geschichte. Forstarchiv 78, 2002-2004

Knapp, H. D. und Jeschke, L. (1991): Naturwaldreservate und Naturwaldforschung in den ostdeutschen Bundesländern. Schriftenreihe für Vegetationskunde, Bd. 21, 21-54.

Koss, H., und Unterdörfer E. (1993): Waldbestocke Naturschutzgebiete in Sachsen-Anhalt.

Jahresbericht der Forstlichen Versuchsanstalt Sachsen-Anhalt, 83-90

Lamprecht, H.; Göttsche, D.; Jahn, G.; Peik, K. (1974): Naturwaldreservate in Niedersachsen.

– Aus dem Walde 23: 1-233.

Landesforstverwaltung Sachsen-Anhalt (1992): Der Wald im Land Sachsen-Anhalt.

Meyer, P. (1995): Untersuchung waldkundlicher Entwicklungstendenzen und methodischer Fragestellungen in Buchen- und Buchenmischbeständen niedersächsischer Natur-waldreservate. – Göttingen. 239 S.

MLU (2014): Der Wald in Sachsen-Anhalt. http://www.sachsen-anhalt.de/index.php?id

=pghwed71yyas (letzter Zugriff: 6.2.2014).

MRLU (2001): Regionaler Waldbericht Sachsen-Anhalt. http://www.sachsen-anhalt.de/

fileadmin/Elementbibliothek/Master-Bibliothek/Landwirtschaft_und_Umwelt/F/

Forst/Oekosiegel/wb-2001.pdf (letzter Zugriff 6.2.2014).

NW-FVA (2007): Konzeption eines Naturwaldnetzes aus nordwestdeutscher Sicht.

Projektgruppe Naturwaldreservate des Arbeitskreises Standortskartierung in der Arbeitsge-meinschaft Forsteinrichtung (1993): Empfehlungen für die Einrichtung und Betreuung von Naturwaldreservaten in Deutschland. – Forstarchiv 64: 122-129.

Scamoni, A. (1953): Naturwaldzellen. Natur und Heimat, Bd. 6, 176.

Schauer, W. (1967): Die Bedeutung waldbestockter Naturschutzgebiete für Wissenschaft und Forstwirtschaft. Archiv für Forstwesen, Bd. 16/1: 77-90

Succow, M., L. Jeschke & H. D. Knapp (Hrsg.) (2012):Naturschutz in Deutschland: Rückblicke - Einblicke – Ausblicke. Berlin Chr. Links Verlag

Wolf, G.; Bohn, U. (1991): Naturwaldreservate in der Bundesrepublik Deutschland und Vor-schläge zu einer bundesweiten Grunddatenerfassung. – Schriftenr. Vegetationsk. 21:

9-19.

Wolff, B.; Erhard, M.; Holzhausen, M.; Kuhlow, T. (2003): Das Klima in den forstlichen Wuchsgebieten und Wuchsbezirken Deutschlands. – Mitt. Bundesforschungsanst.

Forst- und Holzwirtsch. 211: 1-29.

Anlage 1 Wuchsgebiete Sachsen-Anhalts

Anlage 2

Übersicht der Naturwaldzellen in Sachsen-Anhalt

Bezeichnung Wuchsgebiet Wuchsbezirk LK/krsfr. St. Gemarkung Eigentum Fläche VO vom

(ha)

Naturwaldzelle „Nievoldhagen“ Nordwestliches Harzvorland Lappwald-Flechtinger Hügelland (2101) Bördekreis Hödingen Land/FB Ostharz 45 14.05.1999 Naturwaldzelle „Möllenhöft“ Ostniedersächsisch-Altmärkisches

Altmorä-nenland Letzlinger Platte (1305) Altmarkkreis

Salzwe-del Letzlingen Land/FB Altmark 45 29.06.1999

Naturwaldzelle „Schlehhagen“ Mittleres Nordostdeutsches Altmoränenland Elbe-Tangerwinkel-Niederung (1402) Stendal Weißewarte Land/FB Altmark 77 20.07.1999 Naturwaldzelle „Schwarzer Berg“ Ostniedersächsisch-Altmärkisches

Altmorä-nenland Lüchow-Salzwedeler Niederung (1301) Altmarkkreis

Salzwe-del Ziemendorf Land/FB Altmark 30 26.10.1999

Naturwaldzelle „Uftrunger Seeberge“ Nördliche Randplatten des Thüringer

Be-ckens Südöstliches Harzvorland (3002) Mansfeld-Südharz Uftrungen Land/FB Süd 71 08.05.2000

Naturwaldzelle „Troglodenhau“ Nordöstliche Harzvorländer Ascherslebener Harzvorland (2202) Harz Heteborn Land/FB Ostharz 39 09.05.2001

Naturwaldzelle „Teerhütte“ Mittelbrandenburger Talsand- und

Morä-nenland Elbe-Havelwinkel-Niederung (1101) Jerichower Land Genthin Land/FB Altmark 62 02.10.2002

Naturwaldzelle „Niemegk“ Mittleres Nordostdeutsches Altmoränenland Bitterfeld-Badrinaer Randplatte (1410) Anhalt-Bitterfeld Niemegk BUND 73 23.06.2005 Naturwaldzelle „Steinklöbe“ Nördliche Randplatten des Thüringer

Be-ckens Ziegelrodaer Buntsandstein-Platte (3006) Saalekreis Ziegelroda Land/FB Süd 31 09.11.2011

Naturwaldzelle „Oberes Selketal“ Harz Ostharzer Abdachung (4007) Harz Ballenstedt Land/FB Ostharz 25 09.11.2011

Naturwaldzelle „Fiedelbogen“ Ostniedersächsisch-Altmärkisches

Altmorä-nenland Letzlinger Platte (1305) Bördekreis Haldensleben Land/FB Altmark 24 09.11.2011

Naturwaldzelle „Othaler Wald“ Nördliche Randplatten des Thüringer

Be-ckens Südöstliches Harzvorland (3002) Mansfeld-Südharz Beyernaumburg Land/FB Süd 29 09.11.2011

Naturwaldzelle „Mahlpfuhler Fenn“ Mittleres Nordostdeutsches Altmoränenland Elbe-Tangerwinkel-Niederung (1402) Stendal Uchtdorf Land/FB Altmark 62 09.11.2011 Naturwaldzelle „Oranienbaumer Heide“ Mittleres Nordostdeutsches Altmoränenland Elbe-Muldewinkel-Niederung (1408) Dessau-Roßlau Sollnitz Land/FB Anhalt 52 11.07.2014 Naturwaldzelle „Magdeburgerforth“ Hoher Fläming/Mittleres Nordostdeutsches

Altmoränenland Nedlitzer

Flämingrand-platte/Möckern-Ziesarsche Platte (1602/1405) Jerichower Land Magdeburgerforth Land/FB Altmark 104 11.07.2014 Naturwaldzelle „Glücksburger Heide“ Mttleres Nordostdeutsches Altmoränenland Zellendorfer Flämingrandplatte (1412) Wittenberg Mügeln DBU Naturerbe GmbH 55 09.12.2014 Naturwaldzelle „Lödderitz-Goldberger See“ Mttleres Nordostdeutsches Altmoränenland Magdeburg-Wittenberger Elbaue (1404) Salzlandkreis Lödderitz Land/FB Anhalt 40 16.11.2017 Naturwaldzelle „Lödderitz-Ketzin“ Mttleres Nordostdeutsches Altmoränenland Magdeburg-Wittenberger Elbaue (1404) Salzlandkreis Lödderitz Land/FB Anhalt 45 16.11.2017 Naturwaldzelle „Olberg“ Mttleres Nordostdeutsches Altmoränenland Magdeburg-Wittenberger Elbaue (1404) Anhalt-Bitterfeld Aken Land/FB Anhalt 35 16.11.2017 Naturwaldzelle „Hohe Garbe“ Ostniedersächsisch-Altmärkisches

Altmorä-nenland Seehausen-Gartower Elbaue (1306) Stendal Aulosen Land/FB Altmark 63 2018/2019

Anlage 3 Klimatische Einordnung der Naturwaldzellen in Sachsen-Anhalt

Bezeichnung Klima Großklimabereich

Abkürzung Klimastufe Wuchsgebiet Wuchsbezirk

Naturwaldzelle „Nievoldhagen“ - Harz - Um 21 2101

Naturwaldzelle „Möllenhöft“ Schw. maritim beeinflusst Altmärkisches Klima ȏ Tm 13 1305

Naturwaldzelle „Schlehhagen“ Kontinental beeinflusst Südmärkisches Klima ɣ Tt 14 1402

Naturwaldzelle „Schwarzer Berg“ Schw. maritim beeinflusst Altmärkisches Klima ȏ Tm 13 1301

Naturwaldzelle „Uftrunger Seeberge“ - Hügelland - Um 30 3002

Naturwaldzelle „Troglodenhau“ - Hügelland - Ut 22 2202

Naturwaldzelle „Teerhütte“ Kontinental beeinflusst Südmärkisches Klima ɣ Tt 11 1101

Naturwaldzelle „Niemegk“ Kontinental beeinflusst Südmärkisches Klima ɣ Tm 14 1410

Naturwaldzelle „Steinklöbe“ - Hügelland - Um 30 3006

Naturwaldzelle „Oberes Selketal“ - Harz - Um 40 4007

Naturwaldzelle „Fiedelbogen“ Schw. maritim beeinflusst Altmärkisches Klima ȏ Tm 13 1305

Naturwaldzelle „Othaler Wald“ - Hügelland - Ut 30 3002

Naturwaldzelle „Mahlpfuhler Fenn“ Kontinental beeinflusst Südmärkisches Klima ɣ Tm 14 1402

Naturwaldzelle „Oranienbaumer Heide“ Kontinental beeinflusst Südmärkisches Klima ɣ Tt 14 1408 Naturwaldzelle „Magdeburgerforth“ Kontinental beeinflusst Südmärkisches Klima ɣ Tt 14 1602/1405

Naturwaldzelle „Glücksburger Heide“ Kontinental beeinflusst Südmärkisches Klima ɣ Tt 16 1412

Naturwaldzelle „Lödderitz-Goldberger See“ Kontinental beeinflusst Südmärkisches Klima ɣ Tt 14 1404

Naturwaldzelle „Lödderitz-Ketzin“ Kontinental beeinflusst Südmärkisches Klima ɣ Tt 14 1404

Naturwaldzelle „Olberg“ Kontinental beeinflusst Südmärkisches Klima ɣ Tt 14 1404

Naturwaldzelle „Hohe Garbe“ Schw. maritim beeinflusst Altmärkisches Klima ȏ Tm 13 1306