• Keine Ergebnisse gefunden

Peer reviewed full papers

Freitas S, Walz A, Merkle HP, Gander B. Solvent extraction employing a static micromixer: a simple, robust and versatile technology for the microencapsulation of proteins. J Microencapsul (2003); 20: 67-85.

Walz A, Odenbreit S, Mahdavi J, Borén T, Ruhl S. Identification and characterization of binding properties of Helicobacter pylori by glycoconjugate arrays. Glycobiology (2005); 15:

700-708. (Chapter 5)

Walz A, Stühler K, Wattenberg A, Hawranke E, Meyer HE, Schmalz G, Blüggel M, Ruhl S.

Proteome analysis of glandular parotid and submandibular-sublingual saliva in comparison to whole human saliva by two-dimensional gel electrophoresis. Proteomics (2006); 6: 1631-1639. (Chapter 4)

Walz A, Odenbreit S, Mahdavi J, Borén T, Ruhl S. A novel approach for identification of receptors in human saliva for the BabA and SabA adhesins of Helicobacter pylori by bacterial overlay in combination with proteomics techniques. J Biol Chem; Submitted. (Chapter 6)

Engel K, Aspholm M, Vikström S, Walz A, Altraja S, Ruhl S, Faller G, Wadström T, Kelm S, Haas R, Borén T, Odenbreit S. Helicobacter pylori SabA mediated binding to inflamed gastric mucosa is dependent on AlpAB expression. J Biol Chem; Submitted.

Conference abstracts

Walz A, Odenbreit S, Schmalz G, Ruhl S. Characterisation of binding specificities of Helicobacter pylori adhesins by glycoconjugate arrays. 15th Joint Meeting of the “Netherlands Society for Glycobiology”, the “Studiengruppe Glycobiologie der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie” and the “Groupe Lillois des Glycobiologie”, Wageningen, The Netherlands, 2004 [Glyoconj. J. (2005); 21: 397].

Appendices

- 168 -

Walz A, Wattenberg A, Schmalz G, Blüggel M, Ruhl S. Prolinreiche Proteine als Hauptbestandteile des menschlichen Speichel-Proteoms dargestellt durch 2D-Gelelektrophorese. 37. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung, Mainz, Germany, 2005.

Walz A, Wattenberg A, Schmalz G, Blüggel M, Ruhl S. Proline-rich proteins as major part of the human saliva proteome. 83rd General Session and Exhibition of the International, American and Canadian Associations for Dental Research, Baltimore, MD, USA, 2005 [J.

Dent. Res. 84 (Spec. Iss. A): 1559].

Engel K, Walz A, Ruhl S, Haas R, Odenbreit S. Role of Helicobacter pylori outer mebrane proteins in adherence to gastric cells and defined antigens. 5. Helicobacter pylori-Workshop der Fachgruppen Gastrointestinale Infektionen und Mikrobielle Pathogenität der DGHM, Herrsching, Germany, 2005.

Walz A, Wattenberg A, Schmalz G, Blüggel M, Ruhl S. Proteome analysis of whole human saliva by two-dimensional gel electrophoresis. 7th European Symposium on Saliva, Egmond aan Zee, The Netherlands, 2005.

Engel K, Aspholm M, Walz A, Ruhl S, Faller G, Haas R, Borén T, Odenbreit S. Interrealtions between AlpAB-, BabA-, and SabA-dependent adherence activities of Helicobacter pylori. 2.

Gemeinsamer Kongress von DGHM und VAAM, Göttingen, Germany, 2005 [BIOspektrum, Sonderausgabe 2005, GIV002]

Walz A, Ruhl S. Rezeptoren für Helicobacter pylori im Speichel. Gemeinsame Tagung der wissenschaftlichen Gesellschaften der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Berlin, Germany, 2005 [Dtsch. Zahnärztl. Z. (2005); Suppl. D20].

Walz A, Stühler K, Meyer HE, Schmalz G, Ruhl S. Konstanz und Variabilität im 2-D Speichel-Proteom. 38. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung, Mainz, Germany, 2006.

Appendices

Walz A, Stühler K, Wattenberg A, Hawranke E, Meyer HE, Schmalz G, Blüggel M, Ruhl S.

Consistency and variance in human saliva 2-D proteome. 35th Annual Meeting and Exhibition of the American Association for Dental Research, Orlando, FL, USA, 2006 [www.dentalresearch.org: 0068)].

Appendices

- 170 -

Appendices

Danksagung

Abschließend möchte ich mich bei allen ganz herzlich bedanken, die zur Vollendung dieser Arbeit beigetragen haben.

Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Ruhl für die Überlassung des Themas und ganz besonders für die intensive, engagierte und unterstützende Betreuung dieser Arbeit. Von der Versuchsplanung, über die Ergebnisdiskussion bis hin zum Verfassen von Publikationen konnte ich jederzeit auf seine Unterstützung zählen. Er hat mir in freundschaftlicher Atmosphäre wissenschaftliches Arbeiten, Vortragen und Schreiben beigebracht. Seine Begeisterung für Wissenschaft war ansteckend und hat mich ständig motiviert.

Herrn Prof. Göpferich möchte ich ganz herzlich dafür danken, dass er als Erstgutachter die Dissertation vor der Pharmazeutischen Fakultät vertreten hat, jederzeit für Fragen zur Verfügung stand und mir die Möglichkeit gegeben hat, Ergebnisse dieser Arbeit in seiner Arbeitsgruppe vorzutragen.

Herrn Prof. Schmalz danke ich für seine Unterstützung, sein großes Interesse an dieser Arbeit sowie für die Bereitstellung von Arbeitsmitteln und Reisegeldern.

Weiterhin möchte ich mich bei allen ehemaligen und momentanen Kollegen am Lehrstuhl für Zahnerhaltung und Parodontologie bedanken. Insbesondere gilt mein Dank:

- Andreas Eidt für die freundschaftliche Zusammenarbeit, das Mitfiebern bei den Experimenten, die fruchtbaren Diskussionen und ganz besonders für seine uneingeschränkte Hilfe im Laboralltag.

- Verena Wittmann für die erste Hilfestellung beim Erlernen der 2-D Gelelektrophorese.

- Ralf Bürgers für die bereitwillige Hilfe bei der Speichelentnahme.

- allen Speichelspendern.

- Dr. Reiner Müller, Prof. Helmuth Schweikl, Dr. Karl-Anton Hiller, Claudia Waha, Carola Bolay, Claudia Bosl, Brigitte Bey und Helga Ebensberger für ihre Unterstützung und die freundschaftliche Atmosphäre während meiner gesamten Arbeit.

Appendices

- 172 -

Nicht zuletzt danke ich unseren Kooperationspartnern Stefan Odenbreit (Max-von-Pettenkofer Institut, Universität München), Thomas Borén (Department of Medical Biochemistry and Biophysics, Umeå University, Sweden), John O. Cisar (National Institute of Dental and Craniofacial Research, NIH, Bethesda, MD, USA) und Norbert Lehn (Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universität Regensburg) für kritische Diskussionsbeiträge sowie das Bereitstellen von Bakterienstämmen.

Meinen Eltern und meinen Schwestern danke ich ganz besonders für ihre uneingeschränkte Unterstützung während des Studiums und der Doktorandenzeit. Ihr Rat, ihre Motivation und ihr offenes Ohr für größere und kleinere Sorgen und Freuden waren mir über die gesamten Jahre hinweg eine große Hilfe. Meinem Vater Bernd Walz danke ich noch insbesondere für die umgehende und kritische Durchsicht des Textes.

Abschließend danke ich Thomas Ernst, der mich immer zum richtigen Zeitpunkt liebevoll unterstützt, aufgemuntert und angespornt hat. Er war für mich die notwendige Quelle der Ruhe.

Diese Arbeit wurde vom SFB 585/B5 der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt. Des weiteren wurde durch Fördermitteln aus dem Wissenschaftsfond der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde die Abrundung meiner Ergebnisse und die Fertigstellung der Arbeit ermöglicht. Auch dafür gilt mein herzlicher Dank.