• Keine Ergebnisse gefunden

Linearisierung 37

In (5.12) sind keine kubischen Terme derggenthalten. Vielmehr ergibt sich die Nicht-Linearit¨at 2. Ordnung ausschließlich aus gemischten Produkten zwischen den gg. Einerseits sind in diesen quadratische Terme jeweils einesggenthalten — genauer gesagt treten hier die Nebendiagonalelemente der Koeffizientenmatrix V quadratisch und diejenigen der Hauptdiagonalelemente linear auf. Andererseits enth¨alt I3 sowohl das Produkt der drei Haupt- als auch der drei Nebendiagonalelemente der symmetrischen MatrixV.

38 Analyse der Rotationsinvarianten

Die Linearisierung von (5.12) wird daraus resultierend zu

∂I3

∂cvw

= GM

R3 3 L

X

l2=0 l2

X

m2=0 L

X

l3=0 l3

X

m3=0

R r

v+l2+l3+9

h (5.18a)

Dvwl1 2m2l3m3(ϕ) coswλ

[−cl2m2sinm2λ+sl2m2cosm2λ] [−cl3m3sinm3λ+sl3m3cosm3λ]

− (D1l3m3vwl2m2(ϕ) +Dl13m3l2m2vw(ϕ)) sinwλ

[cl3m3cosm3λ+sl3m3sinm3λ] [−cl2m2sinm2λ+sl2m2cosm2λ]

+ (D2vwl2m2l3m3(ϕ) +Dl22m2vwl3m3(ϕ) +D2l3m3l2m2vw(ϕ)) coswλ [cl2m2cosm2λ+sl2m2sinm2λ] [cl3m3cosm3λ+sl3m3sinm3λ]i

,

∂I3

∂svw

= GM

R3 3 L

X

l2=0 l2

X

m2=0 L

X

l3=0 l3

X

m3=0

R r

v+l2+l3+9

h (5.18b)

Dvwl1 2m2l3m3(ϕ) sinwλ

[−cl2m2sinm2λ+sl2m2cosm2λ] [−cl3m3sinm3λ+sl3m3cosm3λ]

+ (D1l3m3vwl2m2(ϕ) +Dl13m3l2m2vw(ϕ)) coswλ

[cl3m3cosm3λ+sl3m3sinm3λ] [−cl2m2sinm2λ+sl2m2cosm2λ]

+ (D2vwl2m2l3m3(ϕ) +Dl22m2vwl3m3(ϕ) +D2l3m3l2m2vw(ϕ)) sinwλ [cl2m2cosm2λ+sl2m2sinm2λ] [cl3m3cosm3λ+sl3m3sinm3λ)]i

. Zu bemerken ist, dassKvwl1 2m2(ϕ) symmetrisch ist, das heißt es gilt

Kvwl1 2m2(ϕ) = Kl12m2vw(ϕ).

Jedoch tritt keine entsprechende Symmetrie f¨ur Kvwl2 2m2(ϕ) und den Summanden der dritten Invarianten auf:

Kvwl2 2m2(ϕ) 6= Kl22m2vw(ϕ),

D1vwl2m2l3m3(ϕ) 6= D1l3m3vwl2m2(ϕ)6=Dl13m3l2m2vw(ϕ), D2vwl2m2l3m3(ϕ) 6= D2l3m3vwl2m2(ϕ)6=Dl23m3l2m2vw(ϕ).

F¨ur den Iterationsstart der Invariantenanalyse ist eine N¨aherungsl¨osung der Unbekanntenparameter erfor-derlich. Im Falle der terrestrischen Gravitationsfeldbestimmung steht daf¨ur eine Vielzahl von Modellen zur Verf¨ugung.

Um die Gesamtheit der partiellen Ableitungen zu erfassen, m¨ussen in (5.16) und (5.18) jeweils alle Kom-binationen (v, w) mit v = 0, ..., L und w = 0, ..., v evaluiert werden. Die Berechnung des linearisierten funktionalen Modells resultiert damit in einer vierfach (I2) bzw. sechsfach (I3) verschachtelten Schleife. Der Aufwand zur Berechnung der Invarianten (bzw. ihrer Linearisierung) ergibt sich gemessen an der Anzahl der Schleifendurchg¨ange wie folgt. Die Auswertung einer Doppelsumme bis zum maximalen Entwicklungsgrad L erfordert (L(L+ 1)/2) Schleifendurchg¨ange, entsprechend eine Vierfachsumme (L(L+ 1)/2)2 und eine Sechsfachsumme (L(L+ 1)/2)3 Schleifendurchg¨ange. F¨ur L= 200 ergibt dies Werte in der Gr¨oßenordnung von 104, 108 bzw. 1012. Diese Tatsache, kombiniert mit einem iterativen L¨osungsprozess l¨asst die Invarian-tenanalyse basierend auf derbfl vom rechentechnischen Standpunkt aus nur f¨ur eine moderate Aufl¨osung des Gravitationsspektrums zu.

Fr¨uhzeitiger Reihenabbruch. F¨ur hochaufl¨osende Gravitationsfelder muss die exakte Berechnung der partiellen Ableitungen approximiert werden unter dem Gesichtspunkt, die Anzahl der notwendigen Schlei-fenduchg¨ange zu minimieren. Dazu hat sich die hier als fr¨uhzeitiger Reihenabbruch deklarierte Maßnahme als ¨außerst zweckm¨aßig erwiesen. Mit Bezug auf die Invariantenberechnung (5.9) und (5.12) wird die enorm rechenzeitaufw¨andige strenge Berechnung durch den fr¨uhzeitigen Abbruch der inneren Schleifen umgangen gem¨aß

l1max=L, l2max, l3max=Lref< L. (5.19)

Linearisierung 39

Entsprechendes gilt f¨ur die Evaluierung der partiellen Ableitungen (5.16) und (5.18). Zu deren Berechnung liegt im Zuge des fr¨uhzeitigen Reihenabbruchs die Entwicklung des N¨aherungsfeldes bis zu einem bestimm-ten GradLref < L zugrunde. Letztlich entspricht dies einer Approximation der partiellen Ableitungen im Vergleich zu deren exakten Berechnung (Lref=L). Es ist von fundamentaler Bedeutung, dass ein iteratives Vorgehen der abgebrochenenbflkeinen Sinn macht. Angenommen zur Linearisierung werden ausschließlich die ”wahren“ Modellparameter bis zum Grad Lref L verwendet. So k¨onnen auch nach mehrfachen Ite-rationen die Parameter mit Grad gr¨oßer alsLref im Vergleich zur ersten Iteration nicht verbessert werden.

Denn die Berechnung der partiellen Ableitungen erfolgt stets basierend auf der selben Approximation. Ein iteratives Vorgehen macht nur dann Sinn, wenn ab der zweiten Iteration der gesamte (oder zumindest ein erweiterter) Spektralbereich zur Linearisierung heran gezogen wird. Dann allerdings muss der fr¨uhzeitige Reihenabbruch verworfen werden.

Linearisierung ¨uber die St¨orungsrechnung. Die angesprochene rechentechnische Problematik l¨asst sich weit einfacher durch eine andere Wahl der Linearisierung beheben. Dazu wird die Linearisierung der In-varianten im Sinne einer St¨orungsrechnung vollzogen. Mit Beschr¨ankung auf die zweite und dritte Invariante I2 bzw.I3 lautet die entsprechende St¨orung

δI2 = I2−I2ref, (5.20)

δI3 = I3−I3ref. (5.21)

Die ReferenzwerteI2ref bzw. I3ref der Invarianten fundieren auf einem a priori bekannten Gravitationsfeld, bez¨uglich dessen die gg mit U = ei ⊗ejUij gegeben sind. Das tats¨achliche Gravitationsfeld setzt sich zusammen aus dem Referenzfeld und einem unbekannten St¨orfeld. Bezogen auf letzteres seien die gg mit δV =ei⊗ejδVij bezeichnet. Auf dem Niveau dergggilt somitVij=Uij+δVij. Durch Einsetzen in (5.20) und (5.21) werden die Invariantenst¨orungen zu

δI2 = I2−I2ref (5.22)

= −1

2(V112 +V222 +V332)−V122 −V132 −V232 +1

2(U112 +U222 +U332) +U122 +U132 +U232

= −1

2(U11+δV11)2−1

2(U22+δV22)2−1

2(U33+δV33)2

−(U12+δV12)2−(U13+δV13)2−(U23+δV23)2 +1

2(U112 +U222 +U332) +U122 +U132 +U232

= −U11δV11−U22δV22−U33δV33 (5.23)

−2(U12δV12+U13δV13+U23δV23) +O2(δVij),

δI3 = I3−I3ref (5.24)

= V11V22V33+ 2V12V13V23−V11V232 −V22V132 −V33V122

−(U11U22U33+ 2U12U13U23−U11U232 −U22U132 −U33U122)

= U11U22δV33+U11δV22U33+δV11U22U33 (5.25) +2(U12U13δV23+U12δV13U23+δV12U13U23)

−δV11U232 −δV22U132 −δV33U122

−2(U11U23δV23+U22U13δV13+U33U12δV12) +O2(δVij) +O3(δVij).

Gleichung (5.23) stellt die linearisierte St¨orung inI2dar. Die quadratischen Terme in den Gr¨oßenδVij sind vernachl¨assigt. F¨ur die St¨orung δI3 gilt analog (5.25). Vernachl¨assigung der quadratischen und kubischen Terme in den St¨orgradienten f¨uhrt auf die lineare Approximation. Zur Linearisierung ¨uber die St¨orungs-rechnung bedarf es einer Synthese der Referenzgradienten Uij. In der ersten Iteration ist daf¨ur externe Gravitationsfeldinformation notwendig. Von der zweiten Iteration an findet das Ergebnis der vorherigen Pa-rametersch¨atzung Eingang zur Aufstellung des linearisierten Modells. Dabei ist erneut zu bemerken, dass ein m¨oglichst effektives iteratives Vorgehen genau dann gegeben ist, falls zur Berechnung der partiellen Ableitungen die Referenzgradienten bis zum GradLref=Lentwickelt werden.

40 Analyse der Rotationsinvarianten

Abschließende Bemerkungen. Die Linearisierung ¨uber die St¨orungsrechnung kann mit derbflin Ein-klang gebracht werden. Dazu wird die Doppelsummenentwicklung der ReferenzgradientenUij in (5.23) bzw.

(5.25) eingesetzt und die resultierenden Terme zusammen gefasst. Letztlich wird damit wiederum (5.16a) bis (5.18b) erhalten. Die Referenzl¨osung (N¨aherungsl¨osung) f¨ur die Linearisierung ist dort mit den Koeffizienten cl2m2, sl2m2 bzw.cl2m2, sl2m2, cl3m3, sl3m3 zu identifizieren. Der fr¨uhzeitige Reihenabbruch (5.19) findet sein Aquivalent im fr¨¨ uhzeitigen Reihenabbruch der angesprochenen Synthese von Referenzgradienten.

Vom rechentechnischen Blickwinkel aus betrachtet, m¨ussen f¨ur die Linearisierung ¨uber die St¨orungsrechnung lediglich die ReferenzgradientenUij bereit gestellt werden. Dies erweist sich als weit weniger problematisch als die enorm aufw¨andige Evaluierung mehrfach verschachtelter Schleifen der bfl. Deren Berechnung er-folgt sinnvollerweise im Initialisierungsschritt einer jeden Iteration. Der zus¨atzliche Aufwand pro Iteration im Vergleich zum klassischen Analyseansatz in Kapitel 4 manifestiert sich folglich in einer Synthese der gg. Er ist abh¨angig vom maximalen Entwicklungsgrad Lref des Linearisierungsfeldes. Solange die Konver-genz des iterative Prozesses nicht gef¨ahrdet wird, bewirkt die Wahl von Lref < L im schlimmsten Falle ein verlangsamtes Konvergenzverhalten. Damit w¨urde gleichsam die Anzahl der notwendigen Iterationen zur L¨osungsfindung ansteigen — ein freilich kontraproduktiver Effekt. Mit Lref =L wird die bestm¨ogliche Linearisierung erreicht. Tats¨achlich erweist sich, wie in Kapitel 8.6 gezeigt wird, der Linearisierungsfehler aufgrund des Reihenabbruchs als ¨außerst klein. Bereits die Ergebnisse nach der ersten Iteration ergeben f¨ur ein realit¨atsnahes Linearisierungsfeld eine sehr gute Approximation. F¨ur eine reduzierte Genauigkeits-anforderung sind keine weiteren Iterationen notwendig. Dar¨uber hinaus kann die Wahl von Lref < L den numerischen Aufwand soweit reduzieren, dass ein vorab definiertes Genauigkeitslimit eingehalten wird.

Wie bereits angeklungen, h¨angt die Gr¨oße des Linearisierungsfehlers weiterhin von der G¨ute des Linearisie-rungsfeldes ab. Im Falle der Erdgravitationsfeldanalyse kann als grobe N¨aherung beispielsweise das Normal-feld verwendet werden. Dar¨uber hinaus liefern diegrace L¨osungen eine vortreffliche a priori Information.

Da deren Aufl¨osung auf den lang- und mittelwelligen Anteil des terrestrischen Kraftfeldes beschr¨ankt ist, finden im hochfrequenten Bereich kombinierte Modelle Eingang.