• Keine Ergebnisse gefunden

Libellen sind Süßwassertiere und Bewohner der Flachwasserbereiche und Gewässerufer.

Je mehr Gewässer ein Gebiet aufweist und je länger die Uferlinien sind, desto mehr Libel-len gibt es. Und je verschiedener die vorhan-denen Gewässertypen sind, desto größer ist prinzipiell auch die Artenvielfalt. Eine wei-tere Voraussetzung ist allerdings ausrei-chende Wärme: während Polar- und Hoch-gebirgsregionen fast libellenfrei sind, weisen die Tropen eine Fülle verschiedenster Libel-len auf. Mitteleuropa und Brandenburg lie-gen irlie-gendwo dazwischen, wobei unser sub-kontinentales Klima im deutschlandweiten Vergleich für Libellen recht gut abschneidet:

Der relativ kalte Winter bereitet vielen Ar-ten, die sich in der Eiruhe befinden oder in einem der Larvenstadien ihre Entwicklung unterbrochen haben, kaum Schwierigkeiten.

Die recht hohe Globalstrahlung, die Anzahl der Sonnentage im Sommer und die hohen Sommertemperaturen hingegen kommen den meisten Arten zugute. Dies zeigt sich auch darin, dass der wärmere Süden des Landes trotz ungünstigerer Gewässeraus-stattung etwas mehr Arten beherbergt als der Norden. Falls der Klimawandel wie bis-her zum weiteren Temperaturanstieg führt, könnte sich die Artenliste der Libellen Bran-denburgs weiter verlängern.

Die eiszeitliche Prägung hinterließ eine große Zahl verschiedener Gewässerlebens-räume, die mancherorts eine hohe Dichte aufweisen, wie im Spreewald oder den Seenlandschaften im Norden oder Südosten.

Entlang der Endmoränen der Weichselverei-sung trifft man auf ein unreifes, von zahl-reichen Seen und abflusslosen Senken ge-prägtes Gewässernetz mit einer sehr hohen Dichte an Libellenhabitaten, vor allem in der Uckermark, dem Nordbrandenburgischen Wald- und Seengebiet und im Ostbranden-burgischen Heide- und Seengebiet (s. Abb.

273). Daneben bildeten sich in den eiszeit-lichen Urstromtälern wasserreiche Niede-rungen mit einer Vielzahl von Wasserläufen und großflächigen Sümpfen wie im Spree-wald oder im Havelland. Hochlagen und Alt-moränengebiete wie der Fläming und in der Prignitz (s. Abb. 273) sind von Natur aus ge-wässerärmer, was sich direkt in einer rela-tiven Libellenarmut äußert, wie in den Ver-breitungskarten vieler Arten indirekt abzule-sen ist. Andererseits haben die Höhenunter-schiede von den Höhenrücken des Flämings und der Niederlausitz zu den Tälern auch zur Folge, dass Bäche mit höherem Gefälle exi-stieren, die für anspruchsvolle Fließgewäs-serlibellen als Lebensraum dienen können.

Dass heute in Brandenburg auch großflä-chige Täler existieren, in denen das Gewäs-serangebot quantitativ und vor allem quali-tativ beschränkt ist, ist eine Folge der vom Menschen verursachten Landschaftsverän-derungen. Besonders deutlich wird dies z.B.

im wasserbaulich seit über 250 Jahren

kom-plett überformten Oderbruch, das trotz des verheißungsvollen Namens heute kaum – abgesehen von der Oder selbst – nennens-werte Libellenhabitate aufweist.

Fast alle Arten haben relativ gut abgegrenzte strukturelle Anforderungen an ihre Fort-pflanzungsgewässer, viele sind zudem ge-genüber minderer Wasserqualität empfind-lich. Aus diesen Gründen ist für Libellen ty-pisch, dass stofflich stark beanspruchte Ge-wässer im Urbanraum oder in der Agrarland-schaft regelmäßig arten- und individuenär-mer sind als von anthropogenen Stofffrach-ten verschont gebliebene Gewässer. Stehen-de Gewässer mit einer naturnah niedrigen Trophie (oligo-, meso- oder eutroph) treten gehäuft in waldreichen Gebieten auf - und auch in der Tagebaufolgelandschaft.

Nachfolgend werden die verschiedenen, in Brandenburg vorkommenden Gewässertypen hinsichtlich ihres Libellenartenspektrums ana-lysiert und ihre unterschiedliche Bedeutung beleuchtet. Die Darstellungen beruhen auf einer Auswertung, die anhand der Fundort-angaben aus der Datenbank vorgenommen wurde. Dem zu Grunde liegt eine Grobklassi-fikation in Brandenburg vorkommender, als Libellenhabitat relevanter Gewässertypen:

1. Seen (natürlich entstanden, Wasserflä-che > 1 ha)

2. Weiher (natürliche kleinere Standgewäs-ser mit permanenter WasStandgewäs-serführung) 3. Teiche (künstlich aufgestaut, inkl.

Fisch-zuchtteiche, Garten- und Folienteiche) 4. temporäre bis semiperennierende

Klein-gewässer: Kleinsölle, Tümpel, ggf. Re-gelsammelbecken

5. Sümpfe: Nassflächen ohne größere of-fene Wasserfläche (in der Datenbank als Bruch, Luch, Lagg, Nasswiesen, Moor-schlenken, Riede oder Röhrichte enthal-ten)

6. saure Moorrestseen (kalkfrei, mit Torf-moos-Schwingmoorverlandung) 7. künstliche Standgewässer:

Abgrabungs-gewässer (Sand- u. Kiesgruben, Ton-, Mergelgruben, Tagebaugewässer, Torf-stiche)

8. Altwasser, Altarme, Flutrinnen 9. Flüsse, Bäche, Quellen 10. Gräben, Kanäle

Wir haben versucht, alle in der Datenbank genannten Fundorte aus eigener Orts-kenntnis, durch Kartenstudium oder abge-leitet von der Fundortbezeichnung einem

Abb. 273

Kartengrundlage: TLK 1:300.000, DGM 25 Stand: Juni 2008

Naturräumliche Region gem.

Landschaftsprogramm Brandenburg

B E R L I N

Tab. 4: Anwesenheit der einzelnen Arten in verschiedenen Lebensräumen

Seen Weiher Teiche Klein-gewässer Sümpfe saure Moorseen Abgrabungs-gewässer Altwasser Flüsse / Bäche Gräben / Kanäle

ArtDS%DS%DS%DS%DS%DS%DS%DS%DS%DS%Anzahl DS je Art = 100% n = 3658735,387748,575007,265216,375697,368236,684918,218501,81159111,279587,7103664 Zygoptera 1Calopteryx splendens1926,9441,6702,570,2381,470,2441,6471,7173361,961922,12801 2Calopteryx virgo122,320,4122,300,0122,300,030,651,042481,5509,6520 3Lestes barbarus254,78616,3478,923143,86512,320,4397,4101,9132,591,7527 4Lestes dryas516,09010,5718,325830,121324,9384,4829,660,7242,8232,7856 5Lestes sponsa38113,138113,138213,149216,936512,51936,629010,0963,31154,02167,42911 6Lestes virens8911,78411,17610,016221,411114,67810,312917,030,4202,660,8758 7Lestes viridis31221,015910,717611,8775,2976,51248,315610,5573,815110,117912,01488 8Sympecma fusca60228,728413,521810,41336,32089,91135,424211,5592,81055,01336,32097 9Sympecma paedisca8071,465,421,810,965,4108,954,500,010,910,9112 11Coenagrion hastulatum9618,28415,9448,35710,86011,48015,28816,710,291,781,5527 12Coenagrion lunulatum1711,52919,6106,87752,064,110,774,700,010,700,0148 15Coenagrion puella149021,672510,571810,475811,069910,14776,96249,01341,95437,973210,66900 16Coenagrion pulchellum149942,73429,71835,21544,42798,02206,32457,0651,92808,02416,93508 17Enallagma cyathigerum159742,13489,238710,21885,01022,741811,048712,8290,81263,31153,03797 18Erythromma lindenii6392,600,011,500,011,500,011,500,022,900,068 19Erythromma najas193247,04019,82075,0761,8731,83007,32937,11694,13558,63057,44111 20Erythromma viridulum51634,816210,919112,9946,3563,8372,516010,8714,8815,51157,81483 21Ischnura elegans318940,15707,25456,93013,83023,83324,26528,22192,898712,485710,87954 22Ischnura pumilio175,0113,2236,710430,58424,600,04312,600,03510,3247,0341 23Nehalennia speciosa10,82821,910,800,01612,57457,886,300,000,000,0128 24Pyrrhosoma nymphula73826,21324,72298,1471,71896,72117,51896,7220,855919,949817,72814 25Platycnemis pennipes187941,31142,51783,9360,81363,0461,02675,91342,9118025,958012,74550 Anisoptera 26Aeshna affinis123,45315,0205,717349,04512,741,1164,5113,1154,241,1353 27Aeshna cyanea20514,01178,023716,2896,11157,91027,01409,6151,022015,022315,21463 28Aeshna grandis88642,622410,81276,1311,51125,425212,11627,8341,61195,71346,42081 29Aeshna isoceles89457,817711,4805,2463,01036,7251,6805,2201,3593,8624,01546 30Aeshna juncea158,9169,51710,100,06136,12514,82816,600,063,610,6169 31Aeshna mixta81635,225711,124610,62209,51647,1502,22229,6632,71466,31345,82318 32Aeshna subarctica83,431,300,000,041,721491,552,100,000,000,0234 33Aeshna viridis8429,06723,151,762,1289,700,0165,53512,193,14013,8290 Fortsetzung auf nächster Seite

rüdiger MauersBerger, oLiver BrauNer, faLK petzoLduNd MichaeL Kruse: die LiBeLLeNfauNades LaNdes BraNdeNBurg 151

Seen Weiher Teiche Klein-gewässer Sümpfe saure Moorseen Abgrabungs-gewässer Altwasser Flüsse / Bäche Gräben / Kanäle

ArtDS%DS%DS%DS%DS%DS%DS%DS%DS%DS%Anzahl DS je Art = 100% 35Anax imperator63832,625713,120010,21377,0643,320310,427013,8311,6773,9804,11957 36Anax parthenope66676,9252,9313,620,2566,5111,3445,191,0121,4101,2866 37Brachytron pratense156359,91937,41144,41244,81194,6281,11515,8301,11726,61154,42609 38Gomphus flavipes20,600,000,000,000,000,010,361,831394,0113,3333 39Gomphus vulgatissimus51534,810,180,5110,720,100,0151,070,578152,81409,51480 40Onychogomphus forcipatus38888,400,020,500,061,400,040,900,0398,900,0439 41Ophiogomphus cecilia51,100,000,000,010,200,010,230,740792,9214,8438 42Cordulegaster boltonii00,000,0269,900,031,100,093,400,018470,04115,6263 43Cordulia aenea247854,54409,71763,91322,91463,271415,72976,5260,6811,8531,24543 44Epitheca bimaculata72287,8334,0101,200,040,5222,791,191,150,681,0822 46

Somatochlora flavomaculata

38437,611611,4232,3272,629829,2515,0636,220,2242,4323,11020 47Somatochlora metallica86239,6703,21376,300,0462,11014,61426,5391,850923,427112,42177 48Crocothemis erythraea13746,4196,43511,931,051,710,37124,1134,462,051,7295 49Leucorrhinia albifrons24629,9587,1374,5212,691,138046,2708,510,100,000,0822 50Leucorrhinia caudalis53174,9395,5507,100,050,7304,2496,910,120,320,3709 51Leucorrhinia dubia5317,893,0237,772,4299,811237,76120,500,031,000,0297 52Leucorrhinia pectoralis30224,120616,4816,519615,628022,3514,112810,200,070,630,21254 53Leucorrhinia rubicunda5215,05014,4113,23811,012636,3174,94914,100,000,041,2347 54Libellula depressa649,1578,19012,811216,014120,171,08612,391,3598,47610,8701 55Libellula fulva145163,8683,0502,200,0984,3341,5914,0301,328012,31737,62275 56Libellula quadrimaculata219037,160010,24527,74107,063010,773812,55238,9330,61342,31863,25896 57Orthetrum brunneum10,710,742,94935,06143,600,075,000,0107,175,0140 58Orthetrum cancellatum279756,53386,82785,61002,01753,52735,54368,81032,12475,02004,04947 59Orthetrum coerulescens165,662,1124,272,43712,900,03010,500,08429,39533,1287 60Sympetrum danae19514,01329,51148,21128,028820,623416,820414,6100,7493,5584,21396 61Sympetrum depressiusculum54,000,04032,354,02621,000,01814,521,61310,51512,1124 62Sympetrum flaveolum8810,89912,1617,513616,720124,6131,6779,4212,6708,6506,1816 63Sympetrum fonscolombii1113,967,61012,71620,311,311,33038,000,022,522,579 65Sympetrum pedemontanum266,2112,64410,671,7348,230,7327,730,710926,114835,5417 66Sympetrum sanguineum136225,559311,14738,971913,558110,91973,73857,21472,83887,34929,25337 67Sympetrum striolatum32741,6425,3789,99412,0344,360,810413,281,0465,9476,0786 68Sympetrum vulgatum80626,130910,032110,42337,530810,01615,23039,8782,52287,434711,23094

Fortsetzung von Seite 151

dieser zehn Typen zuzuordnen (FP, OB und RM). Auf Basis dieser Klassifikation wurden die Datensätze pro Art und Gewässertyp ausgezählt (FP). Im Ergebnis davon ent-stand Tabelle 4, die einen groben Überblick über die Anwesenheit der einzelnen Arten in verschiedenen Lebensräumen liefert.

Zur Kritik dieser Tabelle schicken wir vorweg, dass sie auch die Imaginalbeobachtungen einbezieht, so dass viele Nachweise von Tie-ren in Nahrungshabitaten, die nicht zur Re-produktion geeignet sind, das Bild verfäl-schen. So sind z. B. die Präsenzen von Fließ-gewässerarten wie Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo) und Gebänderte Prachtli-belle (C. splendens) an stehenden Gewäs-sern zu erklären. Um diesen Fehler zu verrin-gern, wurden zumindest alle Meldungen von Einzeltieren aus der Auswertung ausge-schlossen. Außerdem bildet die Tabelle na-türlich in erster Linie die Häufigkeit verschie-dener Gewässertypen und deren odonaten-faunistische Erkundung ab. Dennoch sind wir der Meinung; dass sich im Vergleich zwi-schen den Arten gewisse Habitatpräferenzen ableiten lassen, worauf auch in einigen Art-kapiteln Bezug genommen wurde.

Ströme, große Flüsse und Kanäle

An den großen Fließgewässern Branden-burgs gibt es nur eine spezifische Libellenart, die Asiatische Keiljungfer (Gomphus flavi-pes). Es treten einige Arten der Bachfauna, namentlich die Grüne und die Gemeine Keil-jungfer (Ophiogomphus cecilia, Gomphus vulgatissimus) hinzu. Diese Konstellation mit

drei bodenständigen Gomphiden-Arten setzt einen guten Gewässerzustand voraus und ist an Oder, Neiße und Spree anzutref-fen. Die Anpassung an das Leben im Haupt-lauf größerer Flüsse ist hierzulande aber ins-gesamt nur wenigen Arten gelungen, so dass die Liste nachweislich reproduzierender Arten zumeist recht kurz ist:

• Oder 11 Arten

• Neiße 5 Arten

• Elbe 5 Arten

Bei Havel (16 Arten) und Spree (23 Arten) ist das Bild verfälscht, da viele Stauhaltungen und seeartige Verbreiterungen die Ansied-lung mehrerer Standgewässerarten ermögli-chen; die Art mit den höchsten Ansprüchen an die Fließgeschwindigkeit (O. cecilia) fehlt der überwiegend kanalartig ausgebauten Havel jedoch derzeit.

Das Artenspektrum großer Kanäle ist nahezu identisch, jedoch treten die eigentlichen Fließwasserbewohner (G. flavipes und O.

cecilia) zahlenmäßig fast völlig in den Hin-tergrund. Stattdessen dominieren Arten wie die Federlibelle (Platycnemis pennipes), die Hufeisen-Azurjungfer (C. puella), die Große Pechlibelle (Ischnura elegans) oder G. vulga-tissimus.

• Oder-Havel-Kanal 8 Arten

• Oder-Spree-Kanal 6 Arten.

Kleine Flüsse und Bäche

Schwerpunkte der Besiedlung der Fließge-wässerarten bilden Bäche mit Einzugsgebie-ten ab ca. 50 km², permanent wasserfüh-rend mit naturnahen Strukturen und einer Wasserqualität oberhalb der Güteklasse III.

Folgende spezialisierte Libellenarten können in Brandenburg an derartigen Bächen vor-kommen:

• Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens)

• Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)

• Gemeine Keiljungfer (Gomphus vulgatis-simus)

• Grüne Flussjungfer (Ophiogomphus ceci-lia)

• Kleine Zangenlibelle (Onychogomphus forcipatus)

• Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii)

Dabei bevorzugen C. virgo, O. cecilia und C. boltonii grundwasserbürtige kühle Was-serläufe, während die anderen gern seeaus-flussgeprägte Fließgewässer besiedeln. Ent-scheidend für alle ist das Gefälle und damit die Fließgeschwindigkeit, die das Vorherr-schen mineralischer Sohlsubstrate ermögli-cht. Diese Einschränkung hat in Branden-burg mit seinem eiszeitbedingt unreifen Ge-wässernetz und geringen Höhendifferenzen zur Folge, dass die Länge der für Fließge-wässer-Arten nutzbaren Abschnitte deutlich geringer ist als in anderen deutschen Land-schaften (vor allem in Mittelgebirgen). Viele kleine Bäche wären von Natur aus sommer-trocken oder vollständig beschattet, so dass Libellen hier weitgehend oder völlig fehlen.

In Brandenburg existiert kein Gewässer, an dem alle sechs oben genannten Arten ge-meinsam vorkommen, weil C. boltonii vor-nehmlich im Süden des Landes verbreitet ist und O. forcipatus nur an zwei Bachabschnit-ten im Norden nachgewiesen wurde. Es gibt rüdiger MauersBerger, oLiver BrauNer, faLK petzoLduNd MichaeL Kruse: die LiBeLLeNfauNades LaNdes BraNdeNBurg 153

Abb. 273

Die Spree ist der am besten libellenfaunistisch untersuchte Fluss in Brandenburg. Das typische Artenspektrum ist annähernd vollständig ver-treten, wobei ständig neue Belastungen durch das Einzugsgebiet - von Abwasserlast über Wassermangel bis Eisenockerfracht - immer

wie-der für Bestandseinbrüche sorgen (Neuendorf 2011, Foto: OB)

auch weniger als zehn Gewässerläufe mit fünf dieser Arten, darunter nur zwei im Nordteil des Landes:

• Im Norden: Rheinsberger Rhin und Kü-striner Bach

• Im Süden: Nuthe, Ruhlander Schwarz-wasser und mehrere Spreezuflüsse mit Grubenwasser (Buchholzer Fließ, Radens-dorfer Fließ und Koselmühlenfließ).

Je geringer die Fließgeschwindigkeit, desto mehr unspezifische Arten treten hinzu, unter ihnen auch weitere Arten mit Vorliebe für Fließgewässer wie die Federlibelle (P. penni-pes), die Frühe Adonislibelle (P. nymphula), die Glänzende Smaragdlibelle (Somatochlo-ra metallica) oder der Spitzenfleck (Libellula fulva). Alle vier können auch organisch ge-prägte Fließgewässer optimal besiedeln. Das Bindeglied zwischen beiden Gruppen bildet die Gebänderte Prachtlibelle (C. splendens) als die am weitesten verbreitete Fließgewäs-serart in Brandenburg, die die meisten Flüsse und Bäche nutzen kann, sofern sie submerse Vegetation besitzen und weder zum Still-stand kommen noch zeitweise austrocknen.

Außerdem findet die waldliebende Blau-grüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) in vielen schattigen Bächen, in denen sie einen zweiten Habitatschwerpunkt hat, zur Ent-wicklung geeignete Bereiche mit geringer Fließbewegung.

Kleine Bäche und Quellgräben

Sandgeprägte Bachoberläufe mit perma-nentem Abfluss sind das eigentliche Refugi-um der bereits genannten Cordulegaster boltonii, wo ansonsten neben Calopteryx virgo kaum andere Libellenarten nennens-wert bodenständig sind. Entsprechende Fließabschnitte sind in Brandenburg aus geo morphologischen Gründen auf Gefälle-stufen am Fläming, den Lausitzer Höhen und auf eine Stelle am Nordabhang der Bar-nim-Hochfläche beschränkt.

Quellbäche, die nicht im Wald liegen, waren natürlicherweise in Brandenburg vermutlich sehr selten oder fehlten gänzlich. Einige Ge-wässer künstlichen Ursprunges, also kleine Wiesengräben oder Quellrinnsale am Rande von Abgrabungsgebieten, können folgende spezialisierte, überwiegend aus dem Mittel-meerraum stammende Arten beherbergen:

• Helmazurjungfer (Coenagrion mercuriale),

• Vogelazurjungfer (Coenagrion ornatum),

• Südlicher Blaupfeil (Orthetrum brunneum),

• Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens),

• Gebänderte Heidelibelle (Sympetrum pe-demontanum).

Da C. mercuriale nur noch an einem Graben im Süden des Landes vorkommt und C. or-natum als verschollen gelten muss, fehlen in Brandenburg derzeit Gewässer, an denen mehr als drei dieser Arten gemeinsam vor-kommen. Mehrere dieser Arten werden durch geringe Vegetationsdeckung im und am Fließ begünstigt. An dieser Stelle sind auch die Kleine Pechlibelle (Ischnura pumi-lio) und der Plattbauch (Libellula depressa) zu nennen, die als Pionierbesiedler an be-sonnten Quellrinnsalen einen ihrer Habitat-schwerpunkte besitzen.

Gräben

Künstliche linienförmige Gewässer machen in Brandenburg mit Abstand den größten Teil des Gewässernetzes aus, lassen sich aber bezüglich ihrer Libellenfauna nicht ohne weiteres charakterisieren, da sie in wesent-lichen Gewässereigenschaften (Wasserfüh-rung, Fließgeschwindigkeit, Besonnung, submerse Vegetation) extrem auseinander liegen können. Folgende Auflistung zeigt ei-ne Übersicht von regional unterschiedlich häufig anzutreffenden Grabentypen in Brandenburg:

• Gräben, die zeitweise trockenfallen und gleichzeitig durch Gehölze oder im Som-mer von Ufervegetation vollständig über-schirmt werden, sind artenarm und oft gänzlich libellenfrei.

• Gräben, die zeitweise trockenfallen, aber flache Böschungen aufweisen und voll-ständig besonnt sind (z. B. innerhalb von Viehweiden), können von einigen, für Temporärgewässer typischen Libellen be-siedelt werden (vor allem Arten der Gat-tungen Lestes und Sympetrum).

• Gräben mit permanenter Wasserführung und deutlichem Gefälle können wesent-liche Teile des Artenspektrums der Bäche (s. dort) beherbergen. Voraussetzung sind möglichst hohe Wasserqualität und günstige Sohl- und Ufersubstrate.

• Gräben in Quellnähe mit geringer Was-sertiefe und starker Besonnung leiten zu den Quellbächen (s. dort) über und wei-sen mitunter einzelne der dort typischen Arten auf. Dies trifft insbesondere auf Gräben in der Bergbaufolgelandschaft zu.

• Gräben mit permanenter Wasserführung und geringem Gefälle können bei struk-turreicher Ausbildung von Submers- und Emersvegetation mehr als 20 Libellen-arten beherbergen. Die Artenzahl liegt niedriger bei Gräben, die intensiv unter-halten werden einerseits oder von Röh-richten und Hochstauden überschirmt werden andererseits und sinkt bei nähr-stoffreichen Gräben mit einer lückenlosen Wasserlinsendecke wegen Sauerstoff-mangels auf fast 0.

• Besonders breite, ganzjährig tiefe Grä-ben, oft rückstaubeeinflusst, besitzen ei-ne meist unspezifische Standgewässer-Li-bellenfauna mit geringer bis mittlerer Ar-tenzahl (s. Weiher), die stark von der Wasserqualität abhängt.

• Breite, ganzjährig tiefe Gräben mit Be-ständen der Krebsschere werden zusätz-lich relativ stetig von der Grünen Mosai-kjungfer (Aeshna viridis) besiedelt.

• Gräben in sauren Mooren mit besonnten Abschnitten, die nie oder nur selten tro-ckenfallen, bieten zuweilen mehreren Ar-ten der Moore (ArAr-ten der Schlenken und Laggs) Lebensraum (s. Sümpfe und Moorschlenken).

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die meisten Gräben in Brandenburg keine oder keine nennenswerten Libellenvorkommen beherbergen. In den sonst gewässerarmen Landschaften wie den großen entwässerten Luchgebieten im Westen Brandenburgs

kön-nen Grabensysteme jedoch eine emikön-nente Bedeutung für die Libellenfauna dieser Regi-onen aufweisen; sie stellen insbesondere bei strukturreicher Ausprägung und geringer stofflicher Belastung dort wichtige Habitate dar. Von der Artenausstattung her sind eini-ge spezielle Konstellationen (Quellgräben, Krebsscherengräben, saure Moorgräben) herauszuheben, deren Bedeutung allerdings nur in Ausnahmefällen an die von Primärha-bitaten heranreicht.

Altwässer von Flüssen

Altwässer machen in Brandenburg nur einen sehr geringen Anteil an der Gewässeraus-stattung aus. Diese sind zudem überdurch-schnittlich häufig durch Stoffeinträge beein-trächtigt, so dass sie als Libellenhabitat aus landesweiter Sicht derzeit nur eine unterge-ordnete Bedeutung haben. Dennoch sollen vier Arten genannt werden, die in Altwäs-sern besonders stetig vorkommen und de-nen die hohe Vegetationsdeckung insbeson-dere eutraphenter submerser oder natanter Pflanzen zugutekommt:

• Großes Granatauge (Erythromma najas)

• Kleines Granatauge (Erythromma viridu-lum)

• Grüne Mosaikjungfer (Aeshna viridis)

• Feuerlibelle (Crocothemis erythraea).

Während für C. erythraea und E. viridulum vor allem die Submersen wichtig sind, ist A.

viridis allerdings bekanntermaßen nur an Stratiotes-Schwimmdecken anzutreffen.

Seen

Für Brandenburg als seenreichstes deutsches Bundesland liegt die Bedeutung der größe-ren natürlichen stehenden Gewässer als Li-bellenhabitat auf der Hand. Ihre Hauptver-breitung finden sie entlang der Eisrandlagen in der Uckermark, im Nordbrandenbur-gischen Wald- und Seengebiet und im Ost-brandenburgischen Heide- und Seengebiet.

Nachfolgende Arten sind in Brandenburg überwiegend an Seen anzutreffen:

• Pokalazurjungfer (Erythromma lindenii)

• Kleine Königslibelle (Anax parthenope)

• Kleine Mosaikjungfer (Brachytron pratense)

• Keilfleck-Mosaikjungfer (Aeshna isoceles)

• Kleine Zangenlibelle (Onychogomphus forcipatus)

• Zweifleck (Epitheca bimaculata)

• Gemeine Smaragdlibelle (Cordulia aenea)

• Zierliche Moosjungfer (Leucorrhinia cau-dalis)

• Spitzenfleck (Libellula fulva)

• Großer Blaupfeil (Orthetrum cancellatum).

Alle genannten Arten nutzen den Vorteil des relativ ausgeglichenen Temperatur- und Sauerstoffhaushaltes der Seen und sind an das Zusammenleben mit Fischen meist opti-mal angepasst.

Wie viele der genannten Arten an einem See anzutreffen sind, ist vor allem von der Lito-ralstruktur abhängig, da einige Arten eher die windgeschützten, pflanzenreichen Buch-ten mit organischen SedimenBuch-ten (z. B. L.

caudalis und A. isoceles) bevorzugen, wäh-rend O. forcipatus die Bewegtwasserbereiche mit mineralischen Ufern benötigt

(Litoral-strukturtypen nach MauersBerger & Mauers

-Berger 1996). Während die letztgenannte Art nur in mesotrophen Seen optimale Lebens-möglichkeiten vorfindet, ist E. bimaculata auf nährstoffreichere Seen spezialisiert. Es ist da-her nahezu ausgeschlossen, dass alle zehn genannten See-Arten an ein und demselben Gewässer bodenständig sein können, zumal da E. lindenii bereits aus zoogeografischen Gründen überhaupt nur an wenigen Seen vor allem im Südosten des Landes vorkommt.

Dennoch gibt es mindestens zwei Seen, an denen neun dieser Arten nachgewiesen wur-den (Giesenschlagsee bei Luhme und Kl. Vä-tersee/Schorfheide), und etliche weitere mit acht Arten, vor allem in der Uckermark (z. B.

Warnitzsee, Kl. Krinertsee, Poviestsee, Schwanzsee, Kespersee, Dreiecksee). Einige andere Arten treten an den Seen mit hoher Stetigkeit auf, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein (Sympecma fusca, Platycnemis penni-pes, Pyrrhosoma nymphula, Enallagma cya-thigerum, Erythromma najas, Coenagrion pulchellum, Ischnura elegans, Aeshna gran-dis, Aeshna mixta, Anax imperator, Somato-chlora metallica, Libellula quadrimaculata, Sympetrum vulgatum, Sympetrum sanguine-um). Die Summe aus diesen Begleitern und den oben genannten Leitarten entspricht der typischen brandenburgischen See-Libellen-fauna. Die vorstehenden Aussagen beziehen sich ausschließlich auf das eigentliche Seebe-cken; alle eventuell zum See gehörenden weiteren Libellenhabitate wie Schlenken in Verlandungszonen, ein- oder ausmündende Fließgewässer, Tümpel in der

Wasserwechsel-zone oder überstaute Randsümpfe wurden hier nicht berücksichtigt. Werden diese Habi-tate mit einbezogen und die Imaginalbeo-bachtungen nicht autochthoner Arten mitge-zählt, können an brandenburgischen Seen nicht selten 40 oder mehr Libellenarten nach-gewiesen werden.

Saure Moorseen

Diese Restgewässer in Verlandungsmooren, die wegen ihrer geringen Einzugsgebietsgrö-ße oder der Einbettung in kalkfreie Substrate einen pH-Wert unter 6 aufweisen und deren Ufer maßgeblich von Kleinseggen-Torfmoos-Schwingrieden gebildet werden, unterschei-den sich in vielen Punkten von unterschei-den anderen Seen und werden hier daher separat behan-delt. Alle Gewässer dieses Typs in Branden-burg weisen nur eine geringe Wasserfläche auf, die bei vielen Vertretern die 1-Hektar-Grenze der üblichen Seedefinitionen unter-schreitet. Ihre Gesamtanzahl im Land liegt nur etwa bei 30 ; jedoch handelt es sich hier-bei um den am vollständigsten untersuchten Typ stehender Gewässer in Brandenburg. Die o. g. Uferstruktur sowie die infolge des pH-Wertes limitierte Konkurrenz haben zur Fol-ge, dass einige spezialisierte, seltene bis sehr seltene Moorarten hier ihren Habitatschwer-punkt zeigen. Es handelt sich um:

• Zwerglibelle (Nehalennia speciosa)

• Hochmoor-Mosaikjungfer (Aeshna sub-arctica)

• Östliche Moosjungfer (Leucorrhinia al-bifrons)

• Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia).

rüdiger MauersBerger, oLiver BrauNer, faLK petzoLduNd MichaeL Kruse: die LiBeLLeNfauNades LaNdes BraNdeNBurg 155

Die Qualität mehrerer dieser Moorseen hat

Die Qualität mehrerer dieser Moorseen hat