• Keine Ergebnisse gefunden

Der letzte männliche Staufer, Konradin, Sohn Konrads, wurde 1268 hingerichtet

Im Dokument Spätmittelalter Friedensethik im (Seite 68-72)

Zur politischen Idee vom Kaiser als Garanten des Friedens

20 Der letzte männliche Staufer, Konradin, Sohn Konrads, wurde 1268 hingerichtet

Für die 80er Jahre des 13. Jahrhunderts müssen wir im Blick auf das hier zu behan-delnde Thema und den Autor zwei sehr unterschiedliche Gegebenheiten beachten:

Florenz hatte sich seit 1282 als Stadtstaat eine „demokratische" Verfassung gegeben.

An der Spitze der Stadt stand die Signoria, die sich aus den „Prioren" der Zünfte zu-sammensetzte. (Wir werden im Zusammenhang mit Durante Alighieris Biographie darauf zurückkommen.)

1281 hatte Alexander von Roes, Kanonikus zu Köln, der sich im Gefolge Kardinal Giovanni Colonnas befand, gegen den französischen Anspruch auf das Imperium eine

„Denkschrift über den Vorrang des römischen Reiches" gerichtet.21 Mit dieser Schrift beginnt, wenn wir so wollen, eine „imperiale" Publizistik im Sinne einer politischen Theorie.22 In dieser Schrift des Alexander von Roes wird das Imperium der Deutschen als Grundstein der göttlichen Weltordnung dargetan." Die zunehmenden Spannungen unter den schnell wechselnden Päpsten und dann besonders unter Bonifaz VIII. mit den einzelnen Nationen und die anhaltenden Wirren gerade auch in den burgundischen und oberitalischen Gebieten sowie das Interregnum in Deutschland teilen zu einer Friedenssehnsucht der Beteiligten, wie sie seit langem nicht mehr zum Ausdruck ge-kommen war. Die kaiserlose Zeit schien dem Frieden besonders abträglich zu sein.

Der aktuelle und biographische Spannungshintergrund

Durante Alighieri24 ist im Mai 1265 zu Florenz geboren worden. Einen ersten Hinweis erhalten wir mit der Angabe, daß er mit 24 Jahren an der „Schlacht" von Campaldino (Juli 1289) teilgenommen hat. In dieser Schlacht wurden die aus Florenz vertriebenen Ghibellinen und die mit diesen verbündeten Männer von Arezzo besiegt. In Florenz selbst herrschte der in zwei Parteien gespaltene guelfische Adel. Seit den „ordinamen-ti" von 1293 war den Mitgliedern des guelfischen Adels eine direkte politische Tätig-keit in der Stadt untersagt. Das fahrte dazu, daß die Mitglieder des guelfischen Adels in den einzelnen Zünften Unterschlupf und damit Deckung für ihre politische Tätigkeit suchten. In ähnlicher Weise engagierte sich Dante wohl schon in jungen Jahren in der Politik. Er gehörte verschiedenen Gremien des Stadtstaates an. Im Mai 1300 wurde er mit Verhandlungen über die Fortführung des guelfischen Städtebundes betraut. Im gleichen Jahr wurde er für einige Zeit zu einem der sechs Prioren gewählt, aus denen sich — wie oben gesagt — die Signoria zusammensetzte, und die zusammen mit dem Gonfalonieri della Giustizia an der Spitze der Stadtregierung standen." In dieser Posi-tion widersetzte sich Dante vergeblich der militärischen und finanziellen Unterstüt-zung Bonifaz' VIII., der sich mit Karl von Valois, Bruder Philipps IV., verbündet hat-

21 Vgl. Cheneval, Die Rezeption der Monarchia, Kap. VIII, S. 355 - 368.

22 Die zeitgenössische Scholastik hatte die politische Theorie unter ihren Themen hintangesetzt.

z3 Wir werden weiter unten sehen, daß für Dante das herrschende Reichsvolk immer den populus Ro-manus bedeutet.

24 Vgl. zur Biographie Buck, August: Art. „Dante Alighieri". In: TRE 8 (1981), S. 349 - 353. - Gün-ter, G. / Scholl-Franchini, M.-P. (Literaturverzeichnis): Art. „Dante Alighicri. In: Lexikon des Mit-telalters. Bd. 3. München / Zürich 1986, Sp. 544 - 563.

25 Vgl. Luzzati, M.: Art. „Florenz". In: Lexikon des Mittelalters IV ( 1989), Sp. 554 - 564.

te. Während Dante 1301 am päpstlichen Hof weilte, rückte Karl von Valois in Florenz ein. Die schwarzen Guelfen stürzten die Partei, der auch Dante angehörte, nämlich die sogenannten weißen Guelfen. Dante selbst wurde im Gefolge dieser Vorgänge zu-nächst zu einer hohen Geldstrafe und zur Verbannung, schließlich zum Tode verurteilt;

damit war ihm die Rückkehr in die Heimat verwehrt. Die folgenden 20 Jahre lebte Dante als Verbannter an verschiedenen italienischen Höfen, so bei den Malaspina, bei den Scaligi in Verona und schließlich bei Guido Novello da Polenta in Ravenna, wo er im September 1321 gestorben ist.

Seine gelehrten Studien bezogen sich besonders auf die antiken Autoren, zumal auf die Originaltexte Ciceros, Vergils und des Boethius. In den Ordensschulen der Dominika-ner und der FranziskaDominika-ner lernte er eiDominika-nerseits das Werk Thomas von Aquins durch des-sen Schüler Remigio Chiaro de Girolamo und den franziskanischen Spiritualismus durch Petrus Johannes Olivi kennen. Auf diese Weise war Dante mit der Schrift und der Theologie vertraut, verfügte aber ebenso über gute Kenntnisse der Philosophie, hier vorwiegend aristotelischer Schriften (wohl in lateinischer Übersetzung). Für bei-nahe alle Werke Dantes ist jedoch festzuhalten, daß er sich als „Gelehrter" ganz zu der spätantiken und mittelalterlichen Tradition bekannte, seine Kenntnisse anderen Men-schen zu deren Nutzen weiterzugeben. Gelehrsamkeit verstand sich zugleich als Dienst der Vermittlung von Wissen; sie sollte so den Weg zur Tugend weisen. Wohl in be-wußter Abkehr von der (Liebes-)Dichtung der Jugendjahre hat Dante 1304 mit der nicht vollendeten Schrift Convivio begonnen. Sie richtete sich an eine des Lateins un-kundige, jedoch kulturbewußte und -bestimmende patrizische Oberschicht. In diesem Werk stellt er die Ethik als praktische Wissenschaft über die Metaphysik, weil - im Convivio - der Schwerpunkt auf der vita activa und den mit ihr verbundenen Tugenden für den Menschen und für seine gesellschaftliche Tätigkeit liegt. Die Voraussetzung für die praktischen Tugenden besteht bei Dante in einer „edlen Seele". Damit greift Dante die in seiner Zeit in den italienischen Stadtstaaten viel diskutierte Frage nach dem wahren Adel auf, der wir auch in der Monarchia begegnen. Wir finden in dieser Schrift schon die Feststellung, daß wahrer Adel nicht auf Geburt und Reichtum beru-he, sondern durch die adlige Gesinnung zum Ausdruck komme. Möglicherweise ist der Convivio als Tugendlehre konzipiert. Bereits in den Canzonen dieses Werkes26 gibt es einen Exkurs über das Imperium Romanum und damit den Anfang einer Staatslehre, die uns auch in der Commedia begegnet und der die Monarchia gewidmet ist.

Kommen wir damit zu Dantes Ausführungen über das Imperium Romanum und die Frage der Friedenssicherung durch die Eintracht zwischen der höchsten weltlichen und der höchsten geistlichen Potestas. Die Datierung des Werkes De Monarchia ist - trotz aller Bemühungen der bisherigen Forschung - außerordentlich schwierig. Der Beginn des Werkes mag mit der Wahl Heinrichs VII. und dem Versprechen der Kaiserkrönung des deutschen Königs als Rex Romanorum durch Clemens V. im Zusammenhang ste-hen. Wahrscheinlicher noch steht die Abfassung des Werkes im Kontext der „Rom-fahrt", also des Italienzugs Heinrichs VII. im Jahre 1310 und der 1312 im Lateran fol-genden Kaiserkrönung durch die vom Papst beauftragten Kardinäle; möglicherweise

Dante Alighieri: Convivio. In: Ders.: Tutte le opere. A cura di Luigi Blasucci. Firenze 21965, S.

109 - 199, hier besonders S. 123, 140, 161.

aber ist die Monarchia erst nach Heinrichs VII. plötzlichem und vorzeitigem Tod, also nach 1313 vollendet worden!'

Heinrich VII. war 1308 auf Betreiben seines Bruders, des Kurfürsten Balduin von Trier, und auf Vorschlag der vier rheinischen Kurfürsten zum deutschen König ge-wählt worden, gegen den Versuch Philipps IV. von Frankreich, seinen Bruder Karl von Valois als Prätendenten für die Kaiserwürde ins Spiel zu bringen. Dante seinerseits hatte das Kommen Heinrichs VII. in einem Brief an die „Fürsten und Völker Italiens"

als Beginn des „goldenen Zeitalters" enthusiastisch begrüßt: „`Ecce nunc tempus ac-ceptabile', quo signa surgunt consolationis et pacis. Nam dies nova splendescit ab ortu auroram demonstrans (...). Letare iam nunc miseranda Ytalia etiam Saracenis, que statim invidiosa per orbem videberis, quia sponsus tuus, mundi solatium et gloria ple-bis tue, clementissimus Henricus, divus et Augustus et Cesar, ad nuptias properat. Ex-sicca lacrimas et meroris vestigia dele, pulcerrima (...). Ymo ignoscet omnibus miseri-cordiam implorantibus, cum sit Cesar et maiestas eius de Fonte defluat pietatis (...)."28 Der Versuch Heinrichs, die Parteikämpfe zu schlichten, war nur zu einem Teil erfolg-reich. Genua und Pisa haben sich auf Heinrichs Seite gestellt. Heinrich konnte in Mai-land die Visconti zurückführen und mit Brescia Frieden schließen. Die Belagerung des guelfischen Florenz führte zu keinem Erfolg, so daß Dantes Hoffnung unerfüllt blieb.

Noch ehe Heinrich, verbündet mit dem aragonesischen Sizilien, gegen den angovini-schen Robert von Neapel ziehen konnte, erlag er in der Nähe von Siena der Malaria und wurde im Dom zu Pisa beigesetzt.

Dantes Anliegen in der Monarchia

1. Die Konzeption des Werkes

Das Thema behandelt die temporalis monarchia. Das Werk ist bewußt konzipiert und klar strukturiert. Der Aufbau in drei Büchern entspricht den drei aufeinanderfolgenden Fragen und deren Beantwortung: 1. „Utrum ad bene esse mundi Monarchia temporalis necessaria sit." Die Beantwortung der ersten Frage dient also allgemeiner Überlegung und Belehrung. 2. Die Erörterung der zweiten Frage, identisch mit dem zweiten Buch der Monarchia, gilt der Feststellung, daß das Kaisertum (officium monarchae) allein dem römischen Volk zukomme. 3. Die dritte Erwägung bezieht sich auf die Frage, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Zeitgeschehen zu verstehen ist, ob die auctoritas des Kaisers unmittelbar von Gott oder von einem „minister seu vicarius Dei" abzuleiten sei.

Obgleich auf den ersten Blick bei der Gestaltung der drei Bücher eine gewisse Anleh-nung an die Gattung der quaestio disputata offenkundig wird, gibt es doch ein eigenes Ordnungsprinzip im Blick auf eine selbständige Abhandlung und Beantwortung der drei Fragen. Die drei Bücher wurden vom Verfasser selbst in capitula eingeteilt. Das

27 Vgl. Ministero per i beni culturali e ambientali / Ufticio centrale per i beni archivistici (Hgg.): II viaggio di Enrico VII in haha. Cittä di Castello 1993.

26 Dante Alighieri: Epistola V. In: Ders.: Tune le opere. A cura di Luigi Blasucci. Firenze 21965, S.

323 - 326.

erste Buch beginnt mit einem Prolog. Der Abschluß des dritten Buches läßt sich in gewisser Weise als Epilog bezeichnen. Kernstück jedes einzelnen Buches ist die Erör-terung der je zu beantwortenden Frage. Für diese inquisitio (Untersuchung) bedarf es eines Prinzips — als methodische Regel nach der Forderung des Aristoteles —, auf das die Argumentation gestützt wird. Die darauf aufbauende Lösung folgt der Form der quaestio (in Obersatz, Untersatz und Schlußsatz).

Im Dokument Spätmittelalter Friedensethik im (Seite 68-72)