• Keine Ergebnisse gefunden

Leistungsspitzen und Blindstrom

Im Dokument Energiemanagement in der Hotellerie (Seite 54-60)

unbedingt ausprobieren

6.10 Leistungsspitzen und Blindstrom

Dem gewerblichen Abnehmer von elektrischer Energie wird nicht nur die bezogene Wirkenergie (kWh) in Rech-nung gestellt, sondern auch die maximal bezogene Leis-tung (kW). Letztere wird entsprechend dem bezogenen Leistungsmaximum verrechnet: Während jeder 15-Minu-ten-Periode wird die durchschnittliche Leistung ermittelt und das höchste Monats-Mittel in Rechnung gestellt.

Hohe Leistungsspitzen resultieren aus dem gleichzeitigen Betrieb grosser Verbraucher. Hier geht es nicht ums Ener-giesparen, sondern um die Reduktion der verrechneten Leistung!

Oftmals wird auch ein Blindstrom-Überbezug in Rechnung gestellt. Blindstrom entsteht beim Betrieb von Fluoreszenz-röhren und Elektromotoren. Er belastet das Stromnetz zu-sätzlich. Überschreitet er ein gewisses Mass, so wird er von den meisten Stromversorgern in Rechnung gestellt. Blind-strom kann mit Kompensationsanlagen reduziert werden.

Merkpunkt

Lastmanagement-systeme LMS

Blindstrom

Beschreibung

Diese sind eigentliche Spitzenbrecher:

Stellt das elektronische LMS fest, dass in der laufenden 15­Min­Periode die Leistung voraussichtlich überschritten wird, so schaltet es selbsttätig die Verbraucher der tiefsten Priorität aus; reicht dies nicht, dann auch diejenigen höherer Prioritäten.

Anzuschliessen sind die Grossverbraucher in Wäscherei und Küche sowie die Dauerstromverbraucher (Wärmeschränke, Kälteaggregate) die ganz oder ausgeschaltet werden können.

Primär sind nicht die ganzen Geräte auszuschalten, sondern nur deren Wärmeerzeuger. Die Waschmaschine z.B. läuft weiter, ihre Heizung ist aber temporär unterbrochen. Moderne Geräte sind dazu ausgerüstet.

Damit es zu keinen Arbeitsbehinderungen kommt, ist die Wahl der Aus­

schalt­Prioritäten, der max. Ausschaltdauer sowie der minimalen Ein­ und Ausschaltdauer detailliert zu prüfen und auszuprobieren.

Wird Blindstrom verrechnet?

Abhilfe schaffen Blindstromkompensationsanlagen. Die entsprechenden Installationskosten lassen sich in wenigen Jahren amortisieren – einfach und vielfach bewährt.

i.O.?

1. Schritt

prüfen

Lastgangauf-nahme an einem Spitzentag gibt

Merkpunkt

Gästezimmer mit Zentralschalter (Masterswitch) ausrüsten z.B. kombiniert mit Türverriegelung von aussen (Macht Zimmer stromlos bei Abwesen­

heit). – Gibt 1 Punkt für die Superiornorm von hotelleriesuisse für 3­ bis 5­Stern­Betriebe.

Für Raumpflegerinnen Plan abgeben, der Auskunft gibt über Thermostat­

ventileinstellung, Fensterlüften, Badtuchwärmer etc.

Flachbildschirme sind viel energie effizienter als herkömmliche Monitore.

PC, Monitore, Drucker und Kopierer sollen über ‹Energy­Saver›­Funktionen verfügen.

Fast alle Bürogeräte weisen Stand­by Verluste auf. Auch ausgeschaltet bleiben deren Netzgeräte (Trafos) unter Spannung.

Deshalb Geräte an ausschaltbare Steckerleisten anschlies sen.

Die Fernsehzukunft ist flach (Bildschirme).

Verbräuche im Stand­by von < 1 W und < 100 W bei Betrieb garantieren den Fernsehgenuss Ihrer Gäste mit geringem Stromverbrauch.

Im unübersichtlichen Gerätemarkt helfen:

die Energieetikette mit Klassierung von A–G:

A, A+ und A++ sind die besten.

www.topten.ch kennt die 10 besten jeder Geräteart.

Liftschächte sollten vollständig inner­ oder ausserhalb des Dämmperime­

ters liegen, also nicht vom unbeheizten Keller zur beheizten Etage führen.

Personenaufzüge mit geregelten Antrieben (Frequenzumrichter) versehen, brauchen ca. 25% weniger Energie. Auch ältere Aufzüge sind umrüstbar.

Hydraulische Aufzüge brauchen sehr viel mehr Energie als die üblichen (+ Abwärmeproblem). Auch in engen Platzverhältnissen sind heute nichthydraulische Aufzüge installierbar.

Fahrgeschwindigkeit prüfen: Eine reduziertes Tempo wird von den Gästen kaum als unangenehm empfunden, spart aber bis zu 30% Energie ein.

Niedervolt­Bus­Verbindungen (elektronische Netzwerke) von den Gästezimmern zur Recéption ermöglichen ein bedarfskonformes Gebäude nutzungskonzept:

Beheizt wird, wo Gäste sind oder bald sein werden.

Bei Gäste­Abwesenheit ist das Zimmer stromlos.

Bei offenen Fenstern wird die Heizung abgestellt.

Storen runter, wenn die Sonne unnötig aufheizt.

Weiterer Zusatznutzen:

Abrechnung von Internet­Zugang, Telefon­ und TV­Gebühren sowie Benutzung der Minibar.

i.O.?

1. Schritt 6.11 Verschiedenes

Oft sind es die zahllosen kleinen Dauerläufer, die zusam-mengezählt auch viel Energie verbrauchen und Kosten verursachen. Elektrische Geräte können ausgeschaltet sein und sich trotzdem warm anfühlen. Wo es heizt, wird Strom verbraucht. Oft sind es Netzgeräte (Trafos), die im-mer unter Spannung stehen.

Auch beim Autofahren lassen sich 10–20% Treibstoff einsparen mit entsprechendem Fahrstil und ohne Zeitein-busse. Nutzen wir die heutige, effiziente Fahrzeugtechno-logie!

Beschreibung

Bei bestehenden Gebäuden sind diese Möglichkeiten mittels ‹Powerline›

mit dem bestehenden 230 Volt Netz auch möglich, sie sind aber kost­

spieliger.

Ab Planungsbeginn sind dazu alle beteiligten Unternehmer vertraglich mit einzubeziehen.

Bei Renovationsarbeiten von Fluren und Zimmern ist das Verlegen von Bus leitungen vorzusehen.

Diese benötigen Feuchte­ und Temperatursensoren. Eine entsprechen­

de Kontroll­Leuchte gibt zusätzliche Sicherheit, dass diese grossen Verbraucher nicht unnötig in Betrieb sind.

Transportservice z.B. vom Bahnhof oder zur Seilbahn anbieten.

(Gibt 2 resp. 3 Punkte für die Superiornorme von hotelleriesuisse für 4­Stern­ und 3­Stern­Hotels)

Fahrzeuge mit geringerem Gewicht und kleinerem Hubraum sind vorzuziehen.

Dieselfahrzeuge benötigen 20–30% weniger Treibstoff als Benziner, müssen aber mit Partikelfilter ausgerüstet sein, um umweltfreundlicher zu sein.

Weniger umweltbelastend als Benzin­ und Dieselautos sind Erdgasautos, noch weniger belastend sind solche mit Biogas als Treibstoff.

Am umweltfreundlichsten ist der öffentliche Verkehr.

Gästeangebote: z.B. Velos, Elektrovelos und Elektrofahrzeuge.

EnergieSchweiz/TCS Fahrzeugliste (www.energieetikette.ch) Die VCS­Auto­Umweltlisten geben Auskunft über die umweltverträg­

lichsten Fahrzeuge. (www.vcs­ate.ch) Die vier goldenen Regeln effizienten Fahrens:

1. Im höchstmöglichen Gang bei tiefer Drehzahl fahren 2. Zügig beschleunigen

3. Früh hochschalten und erst spät herunterschalten; damit wird die Drehzahl im Wirkungsgradoptimum des Motors gehalten.

4. Vorausschauend und gleichmässig fahren ohne unnötiges Bremsen und Schalten.

Mit dem Reifendruck ans zulässige Maximum gehen und alle vier Monate kontrollieren; kein unnötiges Gepäck oder Dachträger etc. mitführen.

Effizienter Fahrstil kann in Eco­Drive­Fahrkursen oder am Simulator erlernt werden. (www.eco­drive.ch)

i.O.?

1. Schritt Merkpunkt

Elektronische Vernetzung

Dachrinnen- und Rampenheizungen

Mobilität

Effiziente Fahrweise

Merkpunkt Energie

thematisieren

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Der Wille der Geschäftsleitung fürs Energie­ und Kostensparen ist klar zu demonstrieren.

Der Energie­Agentur der Wirtschaft EnAW beitreten und sich damit einer Zielvereinbarungsgruppe «Hotellerie» anschliessen (Analyse/Massnah­

menplanung sind in der EnAW­Dienstleistung inbegriffen) (www.energie­agentur.ch)

Mengen und Kosten des Energie­ und Wasser verbrauches sind aufzuzei­

gen, die Konsequenz hoher elektrischer Leistungsspitzen ist zu erklären.

Eine klare Zielsetzung ist zu formulieren, z. B. inner halb eines Öko­

Leitbildes, Qualitätsmanagement­System QMS oder als Teilziel der Unter­

nehmensziele:

«Wir wollen bis ... …. kWh oder … Fr. einsparen».

Für Geschäftsleitung und Mitarbeitende (MA):

Quartals­ oder Monats­Verbräuche auf Info­Blatt oder Infowand dar­

stellen. Realisierte Verbesserungen an MA und Gäste kommunizieren.

Energie wird zum Thema in Teamsitzungen und im Mitarbeitergespräch.

Energieverantwortliche Person ernennen (evtl. Arbeitsgruppe), Pflichten­

heft erstellen, integrieren in Stellenbeschrieb.

Energiebeauftragte(r) erstellt Energiebuchhaltung.

(Gibt 1 Punkt für die Superiornorm von hotelleriesuisse für 3–5­Stern­

Betriebe.)

MitarbeiterInnen sollen Energiesparvorschläge machen. Dazu können Wettbewerbe lanciert werden.

Energieverbrauch möglichst mess­ und kontrollierbar machen (Unterzäh­

ler installieren für Strom und Wasser in Wäscherei und Küche, Brennstoff­

zähler fürs Heizöl).

Energieeffiziente Geräte einsetzen, Betrieb von Anlagen optimieren und Sofortmassnahmen durchführen.

Das eigene Engagement, das Schaffen der technischen Voraussetzungen und der Einbezug der Betroffenen demonstriert den Willen der Geschäfts­

leitung zum Energiesparen.

Opinionleader geschickt einschalten.

i.O.?

1. Schritt 6.12 Motivation und Mitarbeiterführung

Wollen Hotelières und Hoteliers Energie und Kosten spa-ren, so geht das nur im eingespielten Team. Wie können aber MitarbeiterInnen, Gouvernante und Küchenchef für diese zusätzliche Aufgabe gewonnen werden?

Nachstehend findet sich eine Palette von Merkpunkten, die Wege zum Erfolg aufzeigen.

Merkpunkt Umsetzung fördern

Personal instruieren

Kommunizieren mit den Gästen, Imagepflege

Beschreibung

MA und Energieverantwortliche erhalten konstruktive Rückmeldungen über ihr Verhalten (ertappt bei guten Taten) und/oder werden konfrontiert mit Diskrepanzen zwischen Wissen und Handeln.

Lustvoll gezeichnete oder geschriebene Hinweis schilder am Ort des Geschehens anbringen.

Vermittlung von Informationen und überzeugenden Argumenten durch akzeptierte Fachperson wie Energieberater.

Dritte (z.B. Elektro­ und Heizungsinstallateur) mit Betriebsoptimierung und Realisierung von Energieeinsparmassnahmen beauftragen (Siehe Energiesparcontracting www.hotelpower.ch).

Alle drei Jahre eine Energiesparwoche durchführen (www.energiesparwochen.ch)

Energie wird integriert in die MitarbeiterInnen­Schulung (z.B. Küche, Service, Raumpflegerinnen, Lingerie)

Externe Kurse als Informations­ und Motivations instrumente.

Die Gäste sollen Kenntnis haben von den Anstrengungen und Erfolgen des Betriebes und seiner MitarbeiterInnen für die Erhaltung der Ferien­

Umwelt.

Aktionsfeld ist die qualitative Aufwertung der (Energie­)Dienstleistung und nicht die des Geldsparens.

Motto: «Am liebsten holen wir unsere Gäste gleich am Bahnhof ab!»

«Tue Gutes und sprich darüber». Hinweise für die Gäste im Zimmer, auf der Menuekarte und der Hotelbroschüre; Artikel im Geschäftsbericht.

«Wir heizen neu mit Holzpellets, dem heimischen Brennstoff aus unseren Wäldern. Etwas teurer, dafür aber CO2­neutral und ohne lange Transpor­

te».

Motivierte Gäste sparen beim Licht, beim Warm wasser und der Wäsche;

ihrer Ferien­Umwelt zuliebe.

i.O.?

1. Schritt

Adresse

www.dasgebaeudeprogramm.ch

www.energie­schweiz.ch

www.e­kantone.ch

www.hotelleriesuisse.ch

www.hotelpower.ch

www.enaw.ch

www.eae­geraete.ch

www.enak.ch

www.aee.ch

www.energieeffizienz.ch

www.topten.ch

www.energieetikette.ch

www.minergie.ch

www.swisscontracting.ch

Im Dokument Energiemanagement in der Hotellerie (Seite 54-60)