• Keine Ergebnisse gefunden

Lehrveranstaltungen nach Modulen geordnet

Modul Nr. Lehrveranstaltung

P 0 01 Einführung in das Studium der Philosophie und Theologie P 0 02 Rhetorik der Rede (Rhetorik I)

P 1 10 Philosophiegeschichte der Antike

P 1 11 Thomas von Aquin. Wendepunkt der Philosophie im Mittelalter P 1 12 Aristoteles, De anima

P 2 13 Thomas Nagel: Das letzte Wort

P 4 14 Metaphysik – kontinental und analytisch

P 4 15 Lektürekurs zur Vorlesung „Metaphysik – kontinental und analytisch“

P 5 16 Geist, Freiheit, Liebe, Tod. Grundzüge einer philosophischen Anthropologie P 5 17 Kolloquium zur Vorlesung „Geist, Freiheit, Liebe, Tod. Grundzüge einer

philosophischen Anthropologie“

P 6 18 Philosophische Ethik

P 6 19 Lektürekurs zur Vorlesung „Philosophische Ethik“

P 6 20 In welcher Gesellschaft leben wir und wer sind wir deshalb?

P 6 21 Lektürekurs zur Vorlesung „In welcher Gesellschaft leben wir und wer sind wir deshalb?“

P 7 22 Erklären und Verstehen: Wissenschaftstheorie und Hermeneutik P 7 23 Philosophische Ästhetik

P 7 24 Philosophische Logiken (Logik II)

P 12 25 Biblische Gestalten als Gegenstand philosophischer Reflexion P 12 26 Sören Kierkegaard, Der Liebe Tun

P 12 71 „Care-Revolution“ – oder keine Zeit mehr für die Sorgearbeit?

P 13 27 Soziologie

P 13 97 # canticum novum. Eine hymnologische Spurensuche des Kirchengesangs P 13 130 Studienprogramm Medien: Seminar 5: Publizieren im Netz 2

(entspricht Nr. 143 Vorl.Verz. SoSe 2019)

P 13 131 Studienprogramm Medien: Optionale Veranstaltung: Fotojournalismus (entspricht Nr. 144 Vorl.Verz. SoSe 2019)

P 13 132 Studienprogramm Medien: Seminar 1: Texte und journalistisches Arbeiten P 13 133 Studienprogramm Medien: Seminar 2: Publizieren im Netz 1

P 13 134 Studienprogramm Medien: Seminar 3: Videowerkstatt

P 13 140 Studienprogramm Islam und christlich-muslimische Begegnung: Einführung in den Islam und die christlich-islamischen Beziehungen

P 13 141 Tutorium zum Studienprogramm „Islam und christlich-muslimische Begegnung“

P 14 61 Einführung in den christlichen Glauben

M 0 01 Einführung in das Studium der Philosophie und Theologie M 1 30 Biblische Einleitungswissenschaften I

34

M 1 31 Methoden biblischer Exegese

M 1 32 Übung zum Proseminar „Methoden biblischer Exegese“

M 2 50 Einführung in die Alte Kirchengeschichte

M 2 51 Einführung in die Mittlere und Neuere Kirchengeschichte M 2 52 Methoden der Kirchengeschichte

M 3 60 Theologische Erkenntnislehre

M 3 61 Einführung in den christlichen Glauben M 5 10 Philosophiegeschichte der Antike

M 5 11 Thomas von Aquin. Wendepunkt der Philosophie im Mittelalter

M 6 16 Geist, Freiheit, Liebe, Tod. Grundzüge einer philosophischen Anthropologie M 6 17 Kolloquium zur Vorlesung „Geist, Freiheit, Liebe, Tod. Grundzüge einer

philosophischen Anthropologie“

M 6 40 Schöpfung und Schechinah M 6 42 Hebräische Lektüre

M 6 62 Schöpfungstheologie I M 6 63 Theologische Anthropologie I

M 6 67 Moraltheologische Fragen einer Theologischen Anthropologie M 11 91 Homiletik I (Einführung)

M 11 92 Homiletik I (Einführung) M 12 18 Philosophische Ethik

M 12 20 In welcher Gesellschaft leben wir und wer sind wir deshalb?

M 12 68 Allgemeine Moraltheologie

M 12 69 Kolloquium zur Vorlesung „Allgemeine Moraltheologie“

M 12 99 Vom Staatskirchenrecht zum Religionsrecht? – Grundfragen des Verhältnisses von Staat und Religion

M 14 33 Religionsgeschichtliche Umwelt der Heiligen Schrift I M 15 12 Aristoteles, De anima

M 15 13 Thomas Nagel: Das letzte Wort

M 15 25 Biblische Gestalten als Gegenstand philosophischer Reflexion M 15 27 Soziologie

M 15 53 Das Konzil von Trient (1545-1563) – Ringen um die Erneuerung der Kirche M 15 64 Kirche, Amt und Eucharistie: im Kontext von Kirchenreform und „synodalem Weg“

M 15 65 Methods and Strategies of Argumentation in Systematic Theology – Seminar in englischer Sprache

M 15 70 „Auftragsmord“ oder Selbstbestimmung? Die Debatte um Schwangerschaftsabbrüche aus moraltheologischer Sicht

M 15 71 „Care-Revolution“ – oder keine Zeit mehr für die Sorgearbeit?

M 15 82 Tod, Sepulkralkultur und Trauerpastoral der Gegenwart M 15 87 Spirituelle Selbstbestimmung

M 15 96 Liturgie in der Moderne. Rezeption katholischer Liturgie in Literatur und Soziologie M 16 41 Genesis: Josef

M 16 42 Hebräische Lektüre

35

M 16 44 Ethik bei Johannes M 16 45 Griechische Lektüre

M 19 22 Erklären und Verstehen: Wissenschaftstheorie und Hermeneutik M 19 23 Philosophische Ästhetik

M 21 80 Existentielle Krisen in pastoraltheologischer Reflexion

M 21 81 Kolloquium zur Vorlesung „Existentielle Krisen in pastoraltheologischer Reflexion“

M 21 84 Die Kunst der Religionsdidaktik

M 21 93 Homiletische Übungen mit Predigten in Gemeindegottesdiensten (Homiletik II)

M 22 95 Kirchenjahr – Feiern im Rhythmus des Jahres

M 22 97 # canticum novum. Eine hymnologische Spurensuche des Kirchengesangs M 22 101 Was Gott verbunden hat … – Das katholische Ehe- und Eheprozessrecht M 23 02 Rhetorik der Rede (Rhetorik I)

M 23 12 Aristoteles, De anima

M 23 13 Thomas Nagel: Das letzte Wort

M 23 25 Biblische Gestalten als Gegenstand philosophischer Reflexion

M 23 53 Das Konzil von Trient (1545-1563) – Ringen um die Erneuerung der Kirche M 23 64 Kirche, Amt und Eucharistie: im Kontext von Kirchenreform und „synodalem Weg“

M 23 65 Methods and Strategies of Argumentation in Systematic Theology – Seminar in englischer Sprache

M 23 70 „Auftragsmord“ oder Selbstbestimmung? Die Debatte um Schwangerschaftsabbrüche aus moraltheologischer Sicht

M 23 82 Tod, Sepulkralkultur und Trauerpastoral der Gegenwart M 23 71 „Care-Revolution“ – oder keine Zeit mehr für die Sorgearbeit?

M 23 87 Spirituelle Selbstbestimmung

M 23 94 Stimmbildung und Sprecherziehung (Grundkurs)

M 23 96 Liturgie in der Moderne. Rezeption katholischer Liturgie in Literatur und Soziologie M 23 98 Kantoren-Kurs

M 23 130 Studienprogramm Medien: Seminar 5: Publizieren im Netz 2 (entspricht Nr. 143 Vorl.Verz. SoSe 2019)

M 23 131 Studienprogramm Medien: Optionale Veranstaltung: Fotojournalismus (entspricht Nr. 144 Vorl.Verz. SoSe 2019)

M 23 132 Studienprogramm Medien: Seminar 1: Texte und journalistisches Arbeiten M 23 133 Studienprogramm Medien: Seminar 2: Publizieren im Netz 1

M 23 134 Studienprogramm Medien: Seminar 3: Videowerkstatt

M 23 140 Studienprogramm Islam und christlich-muslimische Begegnung: Einführung in den Islam und die christlich-islamischen Beziehungen

M 23 141 Tutorium zum Studienprogramm „Islam und christlich-muslimische Begegnung“

36

Wieder-Immatrikulation an der Hochschule Sankt Georgen Gebühren je Semester

Magister-/Diplomstudiengang

Kombinierer (Doppelstudium Magister/Bachelor)

→ bis zum 16. Semester

→ ab dem 17. Semester

Zweitimmatrikulierte im Magister-/Diplomstudiengang

→ bis zum 13. Semester

→ ab dem 14. Semester

Zweitimmatrikulierte im Bachelorstudiengang

→ bis zum 9. Semester

→ ab dem 10. Semester Zweitimmatrikulierte Kombinierer (Doppelstudium Magister/Bachelor)

→ bis zum 16. Semester

→ ab dem 17. Semester Postgraduales Studium Prüfungsgebühren Diplomprüfung (letzter Teil)

→ Wiederholungsprüfung Magisterprüfung

→ Wiederholungsprüfung Bachelorprüfung

→ Wiederholungsprüfung Lizentiatsprüfung

→ Wiederholungsprüfung Promotionsprüfung Habilitation

Säumnisgebühren

verspätet beantragte Immatrikulation oder Rückmeldung

Euro 35,00

37

Verwaltungsgebühren

Grundgebühr je Semester (einschl. Unfallversicherung) AStA-Gebühren

→ Beitrag

→ RMV-Semesterticket

Ausstellen einer Zweitschrift des Studienausweises Ausstellen zusätzlicher Fotokopien von Urkunden

EUR 18,00 EUR 6,86 EUR 213,14 EUR 15,00 EUR 15,00

ZWEITHÖRER*INNEN Hörerschein- und Verwaltungsgebühren EUR 85,00

GASTHÖRER*INNEN Hörerschein- und Verwaltungsgebühren Teilnahme an einer Lehrveranstaltung

Teilnahme an jeder weiteren Lehrveranstaltung EUR 120,00 EUR 35,00

In Härtefällen kann auf schriftlichen Antrag an den Rektor der Hochschule eine Ermäßigung der Gebühren gewährt werden.

Die Zahlung aller Gebühren erfolgt bargeldlos.

Die Überweisung muss zwei Banktage vor der Immatrikulation bzw. vor der Rückmeldung auf das Konto bei der Pax-Bank Köln, IBAN: DE38 3706 0193 4003 6000 39, BIC: GENODED1PAX,

des Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen e.V. erfolgen.

Nur eine Überweisung auf dieses Konto führt zur Immatrikulation bzw. zur Rückmeldung.

38

Berechnungsbeispiele (gültig für das WiSe 2019/20)

Neu-Immatrikulation: 35,00 Euro Aufnahmegebühr 18,00 Euro Verwaltungsgebühr 110,00 Euro Semestergebühr 6,86 Euro AStA-Gebühren 213,14 Euro RMV-Semesterticket

383,00 Euro ohne RMV-Semesterticket: 169,86 Euro (nur für Aufbaustudenten)

Wieder-Immatrikulierte: 358,00 Euro (Aufnahmegebühr nur 10,00 Euro) Rückmeldung: 18,00 Euro Verwaltungsgebühr

110,00 Euro Semestergebühr 6,86 Euro AStA-Gebühren 213,14 Euro RMV-Semesterticket

348,00 Euro ohne RMV-Semesterticket: 134,86 Euro (nur für Aufbaustudenten)

Zweit-Immatrikulierte:

(ohne RMV-Semester- ticket)

35,00 Euro Aufnahmegebühr 18,00 Euro Verwaltungsgebühr 90,00 Euro Semestergebühr 6,86 Euro AStA-Gebühren 149,86 Euro

Zweit-Immatrikulierte Rückmeldung:

(ohne RMV-Semester- ticket)

18,00 Euro Verwaltungsgebühr 90,00 Euro Semestergebühr 6,86 Euro AStA-Gebühren 114,86 Euro

Bei Überschreitung der Regelstudienzeit

(Magister/Diplom ab 14. Semester, Bachelor ab 10. Semester, Kombinierer ab 17. Semester)

458,00 Euro (Erhöhung der Semestergebühren auf 220,00 Euro)

Beurlaubung: 18,00 Euro Verwaltungsgebühr 6,86 Euro AStA-Gebühren 24,86 Euro

Zweithörer*innen: 85,00 Euro

Gasthörer*innen: 120,00 Euro für die 1. Lehrveranstaltung 35,00 Euro für jede weitere Lehrveranstaltung