• Keine Ergebnisse gefunden

1.3.2 Vorgesehene Veranstaltungen

Angeboten werden in der Regel vier bis sechs Lernagenturen mit unterschiedlichen

Aufgabenstellungen; typischerweise jeweils mit einem oder mehreren Praxispartnern als Auftraggeber.

Dabei werden immer Aufgaben aus mindestens einer der Vertiefungen des Studiengangs angeboten;

möglich ist auch eine Verbindung mehrerer Arbeitsfelder.

1.4 Semester 3

1.4.1 Empfohlenes Semester 3. Semester

1.5 Modulverantwortliche(r)   Pleil, Thomas  

1.6 Weitere Lehrende   Alexa, Melpomeni  

Helferich, Pia  

2 Inhalt

Angeboten werden in der Regel vier bis sechs Lernagenturen mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen; typischerweise jeweils mit einem oder mehreren Praxispartnern als

Auftraggeber. Im Gesamtangebot der Lernagenturen werden immer Aufgabenstellungen zu den vier Vertiefungen des Studiengangs angeboten; möglich ist auch eine Verbindung mehrerer Arbeitsfelder in einer Lernagentur.

In diesem ersten Projekt im Gebiet der Onlinekommunikation untersuchen die Studierenden

Fallbeispiele aus der Onlinekommunikation (Strategien und Maßnahmen) und entwickeln Vorschläge zur Weiterentwicklung bzw. Verbesserung der Beispiele.

Themen im Einzelnen:

• Abgrenzung und Erarbeiten von Gemeinsamkeiten von Projekten aus den Anwendungsbereichen der Onlinekommunikation

• Erstellen von Case Studies mit Hilfe einfacher Web-Analyse und ggf. Interviews mit Expert:innen und Vertretern der Zielgruppen

• Zielgruppenidentifizierung und –beschreibung

• Zielformulierung

• Stärke-/Schwäche-Darstellung eines bestehenden Angebots

• Konzeption zur Weiterentwicklung einer Strategie / eines Angebotes

• Präsentation

• Angewandtes Projektmanagement und Problemlösung im Team

3 Ziele

In der ersten Lernagentur geht es um die professionelle Beurteilung bestehender Angebote;

weitergehende Ziele sind Vorschläge zur Weiterentwicklung solcher Angebote bzw. der zu Grunde liegenden Strategien einschließlich Zielformulierungen.

Die Studierenden

• kennen die grundlegenden Anforderungen an eine Beratung zu praktischen Fragen der Onlinekommunikation,

• sind in der Lage, mit Hilfe einfacher Methoden der Web Analyse, des Information Retrieval und der Sozialforschung die Qualität von Produkten der Onlinekommunikation zu bewerten,

• sind in der Lage, grundlegende Methoden des Projektmanagements anzuwenden,

• sind in der Lage, einfache konzeptionelle Vorschläge zur Verbesserung von Angeboten unter Berücksichtigung vorgegebener Zielsetzungen zu formulieren, zu präsentieren und zu verteidigen,

• sind in der Lage, typische Aufgabenstellungen unterschiedlicher Anwendungsbereiche der Onlinekommunikation nachzuvollziehen.

4 Lehr- und Lernformen Projekt

5 Arbeitsaufwand und Credit Points 5.1.1 10 CP

5.1.2 10 CP / 300  h insgesamt, davon 112 h Präsenzveranstaltungen und 188 h Selbststudium 8 SWS Projekt

6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung Lernportfolio (Prüfungsleistung, benotet)

Wiederholungsmöglichkeit für die Prüfungsleistung besteht spätestens im Folgejahr.

Je nach konkreter Aufgabenstellung und den Rahmenbedingungen der Durchführung kann eine Anwesenheitspflicht bestehen. Ob dies der Fall ist, sowie das Verfahren bei entschuldigter und

unentschuldigter Nichtteilnahme werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. (Vgl. §3 (2) ABPO). 

7 Notwendige Kenntnisse keine

8 Empfohlene Kenntnisse

Belegung des Moduls zu Konzeption und Projektmanagement

9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots

Das Modul dauert ein Semester und wird einmal im Jahr entweder im Wintersemester oder im Sommersemester angeboten und umfasst 8 SWS.

10 Verwendbarkeit des Moduls

Die Anerkennung für andere Bachelorstudiengänge obliegt dem jeweiligen Studiengang.

Die Lernagenturen haben keine Zuordnung zu Vertiefungen.

11 Literatur

• Baur & Blasius (2019): Methoden der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden: Springer

• Ruisinger (2020): Die digitale Kommunikationsstrategie, 2. Aufl., Stuttgart: Schäfer Pöschel

• je nach Aufgabenstellung weitere Fachliteratur

  213600 SuK und Sprache 1 Modulname

  SuK und Sprache 1.1 Modulkürzel   213600

1.2 Art   Pflichtfach

1.3 Lehrveranstaltung(en)

1.3.1 Verknüpfte Lehrveranstaltung(en)  

1.4 Semester 3

1.5 Modulverantwortliche(r)   Steffensen, Bernd  

1.6 Weitere Lehrende

 

-1.7 Studiengangsniveau   Bachelor  

1.8 Lehrsprache

englisch oder die entsprechende Fremdsprache, deutsch

2 Inhalt

Das Modul umfasst zwei hochschulspezifische Lehrveranstaltungen.

Die Studierenden können zwei Lehrveranstaltung aus dem Teilmodul I oder eines der beiden folgenden Teilmodule wählen.

Teilmodul I: Zweite Fremdsprache

Das Modul bietet eine Reihe von sprachlichen Lehrveranstaltungen mit Bezug zum bevorstehenden Berufseinstieg an. Die Studierenden wählen aus diesem Programm eine bis zwei hochschulspezifische Lehrveranstaltungen aus:

• Deutsch als Fremdsprache ab Niveau C2

• Englisch ab Niveau C1

• Andere Fremdsprachen ab Niveau A1

• Interkulturelles Kommunikationstraining des Sprachenzentrums

Teilmodul II: Variante 1: Sprachenzentrum oder SuK

Interkulturelles Kommunikationstraining: In kommunikationsbezogenen Übungseinheiten werden die sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen der Studierenden gefestigt und erweitert. Genaue Inhalte werden zu Beginn der Lehrveranstaltung festgelegt. 

Teilmodul II: Variante 2: SuK

Die Studierenden wählen eine englischsprachige Lehrveranstaltung aus einem der Themenbereiche:

• Arbeit, Beruf & Selbständigkeit (ABS),

• Kultur, Information & Kommunikation (KIK),

• Politik, Institutionen & Gesellschaft (PIG),

• Wissen, Innovation & Nachhaltige Entwicklung (WIN),

3 Ziele

Ziel des Moduls ist die Vorbereitung der Studierenden auf Aufgaben im Bereich der internationalen Arbeitszusammenhänge, sowie der Erwerb von vertieftem Wissen über die vielschichtigen sozio-kulturellen Dimensionen des Zusammenlebens moderner Gesellschaften und der Fähigkeit,

kultursensibel mit Menschen unterschiedlicher englischsprechender Kulturen zu interagieren und zu kommunizieren

Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden

• interkulturelle und sprachliche Kompetenzen auf der vorgegebenen Niveaustufe der ausgewählten Lehrveranstaltung in Englisch bzw. der 2. Fremdsprache erworben;

• sind die Studierenden in der Lage, diese Kompetenzen in konkreten Kommunikationssituationen anzuwenden;

4 Lehr- und Lernformen Seminar oder Übung

5 Arbeitsaufwand und Credit Points 5.1.1 5 CP

5.1.2 5 CP / 150 h insgesamt, davon 56 h Präsenzveranstaltungen und 94 h Selbststudium 2 Seminare oder Übungen mit jeweils 2 SWS und 2,5 CP

6 Prüfungsform, Prüfungsdauer und Prüfungsvoraussetzung

Seminar / Übung 1: Klausur, Hausarbeit, Präsentation, mündl. Prüfung (Prüfungsleistung, benotet, 50 %) Seminar / Übung 2: Klausur, Hausarbeit, Präsentation, mündl. Prüfung (Prüfungsleistung, benotet, 50

%)

Die regelmäßige Anwesenheit ist in den Sprachveranstaltungen erforderlich. Voraussetzung für die Klausurberechtigung ist die aktive Teilnahme an mindestens 75% der UE. Auch für andere seminaristische Lehrangebote gilt diese entsprechende Anwesenheitspflicht.

7 Notwendige Kenntnisse

Für alle Fremdsprachen (inkl. Englisch) gilt folgende Regelung: Für die Teilnahme an Sprachkursen für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse ist keine Voraussetzung vorgegeben. Für alle anderen Niveaustufen müssen die Vorkenntnisse nachgewiesen werden bzw. ein Einstufungstest abgelegt werden.

8 Empfohlene Kenntnisse keine

9 Dauer, zeitliche Gliederung und Häufigkeit des Angebots

Das Modul dauert ein Semester, wird einmal im Jahr im Sommer- oder Wintersemester angeboten und umfasst 4 SWS (2 Veranstaltungen).

10 Verwendbarkeit des Moduls

Die Anerkennung für andere Bachelorstudiengänge obliegt dem jeweiligen Studiengang.

11 Literatur

Wird im jeweiligen Seminar bekannt gegeben.

  214100 Empirische Methoden 1 Modulname

  Empirische Methoden 1.1 Modulkürzel

  214100 1.2 Art   Pflichtfach

1.3 Lehrveranstaltung(en)

1.3.1 Verknüpfte Lehrveranstaltung(en)  

1.3.2 Vorgesehene Veranstaltungen Vorlesung (V) und Übung (Ü) 1.4 Semester 4

1.4.1 Empfohlenes Semester 4. Semester

1.5 Modulverantwortliche(r)