• Keine Ergebnisse gefunden

LA Grund- und Hauptschule Deutsch

Im Dokument Philosophische Fakultät I (Seite 125-129)

Basismodule

BM Propädeutikum

Grundbegriffe der Germanistik (2 SWS)

0406001 Fr 12:00 - 14:00 wöchentl. 19.10.2012 - 01.02.2013 HS 01 / Phil.-Geb. N.N.

Inhalt In der Vorlesung werden teilfachübergreifende Grundfragen der Germanistik behandelt, z.B.: Was ist ein Zeichen? Was ist ein Text? Was ist ein Autor? Was sind Medien? Was ist Kommunikation? Was bedeutet Rhetorik, Poetik, Ästhetik?

Grundbegriffe der Germanistik (1 SWS)

0406002 Mo

Inhalt In der Übung werden die Fragen der Vorlesung "Grundbegriffe" vertieft. Außerdem werden grundlegende Techniken des literaturwissenschaftlichen Arbeitens mit Texten der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart vermittelt und die Studierenden mit wichtiger einführender Literatur vertraut gemacht.

BM Ältere deutsche Literaturwissenschaft

Einführungsseminar (3 SWS)

Inhalt In diesem Seminar sollen das Laut- und Formensystem des Mittelhochdeutschen in seinen Grundlagen erarbeitet und die Fähigkeit erworben werden, mittelhochdeutsche Texte angemessen in das Neuhochdeutsche zu übertragen. Dabei schafft das Seminar sowohl die Voraussetzung einer wissenschaftlichen Beschäftigung mit der mittelhochdeutschen Literatur als auch die Grundlage für eine historisch vertiefte Betrachtung der deutschen Sprache. Zugleich erfordert die Übersetzungstechnik die Auseinandersetzung mit Problemen des Satzbaus und der Wortbedeutung, zu deren Klärung die wichtigsten wissenschaftlichen Hilfsmittel herangezogen und in ihrer Benutzung eingeübt werden sollen. Die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar wird in einer Abschlussklausur nachgewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Seminare zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Studierende, die unentschuldigt in der ersten Sitzung fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen. Ihr Platz steht Studierenden der Warteliste zur Verfügung.

Hinweise Es ist grundsätzlich nur möglich, sich für einen Typ des gleichen Seminars einzutragen!

Beachten Sie auch die begleitenden Tutorien zur Grammatik- und Übersetzungsübung (Link siehe oben)

BM Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Gattungen : 04-DtLA-BM-NDL-1Ü1, 04-DtBA-BM-NDL-1Ü1 (2 SWS)

0406210 Mi

Inhalt Ziel der Übung ist es, in die Analyse der drei wichtigsten literarischen Gattungen – Lyrik, Epik, Dramatik – einzuführen. Vermittelt werden dabei zentrale Definitionen, Begriffe und Konzepte, gewissermaßen das grundlegende Handwerkszeug der Literaturwissenschaft. Der interpretierende Umgang mit diesen Begriffen wird an exemplarischen Texten eingeübt. Gleichzeitig soll in der Übung ein Bewusstsein für Tradition(en) und Kontinuität(en) als Dimension von Literatur geweckt werden (Topik, Stoffgeschichte, Motivgeschichte).

Methoden der Literaturwissenschaft: 04-DtBA-BM-NDL-1Ü2; 04-DtLA-BM-NDL-1Ü2; (2 SWS)

Inhalt Die Übung führt in die wichtigsten methodischen und literaturtheoretischen Fragen des Faches ein. Lernziel ist dabei nicht so sehr die Fähigkeit, die jeweilige Methode selbst anzuwenden, sondern einige ihrer wichtigsten Begriffe zu kennen, sowie zu verstehen, wie die Methode mit dem jeweiligen Text umgeht und welche Kontexte dabei herangezogen werden. Damit soll das methodische Bewusstsein geschärft werden, sowohl für das eigene Arbeiten als auch für die Lektüre von Sekundärliteratur. Die Erstellung von Abstracts / Arbeitsaufgaben soll die StudentInnen im aktiven Lesen, Rezipieren und Erstellen wissenschaftlicher Texte einüben.

Tutorien zur Übung "Methoden" (2 SWS)

0406218 Fr

Vorlesung: Einführung in die Deutsche Sprachwissenschaft (2 SWS)

0406400 Do 14:00 - 16:00 wöchentl. 25.10.2012 - 31.01.2013 HS 01 / Phil.-Geb. Klein

Inhalt Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Arbeitsbereiche der deutschen Sprachwisssenschaft. Dabei stehen diejenigen (u.U. examensrelevanten) Bereiche der Sprachwissenschaft im Vordergrund, die in den beiden ersten Seminaren ("Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft" und

"Systemstrukturen des Deutschen") nicht behandelt werden. Also vor allem psycho- und soziolinguistische sowie pragmatische und semantische Fragestellungen und Probleme.

Seminar: Einführung in die Deutsche Sprachwissenschaft (2 SWS)

0406405 Di

Tutorium: Einführung in die Deutsche Sprachwissenschaft (1 SWS)

Hinweise Für Nicht-Muttersprachler gibt es ein zusätzliches Fördertutorium.

Zusätzliches Angebot

Tutorium: Einführung in die Deutsche Sprachwissenschaft (für ausländische Studierende) (1 SWS)

0406415 Mo

Klausurvorbereitung: Einführung in die Deutsche Sprachwissenschaft (0 SWS)

0406407 Sa Hinweise Raumeinweisung in der Halle vor ÜR 9 . (Räume: 11, 12, 13, 15, 16, 17, 23)

Sprawi Workshop (0.5 SWS)

0406412 Sa

Inhalt Dieser Workshop findet in zwei Parallelgruppen statt. Bitte melden Sie sich nur zu einer Gruppe an. Der Workshop richtet sich an Studierende, die den in den Sprachwissenschaftlichen Seminaren 1 und 2 erlernten Stoff wiederholen, üben und auffrischen wollen; er ist auch für Zwischenprüfungskandidaten geeignet. In kleinen Arbeitsgruppen werden an verschiedenen Stationen gemeinsam mit den Tutoren folgende Gebiete bearbeitet: Grundlagen der Sprachwissenschaft, Phonetik und Phonologie, Morphologie, Wortbildung, Syntax. Die Erarbeitung bietet den Teilnehmern durch praktische Auseinandersetzung mit den Lerninhalten die Möglichkeit, Sprachwissenschaft mal auf andere Art und Weise zu praktizieren. Der Workshop ersetzt kein Mittelseminar und ist auch kein Examenskurs.

Hinweise Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der Sprachwissenschaftlichen Seminare 1 und 2.

BM Fachdidaktik

Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch (Einführungsveranstaltung) (2 SWS)

0406502 Do Fragestellungen einer praxisbezogenen, jedoch auf Theoriereflexion angewiesenen Wissenschaft ein. Durch einen orientierenden Überblick über Voraussetzungen, Ziele, Inhalte, Methoden und Medien des Deutschunterrichts wird einerseits die weitere vertiefte Beschäftigung mit sprach-, literatur- und mediendidaktischen Einzelthemen grundgelegt und vorbereitet; andererseits werden Anstöße gegeben zum Aufbau methodischer Kenntnisse und Kompetenzen, wie sie dann in den Praktika ausgebaut und erprobt werden.

Hinweise Das Basismodul besteht aus zwei Teilmodulen, die während des Semesters gleichzeitig belegt werden müssen: einer Plenumsveranstaltung, die als Vorlesung in mehreren Parallelkursen von 14.15-15 Uhr bzw. von 15.15-16 Uhr stattfindet, und einem Tutorium, das in mehreren nach Lehrämtern getrennten kleineren Arbeitsgruppen die Plenumsveranstaltung unterrichtspraktisch vertieft. Die Tutorien finden aus Raumgründen am Abend von 18-19 Uhr (für das Plenum von 14.15-15 Uhr) sowie von 19-20 Uhr (für das Plenum von 15.15-16 Uhr) statt. GaF-Studierende werden nach Möglichkeit in einem eigenen Tutorium unterrichtet, welches nicht am Donnerstagabend, sondern am Freitag von 11-12 Uhr stattfindet.

Zum Erwerb von Leistungspunkten führen die erfolgreiche Absolvierung der Klausur, die mündliche Präsentation eines Unterrichtsbeispiels im Tutorium sowie – für Studierende des Faches Deutsch in der Fächergruppe – eine schriftliche Ausarbeitung (Sach- und didaktische Analyse).

Es wird empfohlen, das Basismodul nach Möglichkeit im 2. Fachsemester zu belegen.

Ein Wechsel des Parallelkurses nach beendeter Einteilung der Kurse ist grundsätzlich nicht möglich, außer bei einer Terminüberschneidung mit einer anderen Veranstaltung, wobei ein Ausdruck des Stundenplanes als Nachweis erforderlich ist.

Literatur • Lange, Günter /Weinhold, Swantje (Hrsg.) ( 4 2010): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik – Mediendidaktik – Literaturdidaktik.

Baltmannsweiler: Schneider.

Aufbaumodule

AM Fachdidaktik (Drittelfach Deutsch)

Im Dokument Philosophische Fakultät I (Seite 125-129)