• Keine Ergebnisse gefunden

Menzelstraße 15

Dekan: Prof. Sigrid Kupetz

Sprechstunde: Mi 12.oo - 13.oo Uhr Raum: 29 b Atrium

Prodekan: Prof. Ilse Fricke Sprechstunde: Mo 12.oo - 13.oo Uhr Raum: 56 A Atrium

Tel.: 804 5368 Tel.: 804 5356

Dekanat: Frau Gieseking

öffnungszeit: Mo - Fr lo.oo - 12.30 Uhr Raum: 79 Atrium

Praedekan: Prof.Dr. Hans Dehlinger Sprechstunde: n.V. (Tel. 777 295) Raum: 24 Atrium

Tel.: 804 5339

Bibliothek: siehe Bereichsbibliothek MITGLIEDER_DES_FACHBEREICHSRATES:

el Attar, Hamdi H

Dehlinger, Hans H

Buchleiter, Adolf H

Ell, Hans H

Fricke, I1 se H

Krauch, Helmut H

Kupetz, Sigrid H

Oestreich, Herbert H

Schievelbusch, Ulrich H HOCHSCHULLEHRER:

el Attar, Hamdi, Prof., Textil-Design Buchleiter, Adolf, Prof., Gestaltlehre

Tel.: 804 5324

Sommerlatte, Horst Köcher, Wolfgang Voss, Karl-Friedrich Annbrecht, Dieter Becker, Kornelia Langkammer, Norbert Mietzner, Birgit Gieseking, Magdalene

Dehlinger, Hans, Prof.Dr., Grundlagen des Industrial Design Ell, Hans, Prof., Möbel-, Ausstellungs- und Ausbau-Design Fricke, Ilse, Prof., Textil-Design, Gebrauchsgüter-Design Krauch, Helmut, Prof.Dr., System-Design

Kupetz, Sigrid, Prof., Grundlagen des Produkt-Design Oestreich, Herbert, Prof., Industrie-Design

Schievelbusch, Ulrich, Prof., Dipl.-Ing., Technologische Grundlagen für Designer

Sommerlatte, Horst, Prof., Industrie-De~ign HONORAR-PROFESSOR:

Seiffert, Helmut, Prof.Dr., Grundlagen der Wissenschaftstheorie, Weiselstraße 44, 85co Buckenhof, Tel. (09131) 52 130

1 3 0

H WM WM St St St St SM

!~l~fQ!:!;

804 5350/

5355 804 5365 804 5324 804 5353 804 5356 804 5341/

5349 804 5368 804 5354 804 5340 804 5337

!~l~fQ!:!;

804 5339

I

~!SSENSCHAFTLICHE_MITARBEITER:

Fri edrich, Georg, L.f.b.A., Modellbautechniken, Akazienweg 21, 3Soo Kassel, Tel. 76 052 Gerhardt, Wilfried, L.f.b.A., Webereitechnik

Köcher, Wolfgang, Dipl .-Ing., Wiss. Mitarbeiter, Empirische Analyse von Mensch-Objekt-Beziehungen,

Gartenstraße 16, 35ol Fuldabrück 2, Tel. 471 736

Schmüc ker, Albrecht, Soziologe M.A., Wiss. Mitarbeiter, Sozialwissenschaft-liche Methoden der Design-Forschung

Scholz, Heinz, FL, Technologie, Holz,

Lange Straße 42, 3So4 Niederkaufungen, Tel. (o56o5) 54 86 Voss, Karl-Friedrich, Dipl.-Psych., Wiss. Mitarbeiter,

Umweltpsycho-l ogische Design-Forschung,

Wiesenpfad 22, 3510 Hann.Münden, Tel. (05541) 12 126

~Q~~TIGE_MITARBEITER:

Dieckhoff, Helga, Verw.Ang.

Gieseki ng, Magdalene, Verw.Ang.

Kriwald , Birgit, Verw.Ang.

Nitsch, Brunhilde, Verw.Ang . Ponfick , Tilmann, Verw.Ang.

5

Cafe-Kneipe

Frühstück ab 10 Uhr gegenüber Stadthalle

I~l~fQ~~

804 5378 804 5347 281 675

281 675 804 5352 281 675

I~l~fQ~~

804 5349 804 5339 804 5349 804 5339 804 5353

1 3 1

1

SE - SONSTIGE EINRICHTUNGEN

Wissenschaftliches Hochschulforschung

Henschelstraße 2, 3500 Kassel

Zentrum für

cwz 1)

Berufs- und

Das Wissenschaftliche Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung an der Gesamthochschule Kassel ist mit Erlaß des Hessischen Kultusministers vom 05.06.1978 eingerichtet worden.

Es befaßt sich mit hochschulrelevanten Problemen des Berufes und unterschiedlichen Fra-gen des Hochschulwesens.

Als wichtigste Themenbereiche werden bearbeitet:

- Beruf und Qualifikationsproblematik (Einfluß der technischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung auf berufliche Anforderungen, Theorie und Qualifikation, zum Stellenwert der Berufsanalysen für die Gestaltung des Studiums u.a.),

- strukturelle Beziehungen von Bildungs- und Beschäftigungssystem (Bildungsexpansion und Berufsrollenstruktur, Stellenwert von Zertifikaten, regionale Arbeitsmärkte), - Studium und Qualifizierung (Analyse von Konzeptionen des Berufsbezuges im Studium,

Problematik des Messens von Auswirkungen des Studiums, zur Evalution der Studienre-form u.a. ),

- Hochschulplanung und -organisation (z.B. Probleme der Implementation von Planungszie-len im Hochschulbereich),

- übergreifende Themen der Berufs- und Hochschulforschung (Bildungs- und Berufsbio-graphie, langfristige Tendenzen des Funktionswandels von Hochschulen).

Laufende_Projekte:

Studien- und Berufsbiographien

Mitarbeiter: Heipcke, Jakobs, Scheuerer

Behandlung von Zertifikaten in der Privatwirtschaft Mitarbeiter: Buttgereit, Holtkamp, Teichler Galerieerfahrungen im Studium

Mitarbeiter: Neu, Rattemeyer Regionsbezug der ökonomenausbildung Mitarbeiter: Heine

Vertiefende Auswertung der Kunsthochschulabsolventenstudie Mitarbeiter: Rattemeyer, Willhardt

Absolventenverlaufsstudie

Mitarbeiter: Buttgereit, Ekardt, Hermanns, Krüger, Oehler, Teichler, Winkler Analyse von Studienreforminstrumenten

Mitarbeiter: Brinckmann, Kluge, Neusel, Teichler Weiterbildung von Architekten und Bauingenieuren Mitarbeiter: Ekardt

Problemgeschichte des Hochschulwesens Mitarbeiter: Oehler

Alternative ökonomien Mitarbeiter: Kießler, Reim

1 3 2

Bürokratisierung der Hochschule Mitarbeiter: Brinckmann, Kluge, Neusel Deutsch-polnische Forschungs-Kooperation Mitarbeiter: Buttgereit, Neusel, Teichler, Tkocz Regionale Verflechtung der Hochschule

Mitarbeiter: Steube

Frauen in Hochschule und Studium

Mitarbeiterinnen: Clemens, Freidank, Krüger, Nerad, Neusel, Quadflieg Gesch.Direktor: Prof.Dr. U. Teichler

Raum: 2o3 Stellv.Gesch.Direktor: Dr. A. Neusel

Raum: 211 Tel.: 804 2417

Sekretariat: Helga Cassidy Sybille Liebrecht Anja Lipschik

Marly Siebert-Oberschär Margi t Zülch

Dokumentation: Elisabeth Brandt Gabriele Freidank Gabriele Garz ka Sigrid Quadfl ieg

~!I§~IEDER_IM_DIREKTORIUM:

Brinckmann, Hans Ekardt, Hans-Peter Heine, Uwe Heipcke, Klaus Teichler, Ulrich Buttgereit, Michael (Vertr. der WM) Neusel, Aylä (Vertr. der WM)

~Qf~~~~ULLEHRER:

Brinckmann, Hans, Prof.Dr., H H H H H WM WM

Tel.: 804 2421 Raum 2o2 Raum 2o2 Raum 112 Raum 114 Raum 112 Raum lol/lo2 Raum lo3 Raum lo3 Raum lol/102

Quadflieg, Sigrid (Vertr. der SM) Zülch, Margit (Stellv. der SM) Fahlbusch, Jürgen (Vertr. der Studenten) Dedekind-Spanehl, Marianne (Stellv. der Studenten)

Diakonissenstraße 2, 3500 Kassel, Tel. 777 790 Ekardt, Hans-Peter, Prof.Dr.,

Belgische Straße 41, 3500 Kassel, Tel. 23 621 Heine, Uwe, Prof.Dr.,

Wolfsstücke 17, 35ol Ahnatal 1, Tel. (o56o9) 19 87 Heipcke, Klaus, Prof.Dr.,

Am Kubergraben 46 d, 3400 Kassel, Tel. 64 454 Teichl er, Ulrich, Prof.Dr.,

Lilienweg 7b, 3500 Kassel, Tel. 885 591

Tel.

Tel.

Tel.

Tel.

Tel.

Tel.

Tel.

Tel.

Tel.

804 2415 804 2415 804 2408 804 2420 804 2408 804 24o2 804 24o5 804 24o5 804 24o4

SM SM St St

I~l~f2Q.:

804 2324 804 2614 804 2368 804 2413 804 2417

1 J 3

WISSENSCHAFTLICHE_MITARBEITER:

Buttgereit, Michael, Dr.,

Am Kanmerberg 39, 35ol Ahnatal, Tel. (o56o9) 95 35 Freidank, Gabriele,

Ful data l straße 12 a, 3500 Kassel, Tel.. 875 254 Gorzka, Gabriele, Dr.,

Goethestraße 76, 3500 Kassel, Tel. 777 838 Hermanns, Harry,

Kunoldstraße 86, 3500 Kassel, Tel. 314 451 Holtkamp, Rolf, Dr.,

Achenbachstraße lo, 3500 Kassel, Tel. 75 947 Jakobs, Marlis,

Wiederholdstraße 17, 3500 Kassel, Tel. 4o5 225 Kluge, Norbert,

Elliehäuser Weg 3, 3400 Göttingen, Tel. (0551) 61 642 Krüger, Heidemarie, Dipl.Soz.,

Gräfestraße 6, 3500 Kassel, Tel. 283 338 Neu, Hugo,

Arnimweg 2, 3400 Göttingen, Tel. (0551) 41 284 Neusel, Ayla, Dr.-Ing.,

Wigandstraße 14, 3500 Kassel, Tel. 33 440 Rattemeyer, Volker, Dr.,

Achenbachstraße lo, 3500 Kassel, Tel. 75 947 Scheuerer, Alexander,

Scharnhorststraße 21, 4900 Herford, Tel. (05221) 54 125 Schomburg, Harald,

Mühlenstraße 4, 3414 Hardegsen 1, Tel. (0553) 28 68 Steube, Wolfgang,

Töpfenhofweg 35, 3500 Kassel, Tel. 471 323 Tkocz, Christian, Dr.,

Goethestraße 34, 3500 Kassel, Tel. 76 4o4 Winkler, Helmut, Dr.-lng.,

Blücherstraße 17, 3500 Kassel, Tel. 56 935

§~m~

Kießler, Otfried, Prof.Dr.,

Ringstraße 6, 35o2 Vellmar 2, Tel. 824 977 Nerad, Maresi,

2631 Regent, Berkeley/Cal. 94074, USA Oehler, Christoph, Prof.Dr.,

Goethestraße 14, 6234 Hattersheim, Tel. (06190) 48 66

1 3 4

I~!~fQ~~

804 2411 804 24o5 804 24o5 804 2419 8o4 2491 804 2413 804 2423 804 2410 8o4 2340 804 2421 804 2322 804 2413 804 2411 804 2368 804 24o9 804 2412

Reim, Thomas,

Senner Hellweg 340, 4800 Bielefeld 11, Tel. (o52o5) 2o 254 Teichler-Urata, Yoko,

Lilienweg 7 b, 3500 Kassel, Tel. 885 591

~Q~STIGE_MITARBEITER:

Brandt, Elisabeth, Verw.Ang.

Cassidy, Helga, Verw.Ang.

Liebrecht, Sybille, Verw.Ang.

Lipschik, Anja, Verw.Ang.

Quadflieg, Sigrid, Verw.Ang.

Siebert-überschär, Marly, Verw.Ang.

Zülch, Margit, Verw.Ang.

~I~Qrnm~

Fahlbusch, Jürgen Köhler, Christiane Meißner, Helmut Nickel, Susi Port, Barbara

Bücher · An- & Verkauf Lassallestraße 15 tel. 176 55

Antiquariau

Winfried Jenior

Mo. - Fr. von 10 -13 15 - 18 Uhr Samstag von 10 -13 Uhr

I~l~fQ~~

804 24o2 804 2415 804 2415 804 2408 804 24o4 804 2420 804 2408

SE -Wissenschaftliches lyse, Psychotherapie

Zentrum für Psychoana-und psychosoziale Forschung cwz 11)

Gottschalkstraße 26, 3500 Kassel

Das Wissenschaftliche Zentrum für Psychoanalyse, Psychotherapie und psychosoziale For-schung ist als zweites Wissenschaftliches Zentrum der Gesamthochschule Kassel mit dem Erlaß des Hessischen Kultusministers vom 05.lo.1978 eingerichtet worden.

Das Zentrum hat die psychoanalytische Ursachenforschung zur Entstehung und Entwicklung psychosozialer Störungen, die Therapie- und Praxisforschung, die Ausbildungs- und Wei-terbildungsforschung sowie die Grundlagenforschung auf den Gebieten der Psychoanalyse und der psychosozialen Hygiene zum Gegenstand. Es dient darüber hinaus der Forschung auf dem Gebiet der psychoanalytischen Psychologie und Pädagogik sowie der angewandten Psychoanalyse im Gegenstandsbereich anderer Wissenschaften.

Die bestehende Forschungs- und Beratungsstelle für Psychotherapie (Prof.Dr. Junker) ist Teil des Wissenschaftlichen Zentrums.

laufende Projekte

Schwerpunktbereich_A - psychosoziale, insbesondere psychohistorische Forschung - Konfliktbewußtsein und -bewältigung in der Gesellschaft der Bundesrepublik

Deutsch-1 and.

Comparative Untersuchung zur Geschichte und Struktur unverarbeiteter Erfahrung.

Projektleiter: Sonnemann; weitere Mitarbeiter: Kipp, Ohlmeier, Tholen, Perner, Winheim, Gürtler, Klenke)

- Psychosoziale Krise der Jugend.

Empirische Studien zur Entwicklung einer kulturell abgespaltenen Sprach- und Lebens-welt.

Projektleiter: Tholen; weitere Mitarbeiter: Sonnemann, Ohlmeier, Kipp, Schwendter, Koechel, Salm, Winheim, Schulze-Goebel

- Zum Verhältnis von Affekt, Libido und Sinn.

Bausteine einer makrosozialen Theorie des Unbewußten.

Projektleiter: Tholen; weitere Mitarbeiter: Kipp, Sonnemann, Perner, Bohle Schwerpunktbereich_B - Psychotherapie und Praxisforschung

Gruppenprozesse - Erforschung von Interaktionsprozessen im Gruppenunterricht der Hochschule und in der psychoanalytischen Gruppentherapie.

ProJektleiter: koechel, weitere Mitarbeiter: Kipp, Ohlmeier

- Untersuchung des Bedarfs und der Möglichkeiten der psychotherapeutisch/psychosoma-tischen Versorgung der Bevolkerung der Stadt und Region Kassel.

ProJektleiter: Koechel, Ohlmeier - Ps choanalytische Pädagogik u ·

ProJe t eiter: ipp, weitere

Regelmäßig stattfindende Workshops und Symposien 1. Literaturwissenschaft und Psychoanalyse

2. Symposion für Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 3. Seminar zur Psychoanalyse J. Lacans

4. Wissenschaftliche Erkenntnis und politisches Handeln

1 3 6

5. Neurologisch-psychiatrisches Kolloquium in Zusammenarbeit mit H. Erckenbrecht, Psy-chiatrisches Krankenhaus Merxhausen, B. Holdorff, Neurologische Abteilung der Städtischen Kliniken Kassel, J. Kipp, Ludwig-Noll-Krankenhaus Kassel, H.-G. Poppe, Sozialpsychiatrische Beratungsstelle der Stadt Kassel, Ulm, Elena-Klinik Kassel 6. Grundfragen psychoanalytischer Metatheorie

7. Workshop 'Kinderpsychoanalyse'

Geschäftsruhrender Direktor: Prof.Dr. Dieter Ohlmeier Raum: 21o4

Tel.: 804 28o5 und 804 28o7 Stellvertr. Gesch. Direktor: Prof.Dr. Hartmut Radebold

Raum: 2lo9 Tel.: 804 2808

Geschäftszimmer des WZ II: Frau Hannelore Lenz, Raum 2108, Tel. 804 28o7 Geschäftszimmer und Anmel- Frau Brigitte Geiser, Raum llo5, Tel. 804 2800 dung der

Psychotherapeuti-schen Beratungsstelle:

~!I§~IEDER_IM_DIREKTORIUM Eicke, Dieter

Junker, Helmut Kipp, Hilde Mahler, Eugen Ohlmeier, Dieter Radebold, Hartmut

~Q~~?~~ULLEHRER:

H H H H H H

Sonnemann, Ulrich Koechel, Roland Sperling, Ursula Tholen, H. Georg Chr.

Dumschat, Renate Gürtler, Sabine

H WM WM WM SM St

Eicke, Dieter, Prof.Dr., Tel. 804 2803, Burguffeler Straße 4, 3524 Immenhausen 1, Tel. (05673) 1335

Junker, Helmut, Prof.Dr., Tel. 804 2800, Heinrich-Plett-Straße 4o

Kipp, Hilde, Prof.Dr., Tel. 804 28~9, Amselstraße lo, 3500 Kassel, Tel. 63 746 Mahler, Eugen, Prof.Dr.med., Tel. 804 2809, Heckenmühle, 35o9 Neumarschen,

Tel. (05664) 550

Ohlmeier Dieter, Prof.Dr., Tel. 804 2805, Kaufunger Waldstraße 23, 3513 Staufenberg, Tel'. (05543) 2190

Radebold Hartmut, Prof.Dr., Tel. 804 2808, Wacholderweg 19, 3513 Staufenberg 1, Tel'. (05543) 18 77

Sonnemann, Ulrich, Prof.Dr., Tel. 804 2809, Buschstraße 4, 35o5 Gudensberg-Obervorschütz, Tel. (o56o3) 35 44

~!??~~?~~AFTLICHE MITARBEITER:

Koechel, Roland, Dr. med.

Sperling, Ulla, Dipl.-Psych.

Tholen, H. Georg Christoph, M.A.

I~l~fQQ~

804 28o5

804 2806

1 3 7

STUDENTISCHE_UND_WISSENSCHAFTLICHE_HILFSKR.ÄFTE Bär, Eckhard

Berkemeier, Harald Bohnhorst, Jutta Kandler, Rose-Maria SONSTIGE_MITARBEITER:

Dumschat, Renate, Soz.Arb.(grad.) Geiser, Brigitte, Verw.Ang.

Lenz, Hannelore, Verw.Ang.

Waßner, Theo, Soz.Päd.(grad.) STUDENTEN:

Gürtler, Sabine Perner, Achim

1 3 8

Salm, Gertrud Semmler, Christina Winheim, Rose-Maria Wollborn, Bernhard

I~l~fQ!E 804 28o2 804 2800 804 28o7

0

7

SE - Zentraler Medienbereich

Heinrich-Plett-Straße 4o

~itglieder_des_Leitungsgremiums:

Geschäftsführender Leiter ivli tgl i eoer

-Prof. Rolf Lobeck Prof.Dr. Ben Bachmair Prof. Wilhelm Sanke

Sprecher des Medienbeirats: Reinhard Nolle, Wiss. Mitarb.

~Qr:!~!ige_Bedienstete:

Fiegler, Thomas, Rundf.- und Fernsehtechniker-Meister, Büroleiter Engelmann, Jürgen, Rundf.- und Fernsehtechniker

Häupl, Armin, Filmvorführer

Heiter, Alfred, Rundf.- und Fernsehtechniker Kördel, Ludwig, Rundf.- und Fernsehtechniker Kolodziej, Georg, Rundf.- und Fernsehtechniker

NOVA

VERSICHERUNliEN

Für Beihilfeberechtigte:

Mit der NOVA

machen Sie alles 100%ig.

Vielen Beihilfeberechtigten ist die NOVA bekannt für prompte Leistung in der Krankenversiche-rung. Beihilfe plus NOVA Lei-stung ergänzen sich vollkommen - zu 100% Sicherheit. Sie sind Privat-Patient beim Arzt Ihrer Wahl, und im Krankenhaus ha-ben Sie Anspruch auf das Ein-oder Zweibettzimmer. Lassen Sie sich von uns beraten. Fachmän-nisch und unverbindlich.

NOVA.

Die Sicherheit persönlich.

Den NOVA Fachmann erreichen Sie unter der Telefonnummer

05 61 / 1 80 88-9

NOVA Versicherungen, Bezirksdirektion,"' Obere Königsstraße 7, 3500 Kassel 1 ;

I~M2r:!~

804 53o5 804 4208 804 4316 804 4290

I~M2r:!~

Bo4 4324/

4429 804 4324 804 4324/

4429 804 4429 804 4324 804 4429

1 3 9

SE - Studienbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung (SB 1)

Henschelstraße 2, 3Soo Kassel

Der Studienbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung besteht aus den Pro-fessoren, wissenschaftlichen und sonstigen Mitarbeitern und Studenten des Fachbereichs Architektur und des Fachbereichs Stadtplanung, Landschaftsplanung, die an der Durch-führung des integrierten Studiengangs Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung betei-ligt sind oder in diesen Studiengängen studieren.

Aufgaben_des_Studienbereichs:

Der Studienbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung hat für den integrier-ten Studiengang Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung die folgenden Aufgaben:

1. Erlaß der Studien- und Prüfungsordnung im Benehmen mit den beteiligten Fachbereichen ; 2. Planung und Sicherstellung des Lehrangebots, insbesondere die Festlegung des Umfangs

des von den beteiligten Fachbereichen nach der Studienordnung zu erbringenden Lehr-angebots. Die Zuständigkeit der Fachbereiche für die Durchführung des Lehrangebots bleibt unberührt;

3. Koordination der Studienfachberatung der beteiligten Fachbereiche. Die Zuständig-keit der Fachbereiche für die Durchführung der Studienfachberatung bleibt unberührt, 4. Einrichtung von Prüfungsausschüssen im Einvernehmen mit den Fachbereichen.

Leiter: Prof. Jochem Jourdan Studienbereichsausschuß:

Hochschullehrer

Wiss. Mitarbeiter Sonstige Mitarbeiter Studenten

-Sonstige_Mitarbeiter:

Förste, Marianne, Verw.Ang.

Husemann, Annelore, Verw.Ang.

Koch, Rita, Verw.Ang.

1>1arkovski, Brigitte, Verw.Ang.

Ohlmeyer, Helga, Verw.Ang.

1 4 0

Cüppers, Albert Herzog, Thomas Hirdes, Hans-Günther Latz, Peter Meyfahrt, Rainer Nikolic, Vladimir Pfromm, Klaus Poppinga, Onno Wilkens, Michael Trost, Gerhard Paul Ohlmeyer, Helga ter Balk, Gunnar Hose, Georg Kruse, Ralf Lührs, Helmut Schneider, Ulrich

FB 12 FB 12 FB 12 FB 13 FB 13 FB 12 FB 13 FB 13 FB 12 FB 12

I~l~fQ!E 804 2499 804 2499 804 2425 804 2369 804 2370

SE- Studienbereich Erziehungs- und gesellschafts-wissenschaftliches Kernstudium CSB 11)

' Der Studienbereich Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliches Kernstudium besteht aus den Professoren, wissenschaftlichen und sonstigen Mitarbeitern und Studenten des Fachbereichs Erziehungswissenschaft, Humanwissenschaften, des Fachbereichs Berufspäda-gogik, Polytechnik, Arbeitswissenschaft, des Fachbereichs Psychologie, Sportwissen-schaft, Musik, des Fachbereichs Gesellschattswissenschaften, die an der Durchführung des Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftlichen Kernstudiums beteiligt sind oder in Studiengängen studieren, deren Bestandteil das Erziehungs- und gesellschaftswissen-schaftliche Kernstudium ist.

~~fg~ben_des_Studienbereichs:

Der Studienbereich Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliches Kernstudium hat fol-gende Aufgaben:

1. Beschlußfassung über die das Kernstudium regelnden Anteile der Studienordnung im Benehmen mit den beteiligten Fachbereichen;

2. Stellungnahme zu den Beschlußvorschlägen für die Studienordnungen des Lehramts-studiums;

3. Planung und Sicherstellung des Lehrangebots des Erziehungs- und gesellschafts-wissenschaftlichen Kernstudiums, insbesondere die Festlegung des Umfangs des von den beteiligten Fachbereichen nach den Studienordnungen zu erbringenden Lehrangebots für das Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Kernstu-dium. Die Zuständigkeit der Fachbereiche für die Durchführung des Lehrange-bots bleibt unberührt;

4. Koordination der Studienfachberatung der beteiligten Fachbereiche. Die Zu-ständigkeit der Fachbereiche für die Durchführung der Studienfachberatung bleibt unberührt.

~1~9i~~bereichsausschuß:

Hochschullehrer

Wiss. Mitarbeiter

Sonstige Mitarbeiter Studenten

-Prof.Dr. Klaus Heipcke Prof.Dr. Heinrich Dauber Prof.Dr. Wilhelm Frenz Prof.Dr. Ariane Garlichs Prof.Dr. Klaus Grimmer Prof.Dr. Klaus Heipcke Prof.Dr. Dietfr. Krause-Vilmar Prof.Dr. Rudolf Messner Prof.Dr. Peter Müller Prof.Dr. Alfred Pressel Prof.Dr. Hans Rauschenberger Prof.Dr. Eberhard Schoenfeldt Prof.Dr. Johannes Weiß Prof.Dr. Klaus-W. Zimmermann von Lutzau, Mechthild Peter Müll er Ernst Purmann Hans-Joachim Wolff Günter Edelmann Karl Fink Michael Gl eim Renate Ma tthei Udo Ohm Petra Voßhagen Heike Werner

FB 1 FB 5 .Fß 1 FB 5 FB 1 FB 1 FB 1 FB 5 FB 5 FB 1 FB 2 FB 1 FB 2 FB 5 FB 2 FB 1 FB 3 FB 3 FB 2 FB 1 FB 2 FB 5 FB 5

1 4 1

SE - INTERDISZIPLINÄRE ARBEITSGRUPPEN

Arbeitsgruppe Angepasste Technologie CAGAT)

Menzelstraße 13, Raum 54

Die AGAT betreibt eine praxisnahe Erforschung und Entwicklung von neuen und die Weiter-entwicklung von alten dezentral nutzbaren Techniken. Darüber hinaus erstellt sie unter besonderer Berücksichtigung von Gesellschaft und Umwelt Studien und Berichte zu alter-nativen Entwicklungs- und Energieversorgungskonzepten sowohl in Industrie- wie auch in sog. Entwicklungsländern.

Besondere Themenbereiche sind:

1. Theorie und Methodik der Technikanpassung, insbesondere in bezug auf ihre Umwelt-und Sozialverträglichkeit Umwelt-und ihre politische Akzeptanz.

2. Energieversorgung im Bereich kleiner Leistungen (einschließlich Sonne-, Wind- und Biomassenenergie) unter dem Gesichtspunkt der Zuverlässigkeit, leichten Handhabbar-keit und dezentralen NutzungsmöglichHandhabbar-keit.

3. Nahrungsmittelerzeugung durch Aufschluß und Verwertung organischer Rohstoffe und Nährstoff-Recycling, unter besonderer Berücksichtigung von Selbstversorgung.

4. Bauen unter dem Gesichtspunkt geringer Kosten, hoher Lebensdauer, Nutzung natür-licher Baumaterialien und Eigenleistung der Bewohner.

5. Menschen- und umweltgerechte Transportmittel.

Vorstand:

Büro:

Sekretariat:

Mitarbeiter:

Hochschullehrer

-1 4 2

Prof.Dr.-Ing. Hartmut Bossel Prof.Dr. Günter Fieblinger Prof.Dr.-Ing. Wolf Körner Prof.Dr.-Ing. Gernot Minke Dr. Hartmut Hübner Dr. Adam Onken

FB 17 FB 2 FB 15 FB 12 AGAT AGAT Dr. Hartmut Hübner

Dr. Adam Onken

Raum 54, Tel. 804 5308 Ursula Damm Raum 49, Tel. 804 5312

Prof.Wilfrid Balk FB 18

Prof.Dr. Eckhard Baum FB 21 Prof.Dr.-Ing. Hartmut Bossel FB 17 Prof.Dr. Günter Fieblinger FB 2 Prof.Dr. Hans-Georg Flickinger FB 4 Prof.Dr. Ulrich Hampicke FB 7 Prof.Dr.-Ing. Werner Kleinkauf FB 16 Prof.Dr.-Ing. Wolf Körner FB 15 Prof.Dr.-lng. Gernot Minke FB 12 Prof.Dr.-lng. Horst Moser FB 16 Prof.Dr. Eberhard Schoenfeldt FB 2 Prof.Dr.-lng. Burkhard Schulz-Jander FB 15 Prof.Dr. Hartmut Vogtmann FB 2o Prof.Dr. Hans Walter FB 21

Prof. Frank Werner FB 3

Wissenschaftliche und sonstige Mitarbeiter

Studenten

-Kurt Backfisch Ursula Damm Wolfgang Feist Dr. Jürgen Freimann Siegfrid Heier Dr. Hartmut Hübner Dr. Peter Kayser Dr. Jochen Kuhnen Klaus Meyer Dr. Adam Onken Margarete Schneider Karl-Heinz Simon Karl-Friedrich Voss Dr. Kurt Warbinek Harald Wersich Karl-Heinz Wuest Kai Kreutzer Wolf Mantel

FB 12 AGAT zv FB 7 FB 16 AGAT TIB FB 1 FB 15 AGAT zv

FB 17 FB 24 FB 16 FB 16 FB 14 FB 13 FB 12 Während des Semesters finden regelmäßig, gewöhnlich am Donnerstag um 16.30 Uhr, Seminare und Vorträge statt, die jeweils durch ~ushang bekannt gemacht werden.

Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Ökologische Forschung C IAGÖ F)

Heinrich-Plett-Straße 4o, 3500 Kassel Die_Aufgaben_der_Arbeitsgrueee_sind:

Förderung der Kommunikation und der Zusammenarbeit zwischen an ökologischen Fragestel-lungen Interessierten mit dem Ziel der Untersuchung ökologischer Systeme und der Er-forschung von spezifischen Teilproblemen wie:

- Erfassung und Beschreibung ausgewählter ökosysteme, - Untersuchung von Sotffkreisläufen und Bioproduktion,

- theoretische und experimentelle Behandlung von Detailfragen unter kontrollierten Bedingungen (Laborstudien, z.B. chemische Reaktionsmechanismen, biochemische Prozesse u.ä.).

- Untersuchungen zur Belastung, Belastbarkeit und Steuerbarkeit von ökosystemen, - Untersuchungen der RUckwirkungen veränderter ökosysteme auf den Menschen, - Didaktik der ökologie

- u.a.

Sprecher: Prof.Dr. Klaus Harigel, Tel. 804 4642 HOCHSCHULLEHRER:

Prof.Dr. Karlheinz Fingerle Prof.Dr. Helmut Freitag Prof.Dr. Vjekoslav Glavac Prof.Dr. Karl Klaus Harigel Prof.Dr. Reinhold Kickuth Prof.Dr. Peter Ludwig Prof.Dr. Werner Meinel

WISSENSCHAFTLICHE_UND_SONSTIGE_MITARBEITER:

Rolf Callauch

Dr. Peter von Fragstein Hans-Joachim Grammelt Wi 1 fri ed Hakes Hubert Jochheim Reinhard Klophaus STUDENTEN:

Maria Bley JUrgen Fink Erich GUlzow Gi sel a GUl zow Harald GUlzow Ragnhild Krause Reiner Hildebrand

1 4 4

Prof.Dr. Robert Mayer Prof.Dr. Christian Richter Prof.Dr. Konrad Scheffer Prof. Volkmar Seifert Prof.Dr. Helge Schmeisky Prof. Dr. Hartmut V-ogtman_n

Dr. Horst Koenies

Dr. Claudia Schaubitzer-Nowak Dr. Lutz Stäudel

Dr. Reinhold StUlpnagel Dr. Fivos Vardakis Dr. Monika Zolg

I1 se KUhn Werner Schmidt Hans-JUrgen Treede Petra Wiebusch Barbara Winterstein Jochen Wul fhorst

Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Mathematisierung C IAGM)

Heinrich-Plett-Straße 4o, 3500 Kassel

Dem Vorstand der IAGM gehören an: Prof.Dr.-Ing. Hartmut Bossel Prof.Dr.-Ing. Helmut Giesler Prof.Dr. Friedrich Wille Dr. Ralf Schaper Dietmar Hennig Bernhard Henschel

Sprecher der IAGM: Prof.Dr. Friedrich Wille, Tel. 804 4614 Die Aufgaben der Arbeitsgruppe sind:

- Untersuchung und Aufdeckung von zusammenhängen zwischen Mathematik und anderen wis-senschaftlichen Bereichen zur Nutzbarmachung mathematischer Denkweisen in möglichst

vielen Gebieten, .

- Förderung der Kommunikation zwischen Mathematikern und Anwendern; Abbau der Schwie-rigkeiten beim gegenseitigen Verständnis,

- Obertragung von Erkenntnissen aus dem Bereich der Mathematisierung in Lehre und For-schung (Ringveranstaltungen, Seminare, Unterstützung von Forschergruppen und Projek-ten usw.),

- didaktische Umsetzung und Fruchtbarmachung anwendungsbezogener Mathematik,

- Erarbeitung allgemeiner Grundsätze der Mathematisierung, Diskussion über Möglichkei-ten und Grenzen der Anwendung von Mathematik in den einzelnen WissenschafMöglichkei-ten,

- Förderung der Zusammenarbeit aller an Mathem;tikanwendungen interessierten Angehörigen der GhK.

Büro:

Tel. 804 4117

~Q~~~~~ullehrer:

Prof.Dr. Klaus Barner Prof.Dr. Johannes Becker Prof.Dr. Werner Blum Prof.Dr.-Ing. Hartmut Bossel Prof.Dr. Klemens Burg Prof.Dr. Hilmar Drygas Prof. Roland Ernst Prof. Stephan Freiger Prof.Dr. Burkhard Fricke Prof. Ludwig Gaß

Prof.Dr.-Ing. Helmut Giesler Prof.Dr. Herbert Haf Prof.Dr. Josef Hainzl Prof.Dr. Rita Jeltsch-Fricker Prof.Dr. Peter Kaul

Prof.Dr. Reinhold Kickuth

Dr. Wolfgang Metzler Marlies Gottschalk

FB 17 FB 3 FB 17 FB 17 FB 17 FB 17 FB 17 FB 17 FB 18 FB 12 FB 15 FB 17 FB 17 FB 17 FB 3 FB 2o

Prof.Dr. Arnold Kirsch Prof. Dietrich Kreft Prof.Dr. Peter Ludwig Prof. Norbert Meckelein Prof.Dr. Gerhard Merz Prof.Dr. Jürgen Reese Prof. Wilhelm Sanke

Prof.Dr.-lng. 8. Schulz-Jander Prof.Dr. Wilhelm Sippel Prof. Karl Spies

Prof.Dr.-lng. Wolfg. Steinchen Prof.Dr. Richard Vahrenkamp Prof.Dr. Heinrich Werner Prof.Dr. Peter Wildenauer Prof.Dr. Friedrich Wille Prof.Dr. Herbert Ziezold

FB 17 FB 17 FB 19 FB 17 FB 17 FB 7 FB 1 FB 15 FB 17 FB 17 FB 15 FB 17 FB 17 FB 17 FB 17 FB 17

1 4 5

Wissenschaftliche_und_sonstige_Mitarbeiter:

Walter Dröge IAGM Dr. Ralf Schaper

Dr. Gottfried Heinemann FB 1 Karl-Heinz Simon Dr. Rainer Manske FB 19 Rida Wahby Dr. Wolfgang Metzler

Studenten:

Andreas Gülzow Dietmar Hennig Bernhard Henschel Hildegard Hornes Wilhelm Klußmann Wilfried Wischniewsky

FB 17 FB 17 FB 17 FB 17 FB 17 FB 17

Die A~beitsgruppe veranstaltet eine Vortragsreihe unter dem Titel:

"Mathematisierung - Ober Zusanmenhänge der Mathematik mit anderen Wissenschaften".

FB 17 FB 17 , FB 17

Die Vorträge finden nach besonderer Ankündigung 14-tägig, jeweils freitags, statt.

1 4 6

Arbeitsgruppe Philosophische Grundlagen-probleme

Heinrich-Plett-Straße 4o, 3500 Kassel Die Aufgaben der Arbeitsgruppe sind:

- die Bearbeitung von philosophischen Grundlagenproblemen der Wissenschaften und der gesellschaftlichen Praxis,

- die Koordination und Durchführung von theoretischen Forschungsvorhaben im Bereich philosophischer Grundlagenprobleme,

- die Bildung eines philosophischen Forums, das sowohl der gegenseitigen Verständigung und Diskussion dient als auch der Darstellung und Vermittlung von Arbeitsergebnissen, - die Förderung der Weiterbildung (advanced studies) in Philosophie für Mitglieder und

Angehörige der GhK sowie weitere Interessierte wie z.B. Philosophielehrer,

- die Unterstützung der Fachbereiche bei der Einbringung disziplinübergreifender philo-sophischer Lehrangebote in den Studiengängen.

Prof.Dr. Ulrich Sonnemann, Tel. 804 4552

Sekr. 804 4225 tlQ~bschullehrer:

Prof.Dr. Hermann Asemissen FB 22 Prof.Dr. Hans-Georg Flickinger FB 4 Prof.Dr. Helmut Gärtner FB 18 Prof.Dr. Klaus Grimmer FB 5 Prof.Dr. Klaus Heipcke FB 1 Prof.Dr. Rudolf Messner FB 1

~i~~~~schaftliche_Mitarbeiter:

Priv.Doz. Dr. G. Heinemann Dr. Dieter Hassenpflug

§tudenten:

Margitta Briese Marianne Garbe Wilfried Gärtner Michae 1 Grauer Sabine Gürtler Rainer Hanemann B~~~~r!ige_Mitglieder:

Horst Kuhley

Dr. Eberhard Rüddenklau

FB 1 FB 2

Prof.Dr. Hans Rauschenberger Prof.Dr. W.Schmied-Kowarzik Prof.Dr. Joh.-Ernst Seiffert Prof.Dr. Ulrich Sonnemann Prof.Dr. Johannes Weiß Prof.Dr. Ulf Weißenfels

Dr. Christopher Rommel Georg Christoph Tholen, M.A.

Dagmar Höper Martina van den Hövel Stefan Roepell Gerhard Stey Berndt Wa 1 tje

FB 1 FB 1 FB 1 FB 1 FB 5 FB 4

WZ II zv

1 4 7