• Keine Ergebnisse gefunden

Eine der grössten Herausforderungen für E- Commerce-Anbieter ist es, potenzielle Konsu-menten im Moment eines Bedarfs auf das eige-ne Angebot aufmerksam zu machen und in den Shop zu holen. Dazu betreiben die meisten An-bieter sowohl offline wie online Werbung. Welche Werbeträger dabei als am wirksamsten

angese-hen werden, zeigt Abb. 5-1. Die Frage wurde sowohl in Bezug auf das Ziel der Erhöhung der Bekanntheit als auch in Bezug auf zusätzliche Umsätze gestellt.

„Mit spezifischen Aktionen kann man online im Vergleich zu offline über-proportionale Resultate erzielen.“

Rolf Zeller, coop@home

„Sortimentsanreicherung ist für alle ein wichtiges Thema, für Floristen und andere Branchen, die ihr Sortiment um Blumen erweitern.“

Jörg Beer, Fleurop Interflora

0 2 4 6 8

Inserate und Beilagen TV-/Radio- Werbung Eigene Printprodukte Plakate Public Relations Flyer Kooperationen Sponsoring Newsletter/ Mailings Gutscheine/Bons Andere

Anzahl Unternehmen

Erhöhung der Bekanntheit Erziehlung zusätzlicher Umsätze

0 4 8 12 16

Bannerwerbung Affiliates & Kooperationen Suchmaschinenmarketing und -optimierung Newsletter Wettbewerbe Preisportale Andere

Anzahl Unternehmen

offline

online

Abb. 5-1: Effektivste Werbeformen offline und online

Bei den Offline-Werbeformen fällt vor allem die grosse Bandbreite auf. Hinter den in der Gra-fik genannten Begriffen verbergen sich dabei im Detail noch unterschiedliche Instrumente.

Zum Beispiel fasst „Eigene Printprodukte“ Kataloge und vom Anbieter herausgegebene Ma-gazine zusammen. In der Kategorie „Andere“ werden unter anderem verschiedene Aktivitäten in den stationären Verkaufskanälen (POS) der Anbieter zusammengefasst. Unter dem Begriff

„Kooperationen“ fassen wir Kommunikationsmassnahmen in Kanälen von Partnern zusam-men, z.B. Werbebeilagen bei anderen E-Commerce-Versendern.

Bei den Onlinewerbeformen werden Newsletter als effektive Werbeform für zusätzliche Um-sätze am häufigsten genannt. Die klassische Bannerwerbung dient vor allem der Erhöhung der Bekanntheit.

In den Gesprächen nehmen allerdings die Suchma-schinen am meisten Raum ein, insbesondere Google, denen ein Gesprächspartner bereits eine Monopolstellung beimass. Für alle Anbieter ist wich-tig, dort mit dem jeweiligen Angebot gefunden zu werden. Besonders gross ist die Herausforderung bei Angeboten mit viel Veränderung, z.B. bei Veran-staltungen. Deshalb werden die Websites in Hinblick auf die Platzierung in den Suchergebnissen optimiert; teilweise sind Mitarbeitende speziell darauf fokussiert. Dabei kann es vorkommen, dass die Produktstammdaten oder die Architek-tur der verwendeten Applikationen den Anforderungen der Suchmaschinen nicht entsprechen, so dass auch auf dieser Seite Investitionen notwendig werden können.

Thematisiert wurden zudem Marktbeeinflus-ser wie Preisvergleichsdienste und Konsu-mentenschutzplattformen. Mehrere Studien-teilnehmer messen diesen einen grossen, teilweise noch zunehmenden Einfluss bei, insbesondere in Marktsegmenten, in denen eine Differenzierung für die Anbieter schwie-rig ist. Die Beurteilung fiel dabei recht unter-schiedlich aus.

Statements zu den meist kanalübergrei-fend wirksamen Produkttest- und Kon-sumentenschutzplattformen waren eher kritisch. In einem Fall wurde ein Vorwurf sachlicher Unausgewogenheit erhoben, in einem anderen Fall wurden die „extrem negativen“ Folgen eines kritischen Bei-trags angesprochen. Produkttests haben nach Auffassung eines Anbieters nur bei teuren Produkten eine Bedeutung. Ein Vertreter eines international tätigen Un-ternehmens sagte zudem, dass solche Plattformen ausserhalb der Schweiz und Deutschlands keine Relevanz hätten.

Bei Preisvergleichsdiensten fiel die Be-urteilung differenzierter aus. Zwei Ge-sprächspartner bemängelten, dass die mit den Produkten verbundenen Dienstleistungen bei der Bewertung ausser Acht blieben. Andererseits seien sie eine gute Möglichkeit, neue Kun-dengruppen zu gewinnen. „Wenn man attraktive Preise hat, stimmen auch die Umsätze“, bes-tätigt ein Anbieter deren Wirksamkeit. Aber auch ein Anbieter, der sich selbst eher im Hoch-preissegment einstuft, gab an, mit diesen Plattformen zusammenzuarbeiten. Ausserdem in-formieren sich die Anbieter dort selbst über das Preisniveau auf dem Markt.

„Google gewinnt an Bedeutung.

Heute kommen etwa ein 70 % der Besucher über Google – Organic Listing und Key-Word-Anzeigen zu-sammengenommen.“

Jörg Beer, Fleurop-Interflora

„Um die Voraussetzungen für bessere Suchergebnisse zu schaffen, haben wir einige Mannmonate in die Bereinigung der Produktdaten investiert.“

Robert Horvath, citydisc.ch

„Performanceorientierte Werbeformen sind die Zukunft. Hier sind kreativere Formen als Banner gefragt.“

Simon Häusermann, Geschenkidee.ch

„Aus Zugangskanal und gekauftem Produkt in Kombination mit Vergangenheitsdaten wer-den wir wer-den Lifetime-Value eines neuen Kun-den ermitteln. Daraus können wir Kun-den Wert verschiedener Werbeinstrumente ableiten.“

Samy Liechti, Blacksocks

Nach den Wünschen an die Anbieter von Vermitt-lungs- und Werbedienstleistungen befragt, wurden sehr unterschiedliche Aspekte genannt. Mehrfach wur-de die Forwur-derung nach voller Transparenz in Bezug auf die Effizienz des Werbemittels erhoben. Drei Un-ternehmen kritisierten mangelhafte Flexibilität, feh-lende Angebote für kleinere Budgets und überzogene Preisvorstellungen. Bei anderen Anbietern kamen

generelle Mängel der jeweiligen Instrumente zur Sprache, z.B. fehlende Fairness bei Kunden-bewertungen, fehlende Ausfilterung unseriöser Angebote aus Suchergebnissen oder Anbie-terübersichten ohne Produktpreise.

Schwerpunkte der Weiterentwicklung 2009

Entsprechend der Bedeutung der Kundengewinnung nannten zehn Studienteilnehmer explizi-te Massnahmen in diesem Bereich. Aus der Summe der Aussagen kann erwarexplizi-tet werden, dass die Marktbearbeitung intensiviert werden wird. Bei den Aktivitäten zeigt sich die Vielfalt erneut, wobei Aktivitäten zur Suchmaschinenoptimierung klar herausragen. Zur Neukun-dengewinnung setzen einige Unternehmen auch auf Affiliate Marketing und auf zielgruppen-spezifische Sortimentserweiterungen.