• Keine Ergebnisse gefunden

Konstruktion der Geschlechterposition bei Freud

Im Dokument Einführungen in die Psychoanalyse I (Seite 91-95)

Kastrationswahrnehmung als symbolische Matrix

2. Konstruktion der Geschlechterposition bei Freud

In diesem Sinne möchte ich noch einmal die Positionen der Sexualitäts-konstruktion von Freud und Lacan wiederholen und zeigen, daß sie kei-nesfalls nur veraltet sind. Ich werde dabei den Kastrationskomplex als einen Wahrnehmungskomplex vorstellen, ohne dabei auszusparen, daß Freuds Konstruktion der Weiblichkeit nicht frei von fragwürdigen Wer-tungen ist, bleibe trotzdem aber dabei, daß in der Freud-Lacanschen Sexualitätskonstruktion auch Gesetzmäßigkeiten des Seelenlebens vor-gebracht sind, die, wie die aktuelle Hirnforschung unabsichtlich zeigt, auch weiterhin Gültigkeit besitzen.

Sehen wir uns also die Konstruktion der Geschlechter bei Freud an und lesen noch einmal im Untergang des Ödipuskomplexes und in Einige psychische Folgen des anatomischen Geschlechtsunterschieds.3 Freud stellt in diesen Texten von 1924 und 1925 die Behauptung auf, daß sich die Sexualität von Mädchen und Knabe unterschiedlich entwickelt, nicht auf dieselben Anstöße hin erfolgt, nicht demselben Zeitrhythmus ge-horcht und, trotz gleicher Organisation durch die Wahrnehmung der Kastration, unterschiedliche affektive Folgen ergibt. Beim Mädchen äußern sie sich in Form von Enttäuschung und beim Knaben im Gefühl von Bedrohung und Angst.

Wegen der leichteren Verständlichkeit und geringeren Komplexität setzt die Konstruktion der Geschlechter in der Regel mit der Darstellung der männlichen Entwicklung ein, d.h. mit dem männlichen Ödipuskomplex.

Bekanntermaßen gilt der Ödipuskomplex als der mythisierte Komplex, in dem der Knabe seine Liebe zur Mutter entdeckt und den Vater als Feind und Rivalen empfindet. In dem Komplex wird weiters geschildert, wie der Knabe aufgrund der das Inzesttabu repräsentierenden Kastrati-onsdrohung schließlich von seiner Liebe zur Mutter abläßt.

Die Gründe seines Verzichts liegen für den Knaben sozusagen auf der Hand, es geht ihm um die eigene Haut, genauer darum, das narzißtisch besetzte Genitalorgan wenigstens teilweise zu retten. Doch, so Freuds Annahme, die Abkehr vom Liebesobjekt Mutter falle dem Knaben auch nicht übermäßig schwer, denn seine Liebe zum Vater und die davon ge-stützte Bildung der Gewissensinstanz des Über-Ichs federten seinen Verzicht sozusagen ab. Die Entwicklung der männlichen Sexualität soll darum theoretisch relativ glatt vonstatten gehen.

Die Entdeckung der weiblichen Geschlechtsbildung stellte Freud und die Psychoanalytiker der ersten Generation hingegen vor ungleich größere Schwierigkeiten. Das Diktum, wonach das Material an der Stelle des Mädchens » – unverständlicherweise – weit dunkler und lückenhafter«

werde und »unsere Einsichten in diese Entwicklungsvorgänge beim Mädchen unbefriedigend, lücken- und schattenhaft« aussehen, gilt ge-radezu als Attribut der Freudschen Weiblichkeitskonstruktion.4 Die Schwierigkeiten mit der weiblichen Sexualität sind in dem Umstand be-gründet, daß der weibliche Ödipuskomplex in der Freudschen Theorie eine sekundäre Bildung darstellt. Die Lustverhältnisse sollen nämlich beim Mädchen umwegiger und komplizierter als beim Knaben liegen.

Zwar orientiert sich auch das Mädchen bei ihren ersten Lustfindungsak-tionen, ähnlich wie der Knabe, zunächst am eigenen Körper. Das Klein-wesen streckt geschlechtsunspezifisch die kleinen Lustfühler begierig in die Außenwelt und untersucht damit alles, dessen es habhaft wird, auf seine Lusttauglichkeit. Es steckt alles in den Mund, auch Teile des eige-nen Körpers, weil der für ihn zunächst denselben Stellenwert wie die Umwelt, Außenwelt hat.

Doch mit der primären Lustsuche ist die Ähnlichkeit in der Lustent-wicklung von Mädchen und Knabe auch schon zuende, denn für das Mädchen gestalten sich nach Freud die Liebesverhältnisse in der Folge gänzlich anders. Anders als der Knabe soll das Mädchen im Ödipusalter nämlich genötigt sein, vom ersten Liebesobjekt der Mutter zum Vater

überzuwechseln. Während der Knabe an ein und demselben Lustobjekt, nämlich am Genital und zugleich an der Mutter festhalten kann, die er in der Säuglings- und Pflegeperiode anfangs noch mit nicht sexueller Libi-do besetzt hatte, soll das Mädchen nach klassisch-psychoanalytischer Auffassung einen Objektwechsel vollziehen.

An dieser Stelle ist ein kurzer Einschub notwendig. Denn, Freud mit Lacan gelesen, gehe ich davon aus, daß Psychoanalyse nicht nur auf die sog. klinische Theorie beschränkt ist, sondern zu einem wesentlichen Teil auch aus theoretischer Reflexion, d.h. aus Metapsychologie be-steht. Ich gehe weiter davon aus, daß die Freudsche Metapsychologie nicht nur eine Begründung klinischer Phänomene liefert, sondern als ei-genständige Aussageebene betrachtet werden muß. Bezogen auf die Freudschen Sexualitätskonstruktion ergibt sich damit die Auffassung, daß sie nicht als eine Objektbeziehungstheorie mißzuverstehen ist.

D.h. wenn im Ödipuskomplex von Mutter und Vater die Rede ist, sind damit nicht die konkret-empirischen Beziehungen der kleinen Subjekte und nicht reale Personen angesprochen, die für sie Objektstatus haben.

Metapsychologisch betrachtet, sind mit Vater und Mutter vielmehr ener-getische, lustgeladene Triebkonstellationen und Vorstellungsrepräsen-tanten bezeichnet.

Ich nenne ein kurzes Beispiel. Eine junge Frau ist der Ansicht, daß sie ihren Freund instrumentalisiere, weil sie ihre Beziehung zu ihm rein se-xuell versteht und den Freund auf seinen Organbesitz reduziert haben will. In ihrer Rede stellt sich jedoch heraus, daß sie nicht von dem Mann als Beziehungsobjekt spricht, sondern ihr Thema die Lust ist, die ihr mit ihm zuwenig ist. Ihre Mangelempfindung ist nicht auf den realen Mann beschränkt, sondern hängt an ihrer Vorstellung von einer Lust, die un-endlich sein soll, die sie noch nie erlebt hatte und die ihr Phantasma dar-stellt.

In ähnlichem Sinne malt der Freudsche Ödipuskomplex eine Verschrän-kung zwischen Personen, phantasmatischen Objektvorstellungen und energetischen Strukturen von allgemeiner und grundsätzlicher Natur aus.

Speziell den Gedanken von der überindividuellen Dimension hat Freud weiter mit seinem metapsychologischen Hauptbegriff des Unbewußten ausgearbeitet, mit dem er noch einmal grundlegend bekräftigt, daß auf der Ebene des Psychischen weder Individualität noch Personen die Hauptrolle spielen, sondern hier ein partiell unpersönliches Geschehen abläuft, das persönliche Absichten und Ziele unterläuft.

Die Ausrichtung auf die unmenschliche Stelle im Anderen der Subjekti-vität finden wir dann auch im sekundären Ödipuskomplex des Mädchens wieder. Zwar heißt es, daß das Mädchen darin seinen Objektwechsel von der Person der Mutter zum Vaterobjekt vollzieht, wenn sie den Vater zum Liebesobjekt nimmt, weil die Mutter den kindlichen Liebesan-spruch nicht erfüllte. Doch im Grunde lesen wir auch hier, daß es weder um die Mutter als Person, noch um sie als Geschlechtswesen geht. Es geht nur um dieses Andere an ihr, an dessen Platz die Mutter, wenn sie denn dazu in der Lage war, steht. Die Mutter als individuelle Objektper-son und als Geschlechtswesen taucht erst nach dem Ödipuskomplex auf, erst nachdem sie, vom Vater als zweitem Anderen, symbolisch ersetzt worden ist. Der Systematik halber ist anzumerken, daß auch der Vater in seiner realen Person nicht besser als die Mutter davon kommt. Er tritt nur in einem anderen Moment der psychischen Bildungsgeschichte auf, wodurch er als Person die Position einnimmt, an der das Mädchen die Unerfüllbarkeit ihres Liebesanspruchs erfährt.

Auch an dieser Stelle ist wieder ein kurzer Einschub nötig. Bisher haben wir uns auf wenige Linien der sexuellen Bildung beschränkt, haben me-tapsychologische und unbewußte Wendungen zusammengetragen, die vielleicht sogar mehr verwirrt als erhellt haben. Trotzdem können wir mit Gewißheit herauslesen, daß die Sexualkonstruktion für die Ge-schlechter nicht gleich verläuft. In Freuds Beschreibung verläuft der Se-xuierungsprozeß dissymmetrisch. 1925 formulierte Freud den Gedanken dahingehend, daß die feministische Forderung nach Gleichberechtigung der Geschlechter in der Sexualkonstruktion nicht weit trage, und er schon seit langem die Vorstellung eines Parallelismus aufgegeben habe.

Das Stichwort des Parallelismus taucht auf, und, obwohl es im Ödipus-komplex die Rhythmen der Sexualitätsbildung anzeigen soll, verweist es auch auf Freuds Auffassung vom Verhältnis zwischen Körper und Seele, das in der Sexualität natürlich eine Hauptrolle spielt. Seit der Schrift über Das Unbewußte5 ist dieses Verhältnis neu definiert und hat sich Freud offiziell vom parallelistischen Denken verabschiedet.

Auch dieses Ergebnis müssen wir in den Ödipuskomplex eintragen, d.h.

wir haben zu verstehen, daß auch im Ödipuskomplex Körper und Psyche nicht im Einklang miteinander stehen, sondern durch das Unbewußte auseinander gerissen sind. Anders gesagt, wir müssen vergegenwärtigen, daß Freuds irritierende Aussagen, wie die vom »morphologischen Un-terschied der Geschlechter« oder der Anatomie, die Schicksal der weib-lichen Sexualität sein soll, keine positiven Aussagen zur menschweib-lichen

Anatomie und zum Körper sind. Wo Freud von Morphologie, Anatomie oder von Körper spricht, geschieht das unter den Vorzeichen des Unbe-wußten, d.h. unter der Einschränkung, daß die Subjekte (ihren) Körper unter bestimmten Bedingungen wahrnehmen, nämlich unter der Bedin-gung von unbewußten Phantasmen und triebenergetischen Konstellatio-nen. Genau darum dreht es sich auch im Kastrationskomplex.

Im Dokument Einführungen in die Psychoanalyse I (Seite 91-95)