• Keine Ergebnisse gefunden

22 Eine andere Konsequenz hat Grawert aus der auch von ihm angenommenen Ununterscheidbarkeit örtlicher und überörtlicher Angelegenheiten gezogen: Er

Im Dokument Klaus Lange Kommunalrecht (Seite 67-86)

hat Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG als „unbeschriebene Substanzgarantie“

37

bezeich-net, wonach Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG nur eine nicht mehr auf feste Bereiche zu-geschnittene Substanz gemeindlicher Selbstverwaltung mit der Möglichkeit ei-gener Entscheidung sicherstellt. Aber diese Substanz muss vom Landesgesetz-geber aufgefüllt werden, wenn er es nicht beim Status quo belässt

38

. Trotz des Beifalls, den Grawerts Sicht teilweise erhalten hat

39

, wird man sich ihr nicht an-schließen können. Durch eine derartige Freistellung des Gesetzgebers wird die gemeindliche Selbstverwaltungsgarantie des Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG mit der

32 Vgl. Scheuner, AfK 12 (1973), 2f.; Burmeister, Verfassungstheoretische Neukonzeption der kommunalen Selbstverwaltung, 1977, S. 24 m.w.Nachw.: Blümel, Gemeinden und Kreise vor den öffentlichen Aufgaben der Gegenwart, VVDStRL 36 (1978), S. 360; Ossenbühl, Diskussionsbei-trag, in: VVDStRL 36 (1978), S. 374; symptomatische Beschreibung für das Umweltrecht bei Schmidt-Aßmann, NVwZ 1987, 265.

33 So Burmeister (oben Fn. 34), S. 23; Grawert, Gemeinden und Kreise vor den öffentlichen Aufgaben der Gegenwart, VVDStRL 36 (1978), S. 287, 334.

34 BVerfGE 79, 127 (148).

35 So Burmeister (oben Fn.34), S. 74f., der lediglich die unmittelbare Berührung der Rechts-oder Interessenssphäre des Bürgers als Einschränkung nennt.

36 Im Hinblick auf die landesverfassungsrechtlichen Gewährleistungen der gemeindlichen Selbstverwaltung wird man dies in der Tat zum Teil so sehen müssen, vgl. unten II.; Rückwirkun-gen auf Art. 28 Abs. 2 GG kann dies aber nicht haben.

37 Grawert, VVDStRL 36 (1978), S. 295; Diskussionsbeitrag, ebd., S. 381; Schlusswort, ebd., S. 400.

38 Grawert, ebd.

39 Vgl. Häberle, Diskussionsbeitrag, in: VVDStRL 36 (1978), S. 357f.

Sachregister

Die fett gedruckten Zahlen verweisen auf die Kapitel,

die mageren auf die Randnummern im jeweiligen Kapitel. Verweisungen auf die Randnummern können sich auch allein auf dazugehörige Fußnoten beziehen.

Abfallentsorgung 1120; 13131, 139;

1434, 39 Abgaben 156ff.

– Abgabenbescheid durch Private 1179;

13119; 156 – Satzung 4117f.

– siehe auch Beiträge; Gebühren; Kultur-förderabgabe; Sonderabgaben; Steuern;

Vorzugslasten

Ablösung des Bürgermeisters 17153 Abstimmung 7153ff.

– En-bloc-Abstimmung 7156

– Geheime Abstimmung 7159ff., 183ff.

– Namentliche Abstimmung 7162 – Offene Abstimmung 7156ff.

– Offenlegung 7163

– Schriftliches Verfahren 7163 – siehe auch: Beschlüsse der

Gemeinde-vertretung; Mehrheiten; Wahlen durch die Gemeindevertretung

Abwasserbeseitigung 1120; 1335, 37, 109, 113, 135, 139, 148; 1434, 39

Abwassergebühren 15126f.

Akteneinsicht siehe: Gemeindevertreter, Akteneinsichtsrecht

Allgemeine Aufsicht siehe: Rechtsaufsicht Allgemeine Grundsätze für die Verwaltung

4100ff.

– Keine Belange lediglich einzelner Ge-meindeeinwohner 134, 136

Anordnung der Kommunalaufsichtsbe-hörde 17102ff.

– bei gemeindlichem Ermessensspiel-raum 17105

Anschluss- und Benutzungszwang 13125ff.

– Allgemeine Handlungsfreiheit 13142 – Ausnahmen 13144ff.

– Bedeutung 13125ff.

– Berufsfreiheit 13140f.

– Beschränkungen 13144ff.

– Beurteilungsspielraum 13138 – Durchsetzung 13152f.

– Eigentumsgarantie 13139 – Ermächtigungsgrundlage 1219 – Grundfreiheiten 13143 – Öffentliches Bedürfnis 13133ff.

– Übermaßverbot 13136 – Volksgesundheit 13135

– Wirtschaftliche Unternehmen 1449 Anspruch auf angemessene

Finanzaus-stattung 15183ff., 221

– Angemessene Finanzausstattung 15201ff.

– Finanzielle Mindestausstattung 15189ff.

– Leistungsfähigkeit des Landes 15190ff., 201ff.

– Mindestmaß freiwilliger Selbstverwal-tung 15189, 195ff.

– Verfahrensanforderungen 15207 – Verteilungssymmetrie 15202, 205 Anzeigepflicht 17177f.

Appropriationsprinzip siehe: Haushalts-plan, sachliche Bindung

Äquivalenzprinzip 1192; 15 87ff.

Arbeitsplatzsicherung 1484 Atomwaffen, Stationierung 137 Aufgabenprivatisierung siehe:

Privati-sierung

Aufgabensicherung 1652

1396

Sachregister Aufgabenüberbürdung 1114

Aufgabenübertragung durch Bund 286ff.

Aufgabenübertragung auf andere Auflösung der Gemeindevertretung

17143ff.

– Rechtscharakter 17151 – Rechtsfolgen 17152 – Voraussetzungen 17144ff.

– Zuständigkeiten 17150

Auflösung einzelner Gemeinden 111ff.;

239ff.

Aufsicht siehe: Kommunalaufsicht Aufsichtsmittel 1762ff.

– Numerus clausus der Aufsichtsmittel 1764

– Präventive Aufsichtsmittel 1762ff.

– Repressive Aufsichtsmittel 1762, 64, 66 – siehe auch: Ablösung des

Bürgermeis-ters; Anordnung; Anzeigepflicht;

Auftragsangelegenheiten 8111ff.; 1125ff.

– Anwendungsbereich 1133ff.

– Bedeutung 1125ff.

– Keine Zuweisung durch Gewohnheits-recht 1143

– Überholte Begriffsbildung 1154 – Rechtsschutz gegen Weisungen 1137ff.

– Voraussetzungen 1142ff.

Aufwandsteuern 1528

– siehe auch: Örtliche Verbrauch- und Aufwandsteuern

Ausfertigung 1235ff.

– Identitätsfunktion 1235ff.

– Legalitätsfunktion 1241ff.

Ausländerbeiräte 915f.

– Wahlrechtsgleichheit 916

Ausnahmen siehe: Zulassung von Aus-nahmen

Ausschuss der Regionen 1165 Ausschüsse 680ff.

– Auflösung 6150

– Ausschussmitglieder 6107ff.

– Beanstandung 8143ff.

– Beratende Ausschüsse 687ff.

– Beratende Mitglieder 6144 – Beschließende Ausschüsse 690ff.

– Bestimmung der Ausschussmitglieder 6117ff.

– Einberufung 6153f.

– Externe Ausschussmitglieder 6110ff., 147ff.

– Fehlerhafte Besetzung 6149 – Fraktionen 6118ff.

– Grundmandat 6109

– Hauptausschuss 472; 6101ff., 106 – Jugendhilfeausschuss 682 – Mehrheitsprinzip 6119ff.

– Minderheitenschutz 6144ff.

– Nichtöffentliche Sitzungen 6155f.

– Öffentliche Sitzungen 6155 – Spiegelbildlichkeit 6108, 118ff.

– Tagesordnung 6153f.

– Über-Aufrundung 6130 – Verfahren 6151ff.

– Verwaltungsausschuss 473; 6105 – Vorsitz 6152

– Widerspruch 8142ff.

– Zählgemeinschaften 6133ff.

Außerplanmäßige Ausgaben etc. 4152ff.;

1685ff. – Anordnungen 1778 – Aufhebung 1792

– Aufhebungsverlangen 1782ff.

– Aufschiebende Wirkung 1790f.

– Bedeutung 1775ff.

– Beschlüsse 1778

– Folgemaßnahmen 1793ff.

– Form 17100

Sachregister

1397

– Rechtscharakter 1799

– Vorbeugende Beanstandung 1779 Beauftragte 917f.

Beauftragter (Kommunalaufsicht) 17131ff.

– Ausmaß der Beauftragung 17139 – Auswahl 17138

– Bestellungsvoraussetzungen 17131ff.

– Rechtsstellung 17141 Beigeordnete 838ff.; 1843ff.

– Abgrenzung der Geschäftskreise 497;

886

– Abberufung siehe: Abwahl – Abwahl 849ff.

– Aufgaben 84 – Bestellung 838 – Rechtsstellung 839f.

– Vertretung des Bürgermeisters 841f.

– Übertragung von Aufgabenbereichen 843f.

– Wahl 846ff.

– Weisungsgebundenheit 841, 45 Beihilfen 14266ff.

– Almunia-Paket 14270

– Altmark-Entscheidung 14270f.

– Ausgleichsansatz 14272 – Beihilfeansatz 14272

– De-Minimis-Verordnung 14273 – Durchsetzung des Beihilfeverbots

14275

– Notifizierungspflicht 14269, 272f.

– Soziale Dienstleistungen 14273 – Verkehrssektor 14274 Beiräte 6157f.; 917f.

Beitrag 1511, 13, 78ff., 159ff.

– Abrechnungseinheit 15167f.

– Anschlussbeitrag (Abwasserbeseiti-gung) 15169ff.

– Aufwandsüberschreitungsverbot 15172

– Beitragsbemessung 15163ff.

– Gesetzliche Grundlage 1580ff.

– Satzungserfordernis 1583 – Umstellung auf Gebühren 15159 Bekanntmachung siehe: Satzungen Beliehener 1191; 15, 95

Benutzungsgebühren 13120ff.

– Bemessungszeitraum 15129

– Betriebswirtschaftlicher Kostenbegriff 15118f.

– Einrichtungsbezogene Erforderlichkeit 15119

– Einwohnerprivilegierung 15137 – Fremdleistungsentgelte 15122 – Gebührenbemessung 15124ff., 130ff.

– Gebührenkalkulation 15119ff.

– Gewinnerzielung 13123; 15104 – Globalprinzip 15103

– Grundgebühren 15128

– Kostenbezogene Erforderlichkeit 15119

– Kostendeckungsgebot 15 102ff.

– Kostenunterschreitungsverbot 15109ff.

– Kostenüberschreitungsverbot 15103ff.

– Pflicht zur Gebührenerhebung 1598ff.

– Typengerechtigkeit 15128 – Umstellung auf Beiträge 15159 – Wahrscheinlichkeitsmaßstab 15126f.

– Wirklichkeitsmaßstab 15126f.

– siehe auch: Abwassergebühren; Feuer-wehrkosten; Gebühren; Kindergarten-gebühr; Kostendeckungsprinzip;

Straßenreinigungsgebühren

Benutzungszwang siehe: Anschluss- und Benutzungszwang

Beratung der Einwohner 221

Berufsmäßige Gemeinderatsmitglieder 59; 856

– siehe auch: Beigeordnete

Beschlüsse der Gemeindevertretung 7153ff.

– Abänderung 7259ff.

– Ausführung 7241ff.; 8121, 125 – Außenwirkung 7239ff.

– Beanstandung siehe: Bürgermeister, Gemeindevorstand

– Innenwirkung 7239ff.

– Öffentliche Bekanntmachung 7173 – Nichtigkeit 7220ff.

– Rechtswidrigkeit 7220ff.

– Vorbereitung 8121ff.

– Vorratsbeschluss 4116

– Widerspruch siehe: Bürgermeister, Gemeindevorstand

– siehe auch: Abstimmungen; Mehrheiten;

Ordnungsvorschriften Besetzungsvorschläge 7178ff.

Besondere Arbeitsgemeinschaften 1936, 38

Bestandsänderungen 111ff.; 239ff.

1398

Sachregister Bestattungen 1384, 141; 1442, 61, 88, 144,

146ff.

Beteiligtenfähigkeit der Gemeinde 26 Beteiligungsgesellschaften siehe:

Gesell-schaften des Privatrechts

Bettensteuer siehe: Übernachtungsteuer Bezeichnung „Stadt“ u.a. 258ff.; 490 Bezirke (Bayern) 19130

– siehe auch: Ortsbezirke Bezirksverband Pfalz 19131 Bezirksverband Oldenburg 19129 Bibliotheken 1322, 58

Bilanz 1646, 118 Bolzplatz 13106 Brandschutz 1149 Brauchwasser 13135, 144

Bundesfreundliches Verhalten 292ff.

Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände 19138

Bürger 223ff.

Bürgerantrag 926

– siehe auch: Kreis, Bürger-/Einwohner-antrag

Bürgerbefragung 922f.

Bürgerbegehren 927ff., 52ff.

– Abgaben 989ff.

– Auftragsangelegenheiten 9114 – Bauleitplanung 995ff.

– Begründung 936f.

– Befristung kassatorischer Bürger-begehren 952ff.

– Entscheidungsorientierung 977f.

– Entscheidung über Zulässigkeit 498;

9119ff.

– Fragestellung 969ff.

– Gesetzwidriges Ziel 9104ff.

– Gute Sitten 9113 – Haushaltssatzung 989ff.

– Initiierende Bürgerbegehren 952 – Innere Organisation 985ff.

– Jahresabschluss 994

– Kassatorische Bürgerbegehren 952ff.

– Kostendeckungsvorschlag 938ff.

– Negativkataloge 983ff.

– Planfeststellungsverfahren 998f.

– Positivlisten 982f.

– Rechtsbehelfsverfahren, Rechtsstreitig-keiten 9100ff.

– Rechtsschutz gegen Ablehnung 9142ff.

– Rechtsschutz gegen Zulassung 9160

– Rechtsverhältnisse bestimmter Personen 988

– Schriftlichkeit 934f.

– Sicherung 9161ff.

– Unionsbürger 932

– Vertrauenspersonen siehe: Vertretungs-personen

– Vertretungspersonen 943ff.

– Vorbereitung 9115ff.

– Vorbeugend-kassatorische Bürgerbe-gehren 953

– Weisungsaufgaben 9114 – Wichtige Angelegenheiten 982 – Zuständigkeit der Gemeindevertretung

979ff.

– siehe auch: Kreis, Bürgerbegehren/

-entscheid Bürgerbeteiligung 9 Bürgerentscheid 927ff.

– Beteiligungsquoren 931 – Durchführung 9133f.

– Entscheidung über Durchführung 498 – Klage auf Durchführung 9173 – Klage auf Einhaltung von

Verfahrens-vorschriften 9174ff.

– Klage auf Vollzug des Bürgerentscheids 9184ff.

– Klage gegen Bürgerentscheid 9180ff.

– Ratsbürgerentscheid 928, 128 – Rechtswirkungen 9135ff.

– Unionsbürger 932 – Vorbereitung 9129ff.

– siehe auch: Kreis, Bürgerbegehren/

-entscheid

Bürgerfragestunden siehe: Gemeinde-vertretung, Einwohnerfragestunden Bürgerhaushalt 9187; 1637

Bürgerkommune 9187 Bürgermeister 231; 83 – Abwahl 831ff.

– Beanstandung 8135ff.

– Eilentscheidungen 8126ff.

– Hausrecht 889

– Leitung der Gemeindeverwaltung 881ff.

– Neutralitätspflicht 88

– Personalangelegenheiten 887f.

– Rechtsstellung 87ff.

– Ruhestand 833, 37 – Sitzungsteilnahme 8155f.

Sachregister

1399

– Stellvertreter des Bürgermeisters 84f.,

41f.

– Stichwahl 810ff.

– Wahlberechtigung 815 – Wählbarkeit 815ff.

– Wahlfehler 819ff.

– Wahlprüfungsverfahren 820 – Wahlverfahren 810ff.

– Weitere Bürgermeister 838ff.

– Widerspruch 8132f.

– siehe: Verwaltungsorgan sowie auch:

Ablösung des Bürgermeisters Bürgernähe 1164; 9

Bürgerversammlungen 921 Bürgschaften 4160; 16, 115

Business Improvement District (BID) 14291; 15182

Cross-Border-Leasing 8165; 1697, 110 Denkmalpflege 1120

Deutscher Landkreistag 19138f., 141 Deutscher Städtetag 19138f., 141 Deutscher Städte- und Gemeindebund

19138f., 141

D’Hondtsches Verfahren 430, 34 Dienstleistungskonzession 1346 Dualistisches Aufgabenmodell 112f.

Dualistische Gemeindeverfassung 34 Ehrenamt 226f.

Ehrenamtliche Tätigkeit 226f.; 58f.

Ehrenbezeichnungen 489 Ehrenbürger 489 Eigenbetriebe 14168 – Eigenbetriebssatzung 1227

– Entscheidungskompetenz der Gemein-devertretung 4123ff.

– Jahresabschluss 4159

– Nichtwirtschaftliche Unternehmen 1434

Eigengesellschaft siehe: Gesellschaften des Privatrechts

Eigentum der Gemeinde 273, 75f., 79

Einheimischenmodelle 216; 16108 Einköpfige Gemeindeverfassung 36, 10f.

Einschränkbarkeit gemeindlicher Selbst-verwaltung 179ff.

– Aufgabenentzug 1101ff.

– Aufgabenverteilungsprinzip 1101 – Einschränkungen der

Eigenverantwort-lichkeit 1109ff.

– Gemeinwohlgründe 1101, 103f., 109 – Rahmen der Gesetze 179ff.

– Übermaßverbot 1104ff., 112f.

– Unantastbarkeit eines Kernbereichs 191ff.

Einwohner 27ff.

Einwohnerantrag 926

– siehe auch: Kreis, Bürger-/Einwohner-antrag

Entlastung 4157f.; 16129 Ersatzvornahme 17107ff.

– Androhung 17124f.

– Anhörung 17127 – Doppelnatur 17117ff.

– Gegenstand 17107ff.

– Gemeindliches Ermessen 17110 – Kosten 17129f.

– Rechtswirkungen 17113ff.

– Verwaltungsakt 17126f.

– Verwaltungsvollstreckungsrecht 17121ff.

Erster Bürgermeister siehe:

Bürgermeister

Ergebnisniederschriften 4209 Europäische Charta der kommunalen

Selbstverwaltung 1163

Existenzaufgaben 1865f.; 1919, 58 Experimentierklausel 1 110 Fachaufsicht 174, 187ff.

– Amtshaftung 1715f.

– Bedeutung 17187f.

– Durchsetzung durch Kommunalauf-sicht 17197ff.

1400

Sachregister – Fachaufsichtliche Weisungen 1131f.,

37ff., 45ff.

– Grenzen 17192ff.

– Schutz der Kommunen 176ff.

– Schutzvorschrift 17196 – Selbsteintrittsrecht 17194f.

– Zuständigkeit 17189ff.

Fernwärmeversorgung 13135f., 150 Feuerwehrkosten 1596

Finanzausgleich 1515f., 209ff.

– Abundante Gemeinden 15213 – Bemessungskriterien 15213ff.

– Fiktive Hebesätze 15207

– Horizontaler Finanzausgleich 15209 – Interkommunales

Gleichbehandlungs-gebot 15215

– Nivellierungsverbot 15216 – Systemgerechtigkeit 15217 – Vertikaler Finanzausgleich 15209 – siehe auch: Umlagen;

Finanzzu-weisungen

Finanzausstattung siehe: Anspruch auf angemessene Finanzausstattung Finanzgarantien

– Dualistisches Modell 15225 – Monistisches Modell 15225 Finanzhoheit 171, 74f.

Finanzierung der Gemeinden 151ff.

Finanzkontrolle 16116ff.

Finanzplanung 4148ff.; 1689ff.

Finanzzuweisungen 1515ff., 20, 183ff.

– Bedarfszuweisungen 1516 – Schlüsselzuweisungen 1516, 219 – Zweckzuweisungen 1516, 218ff.

Flächennutzungsplanung 4107ff.

Forensen 222; 1342 Fraktion 622ff.

– Aufnahmeanspruch 639 – Fraktionsausschluss 672ff.; 1014 – Fraktionsbildung 627ff.

– Fraktionsdisziplin 670 – Fraktionsfremde 663ff.

– Fraktionsmitglieder 4183; 658f., 62ff.;

7234

– Fraktionssitzung 5131 – Fraktionszwang 574; 668f.

– Hospitanten 638 – Mindeststärke 641ff.

– Öffentlichkeitsarbeit 653f.

– Rechte 646ff.

– Rechtscharakter 623ff.

– Rechtsschutz 661 – Zuwendungen 655ff.

Frauenbeauftragte siehe: Gleichstellungs-beauftragte

Freiwillige Aufgaben 4128

Fremdenverkehrsbeitrag 15163, 166 Friedhof

– Benutzer 1316

– Benutzungsanspruch 1358 – Benutzungsordnung 1384, 101 – Friedhofssatzung 136; 13, 101 – Gebühren 1399

– Gesetzliche Verpflichtung 1439 – Gestaltungsanforderungen 1366, 68, 95 – Haftung 13112

– Leichenhallen 13141

– Nichtwirtschaftliche Betätigung 1454 – Organisationsform 1321ff.

– siehe auch: Bestattungen

Funktionales Selbstverwaltungsverständ-nis 177

Funktionssperre siehe: Subsidiarität, einfache Subsidiaritätsklauseln

Gebietsänderungen 111ff.; 239ff.; 487f.;

1816f.

Gebietshoheit 156ff.

Gebietskörperschaft 17; 22; 1942 Gebühren 1511f., 78ff., 84ff.

– Äquivalenzprinzip 1587ff., 135, 156f.

– Gebührenreduzierung bei Nutzung einer Einrichtung auch im Allgemein-interesse 15100

– Gesetzliche Grundlage 1580ff., 138ff.

– Gleichheitssatz 1592, 135

– Minderung bei Schlechtleistung 1590 – Sachliche Rechtfertigung 1584ff.

– Satzungserfordernis 1583

– Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 1587ff., 135

– siehe auch: Benutzungsgebühren;

Verwaltungsgebühren; Gemeindefreundliches Verhalten 292ff.

Sachregister

1401

Gemeindegebiet 111ff.; 235ff.

Gemeindegliederklassenvermögen 4164 Gemeindegliedervermögen 4164 Gemeindehaushaltsrecht 16 – Doppik 1619ff.

– Grundlagen 163ff.

– Kameralistik 1619ff.

Gemeindehoheiten 155ff.

Gemeindelasten 218 Gemeindenamen 115; 247ff.

Gemeinderat siehe: Gemeindevertretung Gemeindetag siehe: Städte- und

Gemein-debund

Gemeindeverband 1941f.

Gemeindeverfassungstypen 3 Gemeindevermögen 4161ff.; 16101ff.

– Erwerb 16103 – Schutz 16102 – Veräußerung 16105ff.

– wirtschaftliche Verwertung 1475;

16104

Gemeindevertreter 5 – Abführungspflichten 5184 – Akteneinsichtsrecht 588ff.

– Amtsverschwiegenheit 5147ff.

– Aufwandsentschädigung 5119f., 122ff.;

7, 109

– Aufwandsentschädigung, erhöhte 5133 – Auskunftsanspruch 4180ff.; 581ff.

– Auslagenersatz 5114ff.

– Ausscheiden/Ausschluss 425, 92;

104ff.

– Beleidigungen 7121, 123; 107 – Betreuungskostenentschädigung 5140 – Entschädigung 5122ff.

– Entzug der Sitzungsentschädigung 7104

– Fahrtkostenerstattung 5135ff.

– Fragerecht 716

– Freies Mandat 574f.; 7114 – Funktionszulagen 5133f.

– Gegenseitige Rücksichtnahme 7118 – Geldbuße 7103, 132

– Grundrechte 7112f.

– Haftung 5185ff.

– Haftungsrisiko 5122ff.

– Haushaltsentschädigung 5107ff.

– Hausverbot 887; 139 – Inkompatibilität 515ff.

– Interessenwiderstreit 541ff.; 1273

– Mandatsausübungspflichten 5144ff.

– Mandatssicherung 576ff.

– Mandatsverlust 104ff.

– Mitwirkungsrechte 1024

– Mitwirkungsverbot siehe: Interessen-widerstreit

– Nachteilsausgleich 5104 – Offenbarungspflicht 5182f.

– Ordnungsruf 7127f.

– Ordnungsverstoß und freies Mandat 7111ff.

– Recht auf Erfolgswert der Stimme bei Wahlen 1026

– Recht auf Öffentlichkeit 790; 1025 – Recht auf Sitzungsunterlagen 754 – Recht zur Mandatsausübung 538ff.

– Rederecht 538f.; 752, 97, 113f.

– Redezeit 717, 20, 117 – Richter 537

– Sitzungsgeld 5128ff.

– Störungsbeseitigungsanspruch 7129;

1025

– Strafrecht 510

– Treueverhältnis 511ff., 191 – Unfallschutz 5141ff.

– Ungebühr 7110f., 114f., 121ff.

– Verdienstausfallentschädigung 591ff.

– Verhalten außerhalb der Sitzung 7 124 – Verstöße gegen die Ordnung 7110f.,

114ff.

– Vertretungsverbot 5164ff.

– Verweisung aus dem Beratungsraum 7108

– Zuwendungen 540

– siehe auch: Sitzungsausschluss Gemeindevertretung 4, 6, 7 – Abstimmungen 7153ff.

– Allgemeine Entscheidungskompetenz 468ff.

– Akteneinsichtsrecht 4195ff.

– Anhörung Externer 74, 58 – Aufgabenübertragung 469ff., 95f.

– Auskunftsanspruch 4173ff.

– Ausschluss der Öffentlichkeit 758ff.

– Beratungsfähigkeit 7139ff.

– Beschlüsse siehe: Beschlüsse der Gemeindevertretung

– Beschlussfähigkeit 7139ff.

– Diskontinuität 47, 66; 715 – Eilfälle 743ff.

1402

Sachregister – Einberufung 68ff.; 728ff.

– Einberufungsmängel, Heilung 755 – Einwohnerfragestunden 716, 25; 920 – Ergänzung der Tagesordnung 748ff.

– Film- und Tonaufnahmen 779 – Geschäftsordnung siehe:

Geschäfts-ordnung der Gemeindevertretung – Gewaltenteilung 467

– Grundstücksangelegenheiten 768f.

– Hausrecht 619; 796, 136 – Ladungsfrist 736ff.

– Nichtöffentliche Vorberatungen 757 – Parlamentsähnlichkeit 465; 72 – Personalangelegenheiten 773

– Prüfungsrecht des Vorsitzenden 616ff.

– Rechtsstellung 460ff.

– Rederecht 74 – Repräsentation 621 – Rückholrecht 474ff.

– Sitzungsbekanntmachung 738ff.

– Sitzungsöffentlichkeit siehe: Öffent-lichkeit der Sitzungen der Gemeinde-vertretung

– Sitzungsordnung 619; 796ff.

– Sitzungsunterlagen 733, 54 – Tagesordnung 68, 10ff.; 731ff.

– Absetzung eines Tagesordnungs-punkts 751

– Antragsrecht 612 – Bekanntmachung 738ff.

– Bekanntmachung in Eilfällen 743ff.

– Ergänzung der Tagesordnung 748ff.

– Überwachungskompetenz 4168ff., 224ff.

– Unübertragbare Aufgaben 481ff.

– Verhandlungsleitung 619f.; 792ff.

– Vertretung 621

– Vorsitz 64ff.; siehe auch: Gemeinde-vertretung, Hausrecht, Prüfungsrecht, Sitzungsordnung, Verhandlungsleitung;

Ordnungsmittel des Vorsitzenden der Gemeindevertretung

– Wahl der Gemeindevertretung siehe dort

– Wahlen durch die Gemeindevertretung siehe dort

– Wichtige Angelegenheiten 471 – siehe auch: Auflösung der

Gemeinde-vertretung; Verpflichtungserklärungen, Genehmigung

Gemeindeverwaltungsverband 19100ff., 125ff.

– Baden-Württemberg 19100ff.

– Hessen 19125ff.

Gemeindevorstand 83f., 6, 57ff.

– Beanstandung 8139 – Beschlussfähigkeit 859

– Recht auf nichtöffentliche Sitzung 1025 – Widerspruch 8138

– siehe: Verwaltungsorgan Gemeindewaldungen 4122

Gemeindliche Selbstverwaltungsgarantie 1 – Angelegenheiten der örtlichen

Gemein-schaft 118ff.

– Aufgabenverteilungsprinzip 1101;

1812

– Einbeziehung selbstverwaltungs-prägender Verfassungsnormen 1133, 143, 160f.

– Einnahmehoheit 1545

– Einschränkbarkeit gemeindlicher Selbstverwaltung siehe dort – Europarecht 1163ff.

– Grundrechtsähnliche Inhalte 277ff.

– Institutionelle Selbstverwaltungs-garantie i.e.S. 1 16ff.

– Institutionelle Rechtssubjektsgarantie 17ff.

– Kernbereich 191ff.

– Landesverfassungen 1153ff.

– Pflicht zur Ausübung des Selbstver-waltungsrechts 150f.

– Recht zu eigenverantwortlicher Rege-lung 148ff.

– Rechtsschutz 1136ff.

– Selbstverwaltungsadäquanz 1124 – Subjektives Recht auf Selbstverwaltung

17ff., 126ff.

– Wesensgehalt der gemeindlichen Selbst-verwaltung 196ff.

Gemeinsame kommunale Anstalt 1968 Gemeinsames Kommunalunternehmen

– Genehmigungsfiktion 17175f.

Sachregister

1403

– Genehmigungsvoraussetzungen

17167ff.

– Rechtscharakter 17172f.

– Schwebende Unwirksamkeit 17157ff.

– Verpflichtungsklage 17219 – Wirksamwerden 17161ff.

– Zuständigkeit 17156

– siehe auch: Kondominiale Genehmi-gungen; Rechtsverordnungen,

Geschäftsfähigkeit der Gemeinde 26 Geschäftsordnung der

Gemeinde-vertretung

– Durchbrechung 76 – Erlass 491

– Geltung über die Wahlperiode hinaus 715

– Inhalte 716ff.

– Rechtscharakter 75ff.

– Sanktionen 726f.

– Satzungsform 714, 101, 103f., 107 – Überprüfung im

Normenkontroll-verfahren 78f.

– Verstöße 710ff.

Gesellschaften des Privatrechts 14177ff.

– Aufsichtsratsmitglieder 14248ff.

– Beteiligungsgesellschaft 14178 – Beherrschungsvertrag 14256 – Eigenbetriebsvorschriften 14231 – Eigengesellschaft 14178 – Faktischer Konzern 14256

– Gemischtwirtschaftliche Unternehmen 1426, 178

– Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern 14257

– Haftung von Vertretern in Gesell-schafterversammlungen 14247 – Information und Prüfung 581;

14226ff., 246

– Stimmabgabe in Gesellschafter-versammlungen 14241

– Pflichten der Gemeinde 14226ff.

– Vertretung in Gesellschafterversamm-lungen 14235ff.

– Vorrang des Gesellschaftsrechts 14251ff.

– Weisungsgebundenheit von Aufsichts-ratsmitgliedern 14254f.

– Weisungsgebundenheit von Vertretern in Gesellschafterversammlungen 14242ff.

– Wirtschaftsgrundsätze 14232f.

– Zuweisung von Kommunalbeamten 14200

Gewährverträge 4160 Gleichstellung 1111

Gleichstellungsbeauftragte 884, 133 Grabsteine aus Kinderarbeit 1384 Große kreisangehörige Städte 230, 34 Große Kreisstädte 230, 34

Große selbständige Städte 230, 34 Großkreise 1816

Grundrechtsfähigkeit der Gemeinde 271ff.

Gruppe 633f., 36

Hand- und Spanndienste 219f.

Hare-Niemeyer 431ff.

„Hartz IV“-Arbeitsgemeinschaften 1125 Hauptausschuss siehe: Ausschüsse

– Bruttoprinzip 1671 – Budgets 1673

– Deckungsfähigkeit 1672 – Doppik 1646

– Einzelveranschlagung 1672 – Ergebnishaushalt 1646 – Finanzhaushalt 1646 – Haushaltseinheit 1670 – Jährlichkeit 1674 – Kameralistik 1643ff.

– Kassenwirksamkeit 1675 – Produktbeschreibungen 1673 – Sachliche Bindung 1672 – Übertragbarkeit 1674 – Vermögenshaushalt 1644 – Verwaltungshaushalt 1644 – Vollständigkeit 1669 – Vorherigkeit 1674

1404

Sachregister – Zeitliche Bindung 1674

– siehe auch: Bilanz; Haushaltsausgleich Haushaltssatzung 4146f.; 1226; 1630ff.

– Aufstellung 1635ff.

– Bedeutung 1630ff.

– Genehmigung 1641 – Öffentlichkeit 1668

Haushaltssicherungskonzept 1681 Haushaltsvollzug 1682ff.

Haushaltswirtschaftliche Sperre 1688 Hausnummern 1120

Hebesätze siehe: Finanzausgleich, Steuern Hilfsbetriebe 1457, 90

Hilfsgeschäfte 1464

Hoheitsbetriebe siehe: Nichtwirtschaft-liche Unternehmen

Höhere Kommunalverbände 19128ff.

Hundesteuer 1528, 60, 77

– siehe auch: Örtliche Verbrauch- und Aufwandsteuern

Insolvenz 16131ff.; 17186

Interkommunale Zusammenarbeit 19 – Demokratieprinzip 1920f.

– Grenzüberschreitende Zusammenar-beit 1929ff.

– Öffentlichrechtliche Formen 1927f.

– Privatrechtsform 14104; 1925f.

– Rechtsgrundlagen 193ff.

– Selbstverwaltungsgarantie 1917ff.

– Unionsrecht 1923

– siehe auch: Amt; Gemeindeverwaltungs-verband; Gemeinsame kommunale

Jahresabschluss 4156; 16118, 119 Jahresrechnung 4156; 16117, 119 Jahrmarkt siehe: Volksfest

Kassenkredite 1692, 100

Kindergarten siehe: Öffentliche Einrich-tungen

Kindergartengebühr

– Staffelung nach Einkommen 15136 Kinderspielplatz 13106, 116

Kindertagesstätten 13111; 15, 215 Kommissionen 6157ff.

Kommunalaufsicht 173, 17ff.

– Amtshaftung 1715f.

– Anzeigepflichten 14264

– Eigene Ansprüche des Landes 1731 – Ermessen 1742f.

– Gemeindefreundlichkeit 1734ff.

– Genehmigungspflicht 14262 – Geschäftsordnungen 1721

– Klagebefugnis eines Gemeindevertreters 17218

– Negative Kommunalaufsicht 17102 – Öffentliches Interesse 1730ff.

– Positive Kommunalaufsicht 17102 – Privatrecht 1724ff.

– Recht auf Einschreiten 1732 – Rechtsschutz 17207ff.

– Schutz der Kommunen 176ff.

– Staatliche Aufgabe 1717ff.

– Unbestimmte Rechtsbegriffe 1740f.

– Verhältnismäßigkeit 1733 – siehe auch: Aufsichtsmittel

Kommunalaufsichtsbehörden 1744ff.

– Selbsteintrittsrecht der höheren Behörde 1750ff.

– Zuständigkeiten 1744ff.

Kommunale Arbeitsgemeinschaft 1933f.

– siehe auch: Besondere Arbeitsgemein-schaften

Kommunale Selbstverwaltung im interna-tionalen Vergleich 228; 115

Kommunale Spitzenverbände 19136ff.

Kommunale Verfassungsbeschwerde 1137ff.

– beim Bundesverfassungsgericht 1137ff.

– beim Landesverfassungsgericht 1146ff.

– gegen Gesetze 1138ff.

– gegen gesetzgeberisches Unterlassen 1141

– Prüfungsmaßstab 1143ff., 161f.

Sachregister

1405

– Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde

zum Bundesverfassungsgericht 1146ff.

Kommunale Zusammenarbeit siehe: Kommunaler Sozialverband Sachsen

19129

Kommunalverband für Jugend und Sozia-les Baden-Württemberg 19129 Kommunalverfassungsstreit 10 Abgrenzungsprobleme 103ff.

– Allgemeine Leistungsklage 1049ff.

Beteiligungsfähigkeit 1016ff.

– Ehemalige Organe 1031 – Feststellungsklage 1049ff., 68ff.

– Fortbestehende Organe bei personellem Wechsel 1038

– Fortsetzungsfeststellungsklage 1057 – Kassatorische Gestaltungsklage 1047f.

– Klageart 1041ff.

– Klagebefugnis 1060ff.

– Klagefrist 1072 – Kosten 1078ff.

– Missbilligende Äußerungen und Anord-nungen 1010

– nach Mandats- oder Amtsablauf 1031, 38

– Normenkontrollklage 1058f.

– Organschaftliche Rechte 1022ff.

– Prozessfähigkeit 1039 – Prozessführungsbefugnis 1040 – Rechtsschutzbedürfnis 1074f.

– Streit über Mandats- oder Amtsinhaber-schaft 104ff.

– Verwirkung 1076

– Vorläufiger Rechtsschutz 1077 Kompensationsmodell 178, 106ff.

Kondominiale Genehmigung 17168ff., 220

Konnexitätsprinzip 1517, 222ff.

– Art des Ausgleichs 15258ff.

– Aufgabenänderungen 15232ff.

– Aufgabenarten 15236f.

– Aufgabenzuweisung 15226ff.

– Ausgleichsumfang 15252ff.

– Interessenquote 15253, 255 – Landesrecht 15238ff.

– Mehrbelastung 15241

– Organisationsaufgaben (Existenz-aufgaben) 15227

– Relatives Konnexitätsprinzip 15253ff.

– Sachaufgaben (Zweckaufgaben) 15227

– Striktes Konnexitätsprinzip 15252ff.

– Verfahren 15245ff.

– Zeitpunkt des Ausgleichs 15261 Konzern-/Gesamtabschluss 1669 Konzessionsabgabe 1518 Kooperationshoheit 172; 1917 Körperschaftsteuerpflicht 1410 Kostendeckungsprinzip 13121ff.;

15102ff.

– siehe auch: Benutzungsgebühren Kostenüberschreitungsverbot 1192;

15103ff.

– siehe auch: Benutzungsgebühren Kostenunterschreitungsverbot 15109ff.

Kraftfahrzeugkennzeichen 1418, 87 Krankenhäuser 1322; 1439 Kredite 1519; 1692ff.

Kreis 18

– Aufgaben 1857ff.

– Auflösung 185 – Aufsicht 18116

– Ausgleichsaufgaben 1884ff.

– Beigeordnete 1843ff.

– Bürger-/Einwohnerantrag 1822 – Bürgerbegehren/-entscheid 1822 – Ergänzungsaufgaben 1870ff.

– Existenzaufgaben 1865f.

– Finanzhilfen an Gemeinden 1887f.

– Finanzierung 1897ff.

– Gebietsänderung 185 – Gebietskörperschaft 184 – Gemeindeverband 183f.

– Haushalt 18115

– Institutionelle Rechtssubjektsgarantie 185

– Institutionelle Selbstverwaltungs-garantie i.e.S. 186ff.

– Interkommunale Zusammenarbeit 1869

– Kompetenz-Kompetenz 1889f.

– Kreisintegrale Aufgaben 1865 – Öffentliche Einrichtungen 1857 – Selbstverwaltungsgarantie 183, 5ff.

– Staatlicher Verwaltungsbezirk 1815

1406

Sachregister – Subjektives Selbstverwaltungsrecht

1814

– Übergemeindliche Aufgaben 1861ff.

– Wirtschaftliche Betätigung 1857 – Übernahmekompetenz 1891ff.

– siehe auch: Kreisausschuss; Kreisbeige-ordnete; Kreistag; Kreistagsmitglieder;

– Inkompatibilität 1819 – Vertretungsverbot 1820 Kreisumlage 18101ff.

– Bindung an Kreisaufgaben 18104, 111ff.

– Doppik 18101

– Erforderlichkeit 18104ff.

– Fehlerfolgen 18111ff.

– Genehmigung 18108

– Rechtsschutz der Gemeinden 18110ff.

Kulturförderabgabe 1528, 181 – siehe auch: Übernachtungsteuer Kumulieren 429

Kurbeitrag siehe: Kurtaxe Kurtaxe 1514, 160, 169

Landeswohlfahrtsverband Hessen 19129 Landkreis siehe: Kreis

Landkreistag 19137ff.

Landrat 1823ff.

– Amtshaftung 1832f.

– Bedienstete 1832f., 36

– Hauptverwaltungsbeamter des Kreises 1823ff.

– Interessenkollision 1835 – Kommunalaufsicht 1835 – Leiter der staatlichen Verwaltung

1830ff.

– Vertreter 1845, 48f.

– Wahl 1824ff., 39ff.

Landschaftverband Rheinland 19129 Landschaftsverband Westfalen-Lippe

19129

Laufende Verwaltung siehe: Verwaltungs-organ

Leasingverträge 1697 Lokale Agenda 21 9187 Märkte 1350

Mehrheiten 7165ff., 190ff.

– Einfache absolute Mehrheit 7169, 190 – Einfache relative Mehrheit 7165, 190 – Leere Stimmzettel 7192

– Nein-Stimmen 7192

– Qualifizierte Mehrheiten 7168ff.

– siehe auch: Stimmengleichheit; Stimm-enthaltungen

Mehrheitswahl 428, 32, 36

Meinungsäußerungen der Gemeinde 273, 75, 79

Minderheitenschutz 4176

Mitteilungen im amtlichen Verkehr 5153f.

Mitteilungsblätter 1486

Mittelbare Staatsverwaltung 267ff.

Mittelstädte 230, 34

Mittlere kreisangehörige Städte 230, 34 Mitverwaltung 1983

Mitwirkung an überörtlichen Entschei-dungen 176ff.

Monistisches Aufgabenmodell 112, 4 Monistische Gemeindeverfassung 34 Museen 1322, 58

Nachbarschaftsverbände 19132 Nachtragshaushaltssatzung 4146f.;

1647f.

Namen siehe: Gemeindenamen; Straßen-namen

Neues Steuerungsmodell 1621 Neutralitätsgebot 160; 453ff.; 88, 22ff.

Nichtwirtschaftliche Unternehmen 1427ff.

– Anzeigepflichten 14264 – Annextätigkeit 1458ff.

– Eigenbetriebsform 1434 – Einflussminderung 14262 – Einflusssicherung 14222

– Einrichtungen der Daseinsvorsorge 1429, 40ff.

Sachregister

1407

– Gesetzliche Verpflichtung 1428, 39

– Haftungsbegrenzung 14223 – Hilfsbetriebe 1431, 57

– Information und Prüfung 14224 – Leistungsfähigkeit der Gemeinde

14216

– Mittelbare Beteiligungen 14225 – Öffentlicher Zweck 14217f.

– Privatrechtsform 14214ff.

– Subsidiarität 14214

– Subsidiarität privatrechtlicher Rechts-form 14221

– Veräußerung 14262

– siehe auch: Gesellschaften des Privat-rechts

Niederschrift 7172 – Bedeutung 7209 – Einsichtnahme 7217ff.

– Einwendungen 7212ff.

– Inhalt 7205ff.

– Schriftführer 7210f.

Non-Affektationsprinzip siehe: Gesamt-deckung

Norddeutsche Ratsverfassung 38f.

Nothaushalt siehe: Vorläufige Haushalts-führung

Obdachlosenunterkunft 1330, 77 Oberbürgermeister 231; 86 Oberste Dienstbehörde 4144f.

Offenkundige Tatsachen 5150 Öffentliche Einrichtungen 217; 13 – Aufgabe der Gemeinde 1331ff.

– Ausschluss von der Benutzung 13105 – Bedeutung 132ff.

– Benutzungsanspruch 1312, 24, 42ff.

– Benutzungsordnungen 1397ff.

– Bestehende Vorschriften 1364ff.

– Betretungsrecht 1211

– Einrichtungszweck 1314ff., 65ff.

– Entgelte 13117ff.

– Errichtungskompetenz 4112ff.

– Freiwillige Selbstverwaltungsaufgabe 1116

– im Gemeingebrauch 1319 – Haftung der Gemeinde 13106ff.

– Haftungsbeschränkung 13106, 114f.

– Kapazitätsgrenzen 1351ff., 85ff.

– Kindergartenplatz 1355

– Kontrahierungszwang 1356, 61ff.

– Öffentlichrechtliche Benutzungs-ordnung 1323

– Öffentlichrechtliche Organisations-form 1322

– Ortsfremde 137, 45, 47

– Politische Parteien 1348f., 73f., 81, 96 – Privatrechtliche Benutzungsordnung

1328f.

– Privatrechtliche Organisationsform 1324ff., 62

– Rechtmäßigkeit der Benutzung 1373f.

– Rücksichtnahmegebot 13103f.

– Schäden 1374, 96 – Sondernutzung 1371 – Übermaßverbot 1389ff.

– Umwandlung der Rechtsform 4120 – Verschaffungs- u. Einwirkungsanspruch

1362

– Widmung 1313ff., 42ff., 70ff.

– Zulassung 1319

– siehe auch: Amtshaftung; Benutzungs-gebühren; Friedhof; Schausteller; Stadt-halle; Verkehrssicherungspflicht;

Wasserpreise; verwaltungsrechtliches Schuldverhältnis; Volksfest

Öffentlichkeit der Sitzungen der Gemein-devertretung 756ff.

– Anspruch auf Öffentlichkeit 790 – Ausschluss durch Geschäftsordnung

760ff.

– Beschlussfassung über Ausschluss der Öffentlichkeit 784ff.

– Gerichtliche Überprüfbarkeit eines Ausschlusses der Öffentlichkeit 763 – Nichtöffentliche Vorberatung 757 – Rechtsfolgen einer Verletzung des

Öffentlichkeitsgrundsatzes 791 – Zuständigkeit zur Entscheidung über

den Ausschluss der Öffentlichkeit 780f.

– Öffentlichrechtlicher Vertrag 1969ff.

– Pflichtvereinbarung 1969 – Vergaberecht 1981

Oldenburgische Landschaft 19129

1408

Sachregister Onlinezugangsgesetz 221

Ordnungsmittel des Vorsitzenden der Gemeindevertretung 797ff.; 108ff.

– Ermächtigungsgrundlage 7100ff.

– Rechtsschutz 7129ff.

– Verhalten außerhalb der Sitzung 7124 Ordnungsvorschriften 7228f.

Organkompetenz 616f.

Organleihe 1170 Organtheorie 26; 8194 Organtreue 886; 1989 Organisationshoheit 171f., 75 – Einschränkungen 1110 Ortsbezirke 499; 93ff.

– Anhörungsrecht 97f.

– Bezirksausschüsse 911 – Bezirksverwaltungsstellen 914 – Entscheidungsbefugnisse 99f.

– Mittelausstattung 913 – Ortsbezirksvertretung 96ff.

– Ortsvorsteher 96ff.

– Vorschlagsrecht 99 Ortschaften siehe: Ortsbezirke Ortsrat 499; 96, 9

Ortsteile

– Benennung 257 – siehe auch: Ortsbezirke

Örtliche Verbrauch- und Aufwandsteuern 1510, 25ff.

– Anspruch auf Übertragung der Norm-setzungskompetenz 1545

– Berufsbedingte Aufwendungen 1528 – Bestimmtheit der gesetzlichen

Grund-lage 1542ff.

– Erdrosselungssteuer 1560f.

– Gemeinden und Landkreise 1535ff.

– Genehmigung 1548ff.

– Gleichartigkeitsverbot 1530 – Gleichheitsgrundsatz 1574ff.

– Grundrechte 1574ff.

– Kommunale Normsetzungskompetenz 1525

– Lenkungsteuern 1559ff.

– Örtlichkeit 1529 – Typisierung 1574ff.

– Widerspruchsfreiheit 1562 Ostfriesische Landschaft 19129 Panaschieren 429

Parkhaus 1461f.

Parteifähigkeit der Gemeinde 26 Partnerschaften siehe:

Städtepartner-schaften

Personalangelegenheiten 4135ff.

Personalhoheit 171, 73, 75 Petitionen 4227ff.; 879 Pfandleihanstalten 1453 Pferdesteuer 1528 Pflichtaufgaben 1119ff.

– Anspruch auf Erfüllung 1121 – Rechtsgrundlagen 1122f.

Planungen 4130 Planungshoheit 165ff.

– Beeinträchtigungen 1117ff.

Politische Erklärungen 135, 60 Presseerklärungen siehe: Vertretung der

Gemeinde

Privateinrichtungen 1310f.

Privatisierung 1173ff.; 13119 – Formelle Privatisierung 1174, 86ff.

– Funktionale Privatisierung 1174, 78ff.

– Materielle Privatisierung 1174, 77 – Privatisierungsfolgen 1190ff.

– Privatisierungsformen 1173f.

– Privatisierungsschranke 1340 Privatrechtliche Handlungsformen 23 Privatrechtliche Organisationsformen

172

Protokoll siehe: Niederschrift Prozessfähigkeit der Gemeinde 26 Public Private Partnership 1177, 81ff.

– Institutionalisierte PPP 1186ff.

– Projektbezogene PPP 1182

Rastede-Entscheidung des BVerfG 196, 101

Rechnungsprüfung 4165f.; 16120ff.

– Örtliche Prüfung 16120ff.

– Überörtliche Prüfung 16130 – Rechnungsprüfungsamt 4165f.;

16121ff.

Rechtsaufsicht siehe: Kommunalaufsicht Rechtsfähigkeit der Gemeinde 23

Sachregister

1409

Rechtsstreitigkeiten 4134

Rechtsverordnungen 4106; 126; 17160, 165

– Genehmigung 17160, 165 Referent 59

Region Hannover 19135 Regionalisierung 1816

Regionalprinzip siehe: Sparkassen Regionalverband FrankfurtRheinMain

19135

Regionalverband Ruhr 19129 Regionalverband Saarbrücken 19135 Rekommunalisierung 1193

Repräsentation siehe: Vertretung der Gemeinde

Rettungsdienste 1191

Rheinische Bürgermeisterverfassung 38, 10f.

Rückstellungen 1620, 104, 118 Rüge 799

Sachliche Spezialität siehe: Haushaltsplan, Einzelveranschlagung

Sachlichkeitsgebot 160; 453ff.; 822ff.

Sachruf 798

Sainte-Laguë/Schepers 432ff.

Samtgemeinden 1991ff.

Satzungen 12

– Anzeige- u. Mitteilungspflichten 1261ff.

– Bedingt pflichtige Satzungen 1227 – Bekanntmachung 1249ff.

– Bestimmtheit der Ermächtigung 125f.

– Bestimmtheit der Satzung 1279 – Bußgeldbewehrung 1219 – Evidente Verfahrensfehler 1230 – Gegenstände 1220ff.

– Genehmigungsvorbehalte 1258ff.

– Hauptsatzung 1225 – Heilung 1282ff.

– Materielle Rechtmäßigkeit 1275ff.

– Nichtigkeit 1228ff., 75ff.

– Normenklarheit 1277 – Normenwahrheit 1277 – Pflichtsatzungen 1225f.

– Rechtsschutz 1290ff.

– Rückwirkung 1285ff.

– Satzungsautonomie 122ff.

– Übertragener Wirkungskreis 124

– Unbeachtlichkeit von Verfahrensfehlern 1265ff.

– Vorbehalt des Gesetzes 1215ff.

– Vorlagepflichten 1261f.

– Vorrang der Verfassung 1211ff.

– Vorrang des Gesetzes 127ff.

– Vorrang des Unionsrechts 1214 – Zitiergebot 1264

– Zuständigkeit der Gemeindevertretung 4104f.; 1233f.

– siehe auch: Ausfertigung; Genehmi-gung, Satzungen; Haushaltssatzung Satzungshoheit 164

– siehe auch: Satzungen, Satzungs-autonomie

Saunaanlagen 1452 Schausteller 1316, 46

– Zulassung 1346, 51ff., 57, 60, 62, 86ff.

Scheinkandidatur 456; 529 Schenkungsverbot 1658 Schlachthof 1375, 113 Schulen 1322, 30; 1439 Schulträgerschaft 1120 Schutzschirmgesetz 15200 Selbständige Gemeinden 230, 34 Selbstgestaltungsrecht 169 Selbstverwaltung, juristische 154 Selbstverwaltung, politische 154 Selbstverwaltungsaufgaben 113ff.

– Freiwillige Selbstverwaltungsaufgaben 118ff.

Sicherheiten 4160; 16115

Sitzungsausschluss 7105ff., 126, 131, 133 – Anwesenheit als Zuhörer 7108 – Aufwandsentschädigung 7109 Sonderabgaben 1514, 173ff.

Sonderaufsicht 175, 188, 202ff.

– siehe auch: Fachaufsicht Sonderstatusstädte 230ff.; 182 Sondervermögen 4159 Sparkassen 14120 Sparkassenverbände 19132 Sparsamkeit 1653ff.

– siehe auch: Fachaufsicht Sonderstatusstädte 230ff.; 182 Sondervermögen 4159 Sparkassen 14120 Sparkassenverbände 19132 Sparsamkeit 1653ff.

Im Dokument Klaus Lange Kommunalrecht (Seite 67-86)