• Keine Ergebnisse gefunden

Komponenten- und Materialpreise für die Erlösberechnung

Im Dokument 02/2017 (Seite 158-163)

11 Zerlegung von Komponenten und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

11.2 Komponenten- und Materialpreise für die Erlösberechnung

11.2.1 Komponentenpreise

Inzwischen hat sich ein Markt für einige elektrische Komponenten und Fraktionen aus Altfahr-zeugen gebildet und es erfolgt eine positive Vergütung durch Verwerter für Elektroaltgeräte (Callparts 2014). Lambdasonden werden beispielsweise von Katalysatorenverwertern

abge-39 Bei den Logistikkosten handelt es sich um die externen Transportkosten der separierten Komponenten vom Alt-fahrzeugverwerter zum Elektroverwerter. Der angesetzte Wert von 30 €/t setzt eine vollständig gefüllte LKW-Ladung mit ca. 10 Tonnen Transportgewicht voraus.

40 ATF = Authorized treatment facility = anerkannter Altfahrzeugdemontagebetrieb

nen, wie volatil die Preise sind. Pauschale langfristige Aussagen über die Wirtschaftlichkeit für Fahrzeugelektronik allgemein oder für bestimmte Komponenten sind daher risikobehaftet. Die in der rechten Spalte von Tabelle 81 genannten Daten werden in der Wirtschaftlichkeitsberech-nung zugrunde gelegt. Für die Beleuchtungskomponenten wurde angenommen, dass sich hierfür noch keine Erlöse erzielen lassen.

Tabelle 81: Erlösbare Komponentenpreise [€/kg]

Komponente April 2014 Oktober

2014

Anlasser/Lichtmaschine 0,65 0,59

E-Motoren 0,6 0,37

Steuergeräte Aluminium 1,0 1,27

Steuergeräte Kunststoff 0,7 1,04

Fahrtsteuerung n.g. 0,70

Radio, Navigationsgerät, Multimedia 0,7-1,0 0,26

Inverter 1,2 0,9

Kupferkabel ummantelt mit Steckern 1,5

Lambdasonde41 6,5

Dennoch muss mit Abweichungen zwischen dem pauschalen Komponentenpreis und tatsächli-chem Materialwert gerechnet werden. Die Angabe von Komponentenerlösen durch den Elektro-verwerter kann meist nur pauschal entschieden und eingeschätzt werden, nachdem das Material optisch in Augenschein genommen oder eine weitergehende Prüfung durchgeführt wurde. Diese Einschätzung ist oftmals nicht trivial, da es sich meist/häufig um inhomogene Chargen verschie-dener Komponententypen in einer Sammelbox handelt.

11.2.2 Mögliche Materialerlöse des Elektroverwerters

Bei der Behandlung der Komponenten durch den Elektroverwerter entstehen typische Output-fraktionen, wie Eisen, Stahl, Kupfer und Leiterplattenfraktionen. Für diese Fraktionen gibt es etablierte Märkte. Die dort erzielbaren Erlöse des Elektroverwerters werden bei der Wirtschaft-lichkeitsberechnung berücksichtigt.

Auch nicht-elektronische Bauteile von Komponenten aus Metall oder Kunststoff können den Marktwert positiv beeinflussen. Dazu gehören beispielsweise verbundene mechanische Bauteile oder das Gehäuse. Die Erlöse im April 2014 lagen für Aluminium um ca. 1,3 €/kg, für Eisen/Stahl bei ca. 0,16 €/kg oder für Kunststoff/PA6-GF30 bei ca. 0,48 €/kg.

In Tabelle 82 sind für einige Altmetalle, Leiterplatten und Kunststoff die Großhandelspreise an-gegeben, die im Expertenkreis als Preisspanne für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen gewählt wurden.

Tabelle 82: Großhandelspreise für Altmetalle und relevante Materialien [€/kg]

Material Gewählte

Preisspanne Sonstige Quellen Gewählter Preis für Wirtschaftlichkeitsbe-trachtungen

Eisen 0,12-0,22 Callparts, Schredder 0,13

Aluminium 0,77-1,43 0,85-0,9 Guss-Schrott (EUWID,

2014) 0,85

Kupfer 3,5-6,5 4,2-4,25 Sorte Klima (EUWID,

2014) 4,2

Messing 2,1-3,9 2,5-2,55 Sorte Modus (EUWID,

2014) 3,0

Leiterplatte Klasse 1 2,8-5,2 Klasse II-A (1,3 €/kg) und II-B (0,6

€/kg) (Scheideanstalt, April 2014) 2,8 Kunststoff

(verwert-bar) 0,28-0,52 0,4

11.2.3 Metallpreise und andere Wertstoffe

Die oben genannten Preise können nur für etablierte Materialfraktionen erzielt werden. Für wei-tere Fraktionen mit kritischen Metallen wie beispielsweise Neodymmagneten haben sich noch keine Märkte etabliert, so dass bei der Berechnung der Erlöse hilfsweise auf die börsennotierten Metallpreise zurückgegriffen werden muss, da diese Preise mit den Komponenten- und Material-preisen in gewisser Weise korrelieren. Der Aufwand für die Zerlegung von Komponenten und die verfahrenstechnische Aufbereitung der Materialien muss durch den Metallwert gedeckt wer-den können.

Bei den in Tabelle 83 aufgeführten Preisen für kritische Metalle handelt es sich um Daten von Metallbörsen aus dem April und Mai 2014.

Rohstoff Symbol [€/t] Rohstoff

Sym-bol [€/t]

Aluminium4 Al 1.318 Lithium² Li 47.420

Antimon4 Sb 7.396 Neodym4 Nd 69.360

Cer² Ce 5.030 Palladium¹ Pd 18.073.312

Dysprosium² Dy 290 Platin¹ Pt 33.543.408

Gadolium² Gd 18.140 Praseodym ² Pr 97.680

Gallium Ga 198.791 Rhodium¹ Rh 27.065.273

Germani-umoxid4 Ge 980.216 Ruthenium² Ru 2.048.870

Gold¹ Au 30.467.203 Samarium² Sm 2.110

Europium² Eu 510 Silber¹ Ag 469.453

Indium4 In 492 Tantalpentoxid4 Ta 2.172.216

Iridium² Ir 12.000.520 Terbium4 Tb 769.040

Kupfer4 Cu 5273 Yttriumoxid4 Y 44.130

Kobalt4 Co 21.141 Zinn1 Sn 16.724

Lanthan² La 6.210 Zink1 Zn 800

[1] Boerse.de (4/2014)

[2] Shanghai Metals Market (5/2014), www.metal.com/metals/rare-earth/prices [3] Asian Metal Market (5/2014), www.asianmetal.com

[4] Deutsche Rohstoffagentur (Ø 5/2013-4/2014), www.bgr.bund.de/DERA/DE

Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit müssen die Schwankung von Metallpreisen beachtet werden. Weiterhin muss der Aufwand für die Zerlegung von Komponenten und die Aufbereitung der Materialien durch die aktuell geltenden Marktpreise gedeckt werden. Auto- und Elektrover-werter werden daher nur einen Teilbetrag des Börsenwertes für sich erschließen können und mindestens einen Betrag aushandeln, der ihre Kosten deckt. Daher muss bei der Wirtschaftlich-keitsbetrachtung immer das gesamtwirtschaftliche Saldo des Auto- und Elektroverwerters be-trachtet werden.

11.2.4 Metallgehalte von Leiterplatten

Die „30er-Liste“ beinhaltet mind. 14 Komponenten mit Leiterplatten, wie Steuerung Infotain-ment, Steuerung Airbag, Kombiinstrument sowie Motorsteuergerät. Diese werden entsprechend der Literatur als besonders werthaltig beschrieben. Schmid (2014) bestimmte die durchschnitt-liche Zusammensetzung von 60 Leiterplatten in einem Volkswagen Golf VII. Hagelüken (2010) berichtete über hohe Gehalte, die in Elektroaltgeräten und anderem Geräten der

Unterhaltungs-ferner angenommen, dass die Kategorisierung der Scheideanstalt nach ökonomischen Gesichts-punkten erfolgt. Ebenfalls entspricht sie der Kategorisierung der von Experten beschriebenen Methode für die Selektion und Bewertung von Leiterplatten bei der Beschaffung am Markt. Da-her werden für die ökonomischen Berechnungen von Leiterplatten die Angaben der Scheidean-stalt verwendet (Tabelle 84).

Teils hohe Abweichungen des Gehaltes von Metallen zwischen der Berechnungen mit Daten der Literatur und Daten aus der Praxis wirken sich einschränkend auf die Aussagekraft der Daten aus (vergleiche dazu Angaben in Kapitel 3.1, Schmid 2014 und Tabelle 84) Weitere Einschrän-kungen ergeben sich durch eine Expertenaussage, der zufolge aufgrund der technologischen Rückgewinnbarkeit gegenwärtig nur Gold, Silber und Kupfer ausschlaggebend für den Wert von Leiterplattenfraktionen seien.

Tabelle 84: Zusammensetzungen Leiterplatten unterschieden in Kategorien (Angaben in mg/kg) (Quelle: Scheideanstalt 4/2014)

Kategorie 1 (hoher

Wert) Kategorie 2 (mittlerer Wert) Kategorie 3 (niedriger Wert)

Ag 1.000 1.170 220

Mit Metallpreisen aus Tabelle 83 und dem Metallgehalt aus Tabelle 84 ergeben sich rechnerisch theoretische Materialpreise von Leiterplatten der Kategorie 1 von 14,25 €/kg, Kategorie 2 von 5,45 €/kg und für Kategorie 3 von 5,37 €/kg. Hierbei handelt es sich um die reinen Metallpreise, die in der Realität nicht erzielt werden können.

Es ist zu erwarten, dass Leiterplatten im Inverter in Elektro- und Hybridfahrzeugen gemäß opti-scher Begutachtung ebenfalls einen hohen Gehalt kritiopti-scher Metalle enthalten und der Katego-rie 1 zugeordnet werden können.

Für den Autoverwerter und Elektronikverwerter sind die Börsennotierungen in jedem Fall eine Grundlage zur Entwicklung zukünftiger Strategien im Recycling und geben einen Impuls, den Markt zu beobachten, um Optimierungspotentiale bei der Wertstoffvermarktung zu nutzen.

11.2.5 Sauerstoffsensor (Lambdasonde)

Die „30er-Liste“ enthält acht Komponenten des Teilsystems Sensoren. Auf der Basis der Anga-ben in Kapitel 3.5.2 wurden folgende exemplarischen Werte für die Zusammensetzung von Sau-erstoffsensoren angesetzt (Tabelle 85).

73 g

*1 Quelle: Annahme ELPRO Elektronik-Produkt Recycling GmbH

Daraus ergibt sich ein reiner Metallwert von 27 €/kg Sauerstoffsensoren bzw. 21 €/kg unter Be-rücksichtigung einer Rückgewinnungsquote von 80%. Für einen Sauerstoffsensor mit einem Ge-wicht von 73 g beträgt demnach der Wert zu Preisen der Metallbörsen 1,56 € bzw. 6,50 €/kg ge-mäß eines Angebotes eines Verwerters (Callparts 2014). Der Erlös für den Autoverwerter be-trägt demnach 0,47 € je Sauerstoffsensor mit dem Gewicht von 73 g.

11.3 Ergebnisse der Zerlegeversuche: Materialgehalte und

Im Dokument 02/2017 (Seite 158-163)