• Keine Ergebnisse gefunden

Prüf- und Messergebnisse

Schritt 1: Klassifikation von Bedien- und Stellteilen

Bedien- und Stellteile lassen sich durch unterschiedliche Merkmale klassifizieren, die im Wesentli-chen die Bewegung des Stellteils und den Kontakt des Benutzers mit dem Stellteil beschreiben.

Beschreibungsmerkmale Bewegungsmerkmale:

translatorisch/rotatorisch;

Kontinuität der Bewegung: diskret/kontinuierlich;

Bewegungsachse, Bewegungsrichtung;

Abb. 4.15: Achsensystem für translatorische (l.) und rotatorische (r.) Bewegungen (DIN EN 894-3:2000)

Greifmerkmale:

Greifarten (Kontaktgriff, Zufassungsgriff, Umfassungsgriff) –

Art der Stellkraftaufbringung (Kopplung): formschlüssig/reibschlüssig –

Tab. 4.7: Greifarten (DIN EN 894-3:2000)

Kontaktgriff Zufassungsgriff Umfassungsgriff

Finger 2 Finger

Daumen Daumen gegenüber- quergestellt gestellt

Daumen 3 Finger

gleichverteilt Daumen gegenüber- gestellt

Finger

Hand Hand Hand

84 4 Prüf- und bewertungsmethoden

Abb. 4.16: Kopplung am Beispiel der Greifart Umfassungsgriff, Hand (HdE, 2001)

Typen von Bedien- und Stellteilen

Im Folgenden sind einige typische Stellteile mit ihren Merkmalsausprägungen aufgeführt. Eine umfangreichere Auflistung findet sich in den Arbeitshilfen.

Tab. 4.8: Beispiele für translatorische Stellteile

Bezeichnung Greifart Teil der Hand Art der Stellkraf-taufbringung

Symbol (aus DIN EN 894-3: 2000)

Einzeltastknopf Kontaktgriff Finger senkrecht

Flacher geriffelter

Schiebeknopf Kontaktgriff Finger tangential Umfangreichere Tabellen finden sich in Kapitel 5.2.3.

Tab. 4.9: Beispiele für rotatorische Stellteile

Bezeichnung Greifart Teil der Hand Art der Stellkraf-taufbringung

Symbol (aus DIN EN 894-3: 2000)

Versenkter

Kne-belknopf Zufassungsgriff Finger senkrecht

Gerändelter

Handknopf Zufassungsgriff Hand tangential

Umfangreichere Tabellen finden sich in Kapitel 5.2.3.

85 4 Prüf- und bewertungsmethoden

Beispiel

Klassifikation der Bedien-/Stellteile einer Bohrmaschine

Bezeichnung: Drehzahlregler Bewegungsmerkmale: translatorisch

Bewegungsachse y

Bewegungsrichtung

kontinuierlich Greifmerkmale: Kontaktgriff Finger

senkrecht (formschlüssig)

Stellteiltyp: keinen Stellteiltyp dieser Art vorgefunden Bezeichnung: Rechts-/Linkslauf-Umschalter

Bewegungsmerkmale: rotatorisch

Bewegungsachse x

Bewegungsrichtung

diskret Greifmerkmale: Kontaktgriff Finger

tangential (reibschlüssig)

Stellteiltyp: Fingerhebel

Bezeichnung: Getriebeumschalter Bohren/Schlagbohren Bewegungsmerkmale: rotatorisch

Bewegungsachse y

Bewegungsrichtung -/+

diskret

Greifmerkmale: Zufassungsgriff Finger

senkrecht (formschlüssig)

Stellteiltyp: Versenkter Drehknebel für

Daumen-Finger-Betätigung (DIN EN 894-3:2000)

Bezeichnung: Verriegelungsknopf für Dauerbetrieb Bewegungsmerkmale: translatorisch

Bewegungsachse y

Bewegungsrichtung +

diskret Greifmerkmale: Kontaktgriff Finger

senkrecht (formschlüssig)

Stellteiltyp: Einzeltastknopf (DIN EN 894-3:2000)

86 4 Prüf- und bewertungsmethoden

Schritt 2: Prüfung der generellen Eignung

Bei der Prüfung des Stellteils erfolgt der Abgleich der Beschreibungsmerkmale mit Anforderun-gen an die Bedien- und Stellaufgaben, die im Nutzungskontext spezifiziert sind. Es wird geprüft, ob der vorhandene Bedien- und Stellteiltyp für die vorgesehene Aufgabe geeignet ist. Die Tabellen Tab. 4.10 und Tab. 4.11 sind gegliedert nach Greifart (vgl. Tab. 4 7), Stellart (ob in einzelnen Schritten oder stufenlos) und Kontaktart. Für die gewählte Konfiguration können auf diese Weise die Anforderungen an das Stellteil abgelesen werden. Es ist zu beachten, dass Stellgeschwin-digkeit, Stellgenauigkeit und Stellkraft von der Bewegungsrichtung (vgl. Abb. 4.15) abhängen.

Abweichungen sind in Klammern angegeben; „Stellkraft mittel, hoch (x-/x+)“ bedeutet, dass der Kraftaufwand für das betreffende Stellteil durchschnittlich ist, ausgenommen Bewegungen in positiver und negativer x-Richtung, dort ist er hoch.

Weitere Anforderungen wie Sichtkontrolle, Tastkontrolle, unbeabsichtigtes Stellen, Reibung, Stel-len mit Handschuhen und Reinigungsmöglichkeit sind in DIN EN 894-3:2000 beschrieben.

Tab. 4.10: Entscheidungsmatrix zur Eignung translatorischer Stellteile

Griffart Stellart Kontaktart Stellgenauigkeit Stellgeschwindigkeit Stellkraft Kontaktgriff Finger diskret formschlüssig hoch,

mittel (x+/x-)

hoch, gering (x-)

gering Kontaktgriff Finger diskret reibschlüssig hoch,

mittel (x+)

hoch gering

Kontaktgriff Hand diskret formschlüssig hoch (x-/y-), mittel (z+),

diskret formschlüssig hoch (y+/y-/z-), mittel (x+/x-/z+)

diskret reibschlüssig hoch (x-/y-/z+), mittel (x+/z-)

diskret formschlüssig mittel (x+/x-/y+/y-), gering (z+/z-)

hoch (y-),

mittel (x+/x-/y+/z-), gering (z+)

mittel (y+/y-), gering (x+/x-/z+/z-) Umfassungsgriff

Finger

diskret formschlüssig hoch (y-), mittel (x+/y+/y-),

diskret formschlüssig hoch (y+), mittel (y-),

diskret reibschlüssig mittel (x+/x-/y+), gering (y-/z+/z-)

mittel (x-/y+/y-), gering (x+/z+/z-)

hoch (y+/z-), mittel (x+/y-/z+), gering (x-) Kontaktgriff Finger kontinuierlich formschlüssig hoch,

mittel (x+/x-)

hoch, gering (x-) gering Kontaktgriff Finger kontinuierlich reibschlüssig hoch,

mittel (x+)

hoch gering

Zufassungsgriff Finger

kontinuierlich formschlüssig hoch (y+/y-/z-), mittel (x+/x-/z+)

hoch (y+/y-/z-), mittel (x+/x-/z+)

gering

87 4 Prüf- und bewertungsmethoden

Griffart Stellart Kontaktart Stellgenauigkeit Stellgeschwindigkeit Stellkraft Zufassungsgriff

Finger

kontinuierlich reibschlüssig hoch (x-/y-/z+), mittel (x+/z-)

hoch (y-/z+/z-), mit-tel (x+/x-)

gering Zufassungsgriff

Hand

kontinuierlich formschlüssig mittel (x+/x-/y+/y-),

gering (z+/z-)

kontinuierlich formschlüssig hoch (y+), mittel (y-),

kontinuierlich reibschlüssig mittel (x+/x-/y+), gering (y-/z+/z-)

mittel (x-/y+/y-), gering (x+/z+/z-)

hoch (y+/z-), mittel (x+/y-/z+), gering (x-) Tab. 4.11: Entscheidungsmatrix zur Eignung rotatorischer Stellteile

Griffart Stellart Kontaktart Stellgenauigkeit Stellgeschwindigkeit Stellkraft Kontaktgriff

Finger

diskret formschlüssig hoch,

mittel (x+/y+/y-)

hoch gering

Kontaktgriff Finger

diskret reibschlüssig mittel (x+/x-/z+/z-), gering (y+/y-)

hoch gering

Kontaktgriff Hand

diskret formschlüssig gering hoch (x+/x-),

mittel (z+/z-)

hoch Zufassungsgriff

Finger

diskret formschlüssig hoch (x+/y-/z+/z-), mittel (y+/y-)

mittel gering

Zufassungsgriff Finger

diskret reibschlüssig hoch hoch gering

Zufassungsgriff Hand

diskret formschlüssig mittel gering hoch

Zufassungsgriff Hand

diskret reibschlüssig mittel mittel gering

Umfassungsgriff Hand

diskret formschlüssig mittel (y+/y-), gering

gering hoch,

mittel (y+) Umfassungsgriff

Hand

diskret reibschlüssig mittel, gering (y-)

mittel (y-), gering mittel (y+/z-), gering

Kontaktgriff Finger

kontinuierlich formschlüssig hoch,

mittel (x+/y+/y-)

hoch gering

Kontaktgriff Finger

kontinuierlich reibschlüssig mittel, gering (y+/y-)

hoch gering

Zufassungsgriff Finger

kontinuierlich formschlüssig, Umdrehung >180°

hoch hoch gering

Zufassungsgriff Finger

kontinuierlich reibschlüssig hoch hoch gering

Zufassungsgriff Hand

kontinuierlich formschlüssig, Umdrehung >180°

mittel, gering (x+/y-)

mittel, gering (y-) mittel Zufassungsgriff

Hand

kontinuierlich reibschlüssig mittel mittel gering

Umfassungsgriff Hand

kontinuierlich formschlüssig, Umdrehung >180°

kontinuierlich reibschlüssig mittel, gering (y-)

mittel (y-), gering mittel (y+/z-), gering

88 4 Prüf- und bewertungsmethoden

Beispiel

Prüfung genereller Eignung

Nach der Entscheidungsmatrix ist keines der Stellteile generell ungeeignet.

Verriegelungsknopf für Dauerbetrieb –

Schritt 3: Identifikation relevanter Gestaltungsmerkmale

Ist die generelle Eignung eines Stellteils gegeben, werden die Gestaltungsmerkmale identifiziert, die für den spezifizierten Nutzungskontext relevant sind. An Bedien- und Stellteile können folgen-de Gestaltungsmerkmale von Befolgen-deutung sein:

Abmessungen

Material / Oberflächenbeschaffenheit –

Stellkraft –

Stellweg –

Gestaltungsmerkmale, die im konkreten Nutzungskontext oder für die Komponente nicht rele-vant sind und daher nicht näher betrachtet werden, sollten kurz kommentiert und dokumentiert werden.

Beispiel

Identifikation relevanter Merkmale des Drehzahlreglers Identifiziert wurden folgende relevante Gestaltungsmerkmale:

Abmessungen,

Material / Oberflächenbeschaffenheit, –

Stellkraft, –

Stellweg –

In der Prüfung wird das Gestaltungsmerkmal „Freiräume“ nicht betrachtet, da diese im konkreten Fall konstruktionsbedingt nicht eingeschränkt sind.

89 4 Prüf- und bewertungsmethoden

Schritt 4: Anforderungsanalyse