• Keine Ergebnisse gefunden

Key topic: Climate protection

Im Dokument Report on the Environmental Economy 2009 (Seite 132-142)

Figure 1: The German government’s Integrated Energy and Climate Programme (IECP) 114 Figure 2: Structure of German capital assets, by asset types (2005) 116 Figure 3: Structure of German capital assets and greenhouse gas emissions by sectors (2005) 116 Figure 4: Gross and net investment, and depreciation by sectors (2005) 116 Figure 5: Net investment in plant and equipment as a percentage of net domestic product

in selected countries in the Euro zone (1991 – 2007) 117

Figure 6: Net investment ratios on an international comparison (2006) 117 Figure 7: Net investment ratios (NIR) and growth rates (GDP) in Germany (1960 – 2007) 118 Figure 8: Undepreciated fixed assets as a percentage of total assets 118

Figure 9: Emission-reducing investments (2005) 118

Figure 10: Development of real price of oil (1869 – 2008) 119

Figure 11: Development of real gas prices (US natural gas prices) [$2007/1.000 ft3] and border prices Germany [Euro2007/ TJ] and real prices of third-party

hard coal free German border [Euro2007/ TJ] 119

Figure 12: Greenhouse gas reductions, induced investments and specific avoidance costs

of the Meseberg and Meseberg-Plus programmes up to 2020 121

Figure 13: Avoidance costs currently expected for various measures 123 Figure 14: Increase in employment over time, differentiated by driving forces 124 Figure 15: Development of growth contributions of GDP components 124

Figure 16: Change in major components of state budget 125

Aachener Stiftung Kathey Beys (2005): Ressourcen-produktivität als Chance – ein langfristiges Konjunk-turprogramm für Deutschland, Norderstedt.

Acosta-Fernández, J. (2007): Identifikation prioritärer Handlungsfelder für die Erhöhung der gesamtwirt-schaftlichen Ressourcenproduktivität in Deutschland, Wuppertal.

Angerer, G. (2007): Zukunftsmarkt Synthetische Bio-kraftstoffe, Nr. 09 / 07 der Reihe Umwelt, Innovation, Beschäftigung, UBA / BMU (Hrsg.), Dessau-Roßlau / Berlin.

Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V. (o. J.):

www.ag-energiebilanzen.de

Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V. (2008):

Energieverbrauch in Deutschland im Jahr 2007.

Arthur D. Little, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung und Wuppertalinstitut für Klima, Umwelt, Energie (2005): Konzeption eines Programms für die Steigerung der Materialeffi-zienz in mittelständischen Unternehmen, Abschluss-bericht, (no place of publication)

Bach, S. u. a. (2001): Die ökologische Steuerreform in Deutschland, Physika Verlag.

Beucker, S. u. a. (2007): Zukunftsmarkt Biokunststoffe, Nr. 08 / 07 der Reihe Umwelt, Innovation, Beschäfti-gung, UBA / BMU (Hrsg.), Dessau-Roßlau / Berlin.

Bleischwitz R., Bringezu S. (2007): Globales Ressour-cenmanagement: Konfliktpotenziale und Grundzüge eines Global Governance-Systems, Policy Paper 27 der Stiftung Entwicklung und Frieden, Bonn.

Boeing (2006): Current Market Outlook 2006, (no place of publication)

Bond, S. u. a. (2003): Financial Factors and Invest-ment in Belgium, France, Germany, and the United Kingdom: A Comparison Using Company Panel Data, in: Review of economics and statistics 85 (2003), MIT Press Journals, Cambridge.

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Roh-stoffe (BGR) (2006): Bundesrepublik Deutschland, Rohstoffsituation 2005, Hannover.

BGR (Hrsg.) (2007): Die Rohstoffsituation Deutsch-land 2006, Rohstoffwirtschaftliche Länderstudien Band XXXVI, Hannover.

BIBLIOGRAPHY

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2006a): Ökologische In-dustriepolitik. Memorandum für einen „New Deal“

von Wirtschaft, Umwelt und Beschäftigung, Berlin.

BMU (Ed.) (2006b): Erneuerbare Energien: Arbeit-splatzeffekte, Berlin.

BMU (2006c): Umweltbericht 2006, Umwelt – Inno- vation – Beschäftigung, Berlin.

BMU (Ed.) (2006d): Corporate Social Responsibility – eine Orientierung aus Umweltsicht, Berlin.

BMU (2007a): Strategie Ressourceneffizienz: Impulse für den ökologischen und ökonomischen Umbau der Industriegesellschaft, Berlin.

BMU (2007b): Bericht zur Umsetzung der in der Kabinettsklausur am 23. / 24.08.2007 in Meseberg beschlossenen Eckpunkte für ein Integriertes Energie- und Klimaprogramm, Berlin.

BMU (Ed.) (2007c): GreenTech made in Germany, Umwelttechnologieatlas für Deutschland, Franz Vahlen Verlag, München.

BMU (2007d): Hintergrundinformationen zum EEG Erfahrungsbericht,

http://www.bmu.bund.de/files/pdfs/allgemein/appli-cation/pdf/erfahrungsbericht_eeg_2007_hg.pdf.

BMU (2007e): Nachhaltigkeitsberichterstattung:

Empfehlungen für eine gute Unternehmenspraxis, Berlin.

BMU (2007f): Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen – Status quo Report Deutschland 2007.

Berlin.

BMU (2008a): Ökologische Industriepolitik – Nach-haltige Politik für Innovation, Wachstum und Be-schäftigung – Entwurf, Berlin.

BMU (Ed.) (2008b): Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 – Hinter-grundpapier, Berlin.

BMU (2008c): Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007. Stand 12. März 2008.

Daten des BMUs zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 (vorläufige Zahlen) auf der Grundlage der Angaben der Arbeits-gruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat).

BMU (2008d): Was bringt das Erneuerbare-Energien-Gesetz?, http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/

application/pdf/daten_fakten_eeg_2008.pdf.

BMU (2008e): Strom aus erneuerbaren Energien – was kostet das?, Berlin, http://www.erneuerbare-ener- gien.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/bro-schuere_strom_aus_ee.pdf.

BMU (2008f): Press release 223 / 08 of 16.10.2008, Soziale Effizienzinitiative soll Privathaushalte von Stromkosten entlasten.

BMU (Mai 2008g): Megatrends der Nachhaltigkeit.

Unternehmensstrategie neu denken.

BMU (Oktober 2008h): Corporate Social Responsi-bilty – eine Orientierung aus Umweltsicht, 3rd [unchanged] edition.

BMU (2008i): Erneuerbare Energien in Zahlen:

Nationale und inernationale Entwicklung, Berlin, http://www.bmu.de/files/erneuerbare_energien/

downloads/application/pdf/broschuere_ee_zahlen.pdf.

BMU, IG Metall und Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (2006): Ressourceneffizienz – Inno-vation für Umwelt und Arbeit, Berlin.

BMU, econsense, CSM (Hrsg.) (2007): Nachhaltig-keitsmanagment in Unternehmen. Von der Idee zur Praxis: Managementansätze zur Umsetzung von Cor-porate Social Responsibility und CorCor-porate Sustaina-bility, Berlin, Lüneburg.

BMU, Umweltbundesamt (2007): EMAS – Von der Umwelterklärung zum Nachhaltigkeitsbericht, Berlin.

Bundesministerium für Wirtschaft und Technolo-gie (BMWi) (2008): EnerTechnolo-giedaten – nationale und internationale Entwicklung, http://www.bmwi.de/

BMWi/Navigation/Energie/energiestatistiken.html, Stand 1.2.2008, Berlin.

Bundesregierung (2008): Fortschrittsbericht 2008 zur Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie.

Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) (2007): Rohstoffsicherheit – Anforderungen an Indus-trie und Politik, Berlin.

Bundesverband WindEnergie e.V. (2008): Folien-satz Technik, (no place of publication), http://www.

wind-energie.de/fileadmin/bilder/folien/downloads/

technik.ppt .

Centre for Sustainability Management (Ed.) (2004):

Nachhaltigkeitsmanagement – Weiterbildung, Methoden, KMU; Lüneburg.

Clausen, J. (2007): Zukunftsmarkt Solares Kühlen, Nr. 06 / 07 der Reihe Umwelt, Innovation, Beschäfti-gung, UBA / BMU (Hrsg.), Dessau-Roßlau / Berlin.

COM (2003): Commission Recommendation on guid-ance concerning the selection and use of environ-mental performance indicators 2003 / 532 / EC (EC 2003 OJ L 184 p. 19), 2003.

COM (2004): EMAS Energy Efficiency Toolkit for Small and Medium sized Enterprises. 2004.

Europäischer Wirtschaftsdienst (Euwid) (2008): Neue Energien Nr. 10, Jahrgang 1, (no place of publication) COM (2005): European Commission, Green Paper on Energy Efficiency or Less is more, COM (2005) 265 final, Brüssel.

COM (2006): Implementing the partnership for growth and jobs : Making Europe a pole of excel-lence on corporate social responsibility COM (2006) 136 final, 22.03.2006.

COM (2007): European Commission, press release 10.1.2007, Brussels, http://europa.eu/rapid/pressRe-leasesAction.do?reference=IP/07/

29&format=HTML&aged=1&language=EN&guiLangua ge=en.

COM (2008) European Commission: Commission staff working document. The support of electricity from renewable energy sources. Accompanying document to the Proposal for a Directive of the European Parlia-ment and of the Council on the promotion of the use of energy from renewable sources

{COM(2008) 19 final}.

Cremer, C. (2007): Zukunftsmarkt CO2-Abscheidung und -Speicherung, Nr. 04 / 07 der Reihe Umwelt, Inno-vation, Beschäftigung, UBA / BMU (Hrsg.), Dessau-Roßlau / Berlin.

Culpepper, P. (1999): The future of high-skilled equi-librium in Germany, in: Oxford review of economic policy Vol. 15 No.1, Oxford University Press, Oxford.

Czisch, G (2006): Szenarien zur zukünftigen Strom-versorgung. Kostenoptimierte Variationen zur Ver-sorgung Europas und seiner Nachbarn mit Strom aus erneuerbaren Energien, Universität Kassel, Kassel.

Deutscher Bundestag (Ed.) (1998): Enquete-Kommis-sion „Schutz des Menschen und der Umwelt“. Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunfts-verträglichen Entwicklung: Konzept Nachhaltigkeit – Vom Leitbild zur Umsetzung. Bundestagsdrucksache 13 / 11200, Bonn.

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Deutsches Institut für Luft- und Raumfahrt (DLR), Zentrum für Sonnenenergie und Wasserst-offforschung (ZSW), Institut für ZukunftsEnergie-Systeme (izes) (2008): Analyse und Bewertung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes aus gesamtwirt-schaftlicher Sicht. Forschungsvorhaben im Auftrag des BMU, Berlin.

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Ro-land Berger Strategy Consultants und Fraunhofer-ISI (2007): Wirtschaftsfaktor Umweltschutz:

Vertiefende Analyse zu Umweltschutz und Innova-tion, Nr. 01 / 07 der Reihe Umwelt, InnovaInnova-tion, Beschäftigung, UBA / BMU (Hrsg.), Dessau / Berlin.

Diekmann, J. et al (2007): Fachgespräch zum „Merit-Order-Effekt“ – Abgestimmtes Thesenpapier, Berlin.

Doll, C. (2007): Zukunftsmarkt Hybride Antriebstech-nik, Nr. 10 / 07 der Reihe Umwelt, Innovation, Be-schäftigung, UBA / BMU (Hrsg.), Dessau-Roßlau / Berlin.

Economist Intelligence Unit (2008): Doing Good Business and sustainability challenge, Februar 2008.

Edler, D. et al (2006): Aktualisierung der Beschäftig-tenzahlen im Umweltschutz für das Jahr 2004, Texte des Umweltbundesamtes 17 / 06, Dessau.

Edler, D. et al (2008): Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes: Prüfung der methodischen Grund-lagen und Aktualisierung für 2006, Entwurf des End-berichtes zum UFOPLAN- Vorhaben 3707 14 101 / 03, (no place of publication)

EEA (2005): Sustainable use and management of nat-ural resources, Copenhagen.

EMAS (2006): EMAS Praxisleitfäden, http://emas.de/

images/uploads/Image/Praxisleitfaeden_0604.pdf.

EMAS (no year): Rechtliche Grundlagen, http://www.

emas.de/unterrubrik-11.html.

European Environment Agency (EEA) (2008): Euro-pean Environment Agency, Indicators, http://themes.

eea.europa.eu/indicators/, Kopenhagen.

Eurostat (2007): Pocketbooks: Energy, transport and environment indicators, Luxembourg.

FaktorY (2008): Magazin für nachhaltiges Wirtschaf-ten 01 / 2008, Marburg.

Fichter, K. (2007): Energieeffiziente Rechenzentren, Nr. 07 / 07 der Reihe Umwelt, Innovation, Beschäfti-gung, UBA / BMU (Ed.), Dessau-Roßlau / Berlin.

Fraunhofer Institut (2008): Recycling für den Klima-schutz, Interseroh (Ed.).

Fraunhofer-ISI et al (2008): Politikszenarien für den Klimaschutz IV- Szenarien bis 2030 für den Projek-tionsbericht 2007, Karlsruhe, Berlin, Jülich.

Frondel, M., Horbach, J., Rennings, K. (2004): End-of-Pipe or Cleaner Production? An Empirical Compar-ison of Environmental Innovation Decisions Across OECD Countries. ZEW Discussion Paper No. 04-82, Mannheim.

Gehrke, B. et al (2002): Umwelt und Wirtschaft – Dritter Bericht zur Umweltwirtschaft in Niedersach-sen. Forschungsbericht des NIW Nr.30 im Auftrag des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Technologie und Verkehr, Hanover.

Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (2008):

HWWI-Rohstoffpreisindex, http://hwwi-rohindex.org.

Hauschildt, J., Pulczynski, J (2001): Growian: Zielbil-dung für bedeutende Innovationsvorhaben, Berlin.

Hertin, J. et al (2008): Umwelt und Innovation. Eine Evaluation von EU-Strategien und Politiken, Nr. 01 / 08 der Reihe Umwelt, Innovation, Beschäftigung, UBA / BMU (Ed.), Dessau-Roßlau / Berlin.

Horbach, J., Blien, U., Hauff, M. v. (2001): Beschäfti-gung im Umweltschutzsektor – theoretische Überle-gungen und empirische Ergebnisse auf der Basis des IAB-Betriebspanels, in: Horbach, J. (Ed.): Der Umwelts-chutzsektor und seine Bedeutung für den Arbeits-markt, IWH-Schriften, Bd. 10, Baden-Baden.

Infras (2007): Externe Kosten des Verkehrs in Deutschland, Aufdatierung 2005, Zürich.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln (2006): Press release 27 / 2006.

International Energy Agency (2007): World Energy Outlook, Paris.

International Organization for Standardization (ISO) (no year): ISO 9000 and ISO 14000, http//iso.

org/iso_catalogue/management_standards/iso_9000_

iso_14000.htm.

IÖW et al (no year): Ranking von Nachhaltigkeits- berichten, http://www.ranking-nachhaltigkeits- berichte.de.

Isenmann, R. / Gómez, J. M. (Ed.) (2008): Internet-basierte Nachhaltigkeitsberichterstattung. Maßgesch-neiderte Stakeholder-Kommunikation mit IT, Berlin.

IPCC (2007): Climate Change 2007: Mitigation. Con-tribution of Working Group III to the Fourth Assess-ment Report of the IntergovernAssess-mental Panel on Climate Change [B. Metz, O.R. Davidson, P.R. Bosch, R. Dave, L.A. Meyer (eds)], Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA.

Jaeger, C. C., Schellnhuber, H. J., Brovkin, V (2008):

Stern´s review and Adam´s fallacy, in Climate change, Special issue on the “Stern review and its critics” (in Press), Springer-Verlag, Heidelberg.

Jochem, E. et al (2008): Investitionen für ein klima-freundliches Deutschland. Studie im Auftrag des BMU, Potsdam, www.kliminvest.net/download.html.

Kratzat, M. et al (2007): Erneuerbare Energien:

Arbeitsplatzeffekte – Wirkung des Ausbaus Erneuer-barer Energien auf den Arbeitsmarkt 2006, BMU (Ed.), Berlin.

Kratzat, M. et al (2008): Bruttobeschäftigung 2007 – eine erste Abschätzung – Stand: 14. März 2008.

Forschungsvorhaben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Kurz- und langfristige Auswirkungen des Ausbaus der erneuerbaren Energien auf den deutschen Arbeits-markt.

Krewitt, W. et al (2006): Externe Kosten der Strom-erzeugung aus erneuerbaren Energien im Vergleich zur Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern.

Gutachten im Auftrag des BMU, Stuttgart, Karlsruhe.

Kristof, K. (2007): Hot Spots und zentrale Ansatz-punkte zur Steigerung der Ressourceneffizienz, Wuppertal.

Legler, H. et al (2006): Wirtschaftsfaktor Umwelts-chutz: Leistungsfähigkeit der deutschen Umwelt- und Klimaschutzwirtschaft im internationalen Vergleich.

Texte des Umweltbundesamtes 16 / 06, Dessau.

Legler, H. et al (2008): Wirtschaftsstruktur und internationale Wettbewerbsfähigkeit, Zwischen-bericht zum UFOPLAN-Vorhaben Wirtschaftsstruktur und internationale Wettbewerbsfähigkeit, (no place of publication)

Legler, H., Rammer, C., Frietsch, R. (2006): Zur technologischen Leistungsfähigkeit der deutschen Umweltschutzwirtschaft im internationalen Vergleich.

Studie Nr. 20-2007 des NIW, des ZEW und des ISI zum deutschen Innovationssystem, Hannover, Mann-heim, Karlsruhe.

Levine, M. et al (2007): Residential and commercial buildings. In Climate Change 2007: Mitigation. Con-tribution of Working Group III to the Fourth Assess-ment Report of the IntergovernAssess-mental Panel on Climate Change [B. Metz, O.R. Davidson, P.R. Bosch, R. Dave, L.A. Meyer (eds)], Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA.

Löbbe, K. et al (1994): Die umwelttechnische Indus-trie in der Bundesrepublik Deutschland. Branchen-bild im Auftrag des Bundesministeriums für Wirt-schaft, Essen, Halle.

Luther et al (2007): Zukunftsmarkt Nachhaltige Wasserwirtschaft und Nanotechnologie, Nr. 12 / 07 der Reihe Umwelt, Innovation, Beschäftigung, UBA / BMU (Ed.), Dessau-Roßlau / Berlin.

Maibach, M. (Infras) et al (2007): Praktische An-wendung der Methodenkonvention: Möglichkeiten der Berücksichtigung externer Umweltkosten bei Wirtschaftlichkeitsrechnungen von öffentlichen Investitionen. Gutachten im Auftrag des UBA.

Manager-Magazin (2008) Solarbranche: China hängt uns ab. Article dated 28.3.2008.

Manzos, L., Capros, P. (2006): European Energy and Transport: Trends to 2030 – Update 2005. Europä-ische Kommission, Direktorat Verkehr und Energie.

Amt für offizielle Publikationen der Europäischen Kommission. Luxemburg.

McKinsey (2007a): Deutschland 2020. Zukunftsper-spektiven für die deutsche Wirtschaft, Frankfurt.

McKinsey (2007b), im Auftrag des BDI (2007):

Kosten und Potenziale der Vermeidung von Treib-hausgasemissionen in Deutschland.

Nitsch, J., DLR – Instituts für Technische Thermo-dynamik (2007): Leitstudie 2007 Ausbaustrategie Erneuerbare Energien Aktualisierung und Neubewer-tung bis zu den Jahren 2020 und 2030 mit Ausblick bis 2050, Stuttgart.

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) (2003a): Improving Water Management, Recent OECD Experience, Paris.

OECD, EUROSTAT (1999): The Environmental Goods and Services Industry, Manual for Data Collection and Analysis, OECD, Paris.

OECD, ITCS: International Trade by Commodities, Rev. 3 (various years), Paris.

OECD (2003b): Pollution Abatement and Control Expenditure in OECD Countries, Paris.

OECD (Ed.) (2005): Umwelt und OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen – Betriebliche Instru-mente und Konzepte.

OECD (2008): Environmental Outlook to 2030, Paris.

Porter, M. E. (1991): Nationale Wettbewerbsvorteile.

Erfolgreich konkurrieren auf dem Weltmarkt, aus dem Amerikanischen von Wolfgang Rhiel, Sonder-ausgabe, Wirtschaftsverlag Ueberreuter, Vienna.

Prognos (2006): Potenziale für Energieeinsparungen und Energieeffizienz im Lichte aktueller Preisentwick-lungen, Endbericht 18 / 06, Studie für das Bundeswirt-schaftsministerium.

Prognos (2008): Press release 27.5.2008, Resource savings and CO2-reduction potentials in waste man-agement in Europe and the possible contribution to the CO2-reduction target in 2020.

Radgen, P. (2007): Zukunftsmarkt Elektrische Ener-giespeicherung, Nr. 05 / 07 der Reihe Umwelt, Innova-tion, Beschäftigung, UBA / BMU (Ed.), Dessau-Roßlau / Berlin.

Ragwitz, M. (2007): Zukunftsmarkt Solarthermische Stromerzeugung, Nr. 03 / 07 der Reihe Umwelt, Inno-vation, Beschäftigung, UBA / BMU (Ed.), Dessau-Roß-lau / Berlin.

REN21 (2008): Erneuerbare Energien 2007, Globaler Statusbericht. www.ren21.net/pdf/RE2007_Global_Sta-tus_Report_German.pdf.

Rennings, K. et al (2005): Innovationen durch Um-weltmanagement, Physica Verlag.

Rennings, K. et al (2008): Instrumente zur Förderung von Umweltinnovationen, Bestandsaufnahme, Bewer-tung, Defizitanalyse. Nr. 02 / 08 der Reihe Umwelt, Innovation, Beschäftigung, UBA / BMU (Ed.), Dessau-Roßlau / Berlin.

Roland Berger Strategy Consultants (2007):

Umweltpolitische Innovations- und Wachstums-märkte aus Sicht der Unternehmen, Nr. 02 / 07 der

Reihe Umwelt, Innovation, Beschäftigung, UBA / BMU (Ed.), Dessau-Roßlau / Berlin.

Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2008): Umweltgutachten 2008. Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels, (no place of publication) Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) (2002):

Zwanzig Punkte für Beschäftigung und Wachstum, Jahresgutachten 2002 / 03, Stuttgart.

SAM (2008): Dow Jones Sustainability World Index (1999 – 2007), http://www.sustainability-indexes.com/

djsi_pdf/publications/Factsheets/SAM_IndexesMonth-ly_DJSIWorld.pdf.

Sartorius, C. (2007): Zukunftsmarkt Dezentrale Wasseraufbereitung und Regenwassermanagement, Nr. 11 / 07 der Reihe Umwelt, Innovation, Beschäfti-gung, UBA / BMU (Ed.), Dessau-Roßlau / Berlin.

Schönert, M. u. a. (2007): Umweltwirtschaft im Land Bremen. Bestandsaufnahme und Entwicklungsper-spektiven. Studie des BAW Instituts für regionale Wirtschaftsforschung, des ifo-Instituts für Wirt-schaftsforschung und des Instituts für Kreislaufwirt-schaft im Auftrag des Senators für Bau, Umwelt und Verkehr der Freien Hansestadt Bremen, Bremen.

Schug, H. u. a. (2007): Zukunftsmarkt Technologien zur Stofferkennung und -trennung, Nr. 13 / 07 der Reihe Umwelt, Innovation, Beschäftigung, UBA / BMU (Ed.), Dessau-Roßlau / Berlin.

SIWI (2005): Making Water a Part of Economic Devel-opment. The Economic Benefits of Improved Water Management and Services. Stockholm: Stockholm International Water Institut. www.siwi.org.

Sprenger, R. et al (2002): Umweltorientierte Dienst-leistungen als wachsender Beschäftigungssektor, Berichte 2 / 02 des Umweltbundesamtes,

Erich Schmidt Verlag.

Sprenger, R. et al (2003): Beschäftigungspotenziale einer dauerhaft umweltgerechten Entwicklung, Texte des Umweltbundesamtes 39 / 03.

Statistisches Bundesamt (2006a): Umweltschutz- investitionen im Produzierenden Gewerbe gestiegen – Press release 12.6.06, Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt (2006b): Nachhaltige Ent-wicklung in Deutschland, Indikatorenbericht 2006, Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt (2006c): Nutzung von Umweltressourcen durch die Konsumaktivitäten der privaten Haushalte. Ergebnisse der Umweltökonomi-schen Gesamtrechnungen 1995 – 2004. Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt (2007a): Investitionen für den Umweltschutz im Produzierenden Gewerbe 2005. Fachserie 19, Reihe 3.1., Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt (2007b): Umweltnutzung und Wirtschaft, Bericht zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen, Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt (2007c): Wirtschaft und Statistik 1 / 2007, Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt (2007d): Statistisches Jahr-buch 2007; Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt (2007e): German foreign trade in 2006.

Statistisches Bundesamt (2008a): Umweltökonomi-sche Gesamtrechnungen. Nachhaltige Entwicklung in Deutschland, Stand Mai 2008. Online publication, Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt (2008b): Umweltnutzung und Wirtschaft, Bericht zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen, Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt (2008c): Pressekonferenz zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen, Wiesbaden.

Stern, N. H. (2007): The economics of climate change: the Stern review. Cambridge [inter alia]

Cambridge Univ. Press.

Sustainable Asset Management SAM (Hrsg.) (2006):

Kostbares Nass: Investitionschancen im Wassersektor, Studie, Zürich.

Umweltbundesamt (UBA) (2003): Abbau der Stein-kohlesubventionen. Ergebnisse von Modellrechnun-gen. Hintergrundpapier, Berlin.

UBA (2006a): Wie private Haushalte die Umwelt nutzen, höherer Energieverbrauch trotz Effizienz-steigerungen. Hintergrundpapier, Dessau-Roßlau.

UBA (2006b): Nationale Trendtabellen für die deut-sche Berichterstattung atmosphärideut-scher Emissionen seit 1990, Dessau-Roßlau.

UBA (2007a): Umweltdaten Deutschland, Umwelt- indikatoren, Umweltbundesamt (Ed.), Dessau-Roßlau.

UBA (2007b): Ökonomische Bewertung von Umweltschäden: Methodenkonvention zur Schät-zung externer Umweltkosten, Dessau-Roßlau.

UBA (2007c): Externe Kosten kennen – Umwelt besser schützen. Hintergrundpapier, Dessau-Roßlau.

UBA (2007d): Stromsparen – weniger Kosten, weniger Kraftwerke, weniger CO2-Positionspapier, Dessau-Roßlau.

UBA (2008): Press release 16 / 08 Klimaschutz: Treib-hausgasemissionen im Jahr 2007 um 2,4 Prozent gesunken.

UBA, BGR, destatis (2007), Umweltbundesamt, Bundesanstalt für Geowissenschaften, Statis-tisches Bundesamt: (Hrsg.): Umweltdaten Deutsch-land. Nachhaltig wirtschaften – Natürliche Ressour-cen und Umwelt schonen, Dessau-Roßlau.

UNICEF (2008): Todesurteil schmutziges Wasser.

Pressemitteilung vom 19.03.2008.

United Nations Development Programme (UNDP) (2006): Human Development Report 2006 Beyond scarity: Power, poverty and the global water crisis, New York.

United Nations (2008): UN Global Compact:

The Ten Principles, http://www.unglobalcompact.org/

AboutTheGC/TheTenPrinciples/index.html.

Wackerbauer, J., Triebswetter, U. (2005):

Die Umweltwirtschaft in der Region München. Studie des ifo Instituts im Auftrag der Landeshauptstadt München, Munich.

Walz et al (2008): Innovationsdynamik und Wett- bewerbsfähigkeit Deutschlands in grünen Zukunfts-märkten, Nr. 03 / 08 der Reihe Umwelt, Innovation, Beschäftigung, UBA / BMU (Hrsg.), Dessau-Roßlau / Berlin.

Weltgesundheitsorganisation (World Health Organisation – WHO), UNICEF (2006): Meeting the MDG drinking water and sani-tation target: the urban and rural challenge of the decade, Geneva.

WHO, UNICEF (2005): Water for Life, Making it Happen, Geneva.

Wilson, E. J. et al (2008): Regulating the geologic carbon sequestration, in: Environmental science and technology Vol. 42. Iss. 8, S. 2718-2722, University of Iowa, Iowa City.

World Water Council (2003): Financing water for all, (no place of publication).

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (2006): Optionen und Potentiale für Endenergieeffi-zienz und Energiedienstleistungen, im Auftrag der E.ON AG, Wuppertal.

Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW): Mannheimer Innovationspanel, Befragung 2003.

ZVEI (2007): Zentralverband Elektro- und Elektronik-industrie, Pressemitteilung 16.4.2007, Hanover.

pUBLICAtIOn OrDEr:

Federal ministry for the Environment, nature Conservation and nuclear Safety (BmU) postfach 30 03 61

53183 Bonn Germany

tel.: +49 228 99 305-33 55 Fax: +49 228 99 305-33 56

Email: bmu@broschuerenversand.de Website: www.bmu.de/english

this publication is part of the public relations work of the Federal ministry for the Environment, nature Conservation and nuclear Safety. It is distributed free of charge and is not intended for sale. printed on 100 % recycled paper.

Im Dokument Report on the Environmental Economy 2009 (Seite 132-142)