• Keine Ergebnisse gefunden

3. Material und Methoden

4.2 Therapieempfehlungen

4.2.2 Katzen

4 Ergebnisse

68

4.2.1.4 Hunde mit Pyelonephritis: Behandlungsschema 4 Vorgehen:

• wie bei komplizierten Infektionen

Tabelle 20 Behandlungsschema 4: Hunde mit Pyelonephritis Arzneimittel Dosierung Behandlungs-

dauer Nebenwirkungen (NW) Bemerkung Amoxicillin/

Clavulansäure 1

12,5-25 mg / kg 2-3 x / d (Weese et al. 2011)

4-6 Wochen (Weese et al.

2011)

• gute Verträglichkeit

• gastrointestinale NW

Überempfindlich-keitsreaktion

• alle Applikations-formen verfügbar

Enrofloxacin 5-20 mg / kg 1 x / d (Weese et al. 2011)

4-6 Wochen • nicht anwenden bei Tieren in der Wachstumsphase aufgrund von Gelenkknorpel-schäden (Plumb 2015)

• second-line AB bei first-line AB Resistenzen (Weese et al.

2011)

• alle Applikations-formen verfügbar

• Einsatz nur nach Antibiogramm Marbofloxacin 2,2-5

mg / kg 1 x / d (Weese et al. 2011)

4-6 Wochen • mögliche Gelenkknorpel-schäden

• Dosisreduktion bei Niereninsuffizienz (Plumb 2015)

• second-line AB bei first-line AB Resistenzen

• alle Applikations-formen verfügbar

• Einsatz nur nach Antibiogramm AB = Antibiotikum, NW = Nebenwirkung

69

• Immer Bakterienkultur und Antibiogramm durchführen, um etwaige Infektion sicher nachzuweisen (Harnuntersuchung gibt nur Hinweise auf Infektion).

• Proben ausschließlich mittels Katheter oder Zystozentese gewinnen.

• Es ist keine abschließende Harnuntersuchung nötig.

Tabelle 21 Behandlungsschema 1: Katzen mit unkomplizierter Harnwegsinfektion Arzneimittel Dosierung

Behandlungs-dauer Nebenwirkungen (NW) Bemerkung Amoxicillin 2 11-15

mg / kg 3 x / d (Weese et al. 2011)

7 Tage (Weese et al.

2011)

• gute Verträglichkeit

• gastrointestinale NW

Überempfindlichkeits-reaktion

• gutes First-line- AB (Weese et al.

2011)

• unwirksam gegenüber beta-Laktamase produzieren-den Erregern (Weese et al. 2011) Amoxicillin/

Clavulansäure 2

12,5-25 mg / kg 2 x / d (Weese et al. 2011)

7 Tage • gute Verträglichkeit

• gastrointestinale NW

Überempfindlichkeits-reaktion

• Vorteil gegenüber Amoxicillin nicht durch Studien belegt (Weese et al. 2011)

• breiteres Wirk-spektrum Enrofloxacin 3 5

mg / kg 1 x / d (Horzinek et al.

2005)

7 Tage • nicht anwenden bei Tieren in der Wachstumsphase aufgrund von

Gelenkknorpelschäden (Plumb 2015)

• Gefahr der Retinopathie (Weese et al. 2011)

• Second-line- AB bei First-line- AB- Resistenzen (Weese et al.

2011)

• Einsatz nur nach Antibiogramm Marbofloxacin 3 2

mg / kg 1 x / d (Horzinek et al.

2005)

7 Tage • mögliche

Gelenkknorpelschäden

• Dosisreduktion bei Niereninsuffizienz (Plumb 2015)

• Second-line- AB bei First-line- AB- Resistenzen

• Einsatz nur nach Antibiogramm Cefalexin 3 12-25

mg / kg 2 x / d (Weese et al. 2011)

7 Tage • selten NW, dann v. a.

gastrointestinal

• vorsichtiger Einsatz bei Niereninsuffizienz (Plumb 2015)

• Resistenzen bei Enterococcus spp . (Weese et al.

2011, Weese et al. 2019)

2 Gemäß aktueller CLSI Norm müssen alle E. coli Isolate der Katze als resistent für Amoxicillin und Amoxicillin/Clavulansäure bewertet werden. Diese Einschränkung lag zum Zeitpunkt der Etablierung der Therapieempfehlungen noch nicht vor. Ggf. ist eine Überarbeitung der klinikinternen Empfehlungen vorzunehmen.

3 Durch Veränderung der CLSI Richtlinien stehen aktuell keine Breakpoints mehr für Katzen E. coli Isolate für Enrofloxacin, Marbofloxacin und Cephalosporine der 1. Generation zur Verfügung. Aus diesem Grund ist eine Anpassung der Therapieempfehlungen zu bedenken.

4 Ergebnisse

4 Ergebnisse

70 Cefovecin 8

mg / kg 1 x

• falls orale Gabe nicht möglich

• Einsatz nur nach Antibiogramm Nitrofurantoin 4,4-5

mg / kg 3 x / d (Weese et al. 2011)

7 Tage • nicht bei Anurie und Oligurie verwenden (Plumb 2015)

• keine gleichzeitige Verwendung mit

Fluorchinolonen aufgrund antagonistischer Wirkung (Plumb 2015)

• gastrointestinale NW (Maaland and Guardabassi 2011)

• gutes Second-line- AB v. a. bei Infektionen mit multi-resistenten Keimen (Weese et al. 2011)

• kein verfügbares Tierarznei-mittel in Deutschland

Trimethoprim-Sulfadiazin 15 mg / kg 2 x / d (Weese et al. 2011)

7 Tage (Weese et al.

2011)

• deutlich weniger NW, als bei Hunden bekannt

• v. a. Entwicklung von Hautreaktionen (Noli et al.

1995) oder

Hepatotoxizität (Bunch 1993)

• gutes First-line- AB (Weese et al.

2011)

Chloramphenicol 20

mg / kg 3 x /d (Plumb 2015)

7 Tage • Erbrechen

• Knochenmarkdepression

• aplastische Anämie beim Menschen (Plumb 2015)

• Reserve- AB bei First-line- AB- Resistenzen Pradofloxacin 3

mg / kg 1 x / d (Litster et al. 2007a)

7 Tage • gleiche NW wie bei anderen Fluorchinolonen

• evtl. ggr. Gefahr einer Retinopathie, aber keine Langzeitstudien

vorhanden (Litster et al.

2007a)

• Reserve-AB bei Infektionen mit multi-resistenten Keimen

• bessere Wirksamkeit gegenüber Enterokokken (Litster et al.

2007a)

• Niedrigste MPC (mutant

prevention concentration) aller

zugelassenen Fluorchinolone (Litster et al.

2007a) AB = Antibiotikum, NW = Nebenwirkung

71

4.2.2.2 Katzen mit komplizierter Harnwegsinfektion: Behandlungsschema 2

Wesentlich häufiger treten bei Katzen komplizierte Infektionen auf, bei denen folgendes Vorgehen empfohlen wird:

• Immer Bakterienkultur und Antibiogramm durchführen, um Infektion sicher nachzuweisen (Harnuntersuchung gibt nur Hinweise auf Infektion).

• Bei gutem Allgemeinbefinden Einsatz von Antibiotikum erst nach Erhalt des Antibiogramms

• Probengewinnung mittels Katheter oder Zystozentese

• Kontrolle des Therapieerfolges durch wiederholte Urinuntersuchungen (Weese et al.

2011)

o 3-4 Tage nach Therapiebeginn, um die Wirksamkeit des Antibiotikums zu überprüfen (Harn sollte zu diesem Zeitpunkt steril sein)

o 7 Tage nach Therapieende, um eine erneute Infektion auszuschließen

Tabelle 22 Behandlungsschema 2: Katzen mit komplizierter Harnwegsinfektion Arzneimittel Dosierung

Behandlungs-dauer Nebenwirkungen (NW) Bemerkung Amoxicillin/

Clavulansäure 12,5-25 mg / kg 2 x / d (Weese et al.

2011)

21-28 Tage • gute Verträglichkeit,

• gastrointestinale NW

Überempfindlichkeits-reaktion

• Vorteil gegenüber Amoxicillin nicht durch Studien belegt (Weese et al.

2011)

• breiteres Wirk-spektrum Enrofloxacin 5

mg / kg 1 x / d (Horzinek et al.

2005)

21-28 Tage • nicht anwenden bei Tieren in der Wachstumsphase aufgrund von

Gelenkknorpelschäden (Plumb 2015)

• Gefahr der Retinopathie (Weese et al. 2011)

• Second-line- AB bei First-line- AB- Resistenzen (Weese et al.

2011)

• Einsatz nur nach

Antibiogramm Marbofloxacin 2

mg / kg 1 x / d (Horzinek et al.

2005)

21-28 Tage • mögliche

Gelenkknorpelschäden

• Dosisreduktion bei Niereninsuffizienz (Plumb 2015)

• Second-line- AB bei First-line- AB- Resistenzen

• Einsatz nur nach

Antibiogramm Cefovecin 8

mg / kg

1 x, ggf. nach 14 Tagen wiederholen

• selten NW, dann v. a.

gastrointestinal

• vorsichtiger Einsatz bei Niereninsuffizienz (Plumb 2015)

• falls orale Gabe nicht möglich ist

• Einsatz nur nach

Antibiogramm Nitrofurantoin 4,4-5 mg /

kg 3 x / d (Weese et al. 2011)

21-28 Tage • nicht bei Anurie und Oligurie verwenden (Plumb 2015)

• keine gleichzeitige Verwendung mit

• gutes Second-line- AB, v. a. bei Infektionen mit

multi-4 Ergebnisse

4 Ergebnisse

72

Fluorchinolonen aufgrund antagonistischer Wirkung (Plumb 2015)

• gastrointestinale NW (Maaland and Guardabassi 2011)

resistenten Keimen (Weese et al.

2011)

• kein

verfügbares Tierarznei-mittel in Deutschland

Trimethoprim-Sulfadiazin, Chloramphenicol, Pradofloxacin, Gentamicin, Meropenem, Amikacin

• Einsatz nach Antibiogramm bei multi-resistenten Keimen

• Einsatz nur nach

Rücksprache AB = Antibiogramm, NW = Nebenwirkung

73

4.2.2.3 Katzen mit Pyelonephritis: Behandlungsschema 3 Vorgehen:

• Aufgrund des meist deutlich gestörten Allgemeinbefindens ist es notwendig, mit einer empirischen Antibiotikatherapie zu beginnen.

• Sonst selbes Vorgehen wie bei komplizierten Harnwegsinfektionen

Tabelle 23 Behandlungsschema 3: Katzen mit Pyelonephritis Arzneimittel Dosierung Behandlungs-

dauer

Nebenwirkungen (NW) Bemerkung Amoxicillin/

Clavulansäure

4

12,5-25 mg / kg 2 x / d (Weese et al. 2011)

4-6 Wochen (Weese et al.

2011)

• gute Verträglichkeit

• gastrointestinale NW

Überempfindlichkeits-reaktion

• Vorteil gegenüber Amoxicillin nicht durch Studien belegt (Weese et al. 2011)

• breiteres Wirkspektrum

• alle

Applikations-formen verfügbar Enrofloxacin 5

mg / kg 1 x / d (Horzinek et al.

2005)

4-6 Wochen • nicht anwenden bei Tieren in der Wachstumsphase aufgrund von

Gelenkknorpelschäden (Plumb 2015)

• nicht mehr als 5mg/kg aufgrund der Gefahr von Retinopathie (Weese et al. 2011)

• second-line AB bei first-line AB Resistenzen (Weese et al.

2011)

• alle

Applikations-formen verfügbar

• Einsatz nur nach

Antibiogramm Marbofloxacin 2

mg / kg 1 x / d (Horzinek et al.

2005)

4-6 Wochen • mögliche

Gelenkknorpelschäden

• Dosisreduktion bei Niereninsuffizienz (Plumb 2015)

• second-line AB bei first-line AB Resistenzen

• alle

Applikations-formen verfügbar

• Einsatz nur nach

Antibiogramm Andere AB je

nach

Antibiogramm

AB = Antibiotikum, NW = Nebenwirkung

4 Für E. coli schwierig, da bei einer Pyelonephritis die Serum-Breakpoints entscheidend sind und diese nach neueren Angaben sehr niedrig sind. Aufgrund dieser Anpassung der CLSI Leitlinien ist auch in Zukunft eine Änderung der Therapieempfehlungen in Erwägung zu ziehen

4 Ergebnisse

4 Ergebnisse

74

Im Dokument Aus der Klinik für kleine Haustiere (Seite 84-90)