• Keine Ergebnisse gefunden

Der Karteireiter Control

3.4 Der NetViewer

3.4.2 Der Karteireiter Control

min-Sind Transitionen nicht von T-Invarianten ¨uberdeckt, so sind diese nicht im Fließgleich-gewicht, was zu einer Eliminierung oder einer Akkumulation von Stoffen f¨uhrt. Solche Bereiche desPN sind entweder noch nicht vollst¨andig modelliert oder k¨onnen weggelassen werden. Diese k¨onnen durch die Einf¨arbung schnell identifiziert werden.

F¨ur die k¨unftige Weiterentwicklung k¨onnte derPN-Editor um ein Gitter zur besseren Positionierung der Pl¨atze und Transitionen erg¨anzt werden. Zur Zeit kann die Gr¨oße der Icons und der Beschriftung nur f¨ur alle Elemente angepasst werden (siehe Abschnitt 3.4.2).

F¨ur die Zukunft w¨are denkbar, diese Anpassung f¨ur jedes Element einzeln zu erm¨oglichen.

Unabh¨angig von der Modellierung des eigentlichen PN k¨onnte der PN-Editor um eine M¨oglichkeit erweitert werden, frei grafische Elemente im Modell zu platzieren, um zum Beispiel eine Zellmembran oder ¨ahnliches darzustellen. Dies w¨urde die Elemente desPN in einen biologischen Kontext bringen und eine bessere Pr¨asentation des Modells f¨ur Vortr¨age oder Ver¨offentlichungen erm¨oglichen.

Visuelle Knock-out-Analyse

ImNetViewer ist ebenfalls eine Knock-out-Analyse m¨oglich. Diese Funktion ist ¨uber das Kontextmen¨u einer Transition verf¨ugbar, falls berechnete T-Invarianten vorhanden sind und bietet mehrere Optionen. Ein Beispiel f¨ur solch eine Knock-out-Analyse ist in Ab-bildung 3.17 zu sehen. Angewendet wurde hier die normale Knock-out-Analyse, welche die gew¨ahlten Transitionen rot einf¨arbt, ebenfalls vom Knock-out betroffene Transitionen orange und die restlichen Transitionen gr¨un einf¨arbt. Eine andere Variante der Einf¨arbung f¨ur nicht betroffene Transitionen ist eine Heatmap auf Grundlage der Anzahl von T-Invarianten, in welcher eine solche Transition nach dem Knock-out noch enthalten ist.

Die visuelle Darstellung der Knock-out-Analyse unterst¨utzt den Modellierer bei der In-terpretation der Resultate. Durch die Einf¨arbung der Transitionen sind sofort die Bereiche desPN zu erkennen, die sich nicht mehr im Fließgleichgewicht befinden.

ImNetViewer ist es zur Zeit nur m¨oglich, Transitionen auszuschalten. Die Erg¨anzung um eine visuelle Knock-out-Analyse f¨ur Pl¨atze w¨are eine sinnvolle Weiterentwicklung f¨ur MonaLisa. Eine alternative Darstellung der Knock-out-Analyse, dieMauritius Map, wur-de von Grunwald et al. (2008) vorgeschlagen. DieMauritius Mapist eine endlicher, bin¨arer Baum, dessen Knoten Transitionen repr¨asentieren. Die Erg¨anzung um die Darstellung sol-cherMauritius Maps w¨urde die Analyse und Interpretation der Knock-out-Analyse erwei-tern und verbessern.

Abbildung 3.17:Die Abbildung zeigt eine visuelle Knock-out-Analyse imNetViewer. Rot werden die zum Knock-out gew¨ahlten Transitionen eingef¨arbt. Ist eine Transition nun noch immer in mindestens einer T-Invarinate enthalten, so wird diese gr¨un eingef¨arbt. Ist dies nicht der Fall, so erfolgt eine Einf¨arbung in orange. Das hier gezeigtePN ist ein Modell der Verarbeitung von Saccharose in der Wurzel der Kartoffelpflanze (Koch et al., 2005).

der zweiten Reihe f¨ugen automatisch einen neuen Vorplatz oder eine neue Vortransition an einen ausgew¨ahlten Knoten an und umgekehrt. ¨Uber die hinteren beiden Schaltfl¨achen k¨onnen Knicke in Kanten eingef¨ugt oder wieder entfernt werden. In der dritten Reihe befinden sich Schaltfl¨achen zum horizontalen und vertikalen Ausrichten von Knoten (die ersten beiden von links). Die beiden rechten Schaltfl¨achen in dieser Reihe dienen zum Wechseln zwischen den beiden Mausmodi. Es kann zwischen einer Maus gew¨ahlt werden, die das Ausw¨ahlen und Verschieben der Elemente zul¨asst und einer Maus, mit der nur das gesamte PN verschoben werden kann. Die vierte Reihe hat, von links nach rechts, die Funktion des Speicherns des aktuellen PN in einer Datei, die aktuelle Ansicht des NetViewer in einen Bild zu exportieren, im PNG- oder SVG-Format, die Beschriftung

der Knoten ein- und auszublenden und die Einf¨arbung aller Knoten zu deaktivieren. Un-ter diesem Block von Schaltfl¨achen befindet sich ein Men¨uelement zum Ver¨andern des Zoom-Levels und zur Ver¨anderung der Schrift- und Icongr¨oße sowie der Dicke der Kanten und Gr¨oße der Pfeilspitzen am Ende dieser. Die hier gew¨ahlten Werte werden f¨ur jedes MonaLisa-Projekt getrennt gespeichert. Im unteren BereichCompartments befindet sich das Men¨u zum Verwalten der Zellkompartimente. Dieses Men¨u wird im Abschnitt 3.4.2 n¨aher beschrieben.

Abbildung 3.18:Die Abbildung zeigt den KarteireiterControl. Der obere Block von Schaltfl¨achen dient zur Modellierung desPN. ¨Uber die einzelnen Schaltfl¨achen k¨onnen zum Beispiel in der erste Reihe, von links nach rechts, neue Pl¨atze und Transitionen angelegt werden, Kanten gezogen oder Elemente desPN gel¨oscht werden. ¨Uber andere Schaltfl¨achen k¨onnen zum Beispiel Knoten anein-ander ausgerichtet werden oder die aktuelle Ansicht im NetViewer als Bild gespeichert werden.

Unter diesem Block von Schaltfl¨achen befinden sich Elemente, ¨uber die das Zoom-Level im Net-Viewer bestimmt werden kann und Parameter wie die Schrift- oder Icongr¨oße, festgelegt werden onnen. Im unteren Teil des Karteireiters befindet sich das Men¨u zum Verwalten der Zellkompar-timente.

Zellkompartimente

Der Karteireiter Control stellt die Verwaltung der verschiedenen Zellkompartimente be-reit. Das Anlegen eines solchen ist in Abbildung 3.19 zu sehen. Dabei kann ein Name und eine Farbe f¨ur das Zellkompartiment festgelegt werden. Die Farbe kann sp¨ater benutzt werden, um alle Elemente, die diesem Zellkompartiment zugewiesen sind, ¨uber die Schalt-fl¨acheShow compartments in dieser einzuf¨arben. F¨ur eine volle Unterst¨utzung des SBML-Formates sind weitere Informationen ¨uber das Zellkompartiment n¨otig, die ¨uber die ent-sprechenden Optionen angegeben werden k¨onnen. Dazu z¨ahlen die Anzahl der r¨aumlichen Dimensionen, die Gr¨oße des Zellkompartiments sowie die Angabe, ob diese konstant ist oder sich ¨andern kann. ¨Uber die Schaltfl¨ache Edit Annoations kann die Annotation des Zellkompartments vorgenommen werden. Details hierzu finden sich im Abschnitt 3.4.9.

Die Zuordnung eines Platzes oder einer Transition zu einem bestimmten Zellkomparti-ment erfolgt ¨uber das Men¨u der Eigenschaften dieser (siehe Abbildung 3.15).

Abbildung 3.19: Die Abbildung zeigt das Men¨u zum Anlegen eines Zellkompartiments. Neben dem Namen des Zellkompartiments kann diesem auch eine Farbe zugeordnet werden. Diese kann ge-nutzt werden, um alle Elemente in der Farbe ihres entsprechenden Zellkompartiments einzuf¨arben.

Die EigenschaftSpatial Dimension legt die Anzahl der r¨aumlichen Dimensionen des Zellkompar-timents, die Option Size die Gr¨oße dieses fest. ¨Uber die Option Constant Size kann festgelegt werden, ob sich diese Gr¨oße ¨andern kann oder ob sie konstant ist.