• Keine Ergebnisse gefunden

ITS-Beschäftigte und ihre Aufgaben

3. Gesamtstruktur und Umfang der Aufgaben

3.2. ITS-Beschäftigte und ihre Aufgaben

3.2.1. ITS-Leitungsebene Leitung:

Dr. Andreas Grandel NW2 172 ) 3000 3)

Aufgaben:

n Entscheidung über den Einsatz der dem IT-Servicezentrum zugewiesenen Stellen, Sachmittel, Einrichtungen und Räume

n Regelung der internen Organisation des IT-Servicezentrums

n Entscheidung über die Zulassung und den Anschluss von Nutzerinnen und Nutzern entsprechend der Bestimmungen und Regelungen, Verteilung der Betriebsmittel auf die Nutzer

n Weiterentwicklung der Dienstleistungen des IT-Servicezentrums

n Gutachterliche Stellungnahmen für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zu Großgeräteanträgen

n Planung und Koordinierung von Großgeräteanträgen

n Kooperation mit anderen Rechenzentren und Dienstleistern sowie Vertretung der Universität in verschiedenen Gremien

Sekretariat:

Carolin Dannhorn NW2 171 ) 3001

3)

Anwender-AB betreuung

Anwendungs-AS systeme

Kommunikations-KS systeme

ZentraleZS systeme ITS-Leitung

Sekretariat

Abb. 4: Organigramm des IT-Servicezentrums

SFB 840 Z2: Forschungsdaten:

Johannes Fricke (bis 31.07.) Shibboleth-Authentifizierung:

Tobias Klug (bis 30.06.)

3.2.2. Abteilung Anwenderbetreuung Leitung:

Klaus Wolf (bis 31.12.)

Dr. Heiko Schoberth ZUV/DV 008 ) 5853 Dr. Ronald Schönheiter NW2 162 ) 3147 Team:

Ariadne Engelbrecht ZUV/DV 008 ) 5865 Christopher Heimler NW2 160 ) 2689 Charles Johnson NW2 163 ) 3233 Martin Weydenhammer NW2 163 ) 3149

Jürgen Sturm NW2 161 ) 3153

Jörg Teichmann NW2 160 ) 3222

Aufgaben:

n Ausbau und Ausübung der zentralen Anlaufstelle für die IT-Anwender in Form eines Helpdesks und einer Hotline

n Information, Beratung und Schulung

n IT-Betreuung für Studierende durch Bereitstellung und Betrieb einer PC-Garage und einer Laptop-Sprechstunde

n Servicestelle für die IT-Belange der Wissenschaftler(innen)

n Außendarstellung, Kommunikation und Gestaltung des ITS-Dienstleistungsportfolios und anwenderorientierte Weiterentwicklung der Serviceprozesse

n Unterstützung der IT-Verantwortlichen in den Professuren und Einrichtungen beim

eigenverantwortlichen Betrieb der dezentralen Informationstechnik. Dies umfasst insbesondere

} den Betrieb der dezentralen Arbeitsplatzrechner und

} die konzeptionelle Hilfe bei der Erarbeitung typischer Arbeitsumgebungen im Universitätsbetrieb

n Mitwirkung bei der technischen Ausgestaltung von Rahmenverträgen für Hardware und IT-Dienstleistungen sowie deren universitätsspezifische Umsetzung und Begleitung während der Laufzeit

3.2.3. Abteilung Anwendungssysteme Leitung:

Dr. Thomas Schoberth NW2 173 ) 3151 Dr. Andreas Weber ZUV/DV 004 ) 5851 Team:

Markus Barnick NW2 170 ) 3230 Jörn Baumgarten ZUV/DV 003 ) 5850 Irena Bielowski NW2 174 ) 3139 Oliver Gschwender NW2 170 ) 3146 Thomas Kaufmann NW2 175 ) 3138 Gerd Kilpert ZUV/DV 003 ) 5856

Heinrich Ney NW2 174 ) 3143

Rainer Noack ZUV/DV 005 ) 5112 Claudia Piesche ZUV/DV 005 ) 5855 Danny Schellnock NW2 175 ) 3216 Philipp Schenkendorf NW2 176 ) 3235

Ulrich Voit NW2 176 ) 3251

Aufgaben:

n Konzeption, Bereitstellung und Betrieb des Identitäts-Managements inklusive des Rechte und Rollenmanagements und der Campus-Card

n Konzeption, Bereitstellung und Betrieb von integrierten Anwendungssystemen zur IT-Unterstützung von Geschäftsprozessen für

} die Personalverwaltung inklusive Arbeitszeiterfassung und Dienstreisen

} die Studierenden und Prüfungsverwaltung

} das Ressourcenmanagement (Mittelbewirtschaftung, Raumvergabe, Inventarisierung, …) } für das Informationsmanagement (Statistiken und Auswertungen)

} das Veranstaltungsmanagement } das Forschungsmanagement

} und deren kontinuierliche Weiterentwicklung hinsichtlich:

§ einer Optimierung von Verwaltungsprozessen,

§ einer Verbesserung des Services für Studierende und Wissenschaftler,

§ und einer Erhöhung der Usability, der Verfügbarkeit und der Sicherheit von IT-Systemen n Einführung und Weiterentwicklung eines Dokumenten-Managementsystems

n Mitarbeit beim Betrieb eines integrierten Campusmanagementsystems n Betrieb eines lokalen Bibliothekssystems:

} Bereitstellung und Pflege der notwendigen Basiskomponenten sowie deren Integration in die Infrastruktur des IT-Servicezentrums

} Weiterentwicklung mit dem Ziel der Integration von Medien und Diensten

} Entwicklung und Betrieb von Programmen zur Erweiterung des Funktionsumfanges und zur Anbindung an die universitären Geschäftsprozesse

n Mitarbeit in regionalen und überregionalen Gremien und Projekten, um Anforderungen der Universitätsbibliothek Bayreuth in die Systemweiterentwicklung einzubringen

n Bereitstellung von Zugängen zu Fachportalen, Fachdatenbanken, elektronischen Lehr und Lernmaterialien und elektronischen Volltexten

n Bereitstellung von Bibliotheksservices, z.B. für eigene Publikationswege

n Konzeption, Bereitstellung und Betrieb der IT-Arbeitsplätze für die Universitätsbibliothek, die Universitätsverwaltung und die Bayreuth Graduate School of African Studies (BIGSAS) n Konzeption, Bereitstellung und Betrieb einer E-Learning-Plattform

3.2.4. Abteilung Kommunikationssysteme Leitung:

Dr. Herbert Thurn NW2 145 ) 3144 Team:

Dr. Martin Bahr NW2 158 ) 3152 Dr. Heidrun Benda NW2 157 ) 2687

Werner Grießl NW2 143 ) 2685 Jürgen Rempel NW2 143 ) 3133 Helena Riffel NW2 144 ) 3459 Martina Schmidt NW2 147 ) 2096 Dr. Ulrich Trapper NW2 142 ) 2296

Aufgaben:

n Planung, Ausbau und Betrieb der Netzinfrastruktur der Universität Bayreuth, der zugehörigen Netzdienste sowie der leistungsfähigen Anbindung an nationale und internationale Netze;

Bereitstellung externer Netzzugänge

n Konzeption, Betrieb und Pflege von Netzwerkmanagement-Systemen und Datenbanken zur Unterstützung eines zuverlässigen und sicheren Betriebes der Netzinfrastruktur

n Bereitstellung und Betrieb von Kommunikationsdiensten und deren Weiterentwicklung n Konzeption, Bereitstellung und Betrieb von Sicherheitsstrukturen in den Netzen der Universität n Konzeption und Betrieb der Netzinfrastruktur zur Anbindung der Außenstellen der Universität

Bayreuth

3.2.5. Abteilung Zentrale Systeme Leitung:

Dr. Günther Neubauer NW2 146 ) 3135 Team:

Andreas Brütting NW2 150 ) 3005 David Brown (bis 30.11.)

Horst David ZUV 0.04 ) 5207

Reinhard Denk (bis 31.10.) Stefan Dittrich NW2 149 ) 3218 Gerhard Eichmüller NW2 151 ) 3217 Christian Gohlke ZUV 0.04 ) 5282

Ingo Gröger NW2 156 ) 3233

Wolfgang Kießling NW2 138 ) 3134

Klaus Küfner NW2 166 ) 3154 Winfried Loos ZUV 0.04 ) 5281

Thomas Rüger NW2 135 ) 3142

Dirk Schädlich NW2 148 ) 3234 Sven Schaller NW2 136 ) 3131 Dominik Schramm NW2 147 ) 3179 Christian Sechser NW2 156 ) 3219 Dieter Tröger NW2 139 ) 3141 Dr. Bernhard Winkler ZUV/DV 006 ) 5854

Aufgaben:

n Bereitstellung und Betrieb von High Performance Computing-Clustern für das wissenschaftliche Rechnen

n Konzeption, Bereitstellung und Betrieb von zentralen Servern und Diensten, z.B.: für zentral bereitgestellte Applikationen, für Verzeichnisdienste, Basisdienste wie Backup-, Archiv- und File-Service, Informationsdienste

n Konzeption, Bereitstellung und Betrieb der Multimedia-Infrastruktur und von Multimedia-Diensten in den zentral vergebenen Lehr und Konferenzräumen, zur Veranstaltungsunterstützung, zur Aufnahme, Bearbeitung und Übertragung eigener und fremder Inhaltsangebote

n Konzeption, Bereitstellung und Betrieb der zentralen Universitätsdruckerei (Druckstraßen und Plotter)

n Konzeption, Bereitstellung und Betrieb von Rechnerpools für die Ausbildung und das freie Arbeiten der Studierenden

n Betrieb eines Warenwirtschaftssystems mit Ausgabeschalter für IT-Materialien n Beratung bei Großgeräteanträgen und der Auswahl von dezentralen Servern

n Auswahl, Beschaffung und Verteilung von Software (z.B. Landeslizenzen, Campuslizenzen, etc.)

3.2.6. Unsere studentischen Hilfskräfte

Siegfried Althaus, Fabian Becker, Christian Bethke, Florian Bodenschatz, Simon Böhm, Sofia Theresa Eble, Oliver Fehmel, Christina Fröba, Richard Funk, Benedikt Gleißner, Thomas Heinlein, Jonas Keck, Felix Klohr, Jessica Koch, Yvette Köppe, Leo Kreutzer, Rahul Kumar, Fabian Liedl, Benjamin Lindner, Dennis-Pascal Mauthe, Thorsten Menzel, Salah Aziz Otto, Mareike Pfitzner, Anna-Maria Polke, Maren Ramcke, Dominik Regensburger, Lisa Christina Reuther, Michael Riedl, Sven Ritschar, Katja Roth, Felix Rüll, Yvonne Rusmich, Andreas Schäfer, Michael Scharf, Katja Schiller, Evelyn Schlegl, Florian Schulz, Sabine Schwingel, Dimitri Seidenath, Elias Spiekermann, Ferdinand Stief, Jochen Veith, Pascal Wannicke, Regino Weber, Sarah Weber, Marius Weinbrenner, Maria Wollner, Sandra Wurm

3.2.7. Praktikanten

Matthias Bailler, Marco Detzner, Tobias Groll, Tanja Hauser, Martin Lange, Assirelli Niccolò, Ioannis Prodromidis, Philipp Prenzel, Christian Reinke, Melissa Schoberth, Sebastian Wojciechowski, Johannes Wolfram

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

4. Ausstattung