• Keine Ergebnisse gefunden

AP 3: Ableiten von Empfehlungen für die Entwicklung

B. A.U.M. Fair Future Fonds

2.2   ISO 2600

Anforderung Erläuterung der als positiv bewerteten Charakteristik TRANSPARENTER

ENTWICKLUNGSPROZESS Die interessierte Öffentlichkeit kann den Entstehungsprozess des Rahmen-werks nachvollziehen. Es ist transparent, wer den Entwicklungsprozess initi-iert und entscheidend mitgestaltet hat, und welche Akteure und Stakeholder eingebunden wurden. Für Außenstehende ist erkennbar, ob der Entwick-lungsprozess primär von einem Bottom-Up oder Top-Down-Ansatz geprägt war.

Fragen zur Anforderung Erfüllungsgrad Bemerkung / Zusatzinformation Wurden mindestens 3 verschiedene

Stakeholder-Gruppen in die Ent-wicklung eingebunden?

Hat die Zivilbevölkerung (z.B. Ver-braucherverbände, NGOs) die Ent-wicklung wesentlich mitbestimmt?

Ja

Internationale Verbraucherschaft als Initiatoren, außerdem als Erwerbstätige und NGOs

Ist die Dokumentation zum

Ent-wicklungsprozess leicht zugänglich? Ja

z. T.

Nein

Zumindest Information zu den eingebundenen Parteien, zum Vorgehen weniger

Werden Stakeholder auch in die Weiterentwicklung einbezogen?

Bisher keine Weiterentwicklung

Sind Entscheidungen und Änderun-gen transparent dokumentiert?

Ja

Bisher keine Weiterentwicklung

Gesamtbewertung: 2,5 von 5 Punkten

Publizitätspflicht zur Nachhaltigkeit

Anforderung Erläuterung der als positiv bewerteten Charakteristik

VOLLSTÄNDIGKEIT Das Rahmenwerk fordert die Anwender auf, über ein umfassendes Themen-spektrum zu berichten. Abgefragt werden „klassische/konventionelle“

Nachhaltigkeitsthemen („Dreiklang Ökologie, Ökonomie und Soziales“) ebenso wie gesellschaftliche Werte und Prinzipien, die sich in Verfassungen finden. Die Themen und Kriterien werden regelmäßig auf Basis des aktuel-len Erkenntnisstands aktualisiert.

Fragen zur Anforderung Erfüllungsgrad Bemerkung / Zusatzinformation Werden alle wichtigen Themen

ökologischer Nachhaltigkeit

Normabschnitt 6,5: Umwelt

Wird das Themenfeld soziale Nach-haltigkeit (inkl. verfassungsmäßigen Grundsätzen wie Menschenwürde, Recht auf Arbeit sowie Demokratie und Mitbestimmung)

Mitbestimmung im Unternehmen eingeschränkt aufgeführt

Wird das Themenfeld ökonomische Nachhaltigkeit berücksichtigt (inkl.

Resilienzaspekte wie die Einpla-nung von sozialen und Umweltrisi-ken?)

Nicht explizit genannt, aber verbundene Themen

Wird das Themenfeld Machtkon-zentration, Demokratiebeeinflus-sung (Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit) inkl.

Steuergerechtigkeit nicht explizit genannt, andere Themen schon

Werden alle Standorte, die Liefer-kette sowie Auswirkungen, die nicht von den Kernaktivitäten verursacht werden, betrachtet (z.B. politische, gesellschaftliche und wissenschaft-liche Aktivitäten, Beteiligungen und weitere Finanzanlagen)?

Keine Berichterstattung vorgesehen; Management-system jedoch umfassend (Einflussbereich der Organisation; DIN 2011, S. 102f.)

Gesamtbewertung: 3,5 von 5 Punkten

Publizitätspflicht zur Nachhaltigkeit

Anforderung Erläuterung der als positiv bewerteten Charakteristik PRAKTIKABILITÄT FÜR DIE

ANWENDER*INNEN

Die Berichtsfragen des Rahmenwerks stellen einen Bezug zum unternehme-rischen Alltag her und sind anwendbar für alle Organisationen. Die Be-richtsanforderungen sind jeweils angemessen, bzw. an die Gegebenheiten der Anwender*innen anpassbar für Organisationen unterschiedlicher Größe und Branche sowie Rechtsform. Der Aufwand hält sich insgesamt in vertret-baren Grenzen. Der Sprachgebrauch ist verständlich und entspricht der An-wender*innen. Jedem Unternehmen und jeder Organisation jedweder Art und Größe, ist es möglich, nach dem Rahmenwerk zu berichten.

Fragen zur Anforderung Erfüllungsgrad Bemerkung / Zusatzinformation Ist der Aufwand zur

Berichtserstel-lung auch für kleine Organisationen angemessen hinsichtlich Qualität und Anzahl abgefragter Indikatoren, Detailtiefe, Aufwand und Turnus von Aktualisierungen?

Sehr großer Aufwand für Implementierung des Managementsystems

Sind die Berichtsfragen für die Be-richterstatter einfach zu verstehen und ist der Bezug zur eigenen unter-nehmerischen Aktivität offensicht-lich oder erklärt (z.B. anhand von anschaulichen Beispielen, oder der Nutzung von Begriffen, die den Anwendern geläufig sind)?

Ja

Detaillierte Erläuterungen, sprachlich jedoch nicht eingängig

Gibt es branchenspezifische An-wendungen des Standards?

Ja

Verweise auf branchenspezifische Initiativen

Berücksichtigt das Rahmenwerk die Größe der Organisation?

Ja

Hinweis für KMO

Ist das Rahmenwerk für Organisati-onen jeder Rechtsform anwendbar?

Ja Gesamtbewertung: 2,5 von 5 Punkten

Publizitätspflicht zur Nachhaltigkeit

Anforderung Erläuterung der als positiv bewerteten Charakteristik VERSTÄNDLICHKEIT FÜR

DIE ZIELGRUPPE

Bewertung eingeschränkt möglich, da nur rudimentäre Vorgaben zu Berichten enthalten sind

Das Rahmenwerk erreicht, dass die Berichte für unterschiedliche Stakehol-dergruppen interessant und gut lesbar sind. Dazu sind der Bericht und ggf.

die Evaluierung (Audit) in einer Sprache zu verfassen, die allgemein ver-ständlich und barrierefrei ist. Sobald Unternehmensaktivitäten sich über Landesgrenzen hinweg auswirken, ist die Übersetzung ins Englische obliga-torisch. Eine klare, vorgegebene Struktur schafft übersichtliche Abschnitte und eine eingängliche Darstellung der berichteten Ergebnisse. Nur relevante Informationen sollten im Bericht enthalten sein, so dass auch die Berichts-länge handhabbar bleibt. Kernaussagen zu Ethik und Nachhaltigkeit sind in Form einer Zusammenfassung leicht zugänglich und auffindbar.

Fragen zur Anforderung Erfüllungsgrad Bemerkung / Zusatzinformation Ist eine klare Berichtsstruktur

vor-gegeben, die Orientierung für die Leser*innen erleichtert? Ist vorgegeben, dass die Sprache im

Bericht dem üblichen Sprachge-brauch und -verständnis der Bericht-Adressaten entspricht (wenig Angli-zismen, kein Fachjargon, einfacher Satzbau)?

Eindeutigkeit, Genauigkeit und Verständlichkeit für Anspruchsgruppen gefordert (DIN 2011, S. 26)

Ist eine Visualisierung von Inhalten und Ergebnissen im Bericht vorge-sehen?

Nicht explizit gefordert

Wird eine kompakte Zusammenfas-sung der Nachhaltigkeitsperfor-mance gefordert, die das Bewer-tungsergebnis enthält (z.B. Ma-nagement Summary)?

Nicht explizit gefordert

Wird gefordert, dass die Berichte oder zumindest Ergebnisse abhängig von der Unternehmensaktivität in die relevanten Sprachen übersetzt werden?

Eindeutigkeit, Genauigkeit und Verständlichkeit für Anspruchsgruppen gefordert, Sprache explizit aufgeführt (DIN 2011, S. 26, 107)

Gesamtbewertung: 2 von 5 Punkten

Publizitätspflicht zur Nachhaltigkeit

Anforderung Erläuterung der als positiv bewerteten Charakteristik BEWERTBARKEIT UND

VERGLEICHBARKEIT

Die Ergebnisse werden einer nachvollziehbaren Bewertung unterzogen, damit die berichtete Leistung vergleichbar ist. Dadurch können relevante Stakeholder, wie z.B. Konsument*innen, Investor*innen, Kooperations-partner*innen etc., ihre wirtschaftlichen Entscheidungen an der Performance eines Unternehmens orientieren und Gesetzgeber*innen rechtliche Anreize und Spielregeln an die Ergebnisse knüpfen. Kennzahlen mit sinnvollen Be-zugsgrößen bieten die Möglichkeit, Nachhaltigkeitsleistung zu bewerten und zu vergleichen. Zur Bewertung der Entwicklung innerhalb eines Unterneh-mens werden Leistungsindikatoren z.B. über die letzten drei Jahre dargestellt bzw. Kennzahlen gebildet, die auf Basisjahre oder Benchmarks zurückgrei-fen.

Fragen zur Anforderung Erfüllungsgrad Bemerkung / Zusatzinformation Werden definierte, quantifizierbare,

womöglich global anerkannte Leis-tungsindikatoren mit berücksichtigt und/oder werden eigene, neue Indi-katoren mit Bezug auf diesen be-gründet?

Keine konkreten Kennzahlen zur Messung oder Umsetzung vorgegeben, nur generelle Hinweise auf thematisch relevante Rahmenwerke mit Kenn-zahlen

Wird eine Wesentlichkeitsanalyse

gefordert? Ja

Relevante oder wesentliche Handlungsfelder sollen auf Organisationsebene sowie je Kernthema identi-fiziert werden (DIN 2011, S. 37, 99ff.)

Werden die Ergebnisse einer We-sentlichkeitsanalyse bei der Bewer-tung der NachhaltigkeitsleisBewer-tung berücksichtigt?

Berücksichtigung der relevanten Handlungsfelder in der Bewertung

Gibt es einen Mechanismus, um komplexe bzw. nicht klar messbare Sachverhalte vergleichbar zu ma-chen (z.B. Branma-chen-Benchmarking oder klar definierte Bewertungsstu-fen zur Einordnung)?

Ja

Können berichtete Leistungen ähnli-cher bzw. branchengleiähnli-cher Unter-nehmen einfach verglichen werden (Vergleichsansicht je Kriterium, kompakte Übersicht in Form einer Gesamttabelle aller Indikatoren)?

Ja

Gesamtbewertung: 2 von 5 Punkten

Publizitätspflicht zur Nachhaltigkeit

Anforderung Erläuterung der als positiv bewerteten Charakteristik

WIRKSAMKEIT Das Rahmenwerk trägt wirksam zum Erreichen gesellschaftlicher Ziele, wie nachhaltiges Wirtschaften, Förderung des Gemeinwohls und Einhaltung universaler Grundwerte bei. Die hinsichtlich der Nachhaltigkeitsthemen des Rahmenwerks formulierten Anforderungen helfen, gesamt-gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Wirksamkeit wird erzeugt durch die ver-bindliche Anwendung von evidenzbasierten Indikatoren, die die funktionale Wirkung der Unternehmensaktivitäten bezüglich der gesellschaftlichen Ziele messen. Wirksamkeit bezieht sich nicht nur auf das direkte Ergebnis der Unternehmensaktivitäten (Outcome), sondern auf die langfristigen Auswir-kungen, über die direkt von den Unternehmensaktivitäten Betroffenen hin-aus (Impact).

Fragen zur Anforderung Erfüllungsgrad Bemerkung / Zusatzinformation Wird das Rahmenwerk regelmäßig

aktualisiert? Ja

z. T.

Nein

☒ Entsprechen die Kriterien nicht nur

einem Minimalkatalog, sondern visionären und langfristig wirksa-men Zielvorgaben und anspruchs-vollen Kennzahlen?

Richtlinie für ein reifes Managementsystem ein-schließlich regelmäßiger Überprüfungen

Fordert der Standard die Implemen-tierung eines kontinuierlichen Über-prüfungs- und Verbesserungspro-zesses (z.B. PDCA, Revalidierung/

Rezertifizierung; Darstellung der Leistungsentwicklung z.B. über die letzten drei Jahre oder Kennzahlen, die auf Basisjahre zurückgreifen)?

Ja

Kontinuierliche Bewertung und Verbesserung gefordert (DIN 2011, S. 12; Kap. 7.7)

Werden Innovationen, Pionierleis-tungen und Investitionen in Zu-kunftstechnologien mit

Ist das Rahmenwerk in allen Regio-nen weltweit anwendbar? Ja

z. T.

Nein

Gesamtbewertung: 2,5 von 5 Punkten

Publizitätspflicht zur Nachhaltigkeit

Anforderung Erläuterung der als positiv bewerteten Charakteristik ÜBERPRÜFBARKEIT

Bewertung entfällt, da keine Prü-fung vorgesehen ist

Um Greenwashing zu verhindern, sind verlässliche Informationen unabding-bar. Die Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen müssen so selbstver-ständlich und rigoros geprüft werden wie deren Finanzbilanzen. Dafür sind die der Nachhaltigkeitsleistung zu Grunde liegenden Informationen durch Nachweise zu belegen. Es ist eine Prüfung (Audit) der Berichtsinhalte nach vorgegebenen Standards durch eine qualifizierte externe Instanz vorgesehen, die es Stakeholdern und Gesetzgeber*innen ermöglicht, Berichtsinhalte und -ergebnisse als Entscheidungs- und Regulierungsgrundlage heranzuziehen.

Fragen zur Anforderung Erfüllungsgrad Bemerkung / Zusatzinformation Wird formal geprüft, ob alle Inhalte

vorhanden sind? Ja

z. T.

Nein

☐ Werden die Berichtsinhalte

inhalt-lich geprüft? Ja Sind die inhaltlichen Angaben zu

belegen? Wird ein Audit/eine Prüfung vor Ort

im Unternehmen durchgeführt?

Ja Werden die Prüfungen/Audits von

unabhängigen, externen, fachkundi-gen Personen durchgeführt?

Ja

Gesamtbewertung: Bewertung entfällt, da keine Prüfung vorgesehen ist

Publizitätspflicht zur Nachhaltigkeit

Anforderung Erläuterung der als positiv bewerteten Charakteristik

RECHTSVERBINDLICHKEIT Das Rahmenwerk eignet sich dafür, als rechtlich verbindliche Vorgabe für Organisationen eingesetzt zu werden. Die Anforderungen des Rahmenwerks sind mit geltendem Recht vereinbar. Konkrete und verbindliche Vorgaben bieten Ansatzpunkte für rechtliche Nachverfolgung und unterbinden so Täu-schung und Greenwashing wirksam. Bemühungen zur Etablierung von Rechtsverbindlichkeit sind sichtbar. Das Rahmenwerk ist beispielsweise ergänzt um ein Konzept zur Sanktionierung, bei Nicht-Erfüllung der Anfor-derungen oder täuschenden Angaben.

Fragen zur Anforderung Erfüllungsgrad Bemerkung / Zusatzinformation Sind konkrete Anforderungen

for-muliert, die hinsichtlich ihrer Erfül-lung nachverfolgt werden können (perspektivische Justiziabilität)?

Setzen die Entstehung und Weiter-entwicklung des Rahmenwerks auf eine enge Zusammenarbeit mit poli-tischen Gremien /Gremien der Le-gislative (bzgl.

Besteht ein Konzept für Mechanis-men zur Herstellung von Rechtsver-bindlichkeit?

Sind Sanktionen oder Abhilfeme-chanismen bei Verstößen gegen Mindestanforderungen des Rah-menwerks vorgesehen (z.B. Nega-tivbewertung;

Werden rechtliche Konsequenzen für Unternehmen vorgeschlagen, die nicht Bericht erstatten?

Ja

Gesamtbewertung: 0 von 5 Punkten

Publizitätspflicht zur Nachhaltigkeit

Anforderung Erläuterung der als positiv bewerteten Charakteristik

ANREIZE Das Rahmenwerk bietet berichtenden Unternehmen, welche sich durch eine hohe oder stark verbesserte Nachhaltigkeitsleistung auszeichnen, Zugang zu monetären und nichtmonetären Vorteilen. Solche Anreize können eine ver-besserte Nachhaltigkeits-Performance attraktiver machen, weil sie die be-richtenden Unternehmen in Abhängigkeit vom Berichtsergebnis entlasten.

Wettbewerbsnachteile gegenüber Unternehmen, die externalisierte Kosten nicht internalisieren und dadurch Leistungen günstiger anbieten können, werden ausgeglichen oder überkompensiert.

Fragen zur Anforderung Erfüllungsgrad Bemerkung / Zusatzinformation Ist das Rahmenwerk anschlussfähig

an andere Rahmenwerke und vice versa (z.B. Hinweise auf andere Rahmenwerke, Anerkennung von Indikatoren zur Berichterstattung)?

Ja

Überschneidungen werden angezeigt je nach Kernthema

Fördern die Anreize eine Internali-sierung der der Gemeinschaft ent-stehenden externalisierten Kosten (hinsichtlich Ökologie, Soziologie und Ökonomie)?

Sind monetäre Anreize (Kredit-vergabe/ Kapital/ Fördermittelzu-gang/ Steuervorteile etc.) mit der Nachhaltigkeitsleistung verknüpft

Sind nichtmonetäre Anreize (Markt-zugang/Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen/vereinfachte (Ge-nehmigungs-)

Verfah-ren/Verknüpfung mit Eigentumsre-geln/Garantien und Haftungen etc.) mit der Nachhaltigkeitsleistung verknüpft oder verknüpfbar?

Ja

Entstehen Unternehmen Nachteile, wenn sie nicht Bericht erstatten oder eine nur geringe Nachhaltigkeitsleis-tung aufweisen und berichten?

Ja

Gesamtbewertung: 0,5 von 5 Punkten

Publizitätspflicht zur Nachhaltigkeit

Anforderung Erläuterung der als positiv bewerteten Charakteristik

SICHTBARKEIT Sichtbarkeit und Strahlkraft fördern die breite Anwendung eines Nachhaltig-keitsrahmenwerks. Der Nachhaltigkeitsbericht mit der spezifischen Nachhal-tigkeitsleistung der berichtenden Unternehmen ist für alle Stakeholder der Gesellschaft verfügbar und leicht auffindbar (über das Internet/durch Ver-knüpfung mit dem Handelsregister/über öffentliche Stellen etc.). Zudem wird die Nachhaltigkeitsleistung eingängig visualisiert, beispielsweise mit-tels eines Performance-Labels, welches zu Transparenz und Vergleichbarkeit beiträgt.

Fragen zur Anforderung Erfüllungsgrad Bemerkung / Zusatzinformation Ist eine Liste der Anwender des

Rahmenwerks verfügbar? Ja

z. T.

Nein

☒ Gibt es eine leicht auffindbare und

zugängliche Plattform zum Einse-hen der Berichte?

Ja

Sind die Berichte mit Verteilern der öffentlichen Hand (z.B. Handelsre-gister/ öffentliche Register etc.) verknüpft?

Dürfen Unternehmen ein spezifi-sches Label nutzen (z.B. für Marke-ting-Zwecke), wenn sie das Rah-menwerk anwenden?

Wird die Nachhaltigkeitsleistung eines berichtenden Unternehmens eindrücklich per Label visualisiert?

(Leistung oder Fortschritt; Perfor-mance-Label bronze/silber/gold oder in Ampelfarben)

Ja

Gesamtbewertung: 0 von 5 Punkten

Publizitätspflicht zur Nachhaltigkeit

Im Dokument Publizitätspflicht zur Nachhaltigkeit (Seite 188-198)