• Keine Ergebnisse gefunden

BA-Studiengang Lehramt Sekundarstufe I

Islamische Theologie / Religionspädagogik Modul 1

Teaching Load in SWS 4 Modul: BA-Sek I-Islam.

Theo-M1

ECTSP: 6

Kompetenzen:

Die Studentinnen und Studenten

 verfügen über einen Überblick über die Entwicklung der Islamischen Theologie und ihrer Wissenschaftsdisziplinen,

 kennen die Hauptquellen der Islamischen Theologie,

 kennen die koranische Offenbarung und ihren Kontext,

 kennen Entstehungs- und Entwicklungsprozesse der Koranexegese und deren Zusammenhang mit anderen Wissenschaften,

 können das Fach Islamische Theologie/Religionspädagogik wissenschaftstheoretisch reflektieren und im gesellschaftlichen und interdisziplinären Diskurs positionieren,

 können ihre eigene Religiosität und Spiritualität reflektieren,

 sind in der Lage, fachwissenschaftliche Texte zu rezipieren und zu reflektieren.

Studieninhalte:

 Theologie als Wissenschaft und theologische Erkenntnislehre

 Entstehung, Sammlung und Überlieferung der koranischen Offenbarung

 Inhalt des Korans

 die Geschichte der islamischen Theologie und ihrer zentralen Problemstellungen

 verschiedene theologische Richtungen des Islam

 Einführung in grundlegende religionsphilosophische, -soziologische und -psychologische Ansätze

 Weltanschauliche, philosophische und religiöse Strömungen in der Gegenwart Veranstaltungen:

1.3 Einführung in das Studium der Islamischen Theologie (3 ECTSP)

1.4 Einführung in die Koranwissenschaft und die Islamischen Quellen (3 ECTSP) Unbenotete Modulprüfung:

Das Modul ist nach erfolgreicher Absolvierung der Studienleistungen bestanden. Diese werden in einem Portfolio über 1.1 und 1.2 zusammengefasst. Der Workload für die Prüfung ist in den ECTSP der Lehrveranstaltungen enthalten. Das Modul muss spätestens zum Ende des 4. Fachsemesters abgeschlossen sein.

Islamische Theologie

BA-Studiengang Lehramt Sekundarstufe I

Islamische Theologie / Religionspädagogik Modul 2

Teaching Load in SWS 8 Modul: BA-Sek I-Islam.

Theo-M2

ECTSP: 12

Kompetenzen:

Die Studentinnen und Studenten

 kennen die koranische Offenbarung und ihren Kontext,

 kennen Entstehungs- und Entwicklungsprozesse der Koranexegese und deren Zusammenhang mit anderen Wissenschaften,

 sind in der Lage, methodische Ansätze in klassischen und modernen Korankommentaren reflektierend zu rezipieren,

 verfügen über fundiertes Wissen der Koranwissenschaft,

 verfügen über Kenntnisse der klassischen und zeitgenössischen Diskurse über die Authentizität der Überlieferungen,

 verfügen über Grundlagenkenntnisse der Hadithwissenschaften und kennen ihre Anwendung in gegenwärtigen Diskussionskontexten,

 können den Unterschied zwischen dem Entstehungskontext und dem Anwendungskontext des Hadith einschätzen,

 können die Hauptquellen des Islams in gegenwärtigen Diskussionskontexten sicher beziehen,

 verfügen über einen theologisch relevanten Grundwortschatz des Arabischen, arabisch-islamische Fachbegriffe und kennen die Grundlagen der Koranrezitation.

Studieninhalte:

 Aufarbeitung der Entstehung und der Hauptthemen des Korans sowie historische und religionsgeschichtliche Einordnung der Grundlinien der klassischen und modernen Koranauslegung

 Einführung in die Koranwissenschaften

 Methoden wissenschaftlicher Koranexegese

 Wirkungsgeschichte des Korans anhand ausgewählter Beispiele

 Hadith-Wissenschaften (Geschichte, Entstehung, Auslegung, Tradierung usw.)

 Zentrale Hadith-Quellen und deren Auslegung

 Methodik der Hadith-Wissenschaften

 Sira (Prophetengeschichte) und Einleitungsfragen

 Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Sira

 Texte: Klassische und moderne Annäherungen zur Sira, Einzelaspekte der Sira

 Zentrale Texte aus weiteren Schriften über den Propheten, die Prophetengefährten und die Altvorderen

 Geschichte der Hadith-Auslegung mit besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung der Auslegungsgeschichte

 Zentrale theologische, ethische und soziopolitische Themen der Hadith-Werke

 Wirkungsgeschichte der Sunna des Propheten anhand ausgewählter Beispiele Veranstaltungen:

2.1 Einführung in die Koranexegese (Tafsir) (3 ECTSP) 2.2 Einführung in die Hadithwissenschaften (3 ECTSP) 2.3 Einführung in die Sira (3 ECTSP)

2.4 Einführung in die arabischen Fachbegriffe (2 ECTSP)

Benotete Modulprüfung:

Schriftliche Prüfung (1 ECTSP) in 2.1 – 2.4. Die erfolgreiche Teilnahme ist in allen Lehrveranstaltungen bis zur schriftlichen Prüfung nachzuweisen.

Islamische Theologie

BA-Studiengang Lehramt Sekundarstufe I

Islamische Theologie / Religionspädagogik Modul 3

Teaching Load in SWS 8 Modul: BA-Sek I-Islam.

Theo-M4

ECTSP: 12

Kompetenzen:

Die Studentinnen und Studenten

 verfügen über fundiertes Wissen hinsichtlich der Islamentstehung und –verbreitung,

 können einzelne Aspekte und zentrale Themen der Islamgeschichte benennen,

 sind in der Lage, den Dialog mit „dem religiös Anderen“ zu führen,

 verfügen über Kenntnisse des „religiös Anderen“ (Christen, Juden), seine Geschichte, Inhalte und Denkweisen,

 sind in der Lage, Grundfragen und Ansätze der „religiös Anderen“ und des Islams aufeinander zu beziehen (Gemeinsamkeiten und Differenzen).

Studieninhalte:

 Thematisierung der islamischen Geschichte

 Dialog zwischen den Schriftreligionen

 Brennpunkte in der Geschichte des Islams, seine historische Bedeutung, Wirkungsgeschichte und Gegenwartsbedeutung

 Grundfragen, Theorien und Methoden der Religionswissenschaft und der interkulturellen und kommunikativen Theologie

 Grundkenntnisse und vertiefte exemplarische Kenntnisse anderer monotheistischer Religionen

 andere monotheistische Religionen

 Geschichte und Gegenwart der Beziehungen zwischen dem Islam und den anderen monotheistischen Religionen; Grundfragen interreligiöser Begegnung; Möglichkeiten und Herausforderungen des Dialogs zwischen Gläubigen verschiedener Konfessionen und Religionen

 Religionstheoretische Grundfragen; Theologie und Hermeneutik mit speziellem Fokus auf die Beziehungen des Islams mit nicht-islamischen Religionen

 Religiöser Pluralismus, Atheismus und Agnostizismus Veranstaltungen:

3.1 Einführung in die Neuere Islamische Geschichte (2 ECTSP) 3.2 Seminar Neuere Islamische Geschichte (3 ECTSP)

3.3 Seminar Religiöse Pluralität I(3 ECTSP) 3.4 Seminar Religiöse Pluralität II (3 ECTSP) Benotete Modulprüfung:

Mündliche Prüfung (1 ECTSP) zu 3.2 – 3.4. Die erfolgreiche Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen ist nachzuweisen.

Islamische Theologie

BA-Studiengang Lehramt Sekundarstufe I

Islamische Theologie / Religionspädagogik Modul 4

Teaching Load in SWS 8 Modul: BA-Sek I-Islam. Theo-M4

ECTSP: 12

Kompetenzen:

Die Studentinnen und Studenten

 verfügen über Orientierungswissen bezüglich der Planung, Durchführung und Beurteilung kompetenzorientierten Unterrichts,

 können die Heterogenität von Lerngruppen, v.a. in religiöser Hinsicht adäquat berücksichtigen und in Ansätzen entsprechende Methoden einsetzen,

 verfügen über Kenntnisse zu Grundfragen der Religionspädagogik und der Praktischen Theologie,

 verfügen über Kenntnisse der institutionellen, persönlichen und sozialen Voraussetzungen der Religionspädagogik und sind in der Lage, Strukturen religionspädagogischen Handelns zu analysieren und auf der Grundlage professionellen Wissens zu gestalten (auch unter dem Genderaspekt)

Studieninhalte:

 Allgemeine Religionspädagogik: Theorien, Methoden, Ansätze, Handlungsfelder

 Erkenntnisse islamischer Religionspädagogik

 Institutionen der muslimischen Erziehung (insbesondere Familie, Moschee, Madrasa)

 Entwicklungspsychologische und sozialisationstheoretische Zugänge zur Religiosität von Kindern und Jugendlichen

 Religionsdidaktik: fachdidaktische Ansätze, Elementarisierung, Kompetenzorientierung, Umgang mit Heterogenität

 Selbstverständnis der Religionslehrerin oder des -lehrers; Status des Faches an öffentlichen Schulen

 Methoden: Lernformen, Sozialformen, Umgang mit Medien Veranstaltungen:

4.1 Einführung in die Islamische Religionspädagogik (2 ECTSP) 4.2 Einführung in die Islamische Religionsdidaktik (3 ECTSP)

4.3 Didaktik und Methodik des islamischen Religionsunterrichts (2 ECTSP) 4.4 Seminar Religionspädagogik/ -didaktik (2 ECTSP)

Benotete Modulprüfung:

Hausarbeit (3 weitere ECTSP) vorwiegend über 4.3 oder 4.4. Die erfolgreiche Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen ist bis zur Abgabe der Modularbeit nachzuweisen.

Islamische Theologie

BA-Studiengang Lehramt Sekundarstufe I

Islamische Theologie / Religionspädagogik Modul 5

Teaching Load in SWS 8 Modul: BA-Sek I-Islam. Theo-M5

ECTSP: 12

Kompetenzen:

Die Studentinnen und Studenten

 verfügen über Kenntnisse im Bereich einschlägiger theologischer Werke und gegenwärtiger Methoden der islamischen Theologie,

 benennen grundlegende Strukturen, Inhalte, Probleme und Schlüsselfragen der islamischen Glaubenslehre und -praxis,

 können Begriffe der Methodenlehre, wie etwa Heiligtum, Offenbarung, Schöpfung, Kausalität, Rationalität, Bezeugung usw. erarbeiten und auch Laien erklären,

 sind in der Lage, fachwissenschaftliche Texte zu rezipieren und zu reflektieren,

 können ethische und dogmatische Problemstellungen methodisch und hermeneutisch verantwortlich im interdisziplinären Diskurs reflektieren,

 können mit Rechtsfragen unter Zuhilfenahme von Rechtsquellen und Methoden der Rechtsanwendung umgehen,

 sind in der Lage, unterschiedliche Ansätze im Bereich des islamischen Rechts zu bewerten,

 können sich im Wissen um die eigene muslimische Identität kritisch-konstruktiv mit anderen islamischen Rechts- und Denkschulen auseinandersetzen und den islamischen Glauben in seiner Relevanz für individual- und sozialethische Fragestellungen reflektieren,

 können das Fach argumentativ im Dialog mit Positionen der philosophischen Ethik und anderer theologischer Ethiken vertreten.

Studieninhalte:

 Zentrale dogmatische Themen der islamischen Lehre in ihrem systematischen Zusammenhang und im interdisziplinären Diskurs

 Klassische Konzeptionen der Kalam-Wissenschaften

 Grundlegende theologische Fragestellungen und Ansichten im historischen und theologiegeschichtlichen Kontext

 Theorie und Praxis des islamischen Rechts

 Theoretische und methodische Grundlagen der islamischen Rechtwissenschaften (usul al-fiqh)

 Zentrale rechtswissenschaftliche Fragen im Zusammenhang mit der islamischen Lehre (insbesondere Koran- und Hadith-Wissenschaften)

 Geschichte der Rechtsschulen

 Kontextualisierung des islamischen Rechtes in der Moderne und in modernen westlichen Gesellschaften

 Grundfragen islamischer Ethik im Dialog mit ausgewählten Beispielen philosophischer Ethik; islamische Philosophie; Ansätze klassischer und moderner Philosophie; Grundzüge der theologischen Anthropologie

Veranstaltungen:

5.1 Einführung in die Islamische Glaubenslehre (2 ECTSP) 5.2 Einführung in die Islamische Rechtslehre (2 ECTSP) 5.3 Einführung in die Islamische Ethik (2 ECTSP)

5.4 Seminar Islamische Glaubenslehre, Rechtslehre oder Ethik (3 ECTSP) Benotete Modulprüfung:

Mündliche Prüfung (3 ECTSP) vorwiegend über 5.1 - 5.3. Die erfolgreiche Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen ist bis zur mündlichen Prüfung nachzuweisen.

Islamische Theologie

BA-Studiengang Lehramt Sekundarstufe I

Islamische Theologie / Religionspädagogik Modul 6

Teaching Load in SWS 8 Modul: BA-Sek I-Islam.

Theo-M6

ECTSP: 12

Kompetenzen:

Vertiefung der Kompetenzen aus den Modulen 2-5 Aufbau von interdisziplinären Perspektiven

Studieninhalte:

Vertiefung / Wiederholung der Modulinhalte von 2 bis 5 und interdisziplinäre Erweiterung Veranstaltungen:

6.1 Fachwissenschaftliches Seminar I (3 ECTSP) 6.2 Fachwissenschaftliches Seminar II (2 ECTSP)

6.3 Fachwissenschaftliches Seminar III (3 ECTSP) oder ein relevantes Seminar aus den ausgewiesenen Nachbardisziplinen (3 ECTSP)

6.4 Fachwissenschaftliches Seminar IV (2 ECTSP) oder ein relevantes Seminar aus den ausgewiesenen Nachbardisziplinen (2 ECTSP)

Benotete Modulprüfung:

Portfolio (2 weitere ECTSP) über 6.1 - 6.4. Die erfolgreiche Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen ist bis zur Abgabe der Modularbeit nachzuweisen.