• Keine Ergebnisse gefunden

Internetzugang aktivieren

Im Dokument LCOS FX 10.5 Benutzerhandbuch 07/2020 (Seite 16-19)

2.3.1 Internet-Objekt erstellen

1. Navigieren Sie zu Desktop > Desktop-Objekte > Internet-Objekte.

2. Klicken Sie in der Objektleiste auf (Neuen Eintrag erstellen), um ein neues Internet-Objekt zu erstellen.

Der Dialog Internet-Objekt öffnet sich. Damit können Sie ein Internet-Objekt konfigurieren.

3. Geben Sie unter Objekt-Name einen Namen für das Internet-Objekt an.

4. Wählen Sie aus der Drop-down-Liste Verbindungen Ihre Internetverbindung aus.

Hinweise zur Erstellung einer Internetverbindung erhalten Sie unter Internetverbindung konfigurieren auf Seite 14.

5. Klicken Sie rechts auf , um Ihren Eintrag zur Liste der Verbindungen hinzuzufügen.

6. Klicken Sie auf Erstellen.

Der Dialog Internet-Objekt schließt sich. Das neue Objekt wird zur Liste der verfügbaren Internet-Objekte in der Objektleiste hinzugefügt.

Weitere Informationen finden Sie unter Desktop-Objekte auf Seite 87.

2.3.2 Lokale Netzwerkverbindung konfigurieren

1. Nutzen Sie ein Patchkabel, um einen der Ports mit der Beschriftung ethX (ausgenommen eth0, da dieser für die Internetverbindung verwendet wird) auf der Frontseite Ihres LANCOM R&S®Unified Firewall Geräts mit einem der Ethernet-Ports auf Ihrem Netzwerkverteiler zu verbinden.

2. Navigieren Sie zu Netzwerk > Verbindungen > Netzwerk-Verbindungen.

3. Klicken Sie in der Leiste mit der Objektliste auf (Neuen Eintrag erstellen), um eine neue Netzwerkverbindung zu erstellen.

Der Dialog Netzwerk-Verbindung öffnet sich. Damit können Sie eine Netzwerkverbindung konfigurieren.

4. Geben Sie im Eingabefeld Name einen Namen für Ihre Netzwerkverbindung ein.

5. Wählen Sie in der Drop-down-Liste Interface den Port aus, an den Sie Ihren Netzwerkverteiler angeschlossen haben.

6. Wählen Sie in der Drop-down-Liste Typ den Typ Static aus.

7. Geben Sie im Eingabefeld IP-Adressen die IP-Adresse dieser Verbindung passend zu ihrem lokalen Netzwerk in CIDR-Schreibweise ein (IP-Adresse gefolgt von einem Schrägstrich „/“ und der Anzahl der in der Subnetzmaske festgelegten Bits, beispielsweise 192.168.50.1/24).

8. Klicken Sie rechts auf , um Ihren Eintrag zur Liste der IP-Adressen hinzuzufügen.

9. Klicken Sie auf Erstellen.

Der Dialog Netzwerk-Verbindung schließt sich.

2.3.3 Netzwerk-Objekt erstellen

1. Navigieren Sie zu Desktop > Desktop-Objekte > Netzwerke.

2. Klicken Sie in der Leiste mit der Objektliste auf (Neuen Eintrag erstellen), um ein neues Netzwerk-Objekt zu erstellen.

Der Dialog Netzwerk öffnet sich. Damit können Sie eine Netzwerkverbindung konfigurieren.

3. Geben Sie im Eingabefeld Name einen Namen für das Netzwerk-Objekt ein.

4. Wählen Sie in der Drop-down-Liste Interface die Netzwerkverbindung aus, die Sie unter Lokale Netzwerkverbindung konfigurieren auf Seite 17 erstellt haben.

5. Geben Sie unter Netzwerk-IP die IP-Adresse Ihres lokalen Netzwerks ein.

6. Klicken Sie auf Erstellen.

Der Dialog Netzwerk schließt sich. Das neue Objekt wird zur Liste der verfügbaren Netzwerk-Objekte in der Objektleiste hinzugefügt.

Weitere Informationen finden Sie unter Desktop-Objekte auf Seite 87.

2.3.4 Firewall-Regeln für den Internetzugang konfigurieren

1. Richten Sie eine Verbindung zwischen dem Netzwerk-Objekt (siehe Netzwerk-Objekt erstellen auf Seite 17) und dem Internet-Objekt (siehe Internet-Objekt erstellen auf Seite 16) ein, die Sie in den vorigen Schritten erstellt haben:

a. Klicken Sie auf die Schaltfläche in der Symbolleiste oben auf dem Desktop. Die Desktop-Objekte, die für diese Verbindung und mögliche weitere Verbindungen zwischen Desktop-Objekten ausgewählt werden können, werden durch gepunktete Kreise und Linien hervorgehoben.

b. Wählen Sie ein Netzwerk-Objekt als Quellobjekt für die Verbindung aus, indem Sie auf das entsprechende Desktop-Objekt klicken.

c. Wählen Sie ein Internet-Objekt als Zielobjekt für die Verbindung aus, indem Sie auf das entsprechende Desktop-Objekt klicken.

Sie werden automatisch zu Desktop > Desktop-Verbindungen weitergeleitet. Das Bearbeitungsfenster Verbindung öffnet sich.

Alternativ können Sie auf die Schaltfläche im kreisförmigen Menü des Quellobjekts auf dem Desktop klicken und anschließend das Zielobjekt auswählen.

2. Richten Sie eine nach Ihren Bedürfnissen ausgerichtete Firewall-Regel mit HTTP und / oder HTTPS ein:

a. Auf der rechten Seite des Browserfensters erscheint eine Liste der Dienste, auf welche die Firewall-Regel angewendet werden kann. Diese Liste ist in Kategorien unterteilt, die Dienste mit ähnlichen Funktionen zusammenfassen.

Geben Sie in das Eingabefeld FilterHTTP oder HTTPS ein. Bereits während der Eingabe zeigt der Webclient diejenigen Dienste und Dienstgruppen an, die die eingegebenen Zeichen enthalten.

Um HTTP und HTTPS aus der Kategorie Internet hinzuzufügen, klicken Sie jeweils auf .

Die ausgewählten Dienste werden aus der Dienstauswahlliste entfernt und in der Tabelle Regeln angezeigt.

b. Klicken Sie auf Erstellen.

c. Der Dialog Verbindung schließt sich. Die neue Desktop-Verbindung wird zur Liste der verfügbaren Desktop-Verbindungen in der Objektleiste hinzugefügt.

Weitere Informationen finden Sie unter Einstellungen für Firewall-Regeln auf Seite 26.

2.3.5 Desktopkonfiguration aktivieren

1. Klicken Sie auf Aktivieren in der Symbolleiste oben im Desktop, um Ihre Konfigurationsänderungen zu übernehmen.

Der Internetzugang über Ihre LANCOM R&S®Unified Firewall ist aktiviert.

3 Benutzeroberfläche

Die Abschnitte dieses Kapitels beschreiben die Elemente der Benutzeroberfläche Ihrer LANCOM R&S®Unified Firewall.

5

Der LANCOM R&S®Unified Firewall-Webclient erfordert eine Bildschirmauflösung von mindestens 1024 × 786 Pixeln (XGA).

Wenn JavaScript aktiviert ist, werden die folgenden Browser ab der angegebenen Version unterstützt:

a Google Chrome 10 a Chromium 10 a Mozilla Firefox 12

Elemente des Webclients auf Seite 19 bietet eine Übersicht der Hauptkomponenten des Webclients.

Symbole und Schaltflächen auf Seite 24 erklärt die Bedeutung der Symbole und Schaltflächen, die auf der Benutzeroberfläche und in diesem Handbuch häufig zur Anwendung kommen.

Einstellungen für Firewall-Regeln auf Seite 26 beschreibt, wie Sie eine Firewall-Regel für eine Verbindung zwischen zwei Desktopobjekten einrichten.

Menüreferenz auf Seite 28 gibt die Anordnung der Menüpunkte in der Navigationsleiste auf der linken Seite der Benutzeroberfläche wieder. Informationen zu den verfügbaren Optionen finden Sie im jeweiligen Abschnitt.

Im Dokument LCOS FX 10.5 Benutzerhandbuch 07/2020 (Seite 16-19)