• Keine Ergebnisse gefunden

Die Schülerinnen und Schüler …

 beschreiben verschiedene direkte und mediale Kommunikationsformen und überprüfen sie im Hinblick auf gelingende Kommunikation,

 kommunizieren in typischen Situationen des Alltags- und Berufslebens ange-messen,

 analysieren die Rolle von Kommunikation in Konflikten,

 begreifen Konflikte als praktische und ethische Herausforderungen und entwi-ckeln adäquate, auch christlich begründete Lösungsstrategien.

Inhalte zu den Kompetenzen:

– Verschiedene Kriterien gelingender Kommunikation

– Direkte und mediale Kommunikationsformen, z. B. soziale Netzwerke, E-Mail, Textnachrichten

– Kommunikation in Alltagssituationen verschiedener Beziehungsebenen wie Freundschaft, Klassengemeinschaft, Partnerschaft, Betrieb, Schule

– Vielfalt von Konflikten und ihrer Ursachen; konstruktive Konfliktlösungen, z. B.

das Modell der Streitschlichtung

– Biblische Impulse wie Gewaltverzicht, Versöhnung [K 11.2]

SK 11.4 Politik und Partizipation

D 11.3 Lesen – mit Medien und Texten umgehen/grundlegende Regeln des Jugendmedienschutzes und Urheberrechtes kennen und das eigene Verhalten überprüfen

Kommentar [HM7]:

Basismodul: Desinformation: Verant-wortungsvoll unterwegs im Netz!

(Medienwelten)

Basismodul: Berufsvorbereitendes Handeln (Berufliche Handlungsfähig-keit)

Basismodul: Digitales Büro – Digitale Werkstatt (Berufliche Handlungsfähig-keit)

Basismodul: Medien in Alltag und Beruf (Medienwelten)

Basismodul: Social Media (Medienwel-ten)

Wahlmodul: Mit Emotionen umgehen:

Bleib cool! (Lebensgestaltung)

Basismodul: Verantwortung über-nehmen: ich, du, wir (Lebensgestal-tung)

Passende Materialien für die Berufs-vorbereitung

 Umgang mit Medien: Mobiltele-fon/Lernen (6.1 Materialordner I)

 Ich bin dafür, weil … (6.4 Materialord-ner I)

 Torsten Schumacher: Haltung und Kommunikation im Konflikt

 Wir schlichten Streit (16.2 Material-ordner II)

 Dilemma – mediale Zivilcourage

 Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (13.2 Materialordner II)

 Smalltalk mit Kollegen (8.10 Material-ordner I)

 Gewaltfreie Kommunikation (Metho-densammlung Lebensgestaltung)

 "So nicht!" - Umgang mit Konflikten in der Ausbildung (ueberaus.de)

Berufsschule und Berufsfachschule: Evangelische Religionslehre Fachlehrplan

JAHRGANGSSTUFE 11

Lernbereich 3: Die Frage nach Gott – Jesus Christus Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler …

 erläutern die Frage nach dem historischen Jesus vor dem Hintergrund der Evangelien als Glaubenszeugnisse.

 nehmen in ausgewählten Texten des Neuen Testaments Grundzüge von Jesu Reich-Gottes-Botschaft wahr, formulieren diese und fragen nach Bezügen zur eigenen Lebenswelt.

 setzen sich mit der Bedeutung von Jesus Christus im Leben von Menschen auseinander und nehmen eine eigene Position dazu ein.

Inhalte zu den Kompetenzen:

– Frage nach dem historischen Jesus vor dem Hintergrund der Anliegen der Evangelien, z. B. Einbettung in die Zeit und Umwelt, Zeugnisse von außerchrist-lichen Quellen, Verschränkung von historischem Jesus und geglaubtem Chris-tus, Jesus als der erwartete Messias

– Grundzüge der Reich-Gottes-Botschaft, z. B. Zuwendung zu den Menschen, Gerechtigkeit, Vergebung, Kreuz und Auferstehung

– Bedeutung von Jesus Christus im Leben von Menschen, z. B. Vorbild, Freund, Begleiter, Erlöser

D 11.3 Lesen – mit Texten und Medien umgehen/Informationsgehalt und Aussage eines Textes auf Basis der Textart bewerten

JAHRGANGSSTUFE 11

Lernbereich 4: Die Frage nach dem Menschen – Unverfügbarkeit menschlichen Lebens Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler …

 beschreiben in der Auseinandersetzung mit Problemstellungen aus Medizin, Strafrecht oder individueller Selbstbestimmung, wie über menschliches Leben verfügt wird.

 leiten von einem christlichen Menschenbild Impulse für ethische Entscheidungen ab.

 reflektieren die Rolle des Gewissens in Entscheidungssituationen.

 beziehen in einer ausgewählten Problemstellung aus Medizin, Strafrecht oder individueller Selbstbestimmung begründet Position.

Inhalte zu den Kompetenzen:

– Die Frage nach dem Schutz des Lebens im Zusammenhang mit Themen wie z. B. Reproduktionsmedizin, Präimplantationsdiagnostik, Pränataldiagnostik, Schwangerschaftsabbruch, Organspende, Todesstrafe, Sterbehilfe, Suizid [K 11.5]

– Gewissen, z. B. Entwicklung des moralischen Urteils, Gewissenskonflikte – Unverfügbarkeit des Lebens, z. B. Leben als Gabe Gottes, Grenzen

menschli-chen Handelns

SK 11.1 Staatsziele und Staatsordnung

Kommentar [HM8]:

Basismodul: Verantwortung über-nehmen: ich, du, wir (Materialordner II)

Wahlmodul: Recht in Alltag und Beruf (Politik und Gesellschaft)

Passende Materialien für die Berufs-vorbereitung:

 Das sind Menschenrechte!

 Projekte zur Wertebildung

 Dilemma-Situationen

 Diebstahl – Was ist zu tun? (14.3 Materialordner II)

 Grenzen erkennen - Grenzen festle-gen – Grenzen respektieren (15.3 Materialordner II)

 Materialsammlung: Umgang mit Endlichkeit (Altern, Sterben, Tod) (Lan-desbildungsserver BW)

 Materialsammlung: Medizinethik (Landesbildungsserver BW)

Berufsschule und Berufsfachschule: Evangelische Religionslehre Fachlehrplan

JAHRGANGSSTUFE 11

Lernbereich 5: Die Frage nach dem Sinn – Umgang mit Vergänglichkeit Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler …

 nehmen die Begrenztheit des Lebens als Herausforderung für die eigene Le-bensgestaltung wahr und beziehen Stellung zu den verschiedenen Formen des Umgangs mit Sterben, Tod und Trauer.

 erläutern (Jenseits-)Vorstellungen verschiedener Religionen und Weltanschau-ungen und diskutieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

 setzen sich mit der christlichen Auferstehungshoffnung auseinander und stellen Bezüge zu ihren eigenen Fragen und Hoffnungen her.

Inhalte zu den Kompetenzen:

– Sterben und Tod in unserer Gesellschaft, z. B. Todesangst, Todessehnsucht, Sterbebegleitung, Hospizbewegung, Trauerarbeit

– Immanente und transzendente Vorstellungen vom Leben nach dem Tod – Biblische Aussagen zur Endlichkeit des Lebens, z. B. Ps 90,12

– Biblische Auferstehungsbotschaft, z. B. 1. Kor 15, Offb 21,1-7 – Bilder und Symbole christlicher Hoffnung

Kommentar [HM9]:

Basismodul: Ich-Design: Wer bin ich?

Was brauche ich? Was kann und will ich? (Lebensgestaltung)

Basismodul: Verantwortung über-nehmen: ich, du, wir (Lebensgestal-tung)

Passende Materialien für die Berufs-vorbereitung:

 Religionsgemeinschaften in unserer Gesellschaft (13.4 Materialordner II)

 Meine Lebensziele als (digital) visual board

 Materialsammlung: Umgang mit Endlichkeit (Altern, Sterben, Tod) (Lan-desbildungsserver BW)

JAHRGANGSSTUFE 12/13

Lernbereich 1: Mensch im Beruf – Arbeit und Weltwirtschaft Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler …

 analysieren Aspekte der Globalisierung und deren Folgen und setzen sich damit aus christlicher Perspektive auseinander.

 reflektieren das eigene Konsumverhalten und prüfen Alternativen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

– Globalisierung und deren Folgen, z. B. Produktionsverlagerung in Billiglohnlän-der, Klimawandel, Umgang mit Ressourcen

– Christliche Grundgedanken wie Gerechtigkeit, Teilhabe, Schöpfung bebauen und bewahren

– Produktionsbedingungen und Handelswege von Nahrungsmitteln oder anderen Konsumgütern, z. B. Kaffee, Bananen, Fußbälle, Textilien, Blumen

– Sinn und Grundprinzipien des fairen Handels, z. B. angemessene Arbeitsbedin-gungen, gerechter Lohn, Ablehnung von Kinderarbeit

– Umsetzungsmöglichkeiten des Mottos „Global denken – lokal handeln“

SK 12.2 Lebens- und Zukunftssicherung durch ökologisch nachhaltige Entwicklung SK 12.3 Internationale Beziehungen

D 12.1 Sprechen und Zuhören/den eigenen Standpunkt begründen

Kommentar [HM10]:

Basismodul: Mein Alltag (Lebensge-staltung)

Basismodul: Ich-Design: Wer bin ich?

Was brauche ich? Was kann und will ich? (Lebensgestaltung)

Basismodul: Mensch und Umwelt (Politik und Gesellschaft)

Wahlmodul: Nachhaltiges Handeln (Politik und Gesellschaft)

Wahlmodul: Interkulturelle Landes-kunde (Politik und Gesellschaft)

Passende Materialien für die Berufs-vorbereitung:

 Umweltbewusste Schule (9.5 Materia-lordner I)

 Umweltbewusstsein stärken Ich kaufe das, weil … (5.2 Materialord-ner I)

 Energie-Check: Wie viel Energie verbrauche ich? (Methodensammlung Politik und Gesellschaft)

 Recycling+Grafik

 Ersticken wir im Plastikmüll?, Learn-ing Apps, Zusatzmaterial (mach's klar, LPB BW)

 Unterrichtseinheit Der Preis der Turn-schuhe (Planet Schule)

Berufsschule und Berufsfachschule: Evangelische Religionslehre Fachlehrplan

JAHRGANGSSTUFE 12/13

Lernbereich 2: Leben in Beziehung – Partnerschaft und Familie Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler …

 reflektieren eigene Erfahrungen, Vorstellungen und Ideale von Partnerschaft und Familie und bringen diese zum Ausdruck.

 beschreiben Bedingungen einer gelingenden Partnerschaft und leiten Konse-quenzen für das eigene Leben ab.

 unterscheiden verschiedene Formen des Zusammenlebens und überprüfen ihre gesellschaftlichen Bewertungen auf Vorurteile.

 erläutern Grundzüge des evangelischen Eheverständnisses sowie die evangeli-sche und ökumenievangeli-sche Form der Trauung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

– Erfahrungen und Erwartungen der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf Partnerschaft

– Bedingungen gelingender Partnerschaft, z. B. Respekt, Treue, verantwortliche Sexualität, Verständnis von Partnerschaft als gemeinsame Aufgabe [K 12/13.1]

– Formen des Zusammenlebens, z. B. Ehe, eingetragene Lebenspartnerschaft, nichteheliche Lebensgemeinschaften

– Grundzüge evangelischen Eheverständnisses, z. B. auf Dauer angelegt, Ehe als Gabe Gottes, beide Partner als Gebende und Nehmende, Bereitschaft zur Ver-gebung, Scheitern und Neubeginn [K 12/13.1]

D 12.1 Sprechen und Zuhören/Kommunikationstechnik des „aktiven Zuhörens“ in beruflichen und privaten Situationen sicher einsetzen

Kommentar [HM11]:

Basismodul: Ich-Design: Wer bin ich?

Was brauche ich? Was kann und will ich? (Lebensgestaltung)

Basismodul: Verantwortung über-nehmen: ich, du, wir (Lebensgestal-tung)

Wahlmodul: Geschlechtliche Identität und Vielfalt (Lebensgestaltung)

Passende Materialien für die Berufs-vorbereitung:

 Mein Blick auf die Familie (13.3 Mate-rialordner II)

 Wie führe ich eine erfolgreiche Part-nerschaft (15.1 Materialordner II)

 Glücklich bin ich, wenn …

 Persönliche Entwicklung am Beispiel des BSZ Wiesau

 Trennung von Staat und Religions-gemeinschaften (13.5 Materialordner II)

 Gewaltfreie Kommunikation (Metho-densammlung Lebensgestaltung)

 Liebe – Partnerschaft – Sexualität (Kapitel 15 Materialordner II)

JAHRGANGSSTUFE 12/13

Lernbereich 3: Die Frage nach Gott – Sichtweisen auf die Welt Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler …

 nehmen wahr, wie sie sich die Welt situationsabhängig unter verschiedenen Fragestellungen und Herangehensweisen erschließen.

 beschreiben das Verhältnis von Glaube und Naturwissenschaft und zeigen an ausgewählten Themen die unterschiedlichen Fragestellungen und Intentionen.

 erläutern die Weltdeutung ausgewählter Weltreligionen und zeigen deren Aus-wirkung auf Alltag, Lebenspraxis und -ziele der Menschen auf.

 begegnen anderen Religionen und Weltanschauungen respektvoll und ange-messen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

– Verschiedene Herangehensweisen an Wahrnehmung und Deutung von Welt, z. B. Naturwissenschaft, Religion, Gesellschaft, Ästhetik

– Verhältnis von Glaube und Naturwissenschaft: unterschiedliche Fragestellungen und Zielrichtungen, z. B. bei Themen wie Weltentstehung, Wundergeschichten – Unterschiedliches Menschen- oder Gottesbild ausgewählter Weltreligionen bzw.

Weltanschauungen und deren Auswirkungen auf Alltag und Lebenseinstellung von Gläubigen [K 12/13.4]

D 12.1 Sprechen und Zuhören/das Anliegen des anderen verstehen und zielgerichtet darauf eingehen

Kommentar [HM12]:

Basismodul: Ich-Design: Wer bin ich?

Was brauche ich? Was kann und will ich? (Lebensgestaltung)

Basismodul: Verantwortung über-nehmen: ich, du, wir (Lebensgestal-tung)

Wahlmodul: Interkulturelle Landes-kunde (Politik und Gesellschaft)

Passende Materialien für die Berufs-vorbereitung:

 Meine Lebensziele als (digital) visual board

 Mein Werte-Weg-Plan (13.1 Material-ordner II)

 Religionsgemeinschaften in unserer Gesellschaft (13.4 Materialordner II)

 Klassenregel zum Umgang mit unter-schiedlichen Religionen (9.3 Material-ordner II)

 Kulturelle Vielfalt in der Klasse

 Trennung von Staat und Religions-gemeinschaften (13.5 Materialordner II)

Berufsschule und Berufsfachschule: Evangelische Religionslehre Fachlehrplan

JAHRGANGSSTUFE 12/13

Lernbereich 4: Die Frage nach dem Menschen – Frieden und Gerechtigkeit

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler …

 beschreiben die Vielschichtigkeit von Gewalterfahrungen, erarbeiten Lösungs-möglichkeiten und bewerten diese.

 nehmen in biblischen Texten Friedensvisionen wahr und setzen sie zu eigenen Erfahrungen in Beziehung.

 setzen sich mit Initiativen für ein friedliches Zusammenleben der Menschen auseinander und bewerten deren Einflussmöglichkeiten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

– Erfahrungen von Unfrieden im eigenen Leben

– Formen von Gewalt, z. B. strukturelle, individuelle, seelische, körperliche, sexua-lisierte Gewalt

– Lösungsmöglichkeiten und Hilfsangebote zum Umgang mit Gewalt

– Biblische Friedensvisionen, z. B. Bergpredigt mit Seligpreisungen und Gebot der Feindesliebe (Mt 5), „Schwerter zu Pflugscharen“ (Mi 4,3), Verheißung eines neuen Himmels und einer neuen Erde (Jes 65,17-25)

– Initiativen für ein friedvolles Zusammenleben, z. B. Vereinte Nationen (Allgemei-ne Erklärung der Menschenrechte), Brot für die Welt, Projekt Weltethos, Aktion Sühnezeichen, amnesty international, Peacemaker, Friedensnobelpreis

SK 12.3 Internationale Beziehungen

Kommentar [HM13]:

Basismodul: Verantwortung über-nehmen: ich, du, wir (Lebensgestal-tung)

Basismodul: Teilhaben in Politik und Gesellschaft (Politik und Gesellschaft)

Wahlmodul: Herausforderungen der Demokratie (Politik und Gesellschaft)

Basismodul: Demokratie leben (Politik und Gesellschaft)

Wahlmodul: Mit Emotionen umgehen:

Bleib cool! (Lebensgestaltung)

Passende Materialien für die Berufs-vorbereitung:

 Religionsgemeinschaften in unserer Gesellschaft (13.4 Materialordner II)

 Kulturelle Vielfalt in unserer Klasse

 So einigen sich Bürger (14.1 Materia-lordner II)

 Wir schlichten Streit (16.2 Material-ordner II)

 Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (13.2 Materialordner II)

 Grenzen erkennen – Grenzen festle-gen – Grenzen respektieren (15.3 Materialordner II)

 Torsten Schumacher: Haltung und Kommunikation im Konflikt

 Konflikte, Krisen, Kriege - Keine Chance für den Frieden?, Learning Apps, Zusatzmaterial (mach's klar, LPB BW)

 Das sind Menschenrechte!

 Projekte zur Wertebildung

JAHRGANGSSTUFE 12/13

Lernbereich 5: Die Frage nach dem Sinn – Orientierung im Leben Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler …

 nehmen aktuelle religiöse und nicht-religiöse Sinnangebote differenziert wahr und bringen eigene Erfahrungen und Anfragen in die Diskussion ein.

 überprüfen verschiedene (Heils-)Versprechen und ihre Umsetzung in Bezug auf das zugrundeliegende Menschenbild und beurteilen diese aus christlicher Per-spektive.

Inhalte zu den Kompetenzen:

– Sinnangebote und deren zugrunde liegende Überzeugungen, z. B. Scientology, Universelles Leben, Zeugen Jehovas, Astrologie, Esoterik, Okkultismus

– Dazu passende Aspekte des christlichen Menschenbildes, z. B. der Mensch als geliebtes Geschöpf Gottes, Freiheit, Umgang mit Scheitern und Schuld

D 12.1 Sprechen und Zuhören/Überzeugungsstrategien verantwortungsbewusst einsetzen

Kommentar [HM14]:

Basismodul: Ich-Design: Wer bin ich?

Was brauche ich? Was kann und will ich? (Lebensgestaltung)

Basismodul: Verantwortung über-nehmen: ich, du, wir (Lebensgestal-tung)

Basismodul: Meine Ernährung und meine Gesundheit (Lebensgestaltung)

Passende Materialien für die Berufs-vorbereitung:

 Glücklich bin ich, wenn …

 Persönliche Entwicklung am Beispiel des BSZ Wiesau

 Mein Werte-Weg-Plan (13.1 Material-ordner II)

 Portfolio: Berufsvorbereitung an der Berufsschule – Nutze deine Chance!

 Meine Lebensziele als (digital) visual board

 Toolbox Resilienz

 Unterrichtsmaterial zu Sucht und Abhängigkeit (Landesbildungsserver BW)

Berufsschule und Berufsfachschule: Evangelische Religionslehre Anhang

ANHANG

Mitglieder der Lehrplankommission:

Helmut Böhm Städtische Berufsschule für Informationstechnik, München Holger Geisler Staatliche Berufsschule, Fürth

Madlen Menzel Staatliche Berufsschule Main-Spessart, Karlstadt Ernst Petersen Staatliche Berufsschule I, Schweinfurt

Sigrid Strobel Staatliches Berufliches Schulzentrum, Ansbach

Leitung der Lehrplankommission:

Sebastian Eisele ISB, München

Heide Hahn RPZ der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Heilsbronn