• Keine Ergebnisse gefunden

Intelligenzleistungen und allgemeiner Entwicklungsstand

6. Methodisches Vorgehen

6.2 Operationalisierung der Konstrukte

6.2.2 Intelligenzleistungen und allgemeiner Entwicklungsstand

Methodisches Vorgehen

___________________________________________________________________________

55 Im Untertest Satzgedächtnis wird geprüft, wie gut ein Kind erworbene grammatische Struk-turen für die Reproduktion von Sätzen nutzen kann. Es werden Sätze vorgesprochen, die zwi-schen sechs und zehn Wörtern umfassen und die entweder inhaltlich sinnvoll (semantische Sätze, z.B. „Die Maus wird von der Katze gejagt.“) oder rein syntaktisch-morphologisch kor-rekt gebildet sind (syntaktische Sätze, z.B. „Der Kindergarten wird von den roten Bären ge-schüttelt“). Die Aufgabe des Kindes besteht darin, die ihm vorgesprochenen Sätze unter-schiedlicher Komplexität korrekt wiederzugeben.

aus-Methodisches Vorgehen

________________________________________________________________________

56

gewiesenen methodischen Mängel, wie der mangelnden Durchführungs- und Auswertungs-objektivität bei einigen Untertests sowie der Konfundierung von produktiver Sprachent-wicklung und kognitiver EntSprachent-wicklung bei den Subtests Quiz und Gegensätze (Doil & Frevert, 1999), ist er das einzige Verfahren im deutschen Sprachraum, das für diesen Altersbereich den Anspruch erhebt, alle relevanten Funktionsbereiche der Entwicklung zu überprüfen.

Motorik

Die Untertests Turnen und Lernbär sind dem Funktionsbereich Motorik zugeordnet.

Beim Turnen soll das Kind insgesamt zehn vom Testleiter erläuterte oder vorgeturnte Übun-gen nachmachen (z.B. Zehenspitzengang, Drehsprung). In Ergänzung zu diesem Untertest, der Rückschlüsse auf die grobmotorischen Fähigkeiten eines Kindes erlauben soll, wird der Untertest Lernbär vorgegeben, der die feinmotorischen Fähigkeiten des Kindes erfasst.

Zu Beginn dieses Untertests wird dem Kind ein Teddybär gegeben, dessen Kleidung vier un-terschiedlich schwierige Verschlüsse aufweist. Die Aufgabe des Kindes besteht darin, dem Bären „beim Anziehen“ zu helfen (z.B. Schließen eines Druckknopfes).

Visuomotorik/Visuelle Wahrnehmung

Zur Beurteilung des Entwicklungsstandes im Funktionsbereich Visuelle Wahrneh-mung/Visumotorik wurden die Untertests Nachzeichnen und Bilderlotto verwendet.

Bei dem Untertest Nachzeichnen soll das Kind zehn auf Kärtchen abgebildete geometrische Figuren (z.B. Kreuz, Kreis, Quadrat) nacheinander in die Felder eines Arbeitsblattes abzeich-nen. Die gezeigten Leistungen sollen Aufschluss über die graphomotorischen Fähigkeiten und visuell-motorischen Koordinationsleistungen geben.

Beim Untertest Bilderlotto liegt der diagnostische Schwerpunkt auf der differenzierten vi-suellen Raum-Lage-Wahrnehmung (Kastner-Koller & Deimann, 1998). Die Aufgabe des Kindes besteht darin, insgesamt 24 einzelne Kärtchen auf vier Bildtafeln mit sechs Feldern richtig zuzuordnen (z.B. Tafel 1: Blume mit Blatt und zwei Schmetterlingen, wobei das Blatt und die Schmetterlinge auf jedem der 6 Bilder woanders sind).

Lernen und Gedächtnis

Der Funktionsbereich Lernen und Gedächtnis wird durch die Untertests Zahlen Merken und Schatzkästchen abgeprüft. Im Untertest Zahlen Merken wird die auditive Kurzzeitgedächtnis-spanne über das Nachsprechen von Zahlenreihen im Einsekundentakt erfasst. Als Gedächtnis-spanne des Kindes wird die längste, richtig reproduzierte Zahlenfolge gewertet. Der Untertest

Methodisches Vorgehen

___________________________________________________________________________

57 Schatzkästchen prüft die Kapazität des visuell-räumlichen Speichers. Dabei werden das un-mittelbare Behalten, die Kurzzeitspeicherung und die Anzahl der Lerndurchgänge getrennt voneinander und in einem Gesamtscore erhoben. Die Aufgabe des Kindes besteht darin, die in sechs Laden des Schatzkästchens versteckten Gegenstände (z.B. Auto, Puppe, Ring) wieder-zufinden.

Kognitive Entwicklung

Zur Erfassung des Funktionsbereichs Kognitive Entwicklung gibt es insgesamt vier Untertests, von denen bei den dreijährigen Kindern aber nur die folgenden drei vorgegeben werden:

Der Untertest Muster Legen erfasst das zweidimensionale räumliche Denken über die Repro-duktionsleistung von insgesamt zehn Mustern, die aus zwei bis vier Mosaiksteinchen be-stehen. Der Testleiter modelliert die Handlung, in dem er die Muster bis auf eines vorbaut.

Muster Legen kann als einziger Untertest dieses Funktionsbereichs als nonverbal betrachtet werden. Die anderen beiden Untertests haben dagegen eine starke verbale Komponente, wie auch die Aufgabenbeispiele zeigen.

Der Untertest Gegensätze überprüft anhand von 15 Aufgaben die Fähigkeit des Kindes zum analogen Denken. Der Testleiter liest Sätze wie z.B. „Der Ofen ist heiß, der Kühlschrank ist...“ vor, die das Kind vollenden soll.

Bei dem Untertest Quiz werden dem Kind insgesamt 11 Fragen zur Überprüfung seiner Orien-tierung in der Lebenswelt gestellt (z.B. „Warum hat ein Haus Fenster?“).

Sozial-emotionale Entwicklung

Der Funktionsbereich Sozial-emotionale Entwicklung wird schließlich nur über den Untertest Fotoalbum erfasst. Dabei werden dem Kind neun Bilder von Kindern oder Erwachsenen ge-zeigt. Die Aufgabe des Kindes besteht darin, den dargestellten mimischen Gefühlsausdruck zu erkennen und zu benennen.

Für eine detaillierte Beschreibung der Untertests und der genauen Vorgehensweise bei der Testdurchführung sei auf die Handanweisung verwiesen (Kastner-Koller & Deimann, 1998).

Methodisches Vorgehen

________________________________________________________________________

58

6.2.2.2 Erfassung der intellektuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Alter von vier und fünf Jahren (K-ABC)

Im Alter von vier und fünf Jahren wurde die Kaufman-Assessment Battery for Children (K-ABC, dt. Fassung von Melchers & Preuß, 1994) als Verfahren zur Erfassung der intellek-tuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten eingesetzt. Im Unterschied zu den meisten anderen Intel-ligenztests wird hier Intelligenz als „Art und Weise, in der ein Individuum Probleme löst“, definiert (Berg, 1997). Die 16 Untertests, von denen je nach Alter maximal 13 durchgeführt werden, sind zu Skalen intellektueller Funktionen zusammengefasst.

Die beiden Skalen intellektueller Fähigkeiten, Skala einzelheitlichen Denkens (SED) und die Skala ganzheitlichen Denkens (SGD), sind verarbeitungsorientiert, d.h. auf die Frage ausge-richtet, ob die Reize einzelheitlich-sukzessiv oder ganzheitlich-simultan verarbeitet werden.

Skala einzelheitlichen Denkens (SED)

Zur Erfassung der einzelheitlichen Verarbeitung werden bei den Vier- und Fünfjährigen die Untertests Handbewegungen, Zahlennachsprechen und Wortreihe vorgegeben. Obwohl die Beanspruchung des Kurzzeitgedächtnisses ein Gesichtspunkt jedes Untertests ist, besteht die einheitliche Anforderung im folgerichtigen Umgang mit den Reizen (z.B. Wiederholen einer geordneten Folge von Handbewegungen, die dem Kind vorgemacht werden bzw. Wiederho-len von ZahWiederho-len, die dem Kind vorgesprochen werden).

Skala ganzheitlichen Denkens (SGD)

Zur Erfassung der ganzheitlichen Verarbeitung werden den Vierjährigen die Untertests Zau-berfenster, Wiedererkennen von Gesichtern, Gestaltschließen und Dreiecke vorgegeben. Bei den Fünfjährigen entfallen die Untertests Zauberfenster und Wiedererkennen von Gesichtern, hinzu kommen dafür die Untertests Bildhaftes Ergänzen und Räumliches Gedächtnis. Es han-delt sich immer um räumlich-gestalthafte Aufgaben, die Analogieschlüsse oder Organisation der Reize verlangen. Die Aspekte der Vorgabe müssen gleichzeitig integriert und zusammen-gefügt werden (z.B. Erinnern der räumlichen Reizanordnung, Erkennen einer teilweise un-vollständigen Zeichnung eines Objektes, Zusammenfügen eines abstrakten Musters aus einer Reihe gleicher Dreiecke).

Methodisches Vorgehen

___________________________________________________________________________

59 Skala intellektueller Fähigkeiten (SIF) und Sprachfreie Skala (NV)

Die beiden beschriebenen Skalen der K-ABC bilden gemeinsam die Skala intellektueller Fähigkeiten (SIF). Die Untertests, die ohne Benutzung von Sprache durchführbar und rein motorisch zu beantworten sind, werden zur Sprachfreien Skala (NV) kombiniert. Im Alter von vier Jahren sind dies Wiedererkennen von Gesichtern, Handbewegungen und Dreiecke. Im Alter von fünf Jahren handelt es sich um die Untertests Handbewegungen, Dreiecke, Bildhaf-tes Ergänzen und Räumliches Gedächtnis.

Fertigkeitenskala (FS)

Durch die Untertests der Fertigkeitenskala (FS), Wortschatz, Gesichter und Orte, Rechnen und Rätsel, werden dagegen Faktenwissen und Fertigkeiten abgeprüft, deren Erwerb gewöhn-lich in der Schule oder durch Aufgeschlossenheit der Umwelt gegenüber stattfindet. Die Auf-gaben umfassen visuelle und sprachliche Reize, sprachliches Verständnis bei nichtsprachli-chem Ausdruck sowie Aspekte einzelheitlicher und ganzheitlicher Informationsverarbeitung (z.B. beim Untertest Rätsel, der die ganzheitliche Verarbeitung einzelheitlich vorgegebener Attribute erfordert). Die Leistungen in diesen Untertests sollen eine Einschätzung des gege n-wärtigen Bildungsstandes des Kindes und die Vorhersage seiner zukünftigen schulischen Leistungen ermöglichen.

Für eine genaue Beschreibung der Untertests und detaillierte Informationen zu deren Durch-führung sei auf das DurchDurch-führungs- und Auswertungshandbuch sowie das Interpretations-handbuch zur K-ABC (Melchers & Preuß, 1994) verwiesen.