• Keine Ergebnisse gefunden

Intellektuelle Eigentümerschaft von Forschungsergebnissen

Teil I: Beschlagnahmesicherheit und Beschlagnahmesicherheit und

I.6. Wie ist die intellektuelle Eigentümerschaft einer BMB geregelt und gesichert?

I.6.3. Intellektuelle Eigentümerschaft von Forschungsergebnissen

Wenn sich die Aufgaben einer BMB lediglich auf das Erheben, Verarbeiten und Weiterleiten von Proben und Daten beziehen, sind weitere Schutzmöglich-keiten ausgeschlossen. Forschungsergebnisse, die von der BMB an Proben erzielt werden, könnten hingegen unter bestimmten Voraussetzungen über Patente oder nach § 1 UrhG in Form der Urheberschaft von Wer ken der Wis-senschaft geschützt werden. Wenn es sich bei den Ergebnissen um eine „per-sönliche geistige Schöpfung“ handelt, die durch Darstellungen wissenschaft-licher oder technischer Art, wie Zeichnungen, Plänen, Karten, Skizzen, Tabel-len oder plastischen Darstellungen eine wahrnehmbare Form gefunden hat, Individualität ausweist und die notwendige Gestaltungshöhe erreicht hat, käme möglicherweise ein Schutz nach § 2 Abs. 1 Nr. 7 UrhG in Frage. Handelt es sich um sprachliche Dar stellungen, also wissenschaftliche Schriften, sollten sie durch § 2 Abs. 1 Nr. 1 UrhG ge schützt sein.

I.6.4. Zusammenfassung

Die „intellektuelle Eigentümerschaft“ an der Erhebung, Verarbeitung und Wei-terleitung von Proben ist nicht spezifisch geschützt. Wird im Zusammenhang damit eine Datenbank aufgebaut, gibt es für sie einen Schutz nach § 87 a und b UrhG. Unabhängig davon können Forschungsergebnisse bei einer bestimmten Erfindungshöhe als Patente geschützt werden, die sprachlichen oder sonstigen Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art nach § 2 UrhG.

Rechtsg_BMB_V04.indd 169

Rechtsg_BMB_V04.indd 169 20.09.2006 12:23:27 Uhr20.09.2006 12:23:27 Uhr

153

Verzeichnisse Verzeichnisse

I. Abkürzungsverzeichnis _________________________________________________ 155 II. Literaturverzeichnis ___________________________________________________ 156

Rechtsg_BMB_V04.indd 171

Rechtsg_BMB_V04.indd 171 20.09.2006 12:23:27 Uhr20.09.2006 12:23:27 Uhr

154

Rechtsg_BMB_V04.indd 172

Rechtsg_BMB_V04.indd 172 20.09.2006 12:23:27 Uhr20.09.2006 12:23:27 Uhr

155

V

I. Abkürzungsverzeichnis

AcP Archiv für die civilistische Praxis

AG Aktiengesellschaft

AiP Arzt im Praktikum

AktG Aktiengesetz

BGB Bürgerliches Gesetzbuch

BGH Bundesgerichtshof

BGHZ Bundesgerichtshof in Zivilsachen

BMB Biomaterialbank

BPersVG Bundespersonalvertretungsgesetz BSeuchV Bundesseuchenverordnung BUrlG Bundesurlaubsgesetz BVerfG Bundesverfassungsgericht

CISG Contracts for the International Sale of Goods DÄBl Deutsches Ärzteblatt

e.G. eingetragene Genossenschaft e.V. eingetragener Verein

GbR Gesellschaft Bürgerlichen Rechts GenG Genossenschaftsgesetz

GG Grundgesetz

gGmbH gemeinnützige GmbH

GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GmbHG GmbH-Gesetz

HDSG Hessisches Datenschutzgesetz

HGB Handelsgesetzbuch

HKG Hessisches Krankenhausgesetz

HRG Hochschulrahmengesetz

InfSG Infektionsschutzgesetz

KG Kommanditgesellschaft

KrebsRegG Krebsregistergesetz

KrW-/AbfG Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz KSchG Kündigungsschutzgesetz

LG Landesgericht

MBO-Ä Medizinische Berufsordnung für Ärzte MDR Monatsschrift für Deutsches Recht I. Abkürzungsverzeichnis

Rechtsg_BMB_V04.indd 173

Rechtsg_BMB_V04.indd 173 20.09.2006 12:23:27 Uhr20.09.2006 12:23:27 Uhr

156

MedR Medizin und Recht

MPG Medizinproduktegesetz MüKo Münchner Kommentar zum BGB MuSchG Mutterschutzgesetz

NJW Neue Juristische Wochenschrift

OLG Oberlandesgericht

OwiG Gesetz über Ordnungswidrigkeiten

RA Rechtsanwalt

RDV Recht der Datenverarbeitung RGSt Reichsgericht in Strafsachen

StGB Strafgesetzbuch

StPO Strafprozessordnung StrSchV Strahlenschutzverordnung

TFG Transfusionsgesetz

TPG Transplantationsgesetz

TVöD Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst TzBfG Teilzeit- und Befristungsgesetz UmwBerG Umwandlungsbereinigungsgesetz

UrhG Urhebergesetz

VereinsG Vereinsgesetz

WTZE Westdeutsches Tumorzentrum Essen ZPO Zivilprozessordnung

II. Literaturverzeichnis

Amtsgericht Berlin-Tiergarten (1996). In: NStZ, S. 544.

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schwesternverbände und Deutscher Berufsverband für Kran kenpfl ege e.V.

(2004), Stellungnahme zur Vornahme von Injektionen, Infusionen, Trans fusionen und Blutentnahmen.

In: Klie, Thomas / Stascheit, Ulrich (Hrsg.), Gesetze für Pfl egeberufe. 8. Aufl ., Frankfurt a. M.

Breyer, Patrick (2004), Offene Rechtsfragen bei der Gründung Medizinischer Ve rsorgungs zentren. In: MedR, S. 660 f.

Der Hessische Datenschutzbeauftragte (2001), 30. Tätigkeitsbericht 2001. Wiesbaden.

Der Hessische Datenschutzbeauftragte (2004), 33. Tätigkeitsbericht 2004. Wiesbaden.

Dettmeyer, Reinhard (2001), Medizin und Recht für Ärzte. Springer-Verlag Berlin.

Deutsch, Erwin (1992), Das Persönlichkeitsrecht des Patienten. In: AcP 192, 161 ff.

Deutsch, Erwin / Spickhoff, Andreas (2003), Medizinrecht. 5. Aufl ., Berlin / Heidelberg / New York et al.

Deutsch, Erwin / Bender, Albrecht W. / Eckstein, Reinhold (2001), Transfusionsrecht. Stutt gart, Rdnr 469, S. 465 ff.

Duisberg, Alexander (2004), Zum Umgang mit Personalaktendaten, Personaldaten und Personendaten auf Bundesebene im Zusammenhang mit der Privatisierung. In: RDV, S. 104 f.

Ehlers, Harald (2002), Haftungsgefahren für die Unternehmensleitung. In: NWB, Fach 18, S. 3854.

Ehrmann, Lutz / Römermann, Volker (2005), Kommentar zum Partnerschaftsgesellschafts gesetz. 2. Aufl age.

Freund, Georg / Weiss, Natalie (2004), Zur Zulässigkeit der Verwendung mensch li chen Körpermaterials. In:

MedR, S. 346 ff.

Fröhlich, Uwe (1999), Forschung wider Willen? Berlin / Heidelberg et al.

Fromm, Friedrich Karl / Nordemann, Wilhelm (1998), Urheberrecht. Kommentar. 9. Aufl ., Stuttgart et al.

Rechtsg_BMB_V04.indd 174

Rechtsg_BMB_V04.indd 174 20.09.2006 12:23:28 Uhr20.09.2006 12:23:28 Uhr

157

V

Gesellschaftsrecht für die Praxis (2004), Memento Rechtshandbuch. Freiburg.

Goebel, Jürgen W. (2005), Evaluation (unveröffentl. Manuskript).

Goebel, Jürgen W. / Ihle, Peter (2004), TMF-Biomaterialbanken-Befragung, Bericht und Materialsammlung (Band 2), Mai 2004 (zitiert: „TP0“).

Gola, Peter / Schomerus, Rudolf (2005), Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Kommentar. München, 8., Aufl . Hadding, Walther (1987). In: Soergel (Hrsg.), BGB. 12. Aufl ., Stuttgart.

Halàsz, Christian (2004), Das Recht auf biomaterielle Selbstbestimmung. Berlin.

Hasselblatt, Gordian N. (2005) (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch – Gewerblicher Rechts schutz. 2. Aufl ., München.

Hirtzlin, Isabelle / Simon, Jürgen et al. (2003), An empirical survey on biobanking of human genetic material and data in six EU countries. In: European Journal of Human Genetics 11, 475 ff.

Krefft, Alexander R. (2003), Patente auf human-genomische Erfi ndungen. Rechtslage in Deutschland, Europa und den USA, Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz, München.

Laufs, Adolf (1993), Arztrecht. 5., verb. und erw. Aufl ., München.

Lemke, Michael / Julius, Karl-Peter / Krehl, Christoph (2001), Heidelberger Kommentar zur Strafprozessord-nung. Heidelberg.

LG Bonn (1995). In: NJW-RR, S. 1435.

LG Köln (1995). In: MedR, S. 409.

LG Köln (1995). In: NJW, S. 1621.

LG München (1980). In: NJW, S. 646.

LG Ravensburg (1987). In: NJW, S. 3142.

Lippert, Hans-Dieter (2001), Forschung an und mit Körpersubstanzen – wann ist die Einwilligung des ehema-ligen Trägers erforderlich“ In: MedR, S. 406 ff.

Meyer-Goßner, Lutz (2005), Strafprozessordnung mit GVG und Nebengesetzen. 48. Aufl .

Nationaler Ethikrat (2004), Biobanken für die Forschung. Stellungnahme v. 17.03.2004. Im Internet:

www.ethikrat.org

Ohly, Ansgar (2003), Die Einwilligung des Spenders von Körpersubstanzen und ihre Bedeutung für die Paten-tierung biotechnologischer Erfi ndungen. In: Ann, C. / Anders, W. / Dreiss U. et al. (Hrsg.), Materielles Patentrecht, Festschrift für Reimar König, Köln et al., S. 417 ff.

OLG Frankfurt a. M. (2000). In: NJW, S. 875 ff.

OLG Hamm (1971). In: NJW, S. 817 f.

OLG Hamm (2003). In: NJW-RR, S. 807 f.

Palandt / Heinrichs et al. (2005), BGB-Kommentar, 64. Aufl ., München.

Pfeiffer, Gerd (2003), Strafprozessordnung: StPO Kommentar. 5., neu bearbeitete Aufl age, München.

Raum, Rolf (2004). In: Wabnitz, Heinz-Bernd / Janovsky, Thomas (Hrsg.), Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstraf rechts. 2. neu bearb. und erw. Aufl ., München.

Rehbinder, Manfred (1998), Urheberrecht. 10. Aufl . München.

Reichert, Bernhard (2003), Handbuch des Vereins- und Verbandsrechts. 9. Aufl ., Neuwied.

Reuter, Dieter (2001). In: Münchner Kommentar zum BGB. 4. Aufl ., München.

Rüsken, Reinhart (2003). In: Klein, Franz (Hrsg.), Abgabenordnung. 8., neubearb. Aufl age, Mün chen.

Schack, Heimo (1997), Urheber- und Urhebervertragsrecht. Tübingen.

Schack, Heimo (2001), Urheber- und Urhebervertragsrecht. 2. Aufl ., Tübingen.

Schilken, Eberhard (2002). In: Lüke, Gerhard / Wax, Peter (Hrsg.), MüKo § 811 ZPO, Rdnr. 57. 2. Aufl age.

Schröder, Michael / Taupitz, Jochen (1991), Menschliches Blut verwendbar nach Belieben des Arztes?

Stuttgart.

Schünemann, Herrmann (1985), Die Rechte am menschlichen Körper. Frankfurt a. M. / Bern / New York.

Schuschke, Winfried / Walker, Wolf-Dieter (1996), Vollstreckung und vorläufi ger Rechts schutz: Kommentar zum achten Buch der Zivilprozessordnung. 2. Aufl .

Simitis, Spiros (2003), Bundesdatenschutzgesetz. 5. Aufl ., Baden-Baden.

II. Literaturverzeichnis

Rechtsg_BMB_V04.indd 175

Rechtsg_BMB_V04.indd 175 20.09.2006 12:23:28 Uhr20.09.2006 12:23:28 Uhr

158

Spranger, Tade Matthias (2005), Die Rechte des Patienten bei der Entnahme und Nutzung von Körpersubstan-zen. In: NJW 2005, 1084 ff.

Stein/Jonas/Münzberg (1995), Kommentar zur ZPO. 21. Aufl ., § 811 ZPO Rdnr 74.

Stuhrmann-Spangenberg, Manfred / Schmidtke, Jörg (2005), Erster Massen-Gentest in Deutsch land.

In: Forschung & Lehre, S. 128 f.

Supreme Court of California (1990), 51 Cal. 3 d 120, 793 P.2 d 479, 271 Cal. Rptr. 146, July 9, 1990.

Taupitz, Jochen (1991), Wem gebührt der Schutz im menschlichen Körper? In: AcP 191, S. 201 ff.

Taupitz, Jochen (2000), Empfehlen sich zivilrechtliche Regelungen zur Absicherung der Pati entenautonomie am Ende des Lebens? In: Gutachten für den Deutschen Juristentag, Mün chen, A 55.

Taupitz, Jochen (2000), Biomedizinische Forschung zwischen Freiheit und Verantwortung – Der Entwurf eines Zusatzprotokolls über biomedizinische Forschung zum Menschen rechtsübereinkommen zur Biomedizin des Europarates. Berlin.

von Freier, Friedrich (2005), Körperteile in der Forschung zwischen leiblicher Selbstverfü gung und Gemein-besitz. In: MedR, S. 321 ff.

von Staudinger, Julius (1999), Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Zweites Buch, Recht der Schuldver-hältnisse. 13. Bearbeit. V. J. Hager, Berlin.

Wellbrock, Rita (2003), Datenschutzrechtliche Aspekte des Aufbaus von Biobanken. In: MedR, S. 78 ff.

Westermann, Harm-Peter (2000). In: Ehrmann, Lutz (Hrsg.), BGB-Sachenrecht (Schwerpunkte). 10. Aufl ., München.

Wölk, Florian (2001), Der minderjährige Patient in der ärztlichen Behandlung – Bedingungen für die Wahrnehmung des Selbstbestimmungsrechts von Minderjährigen bei medizini schen Eingriffen.

In: MedR 2001/2, S. 80 ff.

Zentrale Ethikkommission (2003), Die (Weiter-) Verwendung von menschlichem Körper mate rial für Zwecke medizinischer Forschung. Berlin. Im Internet: http://www.zentrale-ethikkommission.de/cgi-bin/

printVersion.cgi

Zöllner, Wolfgang (2000). In: Baumbach, Adolf / Hueck, Alfred (Hrsg.), GmbHG. 17. Aufl ., München.

Rechtsg_BMB_V04.indd 176

Rechtsg_BMB_V04.indd 176 20.09.2006 12:23:28 Uhr20.09.2006 12:23:28 Uhr

159

Anhang 1 Anhang 1

Rechtsvorschriften Rechtsvorschriften

I. Öffentliches Recht ______________________________________________________ 161 II. Zivilrecht _____________________________________________________________ 181 III. Strafrecht ____________________________________________________________ 196 IV. „Arztrecht“ ___________________________________________________________ 203

Rechtsg_BMB_V04.indd 177

Rechtsg_BMB_V04.indd 177 20.09.2006 12:23:28 Uhr20.09.2006 12:23:28 Uhr

160

Rechtsg_BMB_V04.indd Sec5:178

Rechtsg_BMB_V04.indd Sec5:178 20.09.2006 12:23:28 Uhr20.09.2006 12:23:28 Uhr

161