• Keine Ergebnisse gefunden

INSTITUTE, ARCHIVE

Im Dokument VOLKSKUNDE IN ÖSTERREICH (Seite 48-53)

NACHRICHTENBLATT DES VEREINS FÜR VOLKSKUNDE IN WIEN UND DES VEREINS ETHNOGRAPHISCHES MUSEUM SCHLOSS KITTSEE

INSTITUTE, ARCHIVE

SALZBURG. Salzburger Volkskultur - Internetplattform. - Der Landesverband Salzburger Volkskultur bietet den Mitgliedern des Salzburger Volksliedwerks und an­

derer volkskultureller Verbände die Möglichkeit, selbst Veranstaltungstermine, Neu­

igkeiten, Kurse, CD’s, Publikationen und Links in die Internet-Plattform der Salzbur­

ger Volkskultur http://www.salzburgervolkskultur.at einzutragen. Alle Veranstal­

tungstermine können gezielt nach Kulturbereich (Volksmusik, Chöre, Schützen, Hei­

matvereine, Blasmusik, Museen), nach Termin oder nach Ort ausgewählt werden. Die vom Landesverband herausgegebenen CD’s und Publikationen lassen sich durchsu­

chen und direkt per e-mail weitersenden. Viele können auch einfach per Mausklick bestellt werden. Rückfragen: Jng. Josef Wimmer Tel 0662/8042-2614

WIEN. Institutskolloquium am Institut fü r Europäische Ethnologie der Universität Wien.- Das Institutskolloquium steht im Sommersemester 2003 unter dem Titel "Re­

präsentationen. Berufsfelder der Europäischen Ethnologie". 3. Juni: Lacknergasse 83, 1180 Wien, 18.00 Uhr: Helga Maria Wolf: Von der Volkskunde in die Medien - Er­

fahrungen einer Insiderin. 17. Juni: Hanuschg. 3, 2. Stock, 17.30: Olaf Bockhom:

Volkskunde im wissenschaftlichen Film (mit Beispiel).

PERSONALIA

WIEN. Klaus Beitl - Ehrung. - Hofrat Hon. Prof. Dr. Klaus Beitl wurde am 17. Mai 2003 von der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde auf ihrer 106. Jahresver­

sammlung in Bulle in Würdigung seiner herausragenden Verdienste als Autor und Herausgeber zahlreicher Monographien, Aufsätze und Schriftenreihen zur Volkskun-

38. Jg./2003 Volkskunde in Österreich Folge 6 de im Verbund Europäischer Ethnologie, als langjähriger Exponent volkskundlicher Museums- und Ausstellungspraxis, als engagierter Vermittler und Dialogpartner zwischen vielen Kulturräumen und in Dankbarkeit für seine Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde und der Schweizer Volkskunde zu ihrem Ehrenmitglied ernannt.

GEBURTSTAGE

SALZBURG. Friederike Prodinger - 90. Geburtstag. -Am 30. Mai 2003 feierte Frau Senatsrat Dir.a.d. Dr. Friederike PRODINGER ihren 90. Geburtstag. Das Salz­

burger Museum Carolino Augusteum, an dem Frau Dr. Prodinger fast 40 Jahre arbei­

tete, - davon die letzten 10 Jahre des aktiven Berufslebens als Direktorin - und die Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, die ihr 1985 die Ehrenmitgliedschaft ver­

liehen hatte, feierten die Jubilarin in je einem eigenen Festakt bei dem auch Mitglie­

der des Vorstandes des Vereins für Volkskunde persönliche Glückwünsche über­

brachten. Friederike Prodinger, die u.a. bei Viktor Geramb in Graz Volkskunde stu­

diert hatte, widmete sich während des gesamten Berufslebens und auch darüber hi­

naus den Bereichen Volkskunde, Kunstgewerbe und Kulturgeschichte. Die zentralen Forschungsgebiete dabei waren Salzburger Kleid und Tracht, Glas und Keramik so­

wie Brauchthemen und Krippen. Unter den Publikationen Frau Dr. Prodingers sind besonders die gemeinsam mit Reinhard R. Heinisch 1983 im Residenzverlag heraus­

gegebenen Kostüm- und Trachtenbilder der Kuenburg-Sammlung zu erwähnen. Gro­

ße Verdienste erwarb sich die damalige Museumsdirektorin auch um die Gründung und Errichtung des Salzburger Freilichtmuseums in Großgmain Ende der 70er Jahre.

1988 widmete das Salzburger Landesinstitut für Volkskunde der Jubilarin eine Festschrift zum 75. Geburtstag. Der Verein für Volkskunde in Wien würdigte die um­

fassenden Leistungen Friederike Prodingers für die Österreichische und besonders die Salzburger Volkskunde bereits 1977 durch die Verleihung der Michael-Haberlandt- Medaille. Frau Dr. Prodinger nimmt bis heute regen Anteil am Vereinsleben in Wien und wir wünschen ihr, die stets durch ihre besondere Liebenswürdigkeit Freude berei­

tet, daß diese Freude noch möglichst lange und bei guter körperlicher Verfassung auf sie selbst zurückstrahlen möge.

Herzliche Geburtstagswünsche richtet der Verein im Juni, Juli und August an folgende Mitglieder:

60. Geburtstag: Univ.Doz. Dr. Meinrad PIZZININI, Völs Dr. Ilse KOSCHEER, Klagenfurt

65. Geburtstag: Sieglinde STAMM, Feldgraben

49

38. Jg./2003 Volkskunde in Österreich Folge 6 70. Geburtstag: Oberschulrätin i.R. Martha Juliana MOTTL, Wien

80. Geburtstag: Dir.i.R. Gemeindearchivar OSR Herbert SAUERWEIN, Lech Hans HERRAMHOF, Regensburg, D

90. Geburtstag: emer.Univ.Prof. DDDr. Nikolaus GRASS, Innsbruck NEUERSCHEINUNGEN

Bücher

Günther DOUBEK, „Du wirst das später verstehen...“ Eine Vorstadtkindheit im Wien der 30er Jahre. Bearbeitet von Margaret PACHLER, mit einem Nachwort von Günter MÜLER. (=Damit es nicht verlorengeht... 47) Wien-Köln-Weimar, Böhlau, 2003, 379 S.

Markus FEIGL (Red.), Plakate aus Wien. (=Publikationen aus der Wiener Stadt- und Landesbibliothek Nr.8) Wien, Wiener Stadt- und Landesbibliothek, 2003. 55 S., Abb.

Karl GRUBER, Hans GRIESSMAIR, Geheimnisvolles Südtirol. Verlagsanstalt Athesia Bozen 2002,175 S., zahlr. Farbabb.

Josef GUTER, Drachen. Ungeheuer und Glücksbringer. Graz, Stöcker, 2002,277 S., zahlr. S/W u. Farbabb.

Ingeborg HÄRTEL, Monika MOGEL, Kinderlieder hopsassa. Lieder, Reime, Tänze.

Graz, Steirisches Volksliedwerk, Weishaupt Verlag, 2003. 77 Seiten, Abb. Noten, Tanzbeschreibungen, Worterklärungen und ausführliche Quellenangaben. Buch mit CD: €25,30, Nur CD: €18,-.

Brigitta KEINTZEL, Ilse KOROTIN (Hg.), Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben - Werk - Wirken. Wien, Köln, Weimar, Böhlau Verlag 2002, 870 S., Fotos.

Brigitte MARSCHALL (Hg.), Theater am Hof und für das Volk: Beiträge zur vergleichenden Theater- und Kulturgeschichte, Festschrift für Otto G. Schindler zum 60. Geburtstag. (=Maske und Kothurn, 48) Wien-Köln-Weimar, Böhlau, 2002. 521 S., Abb.

Freydis OTTER, Von der Affenfaust zum Zimmermannstek. Knoten und Flechten im Alltag und in der Kunst. Begleitheft zur Ausstellung „Mythos und Symbolwelt des Knüpfens und Flechtens“ im Bezirksmuseum Josefstadt (7. Mai - 26. Oktober 2003) (=Katalog Nr. 11). Wien, Bezirksmuseum Josefstadt, 2003.64 S., Abb.

50

38. Jg./2003 Volkskunde in Österreich Folge 6 Albert. F. REITERER, Gesellschaft in Österreich. Struktur und sozialer Wandel im globalen Vergleich. Wien, WUV Universitätsverlag, Facultas, 2003, 3. voll­

ständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, 343 S., Tab.

Heimo SCHINNERL, Herwig FALKNER, Kulturgüter erhalten. Zur Revitalisierung regionstypischer Bauernhäuser. (= Ehrentaler Museumsschriften Band 9) Ehrental, Landwirtschaftsmusem Schloß Ehrental, 2003,64 S., zahlr. Abb., Skizzen.

Heimo SCHINNERL, Günther BIERMANN, Vom Feuerbock, Fleischwolf und Rös­

ter. Herd- und Küchengeräte aus 3 Jahrhunderten. (=Ehrentaler Museumsschriften Band 10, Begleitbroschüre zur gleichnamigen Ausstellung) Ehrental, Landwirt­

schaftsmuseum Schloß Ehrental, 2003,40 S., davon 8 Seiten Bildteil.

Johann SCHWERTNER (Hg.), Blochheusser zu der gegenwehr Dedalus gab mir diese Lehr. Festschrift anläßlich des 50jährigen Bestehens des Kärntner Freilichtmuseums in Maria Saal. (= Schriftenreihe des Kärntner Freilichtmu­

seums Nr. 7), Maria Saal, Kärntner Freilichtmuseum, 2002, 245 S., zahlr. Farb­

abb.

Beiträge

Markus HOLZWEBER, Alltag und Rollenverständnis des Waldviertler Landklerus im Ersten Weltkrieg. In: Das Waldviertel, 52. Jg., Heft 1, Hom, Waldviertler Heimat­

bund, 2003, S. 48-76.

Leopold KRETZENBACHER, Steirische Barock-Prägungen zum Agnus Dei/Lamm Gottes in der kultbezogenen Geschichte dieses Bild-Gedankens. In: Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark, 93 Jg. Graz, 2002, S. 279-292.

Wolfgang MADERTHANER, Lutz MUSNER, Wiener Beiträge zur historischen Metropolenforschung. In: Historische Anthropologie. Kultur - Gesellschaft - Alltag.

Jg. 10, Heft 3, Köln, Weimar, Wien, Böhlau, 2002, S. 436 - 448.

Franz OSWALD, Ordensgründer und Europaheiliger. Jubiläumsausstellung über den Hl. Norbert im Stift Geras. In: Niederösterreich Perspektiven. 1/2003, St. Pölten, Amt derNÖ Landesregierung, 2003, S. 18-19,6 Abb.

Silvia PIENDL, Theodor KARTNIG, Die Klostermedizin und -pharmazie Kärntens vom Hochmittelalter bis heute - eine kurze Darstellung. In: Carinthia I. 192. Jg., Klagenfurt, Verlag des Geschichtsvereines für Kärnten, 2002, S. 301-312,6 Abb.

51

38. Jg./2003 Volkskunde in Österreich Folge 6

VEREIN FÜR VOLKSKUNDE IN WIEN Erscheinungsort Wien

A-1080 Wien, Laudongasse 15-1 9 Verlagspostamt 1080

Tel. +431/406 89 05, Fax +431/408 53 42 P.b.b.

e-mail: verein@volkskundemuseum.at GZ02Z032762M

www.volkskundemuseum.at

Norbert SCHINDLER, Vom Unbehagen in der Kulturwissenschaft. Eine Pole­

mik. In: Historische Anthropologie. Kultur - Gesellschaft - Alltag. Jg. 10, Heft 2, Köln, Weimar, Wien, Böhlau, 2002, S. 276 - 294.

Otto. G. SCHINDLER, "Der berühmte Piemontese genannt Tabarino": Quack­

salber am Wiener Allerheiligenmarkt und Komödiant am Kaiserhof. In: Thea­

terkunst & Heilkunst, Studien zu Theater und Anthropologie. Hrsg. von Gerda BAUMBACH. Köln, Weimar, Wien, Böhlau, 2002, S. 129-143

In eigener Sache

Zur Aktualisierung unserer Mitglieder-Datei bitten wir alle Bezieher des Nachrichten­

blattes "Volkskunde in Österreich", die über einen Intemetanschluß verfugen, um Be­

kanntgabe Ihrer e-mail-Adresse. Es genügt eine kommentarlose Nachricht an:

verein@volkskundemuseum.at, mit der e-mail-Adresse in der Betreffzeile.

Vielen Dank!

IMPRESSUM

Eigentümer, Herausgeber, Verlag und Redaktion: Verein für Volkskunde (Präsident HR Hon. Prof. Dr. Klaus Beitl), Schriftleitung: HR Dr. Margot Schindler, Satz:

Dagmar Butterweck, alle: A-1080 Wien, Laudongasse 15-19. Vervielfältigung:

Anton Riegelnik, A-1080 Wien, Piaristengasse 19.

AUISSN 0042-8531

VOLKSKUNDE IN ÖSTERREICH

NACHRICHTEN BLATT DES VEREINS FÜR VOLKSKUNDE IN WIEN UND

Im Dokument VOLKSKUNDE IN ÖSTERREICH (Seite 48-53)