• Keine Ergebnisse gefunden

Infrastruktur durch externe Dienstleister

Neben den erzeugten Verkehren wurde auch die Nutzungsfrequenz der Infrastruktur für ruhenden Verkehr durch externe Dienstleister untersucht – die der Firmenparkplätze während und außerhalb der Betriebszeiten, sowie die Nutzung der Park-plätze im Straßenraum.

Bei der Mehrheit der Unternehmen stellen exter-nen Dienstleister nie Fahrzeuge auf dem Betriebs-gelände ab (N=7 bis N=16, vgl. Abbildung 25). Bei 4 bis 7 Unternehmen stellen Externe jedoch sowohl während als auch außerhalb der Betriebszeiten zumindest ‚selten‘ Lkw ab, bei 6 bis 9 während der Betriebszeiten sogar ‚oft‘. Während der Betriebs-zeiten stehen auch bei 8 Unternehmen ‚selten‘

(N=6) oder ‚oft‘ (N=2) betriebsfremde Anhänger.

Außerhalb dieser Zeiten verbleiben diese nur bei je 2 Unternehmen ‚selten‘ oder ‚oft‘.

Die Mehrheit der Unternehmen gab an, dass ihre externen Dienstleister nie öffentliche Parkplätze nutzen (N=11 bis N=16, vgl. Abbildung 26). Aus Sicht von 6 bis 7 Unternehmen stellen Externe sowohl während als auch außerhalb der Betriebs-zeiten zumindest ‚selten‘ Lkw im Straßenraum ab, bei zwei bis drei sogar ‚oft‘. Nur bei ein bis zwei Unternehmen werden betriebsfremde Anhänger und Wechselbrücken ‚selten‘ oder ‚oft‘ auf der Straße abgestellt.

Die Unternehmen wurden auch nach Ihrer Einschätzung der Parkplatzsituation im Straßen-raum für Externe gefragt. Diese Frage gab auch die Möglichkeit, eventuelle Rückmeldungen von Dienstleistern zu diesem Thema wiederzugeben.

Abbildung 24:

Anzahl der tägli-chen Fahrten durch externe Dienstleister zu Betriebsgelän-den im Untersu-chungsgebiet (N = Anzahl der jeweils antwortenden Unternehmen)

0 50 100 150 200 250 300 350 400

Fahrrad bzw. Lastenrad Pkw Transporter ≤ 3,5t Lkw ≤ 7,5t Lkw > 7,5t Lkw inkl. Anhänger

5

348 108

120

361 298 N=13

N=11

N=14

N=13

N=16

N=4

Abbildung 26:

Häufigkeit der Nutzung von Abstellflächen im Straßenraum für verschiedene

Fahr-zeugtypen durch externe Dienst-leister während bzw. außerhalb der Betriebszei-ten (N=16 bis 21

Antworten)

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18

während d. Betriebszeiten außerhalb d. Betriebszeiten während d. Betriebszeiten außerhalb d. Betriebszeiten während d. Betriebszeiten außerhalb d. Betriebszeiten während d. Betriebszeiten außerhalb d. Betriebszeiten Pkw oder TransporterLkw ohne AnhängerLkw mit Anhänger

Annger / Wechsel- brücken

nie selten oft

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18

während d. Betriebszeiten außerhalb d. Betriebszeiten während d. Betriebszeiten außerhalb d. Betriebszeiten während d. Betriebszeiten außerhalb d. Betriebszeiten während d. Betriebszeiten außerhalb d. Betriebszeiten FahrderPkw oder TransporterLkw

Annger / Wechsel- brücken

nie selten oft Abbildung 25:

Häufigkeit der Nutzung von Abstellflächen auf dem

Betriebs-gelände für verschiedene

Fahr-zeugtypen durch externe Dienst-leister während bzw. außerhalb der Betriebszei-ten (N=16 bis 21

Antworten)

Abbildung 27:

Einschätzung der Parkplatzsituation im Straßenraum für bzw. durch externe Dienst-leister (N=16 bzw.

N=18)

0 1 2 3 4 5 6 7

vor dem Umbau heute

2

4 4

5

4 4

6 Anzahl Nennungen 5

gut befriedigend ausreichend schlecht Die in Abbildung 27 dargestellten Antworten

zeigen, dass sich diese Bewertung leicht verbes-sert hat. Vier statt vorher zwei Unternehmen bewerten die Situation nach dem Umbau als gut, fünf statt vier halten sie für befriedigend und fünf statt vorher sechs gaben eine ‚schlechte‘ Bewer-tung ab.

Die Gründe, die von fünf der Unternehmen für ihre Bewertung genannt wurden, wiederspre-chen interessanterweise zum Teil jenen, die für die Bewertung der öffentlichen Stellplatzsituati-on für den eigenen Fuhrpark abgegeben wurden (vgl. Abbildung 21). Ein Unternehmen vermerk-te positiv, dass dauerhaft abgesvermerk-tellvermerk-te Fahrzeuge

„verschwunden“ sowie größere und besser ange-legte Lkw-Stellplätze entstanden seien. Mehr und besser ausgebauter Parkraum wurde als Ergebnis des Umbaus von einem weiteren Unternehmen genannt. Andererseits war ein Unternehmen der Ansicht, der Radstreifen verhindere nun sicheres Parken und die Parkbuchten seien zu klein für Lkw mit Aufliegern (Im Bereich um den Knoten Liebig-straße-Wöhlerstraße ist der Straßenquerschnitt zwischen den angrenzenden Privatgrundstücken in der Tat insgesamt schmaler, weshalb an dieser Stelle kein regelkonformes Abstellen von Lkw auf dem Parkstreifen mehr möglich ist). Zwei weitere wünschten sich mehr Lkw-Stellplätze bzw. gene-rell „bessere Parkmöglichkeiten“.

Als Nächstes hatten die Unternehmen die Möglichkeit festzuhalten, ob und wenn ja welche Rückmeldungen externe Dienstleister ihnen zur straßenseitigen Zugänglichkeit des Betriebsge-ländes geben haben. Diese Bewertung fiel etwas ambivalenter aus (vgl. Abbildung 28) als die aus Sicht der Unternehmen selbst (vgl. Abbildung 22).

Zwar berichteten hier neun statt acht Unterneh-men für den Zustand nach dem Umbau eine ‚gute‘

(7) bzw. ‚befriedigende‘ Bewertung, jedoch wähl-ten vier (statt 2) die Option ‚schlecht‘.

3.3.5 Verkehre zwischen dem Stand-ort in Billbrook und anderen Unternehmensstandorten in Hamburg bzw. der Metropol-region

In dem Bestreben, eine Abschätzung des Werks-verkehrsanteils an der verkehrlichen Nutzung der Liebigstraße zu ermöglichen, wurden die Unter-nehmen zu betrieblichen Verkehren zwischen dem Betriebsstandort im Erhebungsgebiet und weiteren Betriebsstätten in der Metropolregion Hamburg befragt. Die relativ geringe Anzahl der Rückläufe lässt eine solide quantitative Einschät-zung an dieser Stelle zwar nicht zu, die Ergebnisse sollen indikativ an dieser Stelle dennoch darge-stellt werden.

Die Ergebnisse in Abbildung 29 zeigen, dass mit 8 der 15 antwortenden Unternehmen bei mehr als der Hälfte mindestens eine weitere Betriebsstätte in Hamburg bzw. in der Metropolregion existiert, von bzw. zu der innerbetriebliche Verkehre in das bzw. aus dem Untersuchungsgebiet stattfinden.

Auch an dieser Stelle ist allerdings eine leichte Unschärfe innerhalb einzelner Rückmeldungen zu vermerken. Lediglich fünf Unternehmen haben zu Beginn der Befragung angegeben, dass sie weite-re Standorte in der Region unterhalten (vgl. 3.3.1).

Hiervon haben vier Unternehmen an dieser Stelle von Verkehren mit anderen regionalen Standor-ten berichtet. Eine mögliche, jedoch nicht über-prüfbare Erklärung für diese Diskrepanz ist, dass die anderen vier hier antwortenden Unterneh-men sich an dieser Stelle auf Werksverkehre mit anderen Regionen beziehen.

Abbildung 29:

Verkehre zwischen verschiedenen

Unternehmens-standorten Unternehmen mit

Verkehren zwischen Standorten

8

Unternehmen ohne Verkehre zwischen

Standorten 7 keine Angabe

9

Abbildung 28:

Einschätzung der straßenseitigen Zugänglichkeit des Betriebsgeländes durch externe Dienstleister

vor dem Umbau heute

5

gut befriedigend ausreichend schlecht

3.3.6 Meinung zu den

Umgestaltungsmaßnahmen