• Keine Ergebnisse gefunden

Informationskompetenz ( Concepts of

Information Literacy )

General Issues TUHH Specials

Issues (in German)

Information Literacy Overview : Basic Information for Academic Administrators and Faculty

Online-Tutorial DISCUS (Info in English)

Projekt mit dem Studiendekanat Verfahrenstechnik zur Integration von Informationskompetenz in Lehrveranstaltungen - Essentials

Aufsatz: Vermittlung von Informationskompetenz :

Erfahrungen bei der Integration in das Curriculum an der TU

Hamburg-Harburg

Vortragsfolien: 2000, 2001, 2002

Grundkonzept "Recherche in elektronischen Datenbanken"

Deutsche/German Links International/e Links

www.informationskompetenz.de - Forum für die Vermittlung von

Informationskompetenz an deutschen Hochschulen

Ergebnisse des BMBF-Projektes Stefi:

"Studieren mit elektronischen Fachinformationen - Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Informationen in der

Hochschulausbildung"

The Information Literacy Place mit Weblog!!!

Information Literacy Competency Standards for Higher Education.

Chicago, Ill.: Association of College and Research Libraries, 2000.

Information Literacy (American Library Association)

The "big blue project" - information skills for students

Library Faculty Instruction Handbook - University of Oregon

http://www.tu-harburg.de/b/hapke/infolit/concepts.htm (1 von 3) [01.11.2007 10:42:05]

Konzepte von Informationskompetenz (Concepts of Information Literacy)

Information Literacy Instruction - a Selection of Tools for Instructors

Library Instruction Round Table (LIRT)

Issues (2000)

Die an Zahl und Komplexität zunehmenden Informationsmittel machen den

Informationsdschungel immer dichter. Dies führt nicht nur in Unternehmen, sondern auch bei der wissenschaftlichen Kommunikation zu Defiziten beim Wissenstransfer. Die Industrie erwartet heute von Absolventen nicht nur fachspezifisches Wissen, sondern zusätzlich teamfähige und informations-kompetente Menschen als Ergebnis der Ausbildung an den Universitäten. Die Suche nach Informationen und besonders das Finden relevanter

Informationen nimmt in der modernen Informationsgesellschaft immer mehr an Bedeutung zu.

Informationskompetenz ist daher die entscheidende Schlüsselqualifikation im

wissenschaftlichen und beruflichen Alltag. Lebenslang Lernende müssen Informationen sicher und schnell aus dem Überangebot herausfiltern können (Fähigkeit der Bewältigung von

Information: Auswahl relevanter Information, Strukturierung und Wiederauffindbarkeit).

Wissensvermittlung dient auch im Wissensmanagement der Universitäten verstärkt dem Zweck der Kompetenzvermittlung. Wichtig sind hier besonders Wissenserwerbs-

Orientierungs- und Sozialkompetenz und nicht mehr nur Fachkompetenz. Eine neue Wissenskultur setzt auf exemplarisches, projektbezogenes, transdisziplinäres Lernen, um Probleme der Relevanz von Wissen und der Informationsflut in den Griff zu bekommen.

Neben der Kenntnis effizienter Recherche - und Navigationsstrategien umfasst

Informationskompetenz vor allem die Kreativität, den eigenen Informationsprozess bewusst und bedarfsgerecht zu gestalten. Die "Evaluation" sowohl von Recherchen und deren

Ergebnissen als auch die Bewertung von Datenbanken wird in Zukunft immer wichtiger. Für den Suchenden ist nicht mehr wie früher das Finden einer gesuchten Information

problematisch, "sondern vor allem das Aussieben verläßlicher Informationen aus einer Vielzahl ähnlicher Angebote". Dies gilt zunehmend auch für die Auswahl der Datenbanken.

Angesichts des wachsenden Datenbank-Angebotes im Netz - jeder Informationsproduzent, ob professionell oder privat, kann heute selbst eine eigene Datenbank erstellen und anbieten - wird es die primärste und notwendigste Fähigkeit nicht nur des professsionellen Rechercheurs sein, Datenbanken zu erkunden (database exploration) und zu bewerten. Die Fähigkeit zum

effektiven Gebrauch elektronischer Informationsquellen, in der Regel Datenbanken, wird eine der Grundvoraussetzungen für offenes, selbstbestimmtes Lernen zukünftiger Studenten- und Schülergenerationen sein. Gerade die Erkundung von Datenbanken (database exploration) ist eine neue Form von Fähigkeit, die im Rahmen von "Hypermedia Literacy" neben anderem (information search and retrieval, authoring skills, user skills) gelernt werden muß.

Benutzerschulung in Bibliotheken kann sich heute nicht mehr auf Schulungsangebote für den eigenen Online-Katalog oder vorhandene einzelne CD-ROM-Datenbanken beschränken. Die

http://www.tu-harburg.de/b/hapke/infolit/concepts.htm (2 von 3) [01.11.2007 10:42:05]

Konzepte von Informationskompetenz (Concepts of Information Literacy)

Vielfalt der im Internet, oft sogar kostenfrei, zur Verfügung stehenden Datenbanken, wie Bibliothekskataloge, Suchmaschinen, Aufsatzdatenbanken u.a. überrascht den

Internet-Benutzer immer wieder mit neu konzipierten Oberflächen als Internet-Benutzerschnittstellen, an deren alte Version man sich gerade erst gewöhnt hatte. Darauf bezogene, zeitgerechte

Schulungsangebote müssen grundsätzliche Einsichten und Praktiken zur Recherche in elektronischen Datenbanken vermitteln und dem Kunden Hilfe zur Selbsthilfe ermöglichen.

Damit können auch Bibliotheken mithelfen, multimediales Lernen im Netz zu ermöglichen.

Copyright: Thomas Hapke, 4.1.2006 back to TUB-HH homepage

de/"> back to TUB-HH homepage

http://www.tu-harburg.de/b/hapke/infolit/concepts.htm (3 von 3) [01.11.2007 10:42:05]

Haben Sie schon einmal in einem Bibliothekskatalog, einer Internet-Suchmaschine oder einer anderen Datenbank recherchiert und dabei das Gefühl gehabt, die Möglichkeiten des Systems nicht richtig ausnutzen zu können ?

Nutzen Sie den Survival Guide zur Erkundung von Datenbanken !

www.tu-harburg.de/b/hapke/recherch/survival.htm

Wo finde ich im Netz welche Informationen ?

Einen Überblick gibt die Internet-Such-Matrix ! www.tu-harburg.de/b/hapke/internet/suche.htm

Wie finde ich relevante Suchbegriffe und wie verknüpfe ich diese ?

Erstellen Sie sich ein Konzept-Diagramm und entwickeln Sie daraus Ihre Suche mit Booleschen Operatoren !

www.tu-harburg.de/b/hapke/infolit/concept.htm

Die Welt der wissenschaftlichen Information

Informationsmittel

Dieses Angebot ist offen für alle, richtet sich aber besonders an StudentInnen im Hauptstudium und an wissenschaftliche MitarbeiterInnen

Kontakt für weitere Informationen

Thomas Hapke - eine Schlüsselqualifikation !

Welche Informationsquellen sind für mein Fach bzw.

meine Fragestellung relevant ?

Wie kann ich meine Suchstrategie verbessern ?

"Die effektive Nutzung von unternehmensrelevanten Informationen wird zu einer Zukunftsanforderung an die Kompetenz der Mitarbeiter."

Manager eines großen deutschen Konzerns

Wie bekomme ich relevante Informationen für meine Studien- oder Diplomarbeit ?

Wie zitiere ich richtig ?

Warum Informationskompetenz ?

Die Industrie erwartet informationskompetente Menschen als Ergebnis der Ausbildung an den

Hochschulen. Fähigkeiten zum selbstgesteuerten Infor-mieren und Lernen, Selektionsfähigkeit und der kompetente Umgang mit den neuen Medien

(Informationsdokumentation und -aufbereitung) sind angesichts des rasanten Wissenswandels unverzichtbar für Unternehmen, in denen heute zum Beispiel die Verlängerung der Entwicklungszeit um 6 Monate ca.

33% Ergebniseinbuße bringt !

Serviceangebote der TUHH-Bibliothek

"One-shot"- Kurse in Vorlesungen oder in den Arbeitsbereichen

Kontakt: Thomas Hapke, hapke@tu-harburg.de Selbstbestimmtes Lernen

Informationssystem "Into Info" unter educate.lib.chalmers.se (in Englisch)

(Chalmers University of Technology, Schweden) Zugang nur innerhalb der TU Hamburg-Harburg ! Allgemeine Information

Telefon: 40 42878 2845 Mail: bibliothek@tu-harburg.de Weitere Kontakt-Möglichkeiten www.tu-harburg.de/b/fragen.htm

Systematische Informations- und Literatursuche

als Teil der Informationskompetenz

1. Allgemeiner Überblick über ein spezielles Fachgebiet, Klärung von Begriffen (z.B. für Entwicklung eines Konzept-Diagramms), erste Literaturhinweise durch Enzyklopädien und fachliche Nachschlagewerke (auch online) 2. Recherche nach Büchern und Zeitschriften

(selbständige Veröffentlichungen) in Bibliothekskatalogen (OPACs) und Verbundkatalogen

3. Recherche nach Aufsätzen und Konferenzbeiträgen (als bibliographisch unselbständige Veröffent-lichungen in Zeitschriften und Konferenzbänden) in speziellen, fachlichen Nachweisdatenbanken 4. Der Weg zum Volltext (print/elektronisch)

5. Recherche nach weiteren Informationen im Internet (Suchmaschinen, Verzeichnisse)

"Wenn der Student ins Unternehmen kommt, darf er nicht denken, jetzt habe ich mein Profil, sondern er muss dann seine eigenen Methoden zum Informieren

herausfinden."

Mitarbeiterin im Knowledge Management einer grossen deutschen Firma

Das Informationssystem Into Info wurde von der Bibliothek der Chalmers University of Technology in Göteborg, Schweden, entwickelt. Mit Into Info (educate.lib.chalmers.se ) kann erlernt werden, wie Informationen in den Ingenieur- und Naturwissen-schaften sowie der Medizin effizient erhalten und verarbeitet werden.

Darüber hinaus liefert das Programm Informationen und Links zu einer Auswahl von hochwertigen

Informationsquellen für Forschung, Entwicklung und Praxis.

Dimensionen der Informationskompetenz

Systematische Informations- und Literatursuche und -beschaffung, Navigations- und

Recherchestrategien

Bewertung von Information, "Critical Skills"

Präsentation von Information (Rhetorik, Debattierclubs, Techniken, Graphische Aufbereitung,...)

Digitales Publizieren

Organisation von Information

Soziale Aspekte von Informationssystemen (Informationspolitik, Geistiges Eigentum,

Sicherheit, Informationsfreiheit und -abhängigkeit, kulturelle Überlieferung)

Do you use often enough a library catalog, an internet search engine or another database with the feeling not being able to make the most of it and all its possibilities ?

Use the Survival Guide for database exploration ! www.tu-harburg.de/b/hapke/recherch/survival.htm

How to find which information on the net ?

See for an overview the Internet-Search-Matrix ! www.tu-harburg.de/b/hapke/internet/suche.htm

How to find relevant search terms and how to combine them ?

Construct a concept diagram and develop from there your search with Boolean operators !

www.tu-harburg.de/b/hapke/infolit/concept.htm

The World of Scholarly Information

Information Sources

Primary Secondary

Documents in the net Search engines Journal articles Bibliographies

The offers are open to all, but are especially useful for graduates and postgraduates.

Contact for more information

Thomas Hapke

Which information sources are appropriate for my subject or rather for my problem ?

How can I improve my search strategy ?

"The effective use of information relevant for an enterprise will be a demand for the employee's competence in the future."

Manager of a big German company group.

How do I get relevant information for my term paper or my master thesis ?

How do I cite information correctly ?

Why Information Literacy

Someone who is 'information literate' will be comfortable with a wide range of information mangement skills, including searching, analyzing, evaluating and communicating.

These skills are central to success in academic work and the graduate labour market. Information is now viewed as a strategic resource for solving problems, asking decisions, guiding leadership and managing organisations.

Service offers of the TUHH library

"One-shot" courses during the lectures or in your department

Contact: Thomas Hapke, hapke@tu-harburg.de Self-directed learning

Information system "Into Info" at educate.lib.chalmers.se

(Chalmers University of Technology, Sweden) Access only from TUHH intranet !

General Information desk Phone: 40 42878 2845

Mail: bibliothek@tu-harburg.de Further options of approach

www.tu-harburg.de/b/engl/questions.htm

Searching information systematically

- one step in developing information literacy

1. General overview on a special subject, clarification of terms (e.g. for a concept diagram), first references from encyclopedias and specialized reference works (online/print)

2. Search for books and journals (as bibliographically independent works) in library catalogs and library union catalogs

3. Search for articles and papers (as component parts of journals or proceedings) in specialized reference databases

4. Getting the fulltext (print/electronic)

5. Search for further information on the Internet (search engines, subject trees)

"A student entering a company must not think, now I have my profile, but he has to explore her/his own methods to find information"

Staff member in the area of knowlegde management of a big German company

Into Info, developed by the Library of the Chalmers University of Technology, Göteborg, Sweden, is an information system for learning about how to obtain and handle information in engineering, science and medicine efficiently (educate.lib.chalmers.se ).

The system also provides information about and links to a selection of high quality information resources for research, development and practical work.

Dimensions of information literacy

Searching information systematically, navigation and retrieval strategies

Evaluation of information, "critical skills"

Presentation of information (rhetorics, graphical editing, citing information sources etc.)

Digital publication

Organisation of information

Social aspects of information systems (information policy, economics of information, intellectual pro-perty, security, freedom of and dependence on information , competitive advantage, cultural heritage)

http://www.tu-harburg.de/b/hapke/infolit/lpz_abs.htm

Integration der Vermittlung von Informationskompetenz in das

Curriculum -

Erfahrungen in der TU Hamburg-Harburg

Abstract

Thomas Hapke

Email: hapke@tu-harburg.de

WWW: http://www.tu-harburg.de/b/hapke/t_hapke.html

Nach einem auch historisch orientierten Überblick über Visionen zur Vermittlung von Informationskompetenz durch Universitätsbibliotheken wird die Vielfalt der Definition von Informationskompetenz kurz gestreift. Vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen an der

einschichtigen Universitätsbibliothek der TU Hamburg-Harburg werden Realitäten und Zwänge der Praxis aufgezeigt und das Arbeitskonzept in Harburg vorgestellt. Als tragfähiger Ansatz wird hier die Integration der Vermittlung fachspezifischer Informationskompetenz in Lehrveranstaltungen

(Vorlesungen, Seminare, Projektierungskurse,...) angesehen, da nur so bedarfs- und

zielgruppengerecht am richtigen Ort zur richtigen Zeit sich die Gelegenheit bietet, Studierenden wesentliche Komponenten von Informationskompetenz zu vermitteln. Praktische Beispiele

demonstrieren, wie allgemeine theoretische Konzepte zur Strukturierung von Schulungs-Sequenzen, zur Befähigung der Datenbank-Erkundung und damit zur Hilfe zur Selbsthilfe dienen können.

Quellen

Kernpunkte und Links zur Vermittlung von Informationskompetenz

Christine S. Bruce: Workplace experiences of information literacy. International Journal of Information Management 19(1999)33-47

Bonnie Cheuk: A marketing approach to the design of education programs for under-graduates.

Reference services review 27 (1999), 1, S. 62-68

Conceptual frameworks for bibliographic education : theory into practice / edited by Mary Reichel and Mary Ann Ramey. Littleton, Colo : Libraries Unlimited, 1987

Ferdinand Eichler: Die wissenschaftlichen Bibliotheken in ihrer Stellung zu Forschung und

http://www.tu-harburg.de/b/hapke/infolit/lpz_abs.htm (1 von 2) [01.11.2007 10:42:10]

http://www.tu-harburg.de/b/hapke/infolit/lpz_abs.htm

Unterricht : Vortrag. Leipzig: Harrassowitz, 1910

Nancy Fjällbrant: Online user education in the Nordic countries. IATUL Quaterly 1(1987)35-40

Thomas Hapke: Recherchestrategien in elektronischen Datenbanken - Inhaltliche Elemente der Schulung von Informationskompetenz (nicht nur) an Universitätsbibliotheken.

Bibliotheksdienst 33(1999) Heft 7,1113-1129

Mike Heery and Steve Morgan: Practical strategies for the modern academic library. London:

Aslib, 1996.

Brigitte Mötsch: Informationelle Bildung in der Schule unter besonderer Berücksichtigung des Internet. Aspekte und Grundlagen curricularer Konzeptionen. Diplomarbeit 1997/1999.

http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/1999/168/

Holger Schultka: Benutzerschulung: ein Serviceangebot an Universitätsbibliotheken.

Bibliotheksdienst 33(1999)Heft 12

V.M. Tiefel: Library user education : examing its past, projecting the future. Library Trends 44(1995) 313-338

Margaret Watson: Overview: Managing user education and training. In: Managing the electronic library : a practical guide for information professionals / ed. by Terry Hanson and Joan Day. London: Bowker-Saur, 1998. S. 393-412.

Rosemary Young, Stephena Harmony: Working with faculty to design undergraduate information literacy programs. New York: Neal-Schuman, 1999.

Copyright: Thomas Hapke, 14.2.2000

zurück zur HomePage der TUB-HH

http://www.tu-harburg.de/b/hapke/infolit/lpz_abs.htm (2 von 2) [01.11.2007 10:42:10]

http://www.tu-harburg.de/b/hapke/infolit/lpz1.htm

Integration der Vermittlung von Informationskompetenz in das

Curriculum -

Erfahrungen in der TU Hamburg-Harburg

Vermittlung von

Informationskompetenz - Visionen