• Keine Ergebnisse gefunden

In Bezug auf die Praxis lassen die Befunde folgende Schlussfolgerungen zu: Über-zeugungen und Handlungen von Eltern und Lehrpersonen stellen einen durch In-terventionen veränderbaren Bereich dar (Niklas2015; Rubie-Davies et al. 2015).

Trainingsprogramme für Eltern mit niedrigerem Ausbildungsniveau oder geringen schulsprachlichen Kompetenzen versuchen familiäre Handlungen (z. B. gemeinsa-mes Lesen oder Hausaufgabenunterstützung; Niggli et al.2009; Rückert et al.2010) zu verändern. Vor dem Hintergrund, dass insbesondere elterliche Überzeugungen für Schulleistungen wirksam sind (Jeynes 2005), wäre es lohnenswert diese ebenfalls zu fördern (z. B. Leistungserwartungen, Selbstwirksamkeitsüberzeugungen).

Um einen Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit im Bildungssystem zu leisten, sollten Schulen in Schulentwicklungsprozessen Erwartungseffekte thematisieren.

Lehrpersonen sollten dafür sensibilisiert werden, dass ihre Leistungserwartungen von familiären Merkmalen der Kinder beeinflusst sind. Trainings für Lehrpersonen zur Steigerung ihrer Leistungserwartungen (Rubie-Davies et al.2015; Neuenschwan-der und NieNeuenschwan-derbacher2019) sind vielversprechend in ihrer positiven Wirkung auf die Leistungen der Schülerinnen und Schüler. Das Aufzeigen von sozialen Prozessen, die zur Entstehung von Leistungsdisparitäten beitragen, kann Anstoß für Reflexionen in solchen Weiterbildungen sein.

FundingOpen access funding provided by FHNW University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland

Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Li-zenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ord-nungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betref-fende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betrefbetref-fende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.

Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation aufhttp://creativecommons.org/

licenses/by/4.0/deed.de.

Literatur

Arens, A. K., & Jude, N. (2017). Parental involvement and student achievement in two language domains:

Indirect relations and generalizability across migration status.Learning and Individual Differences, 53, 145–155.

Bakker, J., Denessen, E., & Brus-Laeven, M. (2007). Socio-economic background, parental involve-ment and teacher perceptions of these in relation to pupil achieveinvolve-ment.Educational Studies,33(2), 177–192.

Bandura, A., Barbaranelli, C., Caprara, G. V., & Pastorelli, C. (1996). Multifaceted impact of self-efficacy beliefs on academic functioning.Child Development,67, 1206–1222.

Baumert, J., & Maaz, K. (2006). Das theoretische und methodische Konzept von PISA zur Erfassung sozia-ler und kulturelsozia-ler Ressourcen der Herkunftsfamilie: Internationale und nationale Rahmenkonzeption.

In J. Baumert, P. Stanat & R. Watermann (Hrsg.),Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen:

differentielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000(S. 11–29). Wiesbaden: VS.

van den Bergh, L., Denessen, E., Hornstra, L., Voeten, M., & Holland, R. W. (2010). The implicit prejudi-ced attitudes of teachers: relations to teacher expectations and the ethnic achievement gap.American Educational Research Journal,47(2), 497–527.

Bong, M., & Skaalvik, E. M. (2003). Academic self-concept and self-efficacy: how different are they real-ly?Educational psychology review,15(1), 1–40.

Brophy, J. E. (1983). Research on the self-fulfilling prophecy and teacher expectations.Journal of Educa-tional psychology review,75(5), 631–661.

Carigiet Reinhard, T. (2012).Schulleistungen und Heterogenität. Eine mehrebenenanalytische Untersu-chung der Bedingungsfaktoren der Schulleistungen am Ende der dritten Primarschulklasse. Bern:

Haupt.

Castro, M., Expósito-Casas, E., López-Martín, E., Lizasoain, L., Navarro-Asencio, E., & Gaviria, J. L.

(2015). Parental involvement on student academic achievement: a meta-analysis.Educational Re-search Review,14, 33–46.

Cheung, C. S.-S., & Pomerantz, E. M. (2011). Parents’ involvement in children’s learning in the United States and China: implications for children’s academic and emotional adjustment.Child Develop-ment,82(3), 932–950.

Cheung, G. W., & Rensvold, R. B. (2002). Evaluating goodness-of-fit indexes for testing measurement Invariance.Structural Equation Modeling: A Multidisciplinary Journal,9(2), 233–255.

Christ, O., & Schlüter, E. (2012).Strukturgleichungsmodelle mit Mplus. Eine praktische Einführung. Mün-chen: Oldenbourg.

Chudaske, J. (2012).Sprache, Migration und schulfachliche Leistung: Einfluss sprachlicher Kompetenz auf Lese-, Rechtschreib- und Mathematikleistungen. Wiesbaden: VS.

Cohen, J. (1988).Statistical power analyses for the behavioral sciences. Hillsdale, NJ: Erlbaum: Coleman.

Coradi Vellacott, M., & Wolter, S. C. (2002). Soziale Herkunft und Chancengleichheit. In Bundesamt für Statistik (Hrsg.),Für das Leben gerüstet? Die Grundkompetenzen der Jugendlichen – Nationaler Bericht der Erhebung PISA 2000. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.

Davis-Kean, P. E. (2005). The influence of parent education and family income on child achievement:

the indirect role of parental expectations and the home environment.Journal of Family Psychology, 19(2), 294–304.

Dittmann-Domenichini, N. (2014). Hören, Lesen, Schreiben – Eine Analyse schulsprachlicher Kompeten-zen im Zeichen relevanter Bildungsübergänge.Zweitspracherwerb im Jugendalter,4, 151–170.

Dittmann-Domenichini, N., Kahn, J., Rösselet, S., & Müller, R. (2011). Sprache(n) – Schule(n) – Schul-sprache(n). Ressourcen und Risikofaktoren auf dem Weg zu schulsprachlicher Kompetenz. In E. L. Wyss, S. Daniel, A. Gnach, J.-F. De Pietro & I. De Saint-Georges (Hrsg.),Sprachkompetenzen in Ausbildung und Beruf – Übergänge und Transformationen(Bulletin VALS-ASLA, Bd. 2, Nr. 94, S. 107–128). Neuchâtel: Centre de Linguistique Appliquée.

Dubowy, M., Duzy, D., Pröscholdt, M. V., Schneider, W., Souvignier, E., & Gold, A. (2011). Was macht den

„Migrationshintergrund“ bei Vorschulkindern aus? Ein Vergleich alternativer Klassifikationskriterien und ihr Zusammenhang mit deutschen Sprachkompetenzen.Schweizerische Zeitschrift für Bildungs-wissenschaften,33(3), 355–376.

Dumont, H., Trautwein, U., Lüdtke, O., Neumann, M., Niggli, A., & Schnyder, I. (2012). Does parental homework involvement mediate the relationship between family background and educational out-comes?Contemporary Educational Psychology,37(1), 55–69.

Dusek, J. B., & Joseph, G. (1983). The bases of teacher expectancies.Journal of Educational Psychology, 75, 327–346.

Eccles, J. S. (1993). School and family effects on the ontogeny of children’s interests, self-perceptions, and activity choice. InNebraska symposium on motivation, 1992: Developmental perspectives on motivation(Bd. 40, S. 145–208).

Eccles, J. S., & Harold, R. D. (1993). Parent-school involvement during the early adolescent years.Teachers College Record,94, 568–587.

Ehmke, T., Hohensee, F., Heidemeier, H., & Prenzel, M. (2004). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungs-beteiligung und Kompetenzerwerb. In M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum, R. Lehmann, D. Leutner, M. Neubrand, R. Pekrun, G.-H. Rolff & U. Schiefele (Hrsg.),PISA 2003. Der Bildungsstand der Ju-gendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs(S. 225–253). Müns-ter: Waxmann.

Ehmke, T., Hohensee, F., Siegle, T., & Prenzel, M. (2006). Soziale Herkunft, elterliche Unterstützungs-prozesse und Kompetenzentwicklung. In M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum, R. Lehmann, D. Leutner, M. Neubrand, R. Pekrun, J. Rost & U. Schiefele (Hrsg.),PISA 2003: Untersuchungen zur Kompe-tenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres(S. 225–248). Münster: Waxmann.

Esser, H. (2006).Sprache und Integration. Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten. Frankfurt a. M.: Campus.

Fan, X., & Chen, M. (2001). Parental involvement and students’ academic achievement: a meta-analysis.

Educational psychology review,13(1), 1–22.

Graham, J. W. (2009). Missing data analysis: making it work in the real world.Annual Review of Psycho-logy,60, 549–576.

Gut, J., Reimann, G., & Grob, A. (2012). Kognitive, sprachliche, mathematische und sozial-emotionale Kompetenzen als Prädiktoren späterer schulischer Leistungen: Können die Leistungen eines Kindes in den IDS dessen Schulleistungen drei Jahre später vorhersagen?Zeitschrift für Pädagogische Psy-chologie,26, 213–220.

Haberman, S. J. (2009).Linking parameter estimates derived from an item response model through sepa-rate calibrations. Princeton, NJ: Educational Testing Service.

Hippmann, K., Jambor-Fahlen, S., & Becker-Mrotzek, M. (2019). Der Einfluss familiärer Hintergrund-variablen auf die Leseleistung von Grundschulkindern im Anfangsunterricht.Zeitschrift für Erzie-hungswissenschaft,22(1), 51–73.

Hofstetter, D. (2017).Die schulische Selektion als soziale Praxis. Aushandlungen von Bildungsentschei-dungen beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I. Weinheim: Beltz Juventa.

Hollenstein, L., Affolter, B., & Brühwiler, C. (2019). Die Bedeutung der Leistungserwartung von Lehrper-sonen für die Mathematikleistungen von Schülerinnen und Schülern.Zeitschrift für Erziehungswis-senschaft,22(4), 791–809.

Hoover-Dempsey, K. V., & Sandler, H. M. (1995). Parental involvement in children’s education: Why does it make a difference?Teachers College Record,97(2), 310–331.

Hoover-Dempsey, K. V., & Sandler, H. M. (1997). Why do parents become involved in their children’s education?Review of Educational Research,67(1), 3–42.

Hoover-Dempsey, K. V., Bassler, O. C., & Brissie, J. S. (1992). Explorations in parent-school relations.

Journal of Educational Research,85, 287–294.

Hoover-Dempsey, K. V., & Sandler, H. M. (2005). The social context of parental involvement: a path to enhanced achievement. Final performance report for the OERI Grant No. R305T010673.

https://ir.vanderbilt.edu/bitstream/handle/1803/7595/OERIIESfinalreport032205.pdf?sequence=1&

isAllowed=y. Zugegriffen: 18. Nov. 2019.

Hradil, S. (1987).Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft: Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Wiesbaden: VS.

Hu, L.-T., & Bentler, P. M. (1999). Cutoff criteria for fit indexes in covariance structure analysis: conven-tional criteria versus new alternatives.Structural Equation Modeling: A Multidisciplinary Journal, 6(1), 1–55.

Hu, L. T., & Bentler, P. M. (1998). Fit indices in covariance structure modeling: sensitivity to underpara-meterized model misspecification.Psychological Methods,3, 424–453.

Jeynes, W. H. (2005). A meta-analysis of the relation of parental invovlement to urban elementary school student academic achievement.Urban Education,40, 237–269.

Jussim, L., & Harber, K. D. (2005). Teacher expectations and self-fulfilling prophecies: knowns and un-knowns, resolved and unresolved controversies.Personality and Social Psychology Review,9(2), 131–155.

Jussim, L., Eccles, J. S., & Madon, S. (1996). Social perception, social stereotypes, and teacher expectati-ons: accuracy and the quest for the powerful self-fulfilling prophecy. In M. P. Zanna (Hrsg.),Advances in experimental social psychology(Bd. 28, S. 281–388). San Diego: Academic Press.

Jussim, L., Robustelli, S. L., & Cain, T. R. (2009). Teacher expectations and self-fulfilling prophecies. In K. R. Wentzel & A. Wigfield (Hrsg.),Handbook of motivation at school(S. 349–380). New York:

Routledge.

Kahn, J. (2018). Mehrsprachigkeit, Sprachkompetenz und Schulerfolg. Kontexteinflüsse auf die schul-sprachliche Entwicklung Ein- und Mehrsprachiger. Wiesbaden: Springer VS.

Kempert, S., Edele, A., Rauch, D., Wolf, K. M., Paetsch, J., Darsow, A., Maluch, J., & Stanat, P. (2016).

Die Rolle der Sprache für zuwanderungsbezogene Ungleichheiten im Bildungserfolg. In C. Diehl, C. Hunkler & C. Kristen (Hrsg.),Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf(S. 157–241). Wies-baden: Springer VS.

Kline, R. B. (2005).Principles and practice of structural equation modeling(2. Aufl.). New York: Guilford.

Konsortium PISA.ch (2010).PISA 2009: Schülerinnen und Schüler der Schweiz im internationalen Ver-gleich. Erste Ergebnisse. Bern: BBT/EDK und Konsortium PISA.ch.

Kristen, C., & Granato, N. (2007). The educational attainment of the second generation in Germany. Eth-nicities,7, 343–366.

Kuperminc, G., Darnell, A., & Alvarez-Jimenez, A. (2008). Parent involvement in the academic adjustment of Latino middle and high school youth: teacher expectations and school belonging as mediators.

Journal of adolescence,31, 469–483.

Lau, R. S., & Cheung, G. W. (2012). Estimating and comparing specific mediation effects in complex latent variable models.Organizational Research Methods,15(1), 3–16.

LCH = Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (Hrsg.) (2017).Schule und Eltern: Gestaltung der Zusammenarbeit. Leitfaden für Schulen, Behörden, Elternorganisationen, Aus- und Weiterbildung.

Zürich: LCH Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz.

LeFevre, J. A., Polyzoi, E., Skwarchuk, S. L., Fast, L., & Sowinski, C. (2010). Do home numeracy and literacy practices of Greek and Canadian parents predict the numeracy skills of kindergarten children?

International Journal of Early Years Education and Urban Society,18(1), 55–70.

Lengyel, D. (2017). Stichwort: Mehrsprachigkeitsforschung.Zeitschrift für Erziehungswissenschaft,20(2), 153–174.

Loeys, T., Moerkerke, B., & Vansteelandt, S. (2015). A cautionary note on the power of the test for the indirect effect in mediation analysis.Frontiers in Psychology,5, 1549.

Lorenz, G. (2018).Selbsterfüllende Prophezeiungen in der Schule. Wiesbaden: Springer VS.

Lorenz, G., Gentrup, S., Kristen, C., Stanat, P., & Kogan, I. (2016). Stereotype bei Lehrkräften? Eine Untersuchung systematisch verzerrter Lehrererwartungen.Kölner Zeitschrift für Soziologie und So-zialpsychologie,68(1), 89–111.

Luplow, N., & Smidt, W. (2019). Bedeutung von elterlicher Unterstützung im häuslichen Kontext für den Schulerfolg am Ende der Grundschule.Zeitschrift für Erziehungswissenschaft,22(1), 153–180.

Marsh, H. W., Hau, K. T., & Wen, Z. (2004). In search of golden rules: comment on hypothesis-testing approaches to setting cutoff values for fit indexes and dangers in overgeneralizing Hu and Bentler’s (1999) findings.Structural Equation Modeling,11(3), 320–341.

McDonald, R. P. (1989). An index of goodness-of-fit based on noncentrality. Journal of Classification, 6(1), 97–103.

McDonald, R. P., & Marsh, H. W. (1990). Choosing a multivariate model: Noncentrality and goodness of fit.Psychological Bulletin,107(2), 247–255.

Midgley, C., Maehr, M. L., Hruda, L. Z., Anderman, E., Anderman, L., Freeman, K. E., Gheen, M., Kaplan, A., Kumar, R., Middleton, M. J., Nelson, J., Roeser, R., & Urdan, T. (2000).Manual for the patterns of adaptive learning scales. Ann Arbor: University of Michigan.

Moroni, S., Dumont, H., Trautwein, U., Niggli, A., & Baeriswyl, F. (2015). The need to distinguish be-tween quantity and quality in research on parental involvement: the example of parental help with homework.The Journal of Educational Research,108(5), 417–431.

Moser, U., Buff, A., Angelone, D., & Hollenweger, J. (2011).Nach sechs Jahren Primarschule. Deutsch, Mathematik und motivational-emotionales Befinden am Ende der 6. Klasse. Zürich: Bildungsdirekti-on des KantBildungsdirekti-ons Zürich.

Muthén, B. O., & Satorra, A. (1995). Complex sample data in structural equation modeling.Sociological Methodology,25, 267–316.

Muthén, L. K., & Muthén, B. O. (2017). Mplus user’s guide(8. Aufl.). Los Angeles, CA: Muthén &

Muthén. 1998–2017

Neuenschwander, M. P. (2014). Selektion beim Übergang in die Sekundarstufe I und in den Arbeitsmarkt im Vergleich. In M. P. Neuenschwander (Hrsg.),Selektion in Schule und Arbeitsmarkt: Forschungs-befunde und Praxisbeispiele(S. 63–97). Zürich: Rüegger.

Neuenschwander, M. P. (2020). Parental involvement and career decision-making: the case of Switzer-land. In A. Paseka & D. Byrne (Hrsg.),Parental involvement across European education systems (S. 135–148). London: Routledge.

Neuenschwander, M. P., & Niederbacher, E. (2014). Elternmerkmale und Leistungsentwicklung beim Übergang in die Sekundarstufe I.Erziehung und Unterricht,7–8, 562–568.

Neuenschwander, M. P., & Niederbacher, E. (2019). Förderliche und gerechte Beurteilung – der SCALA-Ansatz.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,25(7), 50–55.

Neuenschwander, M. P., Goltz, S., Balmer, T., Gasser, A., Hirt, U., Ryser, H., & Wartenweiler, H. (2003).

Eltern, Lehrpersonen und Schülerleistungen. Dokumentation des Schülerfragebogens. Bern: Kanton und Universität Bern, Stelle für Forschung und Entwicklung.

Neuenschwander, M. P., Rottermann, B., Rösselet, S., Singer, A., & Wyler, S. (2012).Wirkungen der Selek-tion WiSel. DokumentaSelek-tion der Lehrpersonenfragebogen der Welle 1 2011/2012(Forschungsbericht).

Solothurn: Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut Forschung und Entwicklung.

Neuenschwander, M. P., Singer, A., Gerber, M., Rösselet, S., Rottermann, B., & Ziehli, M. (2013). Wirkun-gen der Selektion WiSel. Dokumentation der ElternfrageboWirkun-gen der Welle 1 2011/2012 (Forschungs-bericht). Solothurn: Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut For-schung und Entwicklung.

Neuenschwander, M. P., Vida, M., Garrett, L., & Eccles, J. S. (2007). Parents’ expectations and stu-dents’ achievement in two western nations.International Journal of Behavioral Development,31(6), 594–602.

Niederbacher, E., & Neuenschwander, M. P. (2017). Wie elterliche Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Lehrpersonenerwartungen die Leistungsentwicklung von Grundschulkindern mit unterschiedlicher Familiensprache erklären.Zeitschrift für Grundschulforschung,10(2), 88–101.

Niggli, A., Wandeler, C., & Villiger, C. (2009). Globale und bereichsspezifische Komponenten eines El-terntrainings zur Betreuung bei Lesehausaufgaben – Zusammenhänge im familiären Kontext. Unter-richtswissenschaft,37(3), 230–245.

Niklas, F. (2015). Die familiäre Lernumwelt und ihre Bedeutung für die kindliche Kompetenzentwicklung.

Psychologie in Erziehung und Unterricht,62, 106–120.

OECD = Organisation for Economic Co-operation and Development (2016). PISA 2015 Ergebnisse (Band I): Exzellenz und Chancengerechtigkeit in der Bildung. https://www.oecd.org/berlin/themen/pisa-studie/PISA_2015_Zusammenfassung.pdf. Zugegriffen: 19. Nov. 2019.

Okagaki, L., & Frensch, P. A. (1998). Parenting and children’s school achievement: a multiethnic perspec-tive.American Educational Research Journal,35(1), 123–144.

Ramm, G., Prenzel, M., Heidemeier, H., & Walter, O. (2004). Soziokulturelle Herkunft: Migration. In M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum, R. Lehmann, D. Leutner, M. Neubrand, R. Pekrun, G.-H. Rolff &

U. Schiefele (Hrsg.),PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs(S. 254–272). Münster: Waxmann.

Rubie-Davies, C. M., Peterson, E., Sibley, C. G., & Rosenthal, R. (2015). A teacher expectation interven-tion: Modelling the practices of high expectation teachers.Contemporary Educational Psychology, 40, 72–85.

Rückert, E., Kunze, S., Schillert, M., & Schulte-Körne, G. (2010). Prävention von Lese-Rechtschreib-schwierigkeiten: Effekte eines Eltern-Kind-Programms zur Vorbereitung auf den Schriftspracher-werb.Kindheit und Entwicklung,19, 82–89.

Sammons, P., Sylva, K., Melhuish, E., Siraj, I., Taggart, B., & Hunt, S. (2008).Influences on children’s attainment and progress in key stage 2: cognitive outcomes in year 6. Nottingham, United Kingdom:

Departement for Children, Schools and Families.

Schneider, T., & Pfost, M. (2013). Social and immigration-specific differences in the development of read-ing comprehension. A longitudinal analysis of primary school students in Germany. In M. Pfost, C. Artelt & S. Weinert (Hrsg.),The development of reading literacy from early childhood to ado-lescence. Empirical findings from the Bamberg BiKS longitudinal studies(S. 151–187). Bamberg:

University of Bamberg Press.

Schweizerisches ZivilgesetzbuchArtikel 302, Absatz 3. Stand: 01. Juli 2020.

Schwenk, O. G. (1999).Soziale Lagen in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

Shumow, L., & Lomax, R. (2002). Parental efficacy: predictor of parenting behavior and adolescent out-comes.Parenting,2(2), 127–150.

SKBF = Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung (2018).Bildungsbericht Schweiz 2018.

Aarau: Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung.

Stahl, N. (2007). Schülerwahrnehmung und -beurteilung durch Lehrkräfte. In H. Ditton (Hrsg.), Kompe-tenzaufbau und Laufbahnen im Schulsystem. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung an Grund-schulen(S. 171–198). Münster: Waxmann.

Stanat, P., Rauch, D., & Segeritz, M. (2010). Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, W. Schneider & P. Stanat (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzent(S. 200–230). Münster: Waxmann.

Südkamp, A., Kaiser, J., & Möller, J. (2012). Accuracy of teachers’ judgments of students’ academic achievement: a meta-analysis.Journal of Educational Psychology,104(3), 743–762.

Tazouti, Y., & Jarlégan, A. (2019). The mediating effects of parental self-efficacy and parental involvement on the link between family socioeconomic status and children’s academic achievement.Journal of Family Studies,25(3), 250–266.

Timmermans, A., Boer, H., & Werf, M. (2016). An investigation of the relationship between teachers’

expectations and teachers’ perceptions of student attributes.Social Psychology of Education,19, 217.

Wang, S., Rubie-Davies, C. M., & Meissel, K. (2018). A systematic review of the teacher expectation literature over the past 30 years.Educational Research and Evaluation,24(3–5), 124–179.

Warm, T. A. (1989). Weighted likelihood estimation of ability in item response theory.Psychometrika, 54(3), 427–450.

Watermann, R., & Baumert, J. (2006). Entwicklung eines Strukturmodells zum Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und fachlichen und überfachlichen Kompetenzen: Befunde national und internatio-nal vergleichender Ainternatio-nalysen. In J. Baumert, P. Stanat & R. Watermann (Hrsg.),Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000(S. 61–94). Wies-baden: VS.

Wilder, S. (2014). Effects of parental involvement on academic achievement: a meta-synthesis. Educatio-nal Review,66(3), 377–397.

Wong, S. W., & Hughes, J. N. (2006). Ethnicity and language contributions to dimensions of parent in-volvement.School Psychology Review,35(4), 645–662.

Yen, W. M., & Fitzpatrick, A. R. (2006). Item response theory. In R. L. Brennan (Hrsg.),Educational meas-urement(S. 111–154). Westport: Praeger.

Zhao, X., Lynch Jr., J. G., & Chen, Q. (2010). Reconsidering Baron and Kenny: myths and truths about mediation analysis.Journal of Consumer Research,37(2), 197–206.

Zimmerman, B. J. (1995). Self-efficacy and educational development. In A. Bandura (Hrsg.),Self-efficacy in changing societies(S. 202–231). New York: Cambridge University Press.