• Keine Ergebnisse gefunden

Immunhistochemische Verifizierung der gewonnenen Ergebnisse . 73

4. Ergebnisse

4.1. Einfluss von TGF-β auf die Expression extrazellulärer Matrixproteine

4.1.3. Immunhistochemische Verifizierung der gewonnenen Ergebnisse . 73

Ergebnisse _______________________________________________________________

Ergebnisse _______________________________________________________________

4.1.3.1. Kollagen I

0 h Inkubation mit TGF-β 2 h Inkubation mit TGF-β 8 h Inkubation mit TGF-β

(10ng/ml) (10ng/ml) (10ng/ml)

24 h Inkubation mit TGF-β 24 h Kontrollwert ohne Stimulation mit TGF-β

(10ng/ml) (10ng/ml)

24 h Durchlicht Aufnahme

der zuvor gezeigten Zelle nach Inkubation mit TGF-β (10ng/ml) für 24 Stunden

Abb.4.1.3.1.a Immunhistochemische Darstellung von Kollagen I

Repräsentative konfokale Aufnahmen einzelner Herzmuskelzellen inkubiert, mit TGF-β (10ng/ml) für 0, 2, 8 und 24 h. Zur Kontrolle dienten zusätzlich unstimulierte Zellen nach 24-stündiger Kultivierung. Die Zellen wurden mit einem Cy5 Zweit-Antikörper gefärbt und mit einer Wellenlänge von 649nm angeregt. Je gelber und heller die Zelle leuchtet, desto mehr Kollagen ist enthalten.

Ergebnisse _______________________________________________________________

4.1.3.2. Elastin

0 h Inkubation mit TGF-β 2 h Inkubation mit TGF-β 8 h Inkubation mit TGF-β

(10ng/ml) (10ng/ml) (10ng/ml)

24 h Inkubation mit TGF-β 24 h Kontrollwert ohne Stimulation mit TGF-β

(10ng/ml) (10ng/ml)

Abb.4.1.3.2.a Immunhistochemische Darstellung von Elastin

Repräsentative konfokale Aufnahmen einzelner Herzmuskelzellen inkubiert mit TGF-β (10ng/ml) für 0, 2, 8 und 24 h. Zur Kontrolle dienten zusätzlich unstimulierte Zellen nach 24-stündiger Kultivierung. Die Zellen wurden mit einem FITC/Cy2 Zweit-Antikörper gefärbt und mit einer Wellenlänge von 490/494nm angeregt. Je gelber und heller die Zelle leuchtet, desto mehr Elastin ist enthalten.

Der FITC/Cy2 Zweit-Antikörper hat ein grün fluoreszierendes Licht, zur besseren Vergleichbarkeit mit den andere Proteinen wurde am Computer die Farbe nachbehandelt.

Ergebnisse _______________________________________________________________

4.1.3.3. Fibronektin

0 h Inkubation mit TGF-β 2 h Inkubation mit TGF-β 8 h Inkubation mit TGF-β

(10ng/ml) (10ng/ml) (10ng/ml)

24 h Inkubation mit TGF-β 24 h Kontrollwert ohne Stimulation mit TGF-β

(10ng/ml) (10ng/ml)

Abb.4.1.3.3.a Immunhistochemische Darstellung von Fibronektin

Repräsentative konfokale Aufnahmen einzelner Herzmuskelzellen inkubiert mit TGF-β (10ng/ml) für 0, 2, 8 und 24 h. Zur Kontrolle dienten zusätzlich unstimulierte Zellen nach 24-stündiger Kultivierung. Die Zellen wurden mit einem Cy5 Zweit-Antikörper gefärbt und mit einer Wellenlänge von 649nm angeregt. Je gelber und heller die Zelle leuchtet, desto mehr Fibronektin ist enthalten.

Ergebnisse _______________________________________________________________

4.1.3.4. Laminin

0 hInkubation mit TGF-β 2 h Inkubation mit TGF-β 8 h Inkubation mit TGF-β

(10ng/ml) (10ng/ml) (10ng/ml)

24 h Inkubation mit TGF-β 24 h Kontrollwert ohne Stimulation mit TGF-β

(10ng/ml) (10ng/ml)

Abb.4.1.3.4.a Immunhistochemische Darstellung von Fibronektin

Repräsentative konfokale Aufnahmen einzelner Herzmuskelzellen inkubiert mit TGF-β (10ng/ml) für 0, 2, 8 und 24 h. Zur Kontrolle dienten zusätzlich unstimulierte Zellen nach 24-stündiger Kultivierung. Die Zellen wurden mit einem Cy5 Zweit-Antikörper gefärbt und mit einer Wellenlänge von 649nm angeregt. Je gelber und heller die Zelle leuchtet, desto mehr Laminin ist enthalten.

Ergebnisse _______________________________________________________________

4.1.3.5. Laminin-Rezeptor

0 h Inkubation mit TGF-β 2 h Inkubation mit TGF-β 8 h Inkubation mit TGF-β

(10ng/ml) (10ng/ml) (10ng/ml)

24 h Inkubation mit TGF-β 24 h Kontrollwert ohne Stimulation mit TGF-β

(10ng/ml) (10ng/ml)

Abb.4.1.3.5.a Immunhistochemische Darstellung von Fibronektin

Repräsentative konfokale Aufnahmen einzelner Herzmuskelzellen inkubiert mit TGF-β (10ng/ml) für 0, 2, 8 und 24 h. Zur Kontrolle dienten zusätzlich unstimulierte Zellen nach 24-stündiger Kultivierung. Die Zellen wurden mit einem Cy5 Zweit-Antikörper gefärbt und mit einer Wellenlänge von 649nm angeregt. Je gelber und heller die Zelle leuchtet, desto mehr des Laminin-Rezeptors ist enthalten.

Ergebnisse _______________________________________________________________

4.1.4. Expression der ECM nach Stimulation mit TGF-β auf mRNA Ebene

Um die auf Proteinebene gewonnenen Ergebnisse zu verifizieren, wurde die verstärkte Expression extrazellulärer Matrixproteine auf mRNA Ebene mittels Real time PCR nachgewiesen. Die Abbildungen 4.1.4.1.a - 4.1.4.5.a zeigen die Expression der extrazellulären Matrixproteine auf mRNA Ebene nach 8-stündiger Inkubation der Kardiomyozyten mit 1 ng/ml und 10 ng/ml TGF-β.

Ergebnisse _______________________________________________________________

4.1.4.1. Kollagen I

Bei diesem Versuch zeigt sich eine signifikante Erhöhung der Kollagen I-mRNA-Expression nach Stimulation der Kardiomyozyten mit TGF-β. Hier fällt auf, dass sich die Expression auf Ebene der mRNA zwar signifikant erhöht, sich aber nicht konzentrationsabhängig verhält. Die mRNA-Expression von Kollagen I ist bei der Konzentration von 1 ng/ml TGF-β größer als bei einem Stimulationswert von 10 ng/ml.

0 1 2 3 4

C T1 T10

Kontrolle TGF-β1ng TGF-β10ng relative mRNAExpression (x-fache der Kontrolle)

*

*

0 1 2 3 4

C T1 T10

Kontrolle TGF-β1ng TGF-β10ng relative mRNAExpression (x-fache der Kontrolle)

*

*

Abb. 4.1.4.1.a mRNA-Expression für Kollagen I nach Stimulation mit TGF-β

Es zeigt sich ein nicht konzentrationsabhängiger Anstieg der mRNA-Expression für Kollagen I nach TGF-β Stimulation (8h).

Dargestellt sind Mittelwerte ± SEM aus n=7 Versuchen. * = p < 0,05 versus Kontrolle.

Zur Kontrolle dienten Zellen der gleichen Präparation ohne Zugabe von TGF-β.

Ergebnisse _______________________________________________________________

4.1.4.2. Elastin

Bei diesem Versuch zeigt sich eine konzentrationsabhängige Erhöhung der mRNA-Expression von Elastin nach Stimulation mit TGF-β. Hierbei stellt sich aber nur nach Inkubation mit einer Konzentration von 10 ng/ml TGF-β ein signifikant erhöhter Wert ein.

0 1 2 3

1 2 3

Kontrolle TGF-β1ng TGF-β10ng relative mRNAExpression (x-fache der Kontrolle)

*

0 1 2 3

1 2 3

Kontrolle TGF-β1ng TGF-β10ng relative mRNAExpression (x-fache der Kontrolle)

*

Abb. 4.1.4.2.a mRNA-Expression für Elastin nach Stimulation mit TGF-β

Es zeigt sich ein konzentrationsabhängiger Anstieg der mRNA-Expression für Elastin nach TGF-β Stimulation (8h).

Dargestellt sind Mittelwerte ± SEM aus n=7 Versuchen. * = p < 0,05 versus Kontrolle.

Zur Kontrolle dienten Zellen der gleichen Präparation ohne Zugabe von TGF-β.

Ergebnisse _______________________________________________________________

4.1.4.3. Fibronektin

Bei diesem Versuch zeigt sich eine konzentrationsabhängige signifikante Erhöhung der mRNA-Expression von Fibronektin nach Stimulation der Kardiomyozyten mit TGF-β.

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

1 2 3

Kontrolle TGF-β1ng TGF-β10ng relative mRNAExpression (x-fache der Kontrolle)

*

*

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

1 2 3

Kontrolle TGF-β1ng TGF-β10ng relative mRNAExpression (x-fache der Kontrolle)

*

*

Abb. 4.1.4.3.a mRNA-Expression für Fibronektin nach Stimulation mit TGF-β

Es zeigt sich ein konzentrationsabhängiger Anstieg der mRNA-Expression für Fibronektin nach TGF-β Stimulation (8h).

Dargestellt sind Mittelwerte ± SEM aus n=7 Versuchen. * = p < 0,05 versus Kontrolle.

Zur Kontrolle dienten Zellen der gleichen Präparation ohne Zugabe von TGF-β.

Ergebnisse _______________________________________________________________

4.1.4.4. Laminin

Auch die mRNA-Expression von Laminin stellt sich nach Stimulation mit TGF-β als konzentrationsabhängige und signifikante Erhöhung dar.

0 1 2 3 4 5 6

1 2 3

Kontrolle TGF-β1ng TGF-β10ng relative mRNAExpression (x-fache der Kontrolle)

*

*

0 1 2 3 4 5 6

1 2 3

Kontrolle TGF-β1ng TGF-β10ng relative mRNAExpression (x-fache der Kontrolle)

*

*

Abb. 4.1.4.4.a mRNA-Expression für Laminin nach Stimulation mit TGF-β

Es zeigt sich ein konzentrationsabhängiger Anstieg der mRNA-Expression für Laminin nach TGF-β Stimulation (8h).

Dargestellt sind Mittelwerte ± SEM aus n=7 Versuchen. * = p < 0,05 versus Kontrolle.

Zur Kontrolle dienten Zellen der gleichen Präparation ohne Zugabe von TGF-β.

Ergebnisse _______________________________________________________________

4.1.4.5. Laminin-Rezeptor

Bei diesem Versuch zeigt sich keine konzentrationsabhängige Erhöhung der Expression der mRNA des Laminin-Rezeptors nach Stimulation mit TGF-β. Die mRNA-Expression bei einer TGF-β-Konzentration von 1 ng/ml übersteigt nicht den Kontrollwert. Nur bei einer Konzentration von 10 ng/ml TGF-β manifestiert sich ein signifikanter Anstieg der mRNA des Laminin-Rezeptors.

0 1 2

1 2 3

Kontrolle TGF-β1ng TGF-β10ng relative mRNAExpression (x-fache der Kontrolle)

*

0 1 2

1 2 3

Kontrolle TGF-β1ng TGF-β10ng relative mRNAExpression (x-fache der Kontrolle)

*

Abb. 4.1.4.5.a mRNA Expression für den Laminin-Rezeptor nach Stimulation mit

TGF-β

Es zeigt sich ein konzentrationsabhängiger Anstieg der mRNA-Expression für den Laminin-Rezetor nach TGF-β Stimulation (8h).

Dargestellt sind Mittelwerte ± SEM aus n=7 Versuchen. * = p < 0,05 versus Kontrolle.

Zur Kontrolle dienten Zellen der gleichen Präparation ohne Zugabe von TGF-β.

Ergebnisse _______________________________________________________________

4.2. Nachweis der Beteiligung von mitogen aktivierten