• Keine Ergebnisse gefunden

ICMPv6-Polling

Im Dokument LCOS Addendum 07/2021 (Seite 57-63)

Beim ICMPv6-Polling werden ähnlich dem LCP-Monitoring oder ICMP-Polling für IPv4 regelmäßig Anfragen an eine Gegenstelle geschickt. Hier werden ping-Befehle abgesetzt, deren Beantwortung überwacht wird. Anders als beim LCP-Monitoring kann für die ICMPv6-Pings jedoch die Ziel-Gegenstelle frei definiert werden. Mit einem Ping auf einen Router in einem entfernten Netz kann man so die gesamte Verbindung überwachen, nicht nur bis zum Internet-Provider.

In der IPv6-Polling-Tabelle wird für die Gegenstelle ein Ping-Intervall definiert, in dem die Anfragen an die Gegenstelle verschickt werden. Außerdem wird die Anzahl der Wiederholungen definiert, mit der bei Ausbleiben der Antworten erneut eine Anfrage gesendet wird. Erhält der Absender auch auf alle Wiederholungen keine Antwort, gilt das Ziel der Ping-Anfragen als nicht erreichbar.

Zu jeder Gegenstelle können dabei bis zu vier verschiedene IPv6-Adressen eingetragen werden, die parallel im entfernten Netz geprüft werden. Nur wenn alle eingetragenen IPv6-Adressen nicht erreichbar sind, gilt die Leitung als gestört.

Die Einstellungen für das ICMPv6-Polling finden Sie in LANconfig unter Kommunikation > Protokolle >

IPv6-Polling-Tabelle.

Gegenstelle

Wählen Sie hier den Namen einer Gegenstelle aus der Gegenstellen-Liste.

IPv6-Adresse 1-4

Geben Sie hier bis zu 4 IPv6-Adressen an, welche der Reihe nach für diese Gegenstelle angepingt werden, um die Verbindung zu prüfen. Die Verbindung wird als intakt gewertet, wenn auch nur eine der angegebenen IPv6-Adressen erreicht werden kann.

Wählen Sie auf jeden Fall IPv6-Adressen, die zuverlässig erreichbar sind, da ansonsten unnötige Backup-Verbindungen initiiert würden.

Wenn Sie für alle vier IPv6-Adressen „::“ eingeben, wird der per DHCPv6 oder Router Advertisement zugewiesene DNS-Server angepingt.

Ping-Intervall

Geben Sie hier das Ping-Intervall in Sekunden ein.

4

Wenn sie sowohl hier als auch bei den Wiederholungen 0 eingeben, wird ein Standardintervall von 20 Sekunden bei 5 Wiederholungen verwendet.

Wiederholungen

Geben Sie hier die Anzahl der Wiederholungen ein, die im Sekundentakt durchgeführt werden, wenn auf ein Ping keine Antwort empfangen wurde. Werden auch die wiederholten Pings nicht beantwortet, wird die Verbindung abgebaut.

4

Wenn sie sowohl hier als auch beim Ping-Intervall 0 eingeben, wird ein Standardintervall von 20 Sekunden bei 5 Wiederholungen verwendet.

Absende-Adresse (opt.)

Hier können Sie optional eine Absende-Adresse konfigurieren, die statt der ansonsten automatisch für die Zieladresse gewählten Absende-Adresse verwendet wird.

9.1.1 Ergänzungen im Setup-Menü

Polling-Tabelle

In dieser Tabelle legen Sie die Einstellungen für ICMPv6-Polling fest. Beim ICMPv6-Polling werden ähnlich dem LCP-Monitoring oder ICMP-Polling für IPv4 regelmäßig Anfragen an eine Gegenstelle geschickt. Hier werden ping-Befehle abgesetzt, deren Beantwortung überwacht wird. Anders als beim LCP-Monitoring kann für die ICMPv6-Pings jedoch die Ziel-Gegenstelle frei definiert werden. Mit einem Ping auf einen Router in einem entfernten Netz kann man so die gesamte Verbindung überwachen, nicht nur bis zum Internet-Provider.

In dieser Tabelle wird für die Gegenstelle ein Ping-Intervall definiert, in dem die Anfragen an die Gegenstelle verschickt werden. Außerdem wird die Anzahl der Wiederholungen definiert, mit der bei Ausbleiben der Antworten erneut eine Anfrage gesendet wird. Erhält der Absender auch auf alle Wiederholungen keine Antwort, gilt das Ziel der Ping-Anfragen als nicht erreichbar.

Zu jeder Gegenstelle können dabei bis zu vier verschiedene IPv6-Adressen eingetragen werden, die parallel im entfernten Netz geprüft werden. Nur wenn alle eingetragenen IPv6-Adressen nicht erreichbar sind, gilt die Leitung als gestört.

SNMP-ID:

2.70.15 Pfad Konsole:

Setup > IPv6

Gegenstelle

Geben Sie hier den Namen einer Gegenstelle aus der Gegenstellen-Liste an.

SNMP-ID:

2.70.15.1 Pfad Konsole:

Setup > IPv6 > Polling-Tabelle

Mögliche Werte:

max. 16 Zeichen aus [A-Z][0-9]@{|}~!$%&'()+-,/:;<=>?[\]^_.

Default-Wert:

leer

IPv6-Adresse-1

Geben Sie hier die erste von bis zu 4 IPv6-Adressen an, welche der Reihe nach für diese Gegenstelle angepingt werden, um die Verbindung zu prüfen. Die Verbindung wird als intakt gewertet, wenn auch nur eine der angegebenen IPv6-Adressen erreicht werden kann.

Wählen Sie auf jeden Fall IPv6-Adressen, die zuverlässig erreichbar sind, da ansonsten unnötige Backup-Verbindungen initiiert würden.

Wenn Sie für alle vier IPv6-Adressen „::“ eingeben, wird der per DHCPv6 oder Router Advertisement zugewiesene DNS-Server angepingt.

SNMP-ID:

2.70.15.2 Pfad Konsole:

Setup > IPv6 > Polling-Tabelle Mögliche Werte:

max. 39 Zeichen aus [A-F][a-f][0-9]:.

Default-Wert:

leer

IPv6-Adresse-2

Geben Sie hier die zweite von bis zu 4 IPv6-Adressen an, welche der Reihe nach für diese Gegenstelle angepingt werden, um die Verbindung zu prüfen. Die Verbindung wird als intakt gewertet, wenn auch nur eine der angegebenen IPv6-Adressen erreicht werden kann.

Wählen Sie auf jeden Fall IPv6-Adressen, die zuverlässig erreichbar sind, da ansonsten unnötige Backup-Verbindungen initiiert würden.

Wenn Sie für alle vier IPv6-Adressen „::“ eingeben, wird der per DHCPv6 oder Router Advertisement zugewiesene DNS-Server angepingt.

SNMP-ID:

2.70.15.3 Pfad Konsole:

Setup > IPv6 > Polling-Tabelle Mögliche Werte:

max. 39 Zeichen aus [A-F][a-f][0-9]:.

Default-Wert:

leer

IPv6-Adresse-3

Geben Sie hier die dritte von bis zu 4 IPv6-Adressen an, welche der Reihe nach für diese Gegenstelle angepingt werden, um die Verbindung zu prüfen. Die Verbindung wird als intakt gewertet, wenn auch nur eine der angegebenen IPv6-Adressen erreicht werden kann.

Wählen Sie auf jeden Fall IPv6-Adressen, die zuverlässig erreichbar sind, da ansonsten unnötige Backup-Verbindungen initiiert würden.

Wenn Sie für alle vier IPv6-Adressen „::“ eingeben, wird der per DHCPv6 oder Router Advertisement zugewiesene DNS-Server angepingt.

SNMP-ID:

2.70.15.4 Pfad Konsole:

Setup > IPv6 > Polling-Tabelle Mögliche Werte:

max. 39 Zeichen aus [A-F][a-f][0-9]:.

Default-Wert:

leer

IPv6-Adresse-4

Geben Sie hier die vierte von bis zu 4 IPv6-Adressen an, welche der Reihe nach für diese Gegenstelle angepingt werden, um die Verbindung zu prüfen. Die Verbindung wird als intakt gewertet, wenn auch nur eine der angegebenen IPv6-Adressen erreicht werden kann.

Wählen Sie auf jeden Fall IPv6-Adressen, die zuverlässig erreichbar sind, da ansonsten unnötige Backup-Verbindungen initiiert würden.

Wenn Sie für alle vier IPv6-Adressen „::“ eingeben, wird der per DHCPv6 oder Router Advertisement zugewiesene DNS-Server angepingt.

SNMP-ID:

2.70.15.5 Pfad Konsole:

Setup > IPv6 > Polling-Tabelle Mögliche Werte:

max. 39 Zeichen aus [A-F][a-f][0-9]:.

Default-Wert:

leer

Zeit

Geben Sie hier das Ping-Intervall in Sekunden ein.

4

Wenn sie sowohl hier als auch bei 2.70.15.7 Wdh. auf Seite 61 0 eingeben, wird ein Standardintervall von 20 Sekunden bei 5 Wiederholungen verwendet.

SNMP-ID:

2.70.15.6 Pfad Konsole:

Setup > IPv6 > Polling-Tabelle Mögliche Werte:

max. 5 Zeichen aus [0-9]

Default-Wert:

leer

Wdh.

Geben Sie hier die Anzahl der Wiederholungen ein, die im Sekundentakt durchgeführt werden, wenn auf ein Ping keine Antwort empfangen wurde. Werden auch die wiederholten Pings nicht beantwortet, wird die Verbindung abgebaut.

4

Wenn sie sowohl hier als auch bei 2.70.15.6 Zeit auf Seite 61 0 eingeben, wird ein Standardintervall von 20 Sekunden bei 5 Wiederholungen verwendet.

SNMP-ID:

2.70.15.7 Pfad Konsole:

Setup > IPv6 > Polling-Tabelle Mögliche Werte:

max. 3 Zeichen aus [0-9]

Default-Wert:

leer

Loopback-Addr.

Hier können Sie optional eine Absende-Adresse konfigurieren, die statt der ansonsten automatisch für die Zieladresse gewählten Absende-Adresse verwendet wird.

SNMP-ID:

2.70.15.8

Pfad Konsole:

Setup > IPv6 > Polling-Tabelle Mögliche Werte:

max. 16 Zeichen aus [A-Z][0-9]@{|}~!$%&'()+-,/:;<=>?[\]^_.

Default-Wert:

leer

Typ

Über diese Einstellung schalten Sie das Verhalten des Pollings.

SNMP-ID:

2.70.15.9 Pfad Konsole:

Setup > IPv6 > Polling-Tabelle Mögliche Werte:

auto

Das Gerät pollt nur dann aktiv, wenn keine Daten empfangen wurden. Empfangene ICMP-Pakete gelten nicht als Daten und werden auch weiterhin ignoriert.

erzwungen

Das Gerät pollt im vorgegebenen Intervall.

Default-Wert:

auto

10 RADIUS

Im Dokument LCOS Addendum 07/2021 (Seite 57-63)