• Keine Ergebnisse gefunden

Gerät Name/ Hersteller Humphrey- Field- Analyzer/ Humphrey Instruments Inc, USA, Zeiss Gruppe

Typ HFA (Modelle seit 1995) Mod. Alpha/ 730/ 735/ 740/ 750 Umfeld Abstand/ Form 30 cm/ asphärisch (Patent)

Farbe/ Leuchtdichte weiß/ 10 cd/m², optional gelb (Mod. 750) Stimulus System/ Maskierung Projektion/ ja

Größe Goldmann I - V/ Mod. Alpha III

Farbe weiß (Mod. Alpha), weiß, rot, blau (Mod. 730/ 735/ 740/ 750) Leuchtdichtebereich 0,025 bis 3183 cd/ m²

Kontrastbereich (Norm) 0,025 bis 318 (0,1) LUE- Bereich (Norm) +26 dB bis -25 dB (+10 dB) Nutzbare dynamische Breite 35 dB

Dauer 200 ms

Punktraster Gradbereich 0° - 90°

max. Punktzahl > 10.000 max. Dichte 0-10/10-20/20-30/ 2°/ 2°/ 2°

30-90° 4

Strategie Übersichtstest

Überschwellig/ Niveaus 6 dB/ 1 Niveau - 2 Niveaus – quantitativ 2 dB Schwellenmessung traditionell 4 dB/ 2 dB, Retest bei Abweichung

dynamisch, optional SITA 10 dB-2 dB, Retest bei Abweichung Kontrollen Fixation visuell CCD- Kamera und Monitor

Fixation automatisch Stimuli im blinden Fleck (Heijl-Krakau), Blickrichtungskontr. d.

Hornhautreflexes bei laufender Auswertung (ab Mod. 740), automat. Blickrichtungsnachführung (Mod. 750)

Fangfragen Falsch positiv, falsch negativ (absolute Werte) Pupillendurchmesser autom. Messung (Mod. 750)

Daten Speicher 3 ½ “ Disketten, 270 MB Festplatte (Mod. 740) 540 MB Festplatte/ Streamer (Mod. 750)

Druckertyp/ Format externer Thermo- oder Laserdrucker DIN A4 (HP- Emulation) Auswertungsprogramme Statpak, optional: Statpak für Windows (extern)

Peridata (extern)

Bedienung Eingabe/Ausgabe/Interaktion Touchscreen (Bildschirmtastatur), optional Keyboard (Tastatur), optional externer Monitor, quasikinetische Perimetrie

programmgesteuert

Kopfpositionierung über Servomotor mit Tiptaster

automatische Nachführung bei Fixationsverlust (Mod. 750) Zur Geräteliste

2.8.5. Octopus 1-2-3

Gerät Name/ Hersteller Haag-Streit AG, Gartenstadtstrasse 10, 3098 Köniz, Schweiz

Typ 1-2-3

Umfeld Abstand/ Form Virtuell unendlich/ flach (Form der Bildebene) Farbe/ Leuchtdichte weiß/10 cd/m²

Stimulus System/ Maskierung Direktprojektion /maskiert

Größe Goldmann III u. V

Farbe gelb (580 nm)

Leuchtdichtebereich 0,013 bis 1337 cd/ m² Kontrastbereich (Norm) 0,013 bis 134 (0,08) LUE- Bereich (Norm) +19 dB bis –21 dB (+11 dB) Nutzbare dynamische Breite 32 dB

Dauer 100, 200, 500 ms

Punktraster Gradbereich 0° - 30°

max. Punktzahl >40000

max. Dichte 0-10/ 10-20/ 20-30° 0,25°/ 0,25°/ 0,25°

Strategie Überschwellig/ Niveaus 4 dB/ 2 Niveaus

Schwellenmessung 4 dB/ 2 dB, 2 dB Retest, optional dynamisch, TOP Kontrollen Fixation visuell Video

Fixation automatisch Video

Fangfragen Falsch positiv und negativ (absolut und prozentual)

Daten Speicher 15 Untersuchungen,

extern unbegrenzt (PC)

Druckertyp/ Format extern Matrix-, Laser- Bubble- Jet-Drucker/ DIN A4

Auswertungsprogramme Indizes, Klartextbeschreibung intern, PeriData extern, PeriTrend extern

Bedienung Eingabe/Ausgabe/Interaktion Tastatur/ Monitor/ Menü (mehrsprachig, selektierbar), integrierbar in EDV- Systeme

Kopfpositionierung Zentrierung mechanisch/ Abstand mechanisch Zur Geräteliste

2.8.6. Octopus 500 EZ, 2000 R

Gerät Name/ Hersteller Haag-Streit AG, Gartenstadtstrasse 10, 3098 Köniz, Schweiz

Typ 2000 R, 500 EZ

Umfeld Abstand/ Form 42,5 cm/ Halbkugel

Farbe/ Leuchtdichte Weiß/ 1,27 cd/m² Stimulus System/ Maskierung Projektion/ ja

Größe Goldmann III und V

Farbe Weiß

Leuchtdichtebereich 0,0025 bis 318 cd/ m²

Kontrastbereich (Norm) 0,002 bis 250 (0,16) LUE- Bereich (Norm) +27 dB bis -24 dB (+8 dB) Nutzbare dynamische Breite 32 dB

Dauer 100, 500 ms

Punktraster Gradbereich 0° - 84°

max. Punktzahl > 80000

max. Dichte 0-10/ 10-20/ 20-30° 0,5°/ 0,5°/ 0,5°

Strategie Überschwellig/ Niveaus 6 dB/ 2 Niveaus, 4 dB/ quantitativ 2 dB Schwellenmessung 4 dB/ 2 dB, Retest 2 dB

Kontrollen Fixation visuell Video

Fixation automatisch Video

Fangfragen Falsch positiv und negativ (absolut und prozentual) Daten Speicher Disketten, 500EZ extern unbegrenzt (PC)

Druckertyp/ Format Matrixdrucker/ DIN A4, endlos oder Briefbogen, 500EZ interner Thermodrucker, Matrix-, Laser-, Bubble Jet- Drucker/ DIN A4 Auswertungsprogramme Octosoft, PeriData extern

Bedienung Eingabe/ Ausgabe/ Interaktion Tastatur, 500EZ Lightpen/ Monitor/ Menü (mehrsprachig) Kopfpositionierung Vertikal elektrisch, horizontal mechanisch, Abstand fest Zur Geräteliste

2.8.7. Octopus 101

Gerät Name/ Hersteller Haag-Streit AG, Gartenstadtstrasse 10, 3098 Köniz, Schweiz

Typ 101

Umfeld Abstand/ Form 42 cm/ Halbkugel

Farbe/ Leuchtdichte weiß/ 1,27 cd/m², 10 cd/m² (optional gelb/ 100 cd/m²) Stimulus System/ Maskierung Projektion / ja

Größe Goldmann I bis V

Farbe weiß, blau (436 nm)

Leuchtdichtebereich 0,032 bis 1274 cd/m² (blau 0,005 - 5 cd/m²)

Kontrastbereich (Norm) 0,0032 bis 127,4 (0,16) für Hintergrund-Leuchtdichte 10 cd/m² LUE- Bereich (Norm) +16 dB bis -30 dB (+8 dB)

Nutzbare dynamische Breite 38 dB

Dauer 100, 200, 500 ms

Punktraster Gradbereich 0° - 90°

max. Punktzahl > 80000

max. Dichte 0-10/ 10-20/ 20-30° 0,25°/ 0,25°/ 0,25°

Strategie Überschwellig/ Niveaus 4 dB/ 2 Niveaus

Schwellenmessung 4 dB/ 2 dB, 2 dB Retest, optional dynamisch, TOP Kinetik mit statischer Perimetrie kombinierbar Kontrollen Fixation visuell Infrarot-Kamera

Fixation automatisch Infrarot-Kamera, Pupillenpositionskontrolle bei laufender Auswertung

Fangfragen Falsch positiv, falsch negativ (absolut und prozentual) Daten Speicher Festplatte im Steuerteil oder im PC

Druckertyp/ Format beliebig (am Steuerteil oder PC angeschlossen) / A4 Auswertungsprogramme Integrierte Auswerte- Software (PeriTrend/EyeSuite),extern

PeriData

Bedienung Eingabe/ Ausgabe/ Interaktion Tastatur + Maus am Windows-PC / Monitor / graphisches Menü Kopfpositionierung vertikal und horizontal elektrisch

Zur Geräteliste

2.8.8. Octopus 900

Gerät Name/ Hersteller Haag-Streit AG, Gartenstadtstrasse 10, 3098 Köniz, Schweiz

Typ 900

Umfeld Abstand/ Form 30 cm / Halbkugel

Farbe/ Leuchtdichte weiß / 1,27 cd/m², 10 cd/m² (optional gelb / 100 cd/m²) Stimulus System/ Maskierung Projektion / ja

Größe Goldmann I bis V

Farbe weiß, blau (436 nm), rot (610 nm)

Leuchtdichtebereich 0,032 bis 3185 cd/m² (blau 0,005 - 5 cd/m²; rot: 0.12 – 120 cd/m2) Kontrastbereich (Norm) 0,0032 bis 318,5 (0,16) für Hintergrund-Leuchtdichte 10 cd/m² LUE- Bereich (Norm) +13 dB bis -34 dB (+8 dB)

Dynamische Breite 42 dB

Dauer 100, 200, 500 ms

Punktraster Gradbereich 0° - 90°

max. Punktzahl > 1.000.000

max. Dichte 0-10/ 10-20/ 20-30° 0,1° / 0,1° / 0,1°

Strategie Überschwellig/ Niveaus 4 dB / 2 Niveaus

Schwellenmessung 4 dB / 2 dB, 2 dB Retest ,optional dynamisch, „TOP“ Kinetik mit statischer Perimetrie kombinierbar

Kontrollen Fixation visuell Infrarot-Kamera

Fixation automatisch Infrarot-Kamera, Pupillenpositionskontrolle bei laufender Auswertung

Fangfragen falsch positiv, falsch negativ (absolut und prozentual)

Daten Speicher Festplatte im PC

Druckertyp/ Format beliebig (am PC angeschlossen) / A4 Auswertungsprogramme Auswerte- Software auf PC (EyeSuite)

Bedienung Eingabe/ Ausgabe/ Interaktion Tastatur + Maus am Windows-PC / Monitor/ graphisches Menü Kopfpositionierung vertikal und horizontal elektrisch

Zur Geräteliste

2.8.9. Perimat 206

Gerät Name/ Hersteller Perimat/ Rodenstock, Deutschland

Typ 206

Umfeld Abstand/ Form 33 cm/ Halbkugel

Farbe/ Leuchtdichte grauweiß/ 1 cd/m²

Stimulus System/ Maskierung Leuchtdioden/ farblich maskiert, Vertiefungen sichtbar

Größe 30 Winkelminuten (ungefähr Goldmann III)

Farbe grün (560 nm)

Leuchtdichtebereich 0,1 bis 250 cd/ m² Kontrastbereich (Norm) 0,1 bis 250 (0,25)

LUE- Bereich (Norm) +10 dB bis –24 dB (+6 dB) Nutzbare dynamische Breite 30 dB

Dauer 200 ms

Punktraster Gradbereich 0° - 70°

max. Punktzahl 206

max. Dichte 0-10/ 10-20/ 20-30° 3°/ 4°/ 6° (durchschnittlich) Strategie Überschwellig/ Niveaus 6 dB/3 Niveaus – quantitativ

Schwellenmessung --

Kontrollen Fixation visuell Okular

Fixation automatisch Stimulus im blinden Fleck (Heijl-Krakau)

Fangfragen Falsch positiv und negativ (prozentual, nur Summe)

Daten Speicher --

Druckertyp/ Format Matrixdrucker/ Briefbogen DIN A4 Auswertungsprogramme --

Bedienung Eingabe/ Ausgabe/ Interaktion Tasten/ Kontrolllämpchen/ begrenzter Dialog Kopfpositionierung Zentrierung elektrisch/ keine Abstandsverstellung Zur Geräteliste

2.8.10. Peristat 433

Gerät Name/ Hersteller Peristat/ Rodenstock, Deutschland

Typ 433

Umfeld Abstand/ Form 30 cm/ Halbkugel

Farbe/ Leuchtdichte Grauweiß/10 cd/m² und 1 cd/m²

Stimulus System/ Maskierung Leuchtdioden/ farblich maskiert, Ring sichtbar

Größe 30 Winkelminuten (ungefähr Goldmann III)

Farbe grün (560 nm)

Leuchtdichtebereich 0,02 bis 2500 cd/ m²

Kontrastbereich (Norm) 0,002 bis 250 (0,25) für Hintergrund-Leuchtdichte 10 cd/m² LUE- Bereich (Norm) +20 dB bis -24 dB (+6 dB)

Nutzbare dynamische Breite 30 dB

Dauer 200 ms

Punktraster Gradbereich 0° - 70°

max. Punktzahl 433

max. Dichte 0-10/ 10-20/ 20-30° 1,9°/ 2,7°/ 2,7° (durchschnittlich) Strategie Überschwellig/ Niveaus 4 dB/ 3 Niveaus

Schwellenmessung Dynamisch 2-10 dB/ 1-5 dB (2 Zeit/ Genauigkeitsstufen)

Kontrollen Fixation visuell Okular

Fixation automatisch Stimulus im blinden Fleck (Heijl-Krakau)

Fangfragen Falsch positiv und negativ (prozentual, nur Summe)

Daten Speicher Festplatte

Druckertyp/ Format nach Stand der Technik/ DIN A4

Auswertungsprogramme Graphische Eco- Statistik, optional Auswerteprogramm

"Experimetrie", Datenverbund mit SLO- Skotometrie Bedienung Eingabe/ Ausgabe/ Interaktion Tasten und Maus/ Monitor/ Menü (Fenstertechnik)

Kopfpositionierung Zentrierung elektronisch/ keine Abstandsverstellung Zur Geräteliste

2.8.11. TAP cc / TAP 2000 / TAP 2000 ct

Gerät Name/ Hersteller Tübinger- Automatik- Perimeter/ Oculus, Deutschland

Typ TAP cc ct

Umfeld Abstand/ Form 33 cm/ Halbkugel

Farbe/ Leuchtdichte weiß / 10 cd/m² / gelb

Stimulus System/ Maskierung Glasfaser- Lichtleiter/ maskiert

Größe 10 Winkelminuten

Farbe weiß, blau, rot Standard

Leuchtdichtebereich 0,1 bis 1000 cd/ m² (Blindengeldprogramm bis 1600 cd/ m², bei Farben bis 3000 cd/ m²)

Kontrastbereich (Norm) 0,01 bis 100 (0,2)

LUE- Bereich (Norm) +20 dB bis -20 dB (+7 dB) Nutzbare dynamische Breite 27 dB

Dauer 200, 500, 800 ms

Punktraster Gradbereich 0° - 80°

max. Punktzahl 249

max. Dichte 0-10/ 10-20/ 20-30° 1°/ 2,1°/ 3,9°

Strategie Überschwellig/ Niveaus ca. 5 dB / 6 Niveaus Schwellenmessung 4 dB/ 2 dB

Kontrollen Fixation visuell CCD- Digital- Standard

Fixation automatisch alle Fixationsbilder, die zum Ergebnis geführt haben, sind gespeichert und können nach der Untersuchung abgerufen werden

Fangfragen Falsch positiv (absolut)

Daten Speicher PC zur Steuerung der Untersuchung und Abspeicherung der Patientendaten

Druckertyp/ Format Matrixdrucker Standard DIN A4Laserdrucker optional Auswertungsprogramme Standard mit Vergleichsprogramm (alte/ neue Untersuchung)

Option: Statistikprogramm (bis zu 4 Gesichtsfelder eines Auges können in einer Darstellung gezeigt, bewertet und gedruckt werden)

Bedienung Eingabe/ Ausgabe/ Interaktion PC- Tastatur

Kopfpositionierung Elektrisch über Kamera - per PC- Maus wird Pupillenmitte angeklickt – elektromotorisch gesteuerte Kinnstütze fährt zentrisch automatisch

Zur Geräteliste

2.8.12. TEC cc

Gerät Name/ Hersteller Tübinger- Electronic- Campimeter/ Oculus, Deutschland

Typ TEC cc

Umfeld Abstand/ Form 30 cm/ Flachbildschirm Farbe/ Leuchtdichte Weiß/ 10 cd/m² Stimulus System/ Maskierung Monitor/ ja

Größe Goldmann I und III

Farbe Weiß

Leuchtdichtebereich 0,1 bis 330 cd/ m²

Kontrastbereich (Norm) 0,01 bis 33 (0,1)

LUE- Bereich (Norm) +20 dB bis -15 dB (+10 dB) Nutzbare dynamische Breite 25 dB

Dauer 200, 500, 800 ms

Punktraster Gradbereich 0° - 30°, mit Fixationsversatz - 60°

max. Punktzahl Beliebig vorwählbar

max. Dichte 0-10/ 10-20/ 20-30° 1°/ 1°/ 1°

Strategie Überschwellig/ Niveaus ca. 5 dB/ 6 Niveaus Schwellenmessung 4 dB/ 2 dB

Kontrollen Fixation visuell CCD- Digital- Standard

Fixation automatisch alle Fixationsbilder, die zum Ergebnis geführt haben, sind gespeichert und können nach der Untersuchung abgerufen werden

Fangfragen Falsch positiv (absolut)

Daten Speicher PC zur Steuerung der Untersuchung und Abspeicherung der Patientendaten

Druckertyp/ Format Matrixdrucker Standard DIN A4 Laserdrucker optional

Auswertungsprogramme Standard mit Vergleichsprogramm (alte/ neue Untersuchung) Bedienung Eingabe/ Ausgabe/ Interaktion PC- Tastatur

Kopfpositionierung Über mechanische Kinn- und Stirnstütze Zur Geräteliste

2.8.13. Twinfield®

Gerät Name/ Hersteller Twinfield®/ OCULUS Optikgeräte GmbH, Deutschland

Typ Twinfield® 2

Umfeld Abstand/ Form 30 cm/ Halbkugel

Farbe/ Leuchtdichte Weiß/ 10 cd/m² Stimulus System/ Maskierung Projektion/ ja

Größe Goldmann I, III und V

Farbe weiß/ blau/ rot

Leuchtdichtebereich 0,1 bis 318 cd/ m²

Kontrastbereich (Norm) 0,01 bis 31,8 (0,2)

LUE- Bereich (Norm) +20 dB bis -15 dB (+7 dB) Nutzbare dynamische Breite 22 dB

Dauer 200 ms oder benutzerdefiniert

Punktraster Gradbereich 0° - 90°

max. Punktzahl >10.000 (flexibel)

max. Dichte 0-10/ 10-20/ 20-30° 0,25° / 0,25° / 0,25°

Strategie Überschwellig/ Niveaus 6 dB/ 2 Niveaus, 3 Niveaus, quantitativ 2 dB Schwellenmessung traditionell 4 dB/ 2 dB optional Retest

Schnelle Schwellenmessung CLIP (kontinuierlich), SPARC (Glaukom-optimiert), Schnelle Schwelle (Schrittgröße und Anfangswert variabel)

Statisch-kinetisch Statische Perimetrie kombinierbar mit Kinetik Kinetisch Manuelle und automatisierte Kinetik

Kontrollen Fixation visuell CCD- Kamera

Fixation automatisch Schwacher zentraler Stimulus angepasst an zentrale Schwelle oder Stimuli im blinden Fleck (Heijl-Krakau)

Fangfragen Falsch positiv/ falsch negativ Daten Speicher Auf Festplatte / auf Netzwerkserver

Druckertyp/ Format Laserdrucker / DIN A4

Auswertungsprogramme Statistik, Indizes, Bebié- Kurve, Glaucoma Staging Program, Threshold Noiseless Trend, PeriData (extern)

Bedienung Eingabe/ Ausgabe/ Interaktion PC- Tastatur, Monitor / Windows- Oberfläche, native Netzwerkfähigkeit, integrierbar in Praxis-EDV-Systeme

Kopfpositionierung Seitlich und in der Höhe elektromotorisch verstellbare Kinnstütze, in der Tiefe mechanisch verstellbare Stirnstütze

Zur Geräteliste

2.8.14. Centerfield®

Gerät Name/ Hersteller Centerfield®/ OCULUS Optikgeräte GmbH, Deutschland

Typ Centerfield® 2

Umfeld Abstand/ Form 30 cm/ Halbkugelteil mit sphärischer Linse von +3 Dioptrien Farbe/ Leuchtdichte weiß / 10 cd/m²

Stimulus System/ Maskierung Projektion/ ja

Größe Goldmann III

Farbe weiß/ blau

Leuchtdichtebereich 0,1 bis 318 cd/ m²

Kontrastbereich (Norm) 0,01 bis 31,8 (0,2) LUE- Bereich (Norm) +20 dB bis –15 dB (+7 dB)

Dynamische Breite 22 dB

Dauer 200 ms oder benutzerdefiniert

Punktraster Gradbereich 0° - 36°, mit Fixationsversatz: 70°

Max. Punktzahl >10.000 (flexibel)

Max. Dichte 0-10/ 10-20/ 20-30° 1° / 1° / 1°

Strategie Überschwellig/ Niveaus 6 dB/ 2 Niveaus, 3 Niveaus, 6 Niveaus, quantitativ 2 dB Schwellenmessung traditionell 4 dB/ 2 dB, optional Retest

Schnelle Schwellenmessung CLIP (kontinuierlich), SPARC (Glaukom-optimiert), Schnelle Schwelle (Schrittgröße und Anfangswert variabel)

Kinetisch Automatisierte Kinetik

Kontrollen Fixation visuell CCD- Kamera

Fixation automatisch Schwacher zentraler Stimulus angepaßt an zentrale Schwelle oder Stimuli im blinden Fleck (Heijl- Krakau)

Fangfragen Falsch positiv / falsch negativ

Daten Speicher Auf Festplatte / auf Netzwerkserver Druckertyp/ Format Laserdrucker / DIN A4

Auswertungsprogramme Statistik, Indizes, Bebié- Kurve, Glaucoma Staging Program, Threshold Noiseless Trend, PeriData (extern)

Bedienung Eingabe/ Ausgabe/ Interaktion PC- Tastatur, Monitor / Windows- Oberfläche, native Netzwerkfähigkeit, integrierbar in Praxis-EDV-Systeme

Kopfpositionierung Seitlich und in der Höhe elektromotorisch verstellbare Kinnstütze, in der Tiefe mechanisch verstellbare Strinstürze

Zur Geräteliste 2.8.15. Easyfield®

Gerät Name/ Hersteller Easyfield® / OCULUS Optikgeräte GmbH, Deutschland

Typ Easyfield® C/S

Umfeld Abstand/ Form 30 cm / Halbkugel mit sphärischer Linse von +3,0 Dioptrien Farbe/ Leuchtdichte Weiß / 10 cd/m²

Stimulus System/ Maskierung Leuchtdioden / ja

Größe Goldmann III

Farbe Weiß

Leuchtdichtebereich 0,1 - 318 cd/m²

Kontrastbereich (Norm) 0,01 – 31,8 (0,2) - stufenlos LUE- Bereich (Norm) +20 dB bis -25 dB (+7 dB) Nutzbare dynamische Breite 45 dB

Dauer 200 ms oder benutzerdefiniert

Punktraster Gradbereich 0° - 30°

Max. Punktzahl 135

Strategie Überschwellig/ Niveaus 6 dB / 2 Niveaus, 3 Niveaus, quantitativ 2 dB Schwellenmessung traditionell 4 dB/ 2 dB, optional Retest

Schnelle Schwellenmessung CLIP (kontinuierlich), SPARC (Glaukom-optimiert), Schnelle Schwelle (Schrittgröße und Anfangswert variabel)

Kontrollen Fixation visuell CCD-Kamera

Fixation automatisch Schwacher zentraler Stimulus angepaßt an zentrale Schwelle oder Stimuli im blinden Fleck (Heijl- Krakau)

Fangfragen Falsch positiv / falsch negativ

Daten Speicher ‚Auf Festplatte / auf Netzwerkserver Druckertyp/ Format Laserdrucker / DIN A4

Auswertungsprogramme Statistik, Indizes, Bebié- Kurve, Glaucoma Staging Program, Threshold Noiseless Trend, PeriData (extern)

Bedienung Eingabe/ Ausgabe/ Interaktion PC- Tastatur, Monitor / Windows- Oberfläche, native Netzwerkfähigkeit, integrierbar in Praxis-EDV-Systeme Kopfpositionierung In der Höhe verstellbare Kinnstütze, Neigung des Messkopfs

verstellbar Zur Geräteliste 2.8.16. Perivist / Compact

Gerät Name/ Hersteller Perivist/ Vistec AG, Olching, Deutschland

Typ Perivist FeV und Compact

Umfeld Abstand/ Form 30 cm/ Halbkugelteil

Farbe/ Leuchtdichte gelb/ 10 cd/m² Stimulus System/ Maskierung Leuchtdioden/ ja

Größe Goldmann III

Farbe Gelbgrün (565 nm)

Leuchtdichtebereich 0,014 bis 447,5 cd/m² Kontrastbereich (Norm) 0,0014 bis 44,8 (0,2) LUE- Bereich (Norm) + 29 dB bis -16 dB (+ 7 dB) Nutzbare dynamische Breite 23 dB

Dauer Frei wählbar zwischen 0,1s bis 7,5s

Punktraster Gradbereich 30° nach oben/unten; 50° nach rechts/ links; mit Fixationsversatz 80°

Max. Punktzahl 106 (FeV); max. 180

Max. Dichte 0-10/ 10-20/ 20-30° 1°/ 5°/ 8°

Strategie Überschwellig/ Niveaus 6 dB/ 2 Niveaus Schwellenmessung Keine (FeV)

Kontrollen Fixation visuell CCD-Kamera

Fixation automatisch CCD-Kamera, Heijl-Krakau (auch nach Fixationsversatz) Fangfragen Falsch positiv und falsch negativ (absolut und prozentual)

Daten Speicher Auf Festplatte

Druckertyp/ Format Nach Stand der Technik, DIN A4 Auswertungsprogramme Keine

Bedienung Eingabe/ Ausgabe/ Interaktion Mit externem PC, Tastatur, Maus, Windows-Oberfläche Kopfpositionierung Kinn-/Stirnstütze (rechtes/ linkes Auge), Zentrierung vertikal

mechanisch, Abstand fest Zur Geräteliste