• Keine Ergebnisse gefunden

Lernträger für das Lernfeld 4

4 Hinweise zu organisatorischen Rahmenbedingungen

Wesentliche Voraussetzung zur Umsetzung des Erlasses zur Bildung von Mischklassen14 ohne notwendige äußere Differenzierung an den berufsbildenden Schulen ist die Bildung von Bildungsgangteams sowie eine intensive Lernortkooperation. Auf beide Voraussetzungen soll im Folgenden etwas ausführlicher eingegangen werden.

Bildungsgangteam

Die zunehmende Tendenz, Rahmenlehrpläne offen zu gestalten, steht auch in engem Zusammenhang mit den Bestrebungen, die Eigenverantwortlichkeit berufsbildender Schulen zu stärken sowie deren organisatorische und pädagogische Freiheit zu erhöhen. Gleichzeitig soll mit einer Flexibilisierung und Differenzierung des Bildungsangebotes die Qualität von Schule, insbesondere die Qualität des Unterrichts, verbessert werden.

In der Realisierung des curricularen Ansatzes für Unterricht in Mischklassen liegt die besondere Aufgabe der Bildungsgangteams und setzt eine effiziente Teamarbeit voraus. Die geschaffenen Freiräume für die Gestaltung des Unterrichts und die Anpassung der Inhalte an die Bedürfnisse der jeweiligen Lerngruppe sowie an die spezifischen bzw. regionalen Besonderheiten erfordern eine differenzierte Teamarbeit. Die Bildungsgangteams müssen nun selbst entscheiden, welche Inhalte mit welcher Tiefe, an welchen Beispielen und mit welchen Methoden im Unterricht behandelt werden. Die damit verbundene Entwicklung von Arbeitsaufträgen, die Ausarbeitung von Unterrichtsmaterialien und die Organisation der Arbeitsaufträge führt anfangs zu einer Mehrbelastung jeder einzelnen Lehrkraft.

Im Rahmen der Arbeit im BLK-Modellversuch SELUBA15 wurde u. a. teamorientierte didaktisch-methodische Arbeit evaluiert. Danach sind die folgenden Merkmale für eine effektive und wirkungsvolle Teamarbeit generiert:

– gemeinsame Festlegung von Zielen hinsichtlich des handlungsorientierten Unterrichts oder der Förderung beruflicher Handlungskompetenz,

– Formulierung von Arbeitsaufträgen mit eindeutig definierten Zielen,

14 Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt: Bildung von Mischklassen ohne notwendige äußere Differenzierung an den berufsbildenden Schulen. RdErl. des MK vom 14.03.2011 - 31 - 80251.

15 Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK): Neue Konzepte in der dualen Berufsausbildung. Modellversuch „Steigerung der Effizienz neuer Lernkonzepte und

Unterrichts-– Festlegung von Handlungsspielräumen und Entscheidungskompetenzen, z. B. durch Mitspracherecht bei der Stundenplangestaltung, bei Planung von Unterricht in eigener Verantwortung durch Schaffung von zeitlichen und räumlichen Freiräumen,

– Entschlossenheit, sich im Bildungsgang zu engagieren,

– Anerkennung, Respekt und Vertrauen unter den Gruppenmitgliedern sowie sachliche und emotionale Offenheit,

– Zeit- und Projektplanung zur Qualitätssicherung der Gruppenarbeit,

– Fähigkeit zur Bewältigung von Konflikten unter Nutzung geeigneter Regeln.

Mit der Umsetzung der lernfeldorientierten Rahmenlehrpläne hat das Team geeignete Lernsituationen aus den offen formulierten Lernfeldern zu entwickeln, Schwerpunkte für die Kompetenzentwicklung festzulegen, inhaltliche Entscheidungen für die jeweilige Lern-situation zu treffen, methodische Konzeptionen und Inhalte abzustimmen und die Ergebnisse in einem Arbeitsplan als Bestandteil der Jahres- bzw. Bildungsgangplanung zusammen-zufassen.

Der Weg zu einem schulinternen Curriculum mit der didaktisch-methodischen Differen-zierung und inhaltlichen Konkretisierung der curricularen Vorgaben aus den Rahmenlehr-plänen wird über die didaktische Jahresplanung für ein Schuljahr beschrieben. Dabei müssen die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler, das Schulprofil und die regionalen Besonderheiten berücksichtigt werden. Das Team der Lehrkräfte eines Bildungsganges ist mitverantwortlich für die eigenständige Weiterentwicklung und kontinuier-liche Verbesserung des Curriculums. Der Planungsverlauf für die Entwicklung eines Schulcurriculums soll mit der Darstellung einer möglichen Handlungsanleitung für die Lehrerinnen und Lehrer in den Fachkonferenzen verdeutlicht werden (siehe Abbildung 1).

Lernortkooperation

Die didaktische Jahresplanung ist die Basis für die konkrete Unterrichtsarbeit, für die Festlegung von Verantwortlichkeiten sowie für Absprachen im Lehrerteam und mit den Lernortpartnern.

Die Kooperation beider Lernorte ist eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen beruflicher Ausbildung. Sie kann mitunter erschwert sein, da die Lernorte primär unterschiedliche Ziele mit differierender Motivation verfolgen und sich die Berufsschulen mit einer Vielzahl verschiedener Betriebe absprechen müssen. Deshalb ist eine exakte didaktische Parallelität der Ausbildung in Betrieb und Berufsschule nur selten gegeben, insbesondere in einer Mischklassenbeschulung.

Überschneidungen oder inhaltliche Fehlstellen können vermieden werden, wenn inhaltliche und zeitliche Abstimmungen erfolgen. Hierzu können etwa folgende Maßnahmen beitragen:

– Lehrkräfte und Ausbilder entwickeln in einer Arbeitsgruppe gemeinsam das Konzept für den Unterricht in den ersten Wochen,

– exemplarische gemeinsame Aufbereitung fächerübergreifender und handlungsorientierter Projekte,

– gegenseitige Einsichtnahme und Austausch über Ausbildungsnachweise und -leistungen,

– Kooperation und Erfahrungsaustausch hinsichtlich der Zwischen- und Gesellenprüfung, – regelmäßige Kontakte und Austausch von Erfahrungen zwischen den

Berufsschullehrkräften, betrieblichen Ausbildern und den überbetrieblichen Ausbildungs-stätten.

Die Dokumentation der didaktischen Jahresplanung mit dem Bestandteil der Kooperation zwischen den Lernorten ist zudem eine wesentliche Grundlage für Evaluationsprozesse zur Qualitätsentwicklung und -sicherung im Bildungsgang und bietet allen an der Bildungsgang-arbeit Beteiligten und Interessierten verlässliche Informationen über die BildungsgangBildungsgang-arbeit.

Handlungsanleitung zur Ausarbeitung eines Schulcurriculums

Abbildung 1: Handlungsanleitung zur Entwicklung eines Schulcurriculums

Anlagen

Anlage 1 Analyse der Rahmenlehrpläne

Nr. Beruf Hinweise im Rahmenlehrplan

11.1 Anlagenmechaniker/

Anlagenmechanikerin

Rahmenlehrplan16 S. 7:

„Die Ziele und Inhalte der Lernfelder eins bis sechs sind mit den geforderten Qualifikationen der Ausbildungsordnung für die Zwischenprüfung bzw. den Teil 1 der Abschlussprüfung abgestimmt.“

11.2 Industriemechaniker/

Industriemechanikerin

Rahmenlehrplan17 S. 7:

„Die Ziele und Inhalte der Lernfelder eins bis sechs sind mit den geforderten Qualifikationen der Ausbildungsordnung für die Zwischenprüfung bzw. den Teil 1 der Abschlussprüfung abgestimmt.“

11.3 Konstruktionsmechaniker/

Konstruktionsmechanikerin

Rahmenlehrplan18 S. 7:

„Die Ziele und Inhalte der Lernfelder eins bis sechs sind mit den geforderten Qualifikationen der Ausbildungsordnung für die Zwischenprüfung bzw. den Teil I der Abschlussprüfung abgestimmt.“

11.4 Zerspanungsmechaniker/

Zerspanungsmechanikerin

Rahmenlehrplan19 S. 7:

„Die Ziele und Inhalte der Lernfelder eins bis sechs sind mit den geforderten Qualifikationen der Ausbildungsordnung für die Zwischenprüfung bzw. den Teil 1 der Abschlussprüfung abgestimmt.“

11.5 Werkzeugmechaniker/

Werkzeugmechanikerin

Rahmenlehrplan20 S. 7:

„Die Ziele und Inhalte der Lernfelder eins bis sechs sind mit den geforderten Qualifikationen der Ausbildungsordnung für die Zwischenprüfung bzw. den Teil I der Abschlussprüfung abgestimmt.“

11.6 Maschinen- und Anlagenführer/

Maschinen- und Anlagenführerin

Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.03.2004 i. d. F. vom 14.06.2007:

 in den ersten beiden Ausbildungsjahren je nach Ausbildungsschwerpunkt in folgenden Ausbildungsberufen beschulbar: Feinwerkmechaniker, Industriemechaniker, Werkzeugmechaniker, Zerspanungsmechaniker

11.7 Metallbauer/

Metallbauerin

Rahmenlehrplan21 S. 7:

 kein Hinweis im Rahmenlehrplan, welche Lernfelder bis zur Abschlussprüfung Teil 1 absolviert werden sollen

16 Beschluss der Kultusministerkonferenz: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin vom 25.03.2004.

17 Beschluss der Kultusministerkonferenz: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Industriemechaniker/Industriemechanikerin vom 25.03.2004.

18 Beschluss der Kultusministerkonferenz: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Konstruktionsmechaniker/Konstruktionsmechanikerin vom 25.03.2004.

19 Beschluss der Kultusministerkonferenz: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Zerspanungsmechaniker/Zerspanungsmechanikerin vom 25.03.2004.

20 Beschluss der Kultusministerkonferenz: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin vom 25.03.2004.

21 Beschluss der Kultusministerkonferenz: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Metallbauer/Metallbauerin vom 14.05.2002.

Anlage 2 Berufsbezogene Besonderheiten

Nr. Beruf Hinweise im Rahmenlehrplan

11.1 Anlagenmechaniker/

Anlagenmechanikerin

Rahmenlehrplan S. 6:

„Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerinnen sind in der Herstellung, der Erweiterung, im Umbau oder in der Instandhaltung von Anlagen im Bereich des Anlagen-, Apparate- und Behälterbaus, der Prozessindustrie, der Versorgungstechnik sowie der Lüftungstechnik tätig. Typische Einsatzgebiete sind Anlagenbau, Apparate- und Behälterbau, Instandhaltung, Rohrsystemtechnik und Schweißtechnik.“

11.2 Industriemechaniker/

Industriemechanikerin

Rahmenlehrplan S. 6:

„Industriemechaniker/Industriemechanikerinnen sind überwiegend in den beruflichen Handlungsfeldern Herstellen, Montieren, Instandhalten und Automatisieren von technischen Systemen eingesetzt. Die genannten Handlungsfelder werden durch die jeweiligen Lernfelder abgebildet. Innerhalb der Handlungsfelder bauen die Lernfelder der einzelnen Jahrgangsstufen aufeinander auf.“

11.3 Konstruktionsmechaniker/

Konstruktionsmechanikerin

Rahmenlehrplan S. 6:

„Konstruktionsmechaniker/Konstruktionsmechanikerinnen sind in den Bereichen Ausrüstungstechnik, Feinblechbau, Schiffbau, Schweißtechnik oder Stahl- und Metallbau tätig. Sie fertigen, montieren und demontieren Stahlbauteile, Aufzüge, Transport- und Verladeanlagen, Schutzgitter, Verkleidungen, Treppen, Türen, Abdeckungen, Behälter, Schutzeinrichtungen, Blechrohre, Blechkanäle, Aggregate und Karosserien.“

11.4 Zerspanungsmechaniker/

Zerspanungsmechanikerin

Rahmenlehrplan S. 6:

„Zerspanungsmechaniker/Zerspanungsmechanikerinnen stellen Bauelemente durch überwiegend spanabhebende Bearbeitungsverfahren in Einzel- und Serienfertigung her. Zu ihren Aufgaben gehören das Vorbereiten, Durchführen, Überwachen und Sicherstellen von Fertigungsabläufen, sowie die Prüfdatenermittlung und Prüfdatenauswertung im Rahmen von Qualitätssicherungssystemen.“

11.5 Werkzeugmechaniker/

Werkzeugmechanikerin

Rahmenlehrplan S. 6:

„Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerinnen stellen Bauelemente und technische Systeme der Stanz- und Formentechnik, des Vorrichtungs-, Lehren- und Instrumentenbaus her. Sie montieren diese, nehmen sie in Betrieb und halten sie instand.“

11.6 Maschinen- und Anlagenführer/

Maschinen- und Anlagenführerin

Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.03.2004 i. d. F. vom 14.06.2007:

 in den ersten beiden Ausbildungsjahren je nach Ausbildungsschwerpunkt in folgenden Ausbildungsberufen beschulbar: Feinwerkmechaniker, Industriemechaniker, Werkzeugmechaniker, Zerspanungsmechaniker

11.7 Metallbauer/

Metallbauerin

Rahmenlehrplan S. 6:

 hier werden keine konkreten Einsatzgebiete benannt, nur Schwerpunkte

„Die Ausbildung wird in den Fachrichtungen Konstruktionstechnik, Metallgestaltung und Nutzfahrzeugbau fachrichtungsspezifisch vertieft.“

Anlage 3 Analyse der Verordnungen zu den Ausbildungsberufen

Nr. Beruf Hinweise zum Teil 1 der Abschlussprüfung oder Gesellenprüfung 11.1 Anlagenmechaniker/

Anlagenmechanikerin

§ 9 (3) Der Prüfling soll zeigen, dass er

1. technische Unterlagen auswerten, technische Parameter bestimmen, Arbeitsabläufe planen und abstimmen, Material und Werkzeug disponieren,

2. Fertigungsverfahren auswählen, Bauteile durch manuelle und maschinelle Verfahren fertigen, Unfallver-hütungsvorschriften anwenden und Umweltschutzbestimmungen beachten,

3. die Sicherheit von Betriebsmitteln beurteilen,

4. Prüfverfahren und Prüfmittel auswählen und anwenden, Einsatzfähigkeit von Prüfmitteln feststellen, Ergebnisse dokumentieren und bewerten,

5. Auftragsdurchführungen dokumentieren und erläutern, technische Unterlagen, einschließlich Prüfprotokolle erstellen kann.

Diese Anforderungen sollen durch Herstellen von Rohrleitungen, Anlagen- oder Behälterteilen unter Verwendung von Rohren, Blechen, Profilen und Halbzeugen nachgewiesen werden. Dabei sind Heft- und Schweißarbeiten durchzuführen; der Prüfling wählt dabei aus mehreren angebotenen Verfahren aus.

11.2 Industriemechaniker/

Industriemechanikerin

§ 9 (3) Der Prüfling soll zeigen, dass er

1. technische Unterlagen auswerten, technische Parameter bestimmen, Arbeitsabläufe planen und abstimmen, Material und Werkzeug disponieren,

2. Fertigungsverfahren auswählen, Bauteile durch manuelle und maschinelle Verfahren fertigen, Unfallverhütungsvorschriften anwenden und Umweltschutzbestimmungen beachten,

3. die Sicherheit von Betriebsmitteln beurteilen,

4. Prüfverfahren und Prüfmittel auswählen und anwenden, Einsatzfähigkeit von Prüfmitteln feststellen, Ergebnisse dokumentieren und bewerten,

5. Auftragsdurchführungen dokumentieren und erläutern, technische Unterlagen, einschließlich Prüfprotokolle erstellen kann.

Diese Anforderungen sollen durch Herstellen einer Baugruppe mit steuerungstechnischer Funktion nachgewiesen werden.

Nr. Beruf Hinweise zum Teil 1 der Abschlussprüfung oder Gesellenprüfung 11.3 Konstruktionsmechaniker/

Konstruktionsmechanikerin

§ 9 (3) Der Prüfling soll im Prüfungsbereich Arbeitsauftrag zeigen, dass er

1. Art und Umfang von Aufträgen klären, spezifische Leistungen feststellen, Besonderheiten und Termine mit Kunden absprechen, Informationen für die Auftragsabwicklung beschaffen,

2. Informationen für die Auftragsabwicklung auswerten und nutzen, technische Entwicklungen berück-sichtigen, sicherheitsrelevante Vorgaben beachten, Auftragsabwicklungen unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher und ökologischer Gesichtspunkte planen sowie mit vor- und nachgelagerten Bereichen abstimmen, Planungsunterlagen erstellen,

3. Aufträge, insbesondere unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Termin-vorgaben durchführen, betriebliche Qualitätssicherungssysteme im eigenen Arbeitsbereich anwenden, Ursachen von Qualitätsmängeln systematisch suchen, beseitigen und dokumentieren, Teilaufträge veranlassen,

4. Prüfverfahren und Prüfmittel auswählen und anwenden, Einsatzfähigkeit von Prüfmitteln feststellen, Prüfpläne und betriebliche Prüfvorschriften anwenden, Ergebnisse prüfen und dokumentieren, Auftragsabläufe, Leistungen und Verbrauch dokumentieren, technische Systeme oder Produkte an Kunden übergeben und erläutern, Abnahmeprotokolle erstellen,

5. im Einsatzgebiet Schweißtechnik drei schweißtechnische Prüfstücke mit zwei verschiedenen Werkstoffen und zwei Schweißverfahren ausführen oder in den übrigen Einsatzgebieten Fügetechniken anwenden kann.

Zum Nachweis kommt insbesondere Herstellen, Montieren und Demontieren von Metallkonstruktionen in Betracht.

Nr. Beruf Hinweise zum Teil 1 der Abschlussprüfung oder Gesellenprüfung 11.4 Zerspanungsmechaniker/

Zerspanungsmechanikerin

§ 9 (3) Der Prüfling soll zeigen, dass er

1. technische Unterlagen auswerten, technische Parameter bestimmen, Arbeitsabläufe planen und abstimmen, Material und Werkzeug disponieren,

2. Fertigungsverfahren auswählen, Bauteile durch manuelle und maschinelle Verfahren fertigen, Unfallverhütungsvorschriften anwenden und Umweltschutzbestimmungen beachten,

3. die Sicherheit von Betriebsmitteln beurteilen,

4. Prüfverfahren und Prüfmittel auswählen und anwenden, Einsatzfähigkeit von Prüfmitteln feststellen, Ergebnisse dokumentieren und bewerten,

5. Auftragsdurchführungen dokumentieren und erläutern, technische Unterlagen, einschließlich Prüfprotokolle erstellen kann.

Diese Anforderungen sollen durch Bearbeiten eines kombinierten Fertigungsauftrages aus den Bereichen Dreh-Frästechnik, Dreh-Schleiftechnik oder Fräs-Schleiftechnik nachgewiesen werden.

11.5 Werkzeugmechaniker/

Werkzeugmechanikerin

§ 9 (3) Der Prüfling soll zeigen, dass er

1. technische Unterlagen auswerten, technische Parameter bestimmen, Arbeitsabläufe planen und abstimmen, Material und Werkzeug disponieren,

2. Fertigungsverfahren auswählen, Bauteile durch manuelle und maschinelle Verfahren fertigen, Unfallverhütungsvorschriften anwenden und Umweltschutzbestimmungen beachten,

3. die Sicherheit von Betriebsmitteln beurteilen,

4. Prüfverfahren und Prüfmittel auswählen und anwenden, Einsatzfähigkeit von Prüfmitteln feststellen, Ergebnisse dokumentieren und bewerten,

5. Auftragsdurchführungen dokumentieren und erläutern, technische Unterlagen, einschließlich Prüfprotokolle erstellen kann.

Diese Anforderungen sollen durch Herstellen von Bauteilen, Fügen zu Baugruppen, Sicherstellen von Funktionen und Montieren eines Antriebselements nachgewiesen werden.

11.6 Maschinen- und

Anlagenführer/Maschinen- und Anlagenführerin

Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.03.2004 i. d. F. vom 14.06.2007:

 in den ersten beiden Ausbildungsjahren je nach Ausbildungsschwerpunkt in folgenden Ausbildungs-berufen beschulbar: Feinwerkmechaniker, Industriemechaniker, Werkzeugmechaniker,

Zerspanungsmechaniker

Nr. Beruf Hinweise zum Teil 1 der Abschlussprüfung oder Gesellenprüfung 11.7 Metallbauer/Metallbauerin § 7 (4) Für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag bestehen folgende Vorgaben:

1. Der Prüfling soll nachweisen, dass er

a) manuelle und maschinelle Bearbeitungstechniken und Umformtechniken, lösbare und unlösbare Fügetechniken anwenden,

b) die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Arbeit berücksichtigen, c) Arbeitspläne sowie Prüf- und Messprotokolle anfertigen,

d) technische Unterlagen nutzen, die Arbeitsschritte planen, Arbeitsmittel festlegen, Messungen durchführen sowie Fertigungsabläufe, insbesondere den Zusammenhang von Technik, Arbeitsorganisation, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit berücksichtigen und

e) fachbezogene Probleme und deren Lösungen darstellen, die für die Arbeitsaufgabe wesentlichen fachlichen Hintergründe aufzeigen sowie die Vorgehensweise bei der Durchführung der

Arbeitsaufgabe begründen kann,

2. dem Prüfungsbereich sind folgende Tätigkeiten zugrunde zu legen: Herstellen und Prüfen eines funktionsfähigen Werkstückes,

3. der Prüfling soll eine Arbeitsaufgabe, die einem Kundenauftrag entspricht, durchführen und ein darauf bezogenes situatives Fachgespräch führen, das aus mehreren Gesprächsphasen bestehen kann.

Literatur

Berger, B./Müller, M.: Teamarbeit im lernfeldorientierten Unterricht. Modellversuch SELUBA.

LISA. Halle 2001.

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB): www.bibb.de Berufe (Ausbildungsordnungen zu den einzelnen Berufen)

Müller, M./Zöller, A. (2000): Auf dem Weg zur theoretischen Fundierung des Lernfeld-konzeptes. In: Die berufsbildende Schule (BbSch). 52. Jahrgang. Heft 2.

Pätzold, G./Kaiser, F.-J.: Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Handwerk und Technik. Hamburg 1999.

Sekretariat der Kultusministerkonferenz (KMK): Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung (2007): Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der

Kultusminister-konferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe.

Sekretariat der Kultusministerkonferenz (KMK): www.kmk.org Rahmenlehrpläne für die Ausbildungsberufe:

 Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin

 Industriemechaniker/Industriemechanikerin

 Konstruktionsmechaniker/Konstruktionsmechanikerin

 Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerin

 Maschinen- und Anlagenführer/Maschinen- und Anlagenführerin

 Metallbauer/Metallbauerin