• Keine Ergebnisse gefunden

Hauptschüler - und was dann? Berufsorientierung und Anforderungsprofil des Hauptschülers (1 SWS, Credits: 3) 1301025

LA-BO

Mo 09:00 - 11:00 Einzel 23.04.2012 - 23.04.2012 Tutschku

Inhalt Das berufliche Schulwesen oder berufsvorbereitende Angebote schließen sich in den meisten Fällen an die Hauptschulbildung an. Die Haupt-bzw. Mittelschule bereitet durch vielfältige Angebote (Praktika, Kooperationen, Trainings) auf die berufliche Ausbildung vor. Für angehende Hauptschullehrer/-innen ist die Kenntnis des beruflichen Schulwesens sinnvoll und notwendig. Zur Veranstaltung gehört eine Einführung sowie Hospitationen. Sie erhalten Informationen über den Aufbau des beruflichen Schulwesens und Einblick in die schulische Ausbildung im dualen System (Fachbereiche Metall, Elektro, Medien, Gastronomie). Außerdem erhalten Informationen über verschiedenen Möglichkeiten und Angebote für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz sowie Einblick in BVJ-, JOA- und BVB-Klassen.

Hinweise Der angegebene Termin ist eine Einführungsveranstaltung. Daran schließen sich im Wintersemester und im darauffolgenden Sommersemester Hospitationstermine in der Franz-Oberthür-Schule an. Die Einführungsveranstaltung findet ebenfalls in der Franz-Oberthür-Schule, Zwerchgraben 2, statt. Die zweisemestrige Veranstaltung gehört zum Modul 43-LA-BO des Zentrums für Lehrerbildung. Für das Modul erhalten Sie 3 ECTS-Punkte.

Nachweis Praxisbericht (ca. 10 Seiten)

Praxiserfahrungen im Unterricht (2 SWS, Credits: 2)

1301028

PraxUnt1

Do 14:00 - 15:30 Einzel 19.04.2012 - 19.04.2012 01.031 / DidSpra Schlereth

Inhalt Das Modul bietet Möglichkeiten für Praxiserfahrungen im Unterricht und im Schulalltag und deren theoriebezogene Reflexion. Dabei werden didaktische Konzepte, Unterrichtsmethoden oder Methoden zur individuellen Förderung und Differenzierung im Unterricht vermittelt. Durch Hospitationen, Projektmitarbeit, Praktika oder gezielten Einsatz im Unterricht machen die Studierenden eigene praktische Unterrichts- und Lehrerfahrungen.

Hinweise Die Einführungsveranstaltung findet am 19.04.12 von 14:00 s.t. bis 15:30 Uhr statt Die Zahl der Teilnahmeplätze richtet sich nach dem Angebot der Praxisplätze.Sofern die Zahl der Bewerbungen die Zahl der Plätze übersteigt, wird für die Lehrveranstaltungen des Teilmoduls ein einheitliches Auswahlverfahren nach folgender Maßgabe durchgeführt: Es werden Ranglisten anhand des erreichten Studienfortschritts (Anzahl der Fachsemester) gebildet, wobei weiter fortgeschrittene Bewerberinnen und Bewerber vorrangig berücksichtigt werden. Bei Gleichstand entscheidet das Los. Gegebenenfalls freiwerdende Plätze werden durch Nachrückverfahren erneut besetzt. Die Studenten sprechen Ihre Einsatzzeiten mit der Schule ab. Praktikumsort: Maximilian-Kolbe-Schule in Rimpar Julius-Echter-Str. 4 97222 Rimpar

Nachweis Praxisbericht

Learning through the Arts 1 (LTTA) - Theoretische Grundlagen mit Praxisbezügen (5 SWS, Credits: 3)

1301030

Lernprax

Mo 12:00 - 14:00 wöchentl. 23.04.2012 - 16.07.2012 -1.102 / Witt.Platz Weingart

Inhalt Unterricht gestalten mit den Mitteln und der Kreativität verschiedener Kunstformen in allen Schularten – das ist LTTA. Durch die künstlerische Aufarbeitung von Lehrplanzielen wird das Verstehen und Lernen der Schüler unterstützt. Im Seminar lernen die Teilnehmer theoretische Grundlagen des „Lernens durch die Künste“, Lehr- und Lernmethoden sowie Techniken für die eigene Unterrichtsplanung kennen. Sie erarbeiten selbst LTTA-Stundenmodelle. Durch Begegnungen mit LTTA-Künstlern und -Lehrern erfolgt ein enger Bezug zur Praxis.

Hinweise Das Seminar findet unter Mitwirkung der Bildenden Künstlerin Ines Schwerd statt. Die Finanzierung erfolgt durch die Robert-Bosch-Stiftung. Die beiden Seminare des Moduls können nur nacheinander studiert werden. Das Seminar „Theoretische Grundlagen“ muss vor dem Seminar „Praktische Fundierung“ belegt werden. Beide Seminare können gleichzeitig in einem Semester oder in verschiedenen Semestern hintereinander belegt werden.

Die Zahl der Teilnahmeplätze in den einzelnen Lehrveranstaltungen ist begrenzt. Sofern die Zahl der Bewerbungen die Zahl der Plätze übersteigt, wird für die Lehrveranstaltungen des Teilmoduls ein einheitliches Auswahlverfahren zuerst nach Studienfortschriftt und dann im Nachrückverfahren durch Los durchgeführt.

Learning through the Arts 2 (LTTA) - Praktische Fundierung und Reflexion (5 SWS, Credits: 3)

1301032

Forsch

Mi 14:00 - 16:00 Einzel 25.04.2012 - 25.04.2012 01.031 / DidSpra Weingart

Inhalt Im Seminar wird die laufende Studie erläutert und weitere Ansätze und Entwicklungsmöglichkeiten erarbeitet. Die Seminarteilnehmer können auch an den Veranstaltungen der LTTA-Künstler- und Lehrerausbildung sowie an den Unterrichtsbeispielen an den Projektschulen teilnehmen.

Hinweise Das Seminar findet unter Mitwirkung der Lehrerin Jutta Pfister statt. Die Finanzierung erfolgt durch die Robert-Bosch-Stiftung. Die beiden Seminare des Moduls können nur nacheinander studiert werden. Das Seminar „Theoretische Grundlagen“ muss vor dem Seminar „Praktische Fundierung“

belegt werden. Beide Seminare können gleichzeitig in einem Semester oder in verschiedenen Semestern hintereinander belegt werden. Die Zahl der Teilnahmeplätze in den einzelnen Lehrveranstaltungen ist begrenzt. Sofern die Zahl der Bewerbungen die Zahl der Plätze übersteigt, wird für die Lehrveranstaltungen des Teilmoduls ein einheitliches Auswahlverfahren zuerst nach Studienfortschriftt und dann im Nachrückverfahren durch Los durchgeführt.

Formen des E-Learning bei der Gestaltung des Übergangs von der Grundschule in die weiterführenden Schulen (Übergänge gestalten) (2 SWS, Credits: 3)

1301036 ÜBG

Mi 10:00 - 12:00 wöchentl. 18.04.2012 - 01.031 / DidSpra MB a.D.Schmitt

Inhalt Das Seminar beschäftigt sich mit dem Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen Hauptschule, Mittelschule, Realschule und Gymnasium. Es zeigt Möglichkeiten auf, wie dieser Übergang optimiert werden kann. In besonderer Weise lernen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen , welche digitalen Möglichkeiten Computer und Internet bereitstellen, die in diesem Zusammenhang gewinnbringend eingesetzt werden können. Ein Unterrichtsbesuch rundet die Arbeit ab.

Hinweise Bringen Sie bitte Ihren eigenen Laptop zur Veranstaltung mit!

Rhetorik & Sprechsicherheit via "Märchen aus aller Welt" (Credits: 2)

praktisch aufgearbeitet. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Rhetorik im Allgemeinen, dies wird erweitert um die Themen Sprechsicherheit, Gesprächsdramaturgie, Kreativität, Präsenz, Respekt und Durchsetzungsvermögen. Weitere Übungen, die individuell begleitet werden mit Feedback und Beratungsgesprächen, werden nach persönlicher Absprache vereinbart.

Nachweis Päsentation (Ca. 45 Minuten ) oder Schriftliche Hausarbeit (Ca. 5 Seiten)

Zielgruppe Zielgruppen für das Seminar sind vornehmlich LehrerInnen und Lehramtsstudenten/Innen aller Fachbereiche, da hier eine für die erfolgreiche Ausübung des Lehrberufs elementare Fähigkeit angesprochen wird. Das Seminar ist neben dem Lehramt ebenfalls interessant für Fachbereiche wie Jura, Wirtschaftswissenschaft usw., in denen das gesprochene Wort (Rede/Vortrag/Präsentation) einen gewissen Einfluss auf die Qualität der Arbeit nehmen kann. Darüber hinaus können hierüber auch ausübende Lehrkräfte ihre Kompetenzen erweitern.

Education in Sweden (2 SWS, Credits: 2)

1301043

Inhalt Überblick über alle Schularten innerhalb des Bildungssystems Schwedens Einblick in die Geschichte, aktuelle Reformen Lehrpläne Universitätssystem Das deutsche und das schwedische Bildungswesen im Vergleich Informationen zur Lehrerausbildung Migrationsthematik und Integrationsmaßnahmen Schweden: geschichtliche, geographische, politische und kulturelle Hintergründe

Hinweise Das Seminar bereitet auf eine Exkursion nach Umea vor. Die Teilnahme an der Exkursion ist nur in Verbindung mit dem Seminar möglich. Beides zusammen wird mit 5 ECTS kreditiert. Die Exkursion findet im Zeitraum von 16.09.-29.09.2012 statt.

Die "stimmige" Schule (2 SWS, Credits: 3)

1301059

LLK

Mi 18:00 - 20:00 wöchentl. 25.04.2012 - 01.003 / DidSpra 02-Gruppe Eder

Inhalt Das wichtigste Medium der unterrichtenden und erziehenden Lehrerin oder des Lehrers ist ihre oder seine Stimme. Sie spielt eine wesentliche Rolle für das Unterrichtsklima, die Lehrer-Schüler-Beziehung und die Prozesse des Lehrens und Lernens. Das Seminar bietet die Möglichkeit, die eigene Stimme in der Kenntnis um anatomisch-physiologische Gegebenheiten, besser kennen zu lernen, ihren pfleglichen und wertschätzenden Gebrauch zu erproben und daran zu arbeiten, die sprecherische und hörende Aufmerksamkeit zwischen LehrerIn und SchülerIn zu erhöhen. Im Hinblick auf die Bedeutung der Lehrerstimme gehört diese Arbeit zu den zentralen Aufgaben der Lehrerbildung.

Hinweise Die Veranstaltung wird über den Freien Bereich-Fächerübergreifend (Projekt LehrLernKooperation-Innovatives Lernen) verbucht.

Vorlesungsreihe "Genderkonstruktionen im schulischen Bildungssystem" (1 SWS, Credits: 2-3)

1301060

Inhalt Themen: Do., 19.04.2012 "Geschlechtersensible Förderung der Lesemotivation" (Mag. Dr. Margit Böck, Universität Salzburg) Do., 24.05.2012

"Jungen sind anders, Mädchen auch" (Prof.'in Dr. Doris Bischof-Köhler, Ludwig-Maximilians-Universität München) Do., 28.06.2012 "Diversity Education - Wie hält es die Pädagogik mit der Vielfalt?" (Prof.'in Dr. Elisabeth Tuider, Universität Kassel) Do., 12.07.2012 "Geschlechtergerechtigkeit - ein Qualitätskriterium für naturwissenschaftlichen Unterricht" (Mag. Dr. Helga Stadler, Universität Wien)

Hinweise Je nach Prüfung und Modul können 2 oder 3 ECTS-Punkte erworben werden.

Nachweis Innerhalb des Moduls 43-LA-Gender-Diskr (Lehramt/Freier Bereich und Bachelor/ASQ) ist folgende Prüfungsleistung zu einem einschlägigen Thema zu erbringen: Hausarbeit (ca. 8 S.) . Die bestandene Prüfungsleistung wird mit 2 ECTS-Punkten kreditiert. Innerhalb des Moduls 43-BHF-LA (nur Lehramt/Freier Bereich) sind Protokolle zu zwei der Vorlesungen(jeweils ca. 2 S.) und eine Hausarbeit zu einem einschägigen Thema (ca. 10 S.) abzugeben. Diese Prüfungsleistung wird mit 3 ECTS-Punkten kreditiert. Die Prüfungsanmeldung ist vom ?.?. bis zum ?.?.2012 möglich; der Abgabetermin für die Prüfungsleistungen ist der ??.?.2012. Details besprechen Sie bitte mit Frau Dr. Hoyer oder Frau Mattstedt im Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Wittelsbacherplatz 1, Raum 14/15 oder per Email an zfl@uni-wuerzburg.de

"Wenn der Alltag nicht mehr Schule macht..." - Umgang mit Tod und Trauer im Kontext Schule (2 SWS, Credits: 3)

1301066

LLK

Mi Mi

18:00 - 20:00 18:00 - 20:00

Einzel 14tägl

18.04.2012 - 18.04.2012 02.05.2012

-01.025 / DidSpra 01.025 / DidSpra

Grimm/Meißner

Inhalt Noten, Leistungserhebungen, Hausaufgaben, Stundenplan, … – Der schulische Alltag ist jedem bekannt, er funktioniert, schematisch, routiniert.

Das Ereignis Tod und die Trauer brechen ihn auf, meist unverhofft und ungeplant: Sei es der Tod eines Schülers, eines Lehrers, Kollegen, Elternteils oder Geschwisterkinds. Die Veranstaltung will genau diese Situationen beleuchten. Es soll neben der Theorie von Tod- und Trauervorstellungen in den verschiedenen Entwicklungsphasen sowie Trauermodellen konkret die Praxis beleuchtet werden, nämlich wie mit dem Tod und der Trauer in der Schule umgehen. Dabei werden Trauerrituale, methodische Arbeitsformen in Wort, Bild, Film und Musik auf ihre Eignung hin untersucht wie auch Informationswege im Netz Schule aufgezeigt, beispielsweise die ersten Stunden nach Bekanntwerden der Todesnachricht oder das Vorgehen bei einem Elternabend/Elternbrief. Darüber hinaus wird das Gestalten von Trauerfeiern thematisiert. In der Vielschichtigkeit und Komplexität der Thematik soll es am Ende so sein, dass Alltag wieder Schule macht.

Hinweise Die Veranstaltung kann sowohl im GWS-Bereich der katholischen Theologie (3 ECTS-Punkte) als auch im Freien Bereich (Fächerübergreifend;

3 ECTS-Punkte) belegt werden. __________________________________________________________________________________ Die Veranstaltung erfolgt 14-tägig, jeweils Mittwoch, plus Blockveranstaltung

Zielgruppe Studierende ab dem 3. Semester.

Methodik im Englischunterricht bei Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf (2 SWS, Credits: 3)

1301067

LLK

Mi 18:00 - 20:00 wöchentl. 18.04.2012 - -1.102 / Witt.Platz Baumgartner

Inhalt Schwerpunkte liegen in einer Analyse der Basiskompetenzen im Englischunterricht von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf - hören, sprechen, lesen, schreiben. Bezogen auf Hörtexte, Texte, sprachliche Bereich, Leistungsmessung werden die Bereiche praxisorientiert behandelt.

Hinweise Das Seminar wird über den Freien Bereich-Fächerübergreifend mit 3 ECTS verbucht.(Projekt Innovatives Lernen - LehrLernKooperation).

Existentiell - Lebensfragen im interkulturellen Kontext Schule (2 SWS, Credits: 3)

1301069

IntkultK

Fr Fr Sa Fr Fr Sa

14:00 - 18:00 14:00 - 19:00 09:00 - 16:00 14:00 - 18:00 14:00 - 19:00 09:00 - 16:00

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

11.05.2012 - 11.05.2012 15.06.2012 - 15.06.2012 16.06.2012 - 16.06.2012 11.05.2012 - 11.05.2012 15.06.2012 - 15.06.2012 16.06.2012 - 16.06.2012

01.031 / DidSpra 01.031 / DidSpra 01.032 / DidSpra 01.032 / DidSpra 01.032 / DidSpra 01.032 / DidSpra

01-Gruppe 01-Gruppe 01-Gruppe 02-Gruppe 02-Gruppe 02-Gruppe

Hoyer Hoyer Hoyer Stümpfig Stümpfig Stümpfig

Inhalt Mit den rapiden Veränderungen in den gesellschaftlichen Verhältnissen der letzten Jahrzehnte sind die Schulen mit Verantwortungsaufgaben konfrontiert worden, die sie in neuer Weise fordern, oft auch überfordern. Die Transformationen bringen die Schulen und damit die Lehrkräfte in gesteigerte Druckverhältnisse, viel von dem zu kompensieren, was außerhalb der Schule nicht mehr gegeben ist, entsprechende Frustrationserfahrungen aufzufangen, was natürlich die negative Erfahrung der schulinternen Leistungseinstufungen und die damit provozierten Selbstunwerterfahrungen umso mehr verschärft. Wo junge Menschen kaum mehr Bereiche erfahren, in denen sie ohne Bedingungen als solche, die sie sind, wertgeschätzt erfahren und Vertrauen geschenkt bekommen und schenken können, können sich auch die Motivationen wenig entwickeln, in einem Leistungssystem mitzuhalten, einen Sinn zu sehen. Die christliche Religion setzt dem uns so vertrauten Wenn-Dann-System eine Alternative der Freiheit entgegen, die postmoderne Gesellschaften und Schule kritisch anfragt. Diese Freiheit führt zu einem Bildungsverständnis, das Wissen mit Weisheit, Wissensverarbeitung mit Orientierungsfähigkeit und Wissensvermittlung mit Gerechtigkeit verbindet. Als Leitperspektive gilt: Ich muss nicht lernen, um jemand zu sein – ich kann lernen, weil ich erfahren habe, dass ich jemand bin! Im Seminar nähern wir uns zusammen mit dem Filmwissenschaftler Daniel Stümpfig existentiellen Fragen über das Medium Film und planen die didaktische Umsetzung von Themen im Unterricht.

Literatur Grundlage des Seminars ist u.a. der Aufsatz „SCHULPASTORAL ALS LEBENSRAUMORIENTIERTE SEELSORGE - VERSUCH EINER PASTORALTHEOLOGISCHEN GRUNDLEGUNG“ von Prof. Dr. Ottmar Fuchs, Universität Tübingen, in der Handreichung „Kirche und Schule in Kontakt“ Heft 2 der Diözese Rottenburg-Stuttgart, die unterhttp://www.drs.de/zum Download bereitsteht. Der Aufsatz ist vor dem Seminar zu lesen!

Digital Storytelling für Lehrer (2 SWS, Credits: 3)

1301091

MedUntLLK

Mi 09:00 - 17:00 Einzel 06.06.2012 - 06.06.2012 00.201 / Witt.Platz van der Zalm

Inhalt Das Seminar ’Digital Storytelling für Lehrer’ ist für Studenten der Julius Maximilian Universität, Würzburg entwickelt. Das Hauptziel dieses Workshops ist zu lernen wie man Digital Storytelling als effektives didaktisches Werkzeug im Unterricht einsetzen kann. Jeder Teilnehmer entwickelt eine digitale Geschichte mit einem pädagogischen Schwerpunkt, basierend auf eigener Kreativität und Inspiration. Die Schaffung von jedem Stück der Geschichte bietet hands-on Erfahrung mit der gesamten digitalen Storytelling-Prozess, einschließlich der Arbeit mit verschiedenen Software-Programme. Wenn die Geschichten fertig sind, werden die Teilnehmer in der letzten Phase des Workshops sich richten auf die Umsetzung und Strategien für die Verwaltung der Erstellung von digitalen Geschichten in den Klassenzimmern. Ziele Die Ziele sind so entworfen, dass nach Abschluss des Workshops die Teilnehmer in der Lage sind um: • Kompetenz zu zeigen in der Multimedia-Entwicklung durch die Einbeziehung Multimedia-Objekte in einer digitalen Geschichte • Kompetenz zu zeigen in Digital Storytelling, indem sie eine 3 bis 5 Minuten Story • Entwickeln die sieben Schritt-Ansatz von Digital Storytelling zu verwenden um eine Geschichte zu schaffen • Verstehen und erkunden von Digital Storytelling in einem pädagogischen Kontext

Voraussetzung • Basis Computer-Kenntnisse (inkl. Internet-Nutzung, zum Beispiel Surfen für z.B. Bilder, Informationen, Audio-Dateien) • Fähigkeit um das Verzeichnissystem des Computers zu navigieren • Fähigkeit um Basis Textverarbeitungsprogrammen zu verwenden

Konflikte und Gewalt in der Schule (2 SWS, Credits: 2)

Inhalt Für Konflikte und Gewalt zwischen SchülerInnen gibt es verschiedenste Gründe. Ob es sich dabei lediglich um Missverständnisse, ein Kräftemessen, das Aushandeln von Grenzen oder um eine tiefliegendere Gewaltbereitschaft handelt; Im Seminar werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie LehrerInnen jeder Schulart mit diesen Konfliktsituationen umgehen können. Wir beschäftigen uns mit der Entstehung und Prävention schulischer Gewalt, der Mediation von Konflikten, erproben verschiedene Ansätze des Umgangs und gehen auf die Gestaltung von Konfliktgesprächen ein.

Zielgruppe Das Seminar steht für StudentInnen aller Lehramtsstudiengänge offen.

Was ist mit dem Kind nur los? (2 SWS, Credits: 3)

Inhalt Dieses Seminar vermittelt in Theorie und Praxis die Diagnostik und den Umgang mit SchülerInnen mit Verhaltensauffälligkeiten und in (familiären) Krisensituationen.

Hinweise Die Veranstaltung findet im Evangelischen Beratungszentrum, Stephanstr. 8, 97070 Würzburg statt. Interesse an praktischer Mitarbeit/Psychodrama erwünscht.

Kurzkommentar Interesse an praktischer Mitarbeit/Psychodrama erwünscht.

Zielgruppe LehramtsstudentInnen mit Interesse an Kenntnissen über kindliche/familiäre Krisen

Kommunikationsraum Schule - Gelungene Kommunikation inner- und außerhalb des Klassenzimmers in Theorie und Praxis (2 SWS, Credits: 2)

1301104

Inhalt Thema dieses Seminars sollen die vielfältigen Kommunikationsanlässe in der Schule sein, sowohl innerunterrichtlich, als auch außerhalb des Klassenzimmers. Die Blöcke unterteilen sich in jeweils einen Theorieteil, in dem Grundlagen der Kommunikation sowie aktuelle Kommunikationsmodelle wie TZI und Transaktionsanalyse im Mittelpunkt stehen werden, und einen Praxisteil, in dem anhand von Rollenspielen und in Workshops Beispiele aus dem Schulalltag thematisiert und reflektiert werden. Einblick in die Berufspraxis eines Lehrers bietet der Exkursionstag an ein Gymnasium, an dem Unterrichtsbesuche sowie Begegnungen mit Lehrern aus verschiedenen Aufgabenbereichen die Inhalte des Seminars illustrieren und vertiefen sollen.

Hinweise Nach Absprache findet ein zusätzlicher Exkursionstag von 8-16 Uhr statt. - Studiengang: insbesondere LA Gym - Fachbezug: insbesondere Deutsch, Sprachen, Gesellschaftswissenschaften

Beratungsinstitutionen im schulischen Umfeld (2 SWS, Credits: 2)

1301105

BeraKomm

Mo 14:00 - 16:00 wöchentl. 23.04.2012 - 01.031 / DidSpra Markert

Inhalt Beratungsaufgaben der Lehrkräfte (praktische Übungen) und Kooperation mit anderen Beratungseinrichtungen wie Schulberatungsstelle, Erziehungsberatungsstelle, Kinder- und Jugendpsychiatrie (Exkursionen).

Hinweise Die Exkursionen finden nach Vereinbarung statt.

Förderung individueller Kompetenzen bei Kindern mit Migrationshintergrund (2 SWS, Credits: 2-3)

1301106

Inhalt "Individuelle Kompetenz umfasst [...] netzartig zusammenwirkende Facetten wie Wissen, Fähigkeit, Verstehen, Können, Handeln, Erfahrung und Motivation. Sie wird verstanden als Disposition, die eine Person befähigt, konkrete Anforderungssituationen eines bestimmten Typs zu bewältigen." ( KMK-Bildungsstandards, Konsequenzen für die Arbeit an bayerischen Schulen 2005, S.9 ). Das Seminar bietet Studenten die Möglichkeit, eine Schulklasse über den Zeitraum des Semesters zu begleiten und einzelne Schüler in ihrem individuellen Kompetenzerwerb zu fördern und zu stärken. Die zu fördernden Kompetenzbereiche können sprachliche/kommunikative, mathematische, soziale/interkulturelle bzw. lern-und arbeitsmethodische Schwerpunkte haben. Eigene theoretische Kenntnisse sollen dabei in die Praxis umgesetzt werden lern-und anschließend konstruktiv reflektiert werden.

Hinweise Die Veranstaltung findet in der Grundschule Stadtmitte, Hofstraße 16, 97070 Würzburg statt. Es besteht keine Parkplatzmöglichkeit, bitte möglichst öffentliche Verlkehrsmittel benutzen. ab 1. Semester, grundlegende entwicklungspsychologische Kenntnisse sollten vorhanden sein. Studierende aller Lehrämter sowie Studierende der Pädagogik Je nach Prüfung und Modul können 2 oder 3 ECTS-Punkte erworben werden. Außerdem kann das Seminar im Rahmen des BA-Studiengangs Pädagogik innerhalb des Moduls 06-EBF besucht werden.

Voraussetzung ab 3. Semester; erste didaktisch-methodische Kenntnisse wären von Vorteil

Suchtprävention in der Schule (2 SWS, Credits: 3)

Inhalt Seminar, dass sich inhaltllich und unterrichtspraktisch mit dem Thema "Sucht" beschäftigt.

Hinweise Von den Teilnehmern wird eine aktive Mitarbeit auch in der Unterrichtspraxis erwartet. Der Termin am 15.06. findet in der Josef-Anton-Rohe-Schule, Kleinwallstadt, statt. Nähere Informationen werden in der ersten Sitzung erteilt.

Schulische Förderung für traumatisierte Kinder und Jugendliche (2 SWS, Credits: 3)

1301108

LLK

Di 10:00 - 14:00 14tägl 24.04.2012 - 17.07.2012 01.031 / DidSpra Hoffart/Möhrlein

Inhalt Lerntheorien, Grundlagen Traumatisierung, Krankheits- u. Störungsbilder mit Interventionsmöglichkeiten, rechtliche Grundlagen, Umgang mit traumatisierten Kindern im Unterricht, Lehrergesundheit-Psychohygiene, Fallsarstellung 8PRAKTISCH9; Haltung und Schulleben

Hinweise Eine Exkursion im Rahmen eines der oben genannten Termine in die heilpädagogische Intergrationseinrichtung "SchulCHEN" ist geplant.

Zielgruppe Studierende ab dem 4. Semester

Das Klassenlehrerprinzip in der Praxis - Die Arbeit eines Hauptschullehrers aus fachlicher und organisatorischer Sicht