• Keine Ergebnisse gefunden

Hauptschüler - und was dann? Berufsorientierung und Anforderungsprofil eines Hauptschülers (2 SWS, Credits: 3) Veranstaltungsart: Seminar

Im Dokument Veranstaltungen für Lehramtsstudierende (Seite 109-112)

1301023 MedUnt

Do Do

16:00 - 18:00 16:00 - 18:00

Einzel wöchentl.

18.04.2013 - 18.04.2013 25.04.2013 - 19.07.2013

00.202 / Witt.Platz Rose Rose Inhalt - Grundlagen der Kommunikation in der Schule / Bildungsarbeit

- Aufgabenprofil einer Lehrkraft

- Digitale Erstellung von Arbeitsblättern, Lernzielkontrollen und verschiedenen Leistungserhebungen, Tafelbilder, Folien - Erstellung von Präsentationen mit PowerPoint / OpenOffice Impress

- Basisinformationen und Übungen zu interaktiven Arbeitsformen wie z.B. Lernzirkel, Lernen an Stationen, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, offener Unterricht, Anleitungen zu SOL = selbstorganisiertes Lernen und EVA = eigenverantwortliches Arbeiten, LdL

- Arbeiten mit der Lernplattform Moodle

- Recherche im Internet zur Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht - Filmprojekte mit Windows MovieMaker

- Einführung in Podcasts - HotPotatoes im Fachunterricht - Notebookunterricht - Notebook-Klassen - Mindmaps im Unterricht

- Unterrichtsprojekte - Fächerübergreifender Unterricht - Web 2.0 Technologien im Unterricht

- Eigene Themenvorschläge

Die Studierenden sollen sich in Gruppen mit max. 3 Teilnehmern in selbst gewählte Themen einarbeiten und Lernobjekte erstellen, die allen Seminarteilnehmern auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.

Hinweise Das Seminar findet statt im Friedrich-König-Gymnasium, Raum 207 Adresse: Friedrich-König-Gymnasium

Friedrichstr. 22 97082 Würzburg

Es besteht die Möglichkeit auf dem Schulgelände zu parken.

Voraussetzung

Hauptschüler - und was dann? Berufsorientierung und Anforderungsprofil eines Hauptschülers (2 SWS, Credits: 3) Veranstaltungsart: Seminar

1301025 LA-BO

Mo 09:00 - 11:00 Einzel 22.04.2013 - 22.04.2013 Helbig

Inhalt Das berufliche Schulwesen oder berufsvorbereitende Angebote schließen sich in den meisten Fällen an die Hauptschulbildung an. Die Haupt-bzw. Mittelschule bereitet durch vielfältige Angebote (Praktika, Kooperationen, Trainings) auf die berufliche Ausbildung vor. Für angehende Hauptschullehrer/-innen ist die Kenntnis des beruflichen Schulwesens sinnvoll und notwendig.

Zur Veranstaltung gehört eine Einführung sowie Hospitationen. Sie erhalten Informationen über den Aufbau des beruflichen Schulwesens und Einblick in die schulische Ausbildung im dualen System (Fachbereiche Metall, Elektro, Medien, Gastronomie).

Außerdem erhalten Informationen über verschiedenen Möglichkeiten und Angebote für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz sowie Einblick in BVJ-, JOA- und BVB-Klassen.

Hinweise Der angegebene Termin ist eine Einführungsveranstaltung. Daran schließen sich im Wintersemester und im darauffolgenden Sommersemester Hospitationstermine in der Franz-Oberthür-Schule an.

Die Einführungsveranstaltung findet in der Franz-Oberthür-Schule, Zwerchgraben 2, statt.

Die zweisemestrige Veranstaltung gehört zum Modul 43-LA-BO des Zentrums für Lehrerbildung. Für das Modul erhalten Sie 3 ECTS-Punkte.

Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an Simone Mattstedt:s.mattstedt@uni-wuerzburg.de.

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL11019 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.

Nachweis Praxisbericht (ca. 10 Seiten)

Schulsozialarbeit: Schwerpunkt verschiedene Tätigkeitsfelder (2 SWS, Credits: 2) Veranstaltungsart: Seminar

1301026 schulsozTF

Mi 14:00 - 16:00 wöchentl. 24.04.2013 - 24.04.2013 Extern / Extern Weidner

Inhalt Als Jugendhilfeleistung an der Schule vor Ort ermöglicht die Jugendsozialarbeit im Einzelfall eine schnelle und unbürokratische Hilfe und / oder Zusammenarbeit mit anderen Bereichen. Sie richtet sich an junge Menschen mit erheblichen sozialen und erzieherischen Problemen, die zum Ausgleich von Benachteiligungen bzw. zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind.

Das Modul bietet einen Einblick in die Aufgaben, Strukturen und Inhalte einer aktiven Jugend- bzw. Schulsozialarbeit. In verschiedenen Tätigkeitsfeldern, wie die "Förderung der psychosozialen Kompetenz" oder den vielfältigen Vernetzungsaufgaben, wird das breite Aufgabengebiet der Schulsozialarbeit in den verschiedenen Aspekten dargestellt.

Sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht vermittelt die Veranstaltung einen Einblick in die Aufgaben, Strukturen und Inhalte einer aktiven Schulsozialarbeit. Anhand versch. Sozialer Trainings, Klassenzusammenhaltübungen u.v.m. wird praktisch die Möglichkeit der Förderung der psychosozialen Kompetenz geübt. Hierfür ist die Teilnehmerzahl auf 5 Studierende beschränkt. Weitere 5 Studierende können den Bereich der Vernetzung kennen lernen. Hierbei ist die interne, z.B. Gremienarbeit wie Elternbeiratssitzungen sowie die externe, beispielsweise die Zusammenarbeit mit Beratungsstellen, Vernetzung gemeint. Es wird den Studierenden ermöglicht sich in die konkrete pädagogische Arbeit der Kooperationspartner einzubringen sowie externe Einrichtungen kennen zu lernen.

Hinweise Die Veranstaltung findet in der Volksschule Höchberg, (Grundschule) - Mittelschule Rudolf-Harbig-Platz 5, 97204 Höchberg

bzw.

Ernst-Keil-Schule (2. Schulgebäude), Schulgasse 9-11, 97204 Höchberg statt.

Die Lehreinheit findet in Form von Hospitationen oder Praktika in der Volksschule Höchberg bzw. bei deren Kooperationspartnern statt. Die Termine werden in der Einführungsveranstaltung abgestimmt.

Praxiserfahrungen im Unterricht (2 SWS, Credits: 2) Veranstaltungsart: Praktikum

1301028 PraxUnt1

Mo 12:00 - 14:00 Einzel 22.04.2013 - 22.04.2013 Schlereth

Inhalt Das Modul bietet Möglichkeiten für Praxiserfahrungen im Unterricht und im Schulalltag und deren theoriebezogene Reflexion. Dabei werden didaktische Konzepte, Unterrichtsmethoden oder Methoden zur individuellen Förderung und Differenzierung im Unterricht vermittelt. Durch Hospitationen, Projektmitarbeit, Praktika oder gezielten Einsatz im Unterricht machen die Studierenden eigene praktische Unterrichts- und Lehrerfahrungen.

Hinweise Die Einführungsveranstaltung findet am 22.04.13 von 12:00 s.t. bis 13:30 Uhr statt Die Praxistermine in der Schule werden an diesem Termin individuell vereinbart.

Die Zahl der Teilnahmeplätze richtet sich nach dem Angebot der Praxisplätze.Sofern die Zahl der Bewerbungen die Zahl der Plätze übersteigt, wird für die Lehrveranstaltungen des Teilmoduls ein einheitliches Auswahlverfahren nach folgender Maßgabe durchgeführt: Es werden Ranglisten anhand des erreichten Studienfortschritts (Anzahl der Fachsemester) gebildet, wobei weiter fortgeschrittene Bewerberinnen und Bewerber vorrangig berücksichtigt werden. Bei Gleichstand entscheidet das Los. Gegebenenfalls freiwerdende Plätze werden durch Nachrückverfahren erneut besetzt.

Die Studenten sprechen Ihre Einsatzzeiten mit der Schule ab.

Praktikumsort: Maximilian-Kolbe-Schule in Rimpar Julius-Echter-Str. 4

97222 Rimpar Nachweis Praxisbericht

Learning through the Arts 1 (LTTA) - Theoretische Grundlagen mit Praxisbezügen (2 SWS, Credits: 3) Veranstaltungsart: Seminar

1301030 LernPrax

Mo 12:00 - 14:00 wöchentl. 15.04.2013 - 15.07.2013 03.103 / Witt.Platz Pfister/Weingart

Inhalt Unterricht gestalten mit den Mitteln und der Kreativität verschiedener Kunstformen in allen Schularten – das ist LTTA. Durch die künstlerische Aufarbeitung von Lehrplanzielen wird das Verstehen und Lernen der Schüler unterstützt.

Im Seminar lernen die Teilnehmer theoretische Grundlagen des „Lernens durch die Künste“, Lehr- und Lernmethoden sowie Techniken für die eigene Unterrichtsplanung kennen. Sie erarbeiten selbst LTTA-Stundenmodelle.

Durch Begegnungen mit LTTA-Künstlern und -Lehrern erfolgt ein enger Bezug zur Praxis.

Hinweise Die Finanzierung erfolgt durch die Robert-Bosch-Stiftung.

Studierende die nach LTTA I weiterarbeiten wollen, finden sich ebenfalls zur Semesterbesprechung bitte am 15.4.2013 in Raum 01.031 ein.

Die Zahl der Teilnahmeplätze in den einzelnen Lehrveranstaltungen ist begrenzt. Sofern die Zahl der Bewerbungen die Zahl der Plätze übersteigt, wird für die Lehrveranstaltungen des Teilmoduls ein einheitliches Auswahlverfahren zuerst nach Studienfortschriftt und dann im Nachrückverfahren durch Los durchgeführt.

Rhetorik & Sprechsicherheit via "Märchen aus aller Welt" (Credits: 2) Veranstaltungsart: Seminar

1301042 KOMM

Fr Sa Mo Di

16:00 - 20:00 11:00 - 19:00 16:00 - 20:00 11:00 - 19:00

Einzel Einzel Einzel Einzel

24.05.2013 - 24.05.2013 25.05.2013 - 25.05.2013 27.05.2013 - 27.05.2013 28.05.2013 - 28.05.2013

01.003 / DidSpra 01.001 / DidSpra 01.031 / DidSpra 01.034 / DidSpra

01-Gruppe 01-Gruppe 02-Gruppe 02-Gruppe

Memmel Memmel Memmel Memmel

Inhalt Anhand von Märchen aus aller Welt (Übungstexte) werden alle für eine erfolgreiche Rede vor einer Gruppe relevanten Bereiche theoretisch wie praktisch aufgearbeitet. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Rhetorik im Allgemeinen, dies wird erweitert um die Themen Sprechsicherheit, Gesprächsdramaturgie, Kreativität, spielerischer Umgang mit Sprache und Präsentation, Präsenz, Respekt und Durchsetzungsvermögen.

Nachweis Päsentation (Ca. 45 Minuten ) oder Schriftliche Hausarbeit (Ca. 5 Seiten)

Zielgruppe Zielgruppen für das Seminar sind vornehmlich LehrerInnen und Lehramtsstudenten/Innen aller Fachbereiche, da hier eine für die erfolgreiche Ausübung des Lehrberufs elementare Fähigkeit angesprochen wird. Das Seminar ist neben dem Lehramt ebenfalls interessant für Fachbereiche wie Jura, Wirtschaftswissenschaft usw., in denen das gesprochene Wort (Rede/Vortrag/Präsentation) einen gewissen Einfluss auf die Qualität der Arbeit nehmen kann. Darüber hinaus können hierüber auch ausübende Lehrkräfte ihre Kompetenzen erweitern.

Education Systems in Europe: a comparison (2 SWS, Credits: 3) Veranstaltungsart: Seminar

1301043 IntKultK

Mo Mo

10:00 - 12:00 10:00 - 12:00

wöchentl.

wöchentl.

22.04.2013 - 17.06.2013 24.06.2013 - 15.07.2013

1.006 / ZHSG 1.006 / ZHSG

Lehner Lehner Inhalt This seminar will familiarize students with

• the different school types

• Curriculum

• the history of the education systems

• reforms and the ongoing discussions and controversies

• teacher training

• migration and integration

• special educational needs education

Aspects of all school types (primary school/secondary school/ higher education and university) will be outlined and discussed. An overview of historical, political,geographical and cultural backgrounds will be given.

In order to get a 'Schein' or ECTS points, students will have to give an oral presentation.

The language throughout the course will be English!

Hinweise

Informationsveranstaltung zu den Exkursionen im Rahmen der Internationalisierung der Lehrerbildung Veranstaltungsart: Besprechung

1301044 Do 18:00 - 20:00 Einzel 25.04.2013 - 25.04.2013 1.013 / ZHSG Lehner

Das tschechische Bildungssystem (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

1301045 BildSysEx

Mo Mi

10:00 - 12:00 10:00 - 12:00

Einzel wöchentl.

01.07.2013 - 01.07.2013

17.04.2013 - 26.06.2013 01.001 / DidSpra

Lehner Ford Inhalt • Überblick über alle Schularten innerhalb des Bildungssystems Tschechiens

• Einblick in die Geschichte, aktuelle bildungspolitische Reformen

• Einblicke in das Bildungskonzept Tschechiens

• Einblicke in die Universitäts- und Schulsysteme

• Das deutsche und das französische Bildungswesen im Vergleich

• Informationen zur Lehrerausbildung, Migrationsthematik und Integrationsmaßnahmen

• Tschechien: geschichtliche, geographische, politische und kulturelle Hintergründe

Hinweise Das Seminar bereitet auf eine Exkursion nach Tschechien vor. Die Teilnahme an der Exkursion ist nur in Verbindung mit dem Seminar möglich. Beides zusammen wird mit 5 ECTS kreditiert.

Termin: Sonntag, 22. September bis Mittwoch, 02.Oktober 2013

Praktische Anwendung von Bausteinen der Schul-Erlebnispädagogik im Kontext Haupt/Mittelschule (2 SWS, Credits: 2)

Im Dokument Veranstaltungen für Lehramtsstudierende (Seite 109-112)