• Keine Ergebnisse gefunden

pie zur Wiederaufführung, ein für die damalige Zeit äußerst selten für Reportagefilme einge-setztes, weil sehr kostenintensives Format.

Mit dem Filmprogramm „NS-Propaganda in Dokumentar- und Spielfilmen“ wurde zeitnah zur Eröffnung des Neubaues und der neuen Aus-stellung der Stiftung Topographie des Terrors mitten im Herzen Berlins eine neue Kooperati-on begründet. Sie wird 2011 mit Filmen zur Ju-gendpolitik im Nationalsozialismus vorgesetzt werden. Bei den sieben Filmabenden im Kino- und Vortragssaal der Topographie des Terrors wurden bekannte große Propagandafilme wie Leni Riefenstahls „Triumph des Willens“ über den NSDAP-Reichparteitag 1934 vorgeführt.

Bewusst wurden jedoch überwiegend Filme in die Auswahl einbezogen, die einer breiten Öf-fentlichkeit weniger bekannt sind. Dabei waren beispielsweise Schulungsfilme des Rassenpoli-tischen Amtes der NSDAP, die zur Stigmatisie-rung, Diskriminierung und letztlich Ermordung unerwünschter Bevölkerungsgruppen beitrugen

hier auch die farbigen Amateurfilmaufnahmen von Heimkindern, die Eva Justin im Rahmen ih-rer „Zigeunerforschung“ während ihih-rer Tätigkeit für die Rassenhygienische und Kriminalbiolo-gische Forschungsstelle des Reichsgesundheits-amtes gemacht hat. Nachdem ihr Promotions-verfahren abgeschlossen und ihre Dissertation gedruckt worden war, wurden diese Kinder nach Auschwitz–Birkenau deportiert.

In alle Filme der Reihe wurde sachkundig von Re-ferenten, u.a. auch von Mitarbeiterinnen und Mit-arbeiter des Bundesarchiv–Filmarchiv eingeführt.

Im Anschluss an jeden Film bestand Gelegenheit zur Diskussion, die vom Publikum durchweg rege angenommen wurde.

Am 10. September 2010 wurde in Berlin der

„Boulevard der Stars“ in der Potsdamer Straße feierlich eingeweiht. Einer der ersten 40 Sterne für herausragende Protagonisten des deutschspra-chigen Films und Fernsehens ist dem Filmpionier Max Skladanowsky gewidmet, dessen Nachlass

im Bundesarchiv überliefert ist. Jahr für Jahr wird der Boulevard der Stars dann um sieben bis zehn Namen erweitert werden. So entsteht ein „wach-sendes Denkmal“ als Ort der lebendigen Erinne-rung und ständigen Attraktion für die Bürger und Besucher Berlins.

Beitrag des Bundesarchivs als Teil der Eröff-nungsfeierlichkeiten war die Vorführung der „er-sten laufenden Bilder“ aus Berlin, dem Winter-gartenprogramm der Gebrüder Skladanowsky von 1895 auf der Videowand des Sony Center Plaza am Potsdamer Platz. Schon Anfang der 1990er Jahre hatte sich das Bundesarchiv-Filmarchiv in Kooperation mit weiteren Partnern entschieden, die neun kurzen Filme anlässlich des damals be-vorstehenden 100. Geburtstages der Kinemato-grafie im Jahre 1995 unter Anwendung digitaler Techniken nicht nur zu restaurieren, sondern teilweise mit Hilfe von Kontaktabzügen verlo-rener Bewegtbilder auf Fotopapier zu rekonstru-ieren. Entstanden ist eine Kompilation vor allem von Variete-Szenen mit den Einzelbeiträgen:

Komisches Reck/Italienischer Bauerntanz/Das boxende Känguruh/Der Jongleur/Akrobatisches Potpourri/Kamarinskaja, russischer Nationaltanz/

Serpentintanz Mlle. Ancion/Ringkampf Greiner – Sandow/Die Erfinder des Bioscops.

Die seit Oktober 2010 mit einem neuen Programm fortgesetzte langjährige Kooperation von Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Koblenz und Bundesarchiv widmete sich dem Thema „Imperi-ale Illusionen“. Bis einschließlich März 2011 wur-den allmonatlich Spielfilme aus der Zeit des Natio-nalsozialismus präsentiert, in die immer eingeführt wird. Im Anschluss besteht auch bei dieser Film-reihe die Möglichkeit zur Diskussion. Das Pro-gramm der Herbst/Wintersaison 2009/10 befasste sich zuvor mit der Literatur im Tonfilm vor 1933.

Zur ebenfalls im Herbst eines jeden Jahres begin-nenden Retrospektive des Bundesarchivs auf dem Internationalen Leipziger Festival für Dokumen-tar- und Animationsfilm sei auf den eigenen Bei-trag in diesem Heft verwiesen2. Die Programme erlebten ein Nachspiel im Januar/Februar 2011 im Zeughauskino Berlin und für das Dresdner Publi-kum später auch eine Wiederholung anlässlich der Wiedereröffnung des in Umbau befindlichen Mi-litärhistorischen Museums.

Ebenfalls mehrere Nachspielorte wird auch das Programm des alljährlich von CineGraph Ham-burg und Bundesarchiv veranstalteten cinefest erleben. Unter dem dem Motto „cinema trans-alpino“ thematisierten das VII. Internationale Filmfestival und der 23. Internationale Filmhisto-rische Kongress vom 13. bis 21. November 2010 die deutsch-italienischen Filmbeziehungen mit einem Programm von 25 Filmen aus den Jahren von 1913 bis 2001. Auf Begleitveranstaltungen im Goethe-Insitut in Hamburg diskutieren Inte-ressierte und Fachleute u.a. auch mit Mitarbeitern des Bundesarchiv-Filmarchivs auf dem Podium besondere Aspekte, beispielsweise über Quellen zum Film und zur Fragen der Filmkritik.

Einer der Höhepunkte des Festivals war die Premiere der vom Bundesarchiv restaurierten deutschen Langfassung des Stummfilmes „Der geheime Kurier“ (D 1928. Regie: Gennaro Rig-helli) nach einem Roman von Stendhal mit Ivan Mosjukin und Lil Dagover. Der langanhaltende Beifall des Publikums dürfte dabei gleicherma-ßen der Qualität des Restaurierungsergebnisses wie auch der wunderbaren Musikbegleitung von Marie-Luise Bolte gegolten haben, für welche die Filmlänge von 102 Minuten zweifelsohne eine besondere Herausforderung ihres Könnens bedeutet haben mag. Zum Festival ist wiederum ein umfangreiches Katalogbuch inkl. einer DVD-Beilage mit Filmen und Dokumenten zum Thema erschienen3. Neben einer Wiederholung des cine-fest Programms im Januar und Februar 2011 im Berliner Zeughauskino wird es u.a. ein Nachspiel einzelner Filmtitel, darunter auch das Restaurie-rungsergebnis zum Film „Der geheime Kurier“, beim FIAF Partner Narodni Filmovy Archiv in Prag geben. Wiederholungen des Programms sind 2011 ebenfalls in mehreren italienischen Städten im Rahmen der Initiative „Va bene?! La Germania in Italiano. Deutschland auf Italienisch“ geplant.

Dabei handelt es sich um eine zweijährige Initia-tive der Goethe Institute in Italien.

Internationaler Verleih

Anfang Mai 2010 war das Norwegische Filmin-stitut in Oslo Ausrichter des alljährlichen Kon-gresses der Internationalen Vereinigung der Filmarchive (FIAF). Unter den wenigen

Film-vorführungen als Sonderveranstaltungen des 66. FIAF Kongresses wurde die auf der Retro-spektive während der Berlinale 2009 uraufge-führte, vom Bundesarchiv restaurierte Fassung des 70 mm Filmes „Flying Clipper – eine Traum-reise unter weissen Segeln“ (BRD 1962, Regie:

Hermann Leitner, Rudolf Nussgruber) aufge-führt. Die Herstellung von neuen Kopien dieses Formats ist sehr kostenintensiv, weshalb gute Kopien in diesem Filmformat aktuell immer sel-tener verfügbar sind. Andererseits ist auch der stete Rückgang der Verfügbarkeit notwendiger Projektionstechnik in den Kinos zu beobachten.

Umso erfreulicher ist die Tatsache, dass solche Kopien aus dem Bundesarchiv häufig benutzt werden. Dieses lebhafte öffentliche Interesse bestätigt, dass es sinnvoll ist, trotz hoher Kosten und hohem technischen Aufwand zur Sicherung des deutschen Filmerbes beizutragen.

Bei den vom US-Außenministerium ausgerich-teten Feierlichkeiten zur Wiedereröffnung des George C. Marshall Center im Hôtel de Talley-rand Paris/Frankreich am 25. Mai 2010 erlebten gleich mehrere verschollen geglaubte Kurzfilme eine Premiere vor hochrangigem internationalen Publikum. Die Restaurierung dieser Filme war – so wie der Anlass der Veranstaltung selbst – ein Ergebnis europäischer Zusammenarbeit. In dem nach jahrelanger Instandsetzung wiedereröffneten Gebäude war ab 1948 die europäische Zentrale des nach dem US-Außenminister Marshall be-nannten amerikanischen Wirtschaftsprogramms für den Wiederaufbau Westeuropas nach dem Zweiten Weltkrieg untergebracht. Dieses Euro-pean Recovery Program (ERP) wurde von einer umfangreichen Propaganda in den teilnehmenden europäischen Staaten begleitet. Von den „Mar-schall-Plan-Filmen“ sind inzwischen mehrere Hundert Titel identifiziert und in verschiedenen Archiven der Welt lokalisiert worden.

Zur Aufführung vor Diplomaten aus aller Welt ge-langte in Paris auch ein lange verschollen geglaub-ter und in den Beständen des Bundesarchivs ent-deckter Zeichentrickfilm der 1950er Serie „Hugo im Zirkus“. Zwar war die 16 mm Kopie noch in einem mechanisch sehr guten Zustand, doch die Farben waren nahezu verblichen, die Mimik der Figuren kaum noch wahrnehmbar. Weitere der insgesamt sechs Filme umfassenden Serie der

Produktion Marten Toonder Film N.V konnten im EYE Film Institue Netherlands Amsterdam loka-lisiert werden. Dieses bot dem Bundesarchiv die Restaurierung in den Niederlanden in Zusammen-arbeit mit dem Nederlands Instituut for Animatie Film Tilburg an, wo eine weitere Kopie gefunden werden konnte. Eine solche internationalen Ko-operation bei Restaurierungsprojekten ist in der über 70jährigen Geschichte der FIAF (Fédérati-on Internati(Fédérati-onale des Archives du Film) vielfach praktiziert worden.

Mit der Beteiligung des Bundesarchivs am Inter-nationalen Filmfestival „Il Cinema Ritrovato“ in Bologna/Italien soll die Rückschau beendet wer-den. Auf diesem internationalen „Schaulaufen der Archivfilme“ sind Arbeitsergebnisse der Abtei-lung Filmarchiv seit vielen Jahren mehr oder min-der stark vertreten. In min-der Sektion „Auf min-der Suche nach den Filmfarben“, welches u.a. die sehr frü-hen Farbverfahren um 1910 thematisierte, stand ein Filmprogramm unter der These: „post-produc-tion by decay“. Dabei erfuhren neue, in Folge von Zersetzung filmischer Vorlagen entstandene Farb-effekte an dem Filmfragment von „Hexe Zoraide“

(F 1908, Regie: Segundo de Chomón) aus dem Bundesarchiv frenetischen Beifall.

Babette Heusterberg

Anmerkungen

1) http://www.filmblatt.de/index.php?aid=394 (letzter Zu-griff 12.01.2011).

2) Barbara Heinrich-Polte: „Regie und Regiment. Deutsch-land und das Militär in dokumentarischen Filmen von 1914 bis 1989“.

3) cinema trans-alpino.Deutsch-Italienische Filmbezie-hungen.Hrsg: CineGraph – Hamburgischen Centrum für Filmforschung. Hamburg, 2010.

Hugo im Zirkus. Bild: Toonder Film N.V

Die Überlieferungsgeschichte der vierteiligen Farbmonatsschau „Panorama“ im Bundesar-chiv ist ein nicht untypisches Beispiel dafür, wie nach, aber auch schon vor der Wiederver-einigung in den beiden deutschen Filmarchiven zusammenwuchs, was zusammengehört.

Bei der Aufarbeitung der aus dem Reichsfilm-archiv ererbten Bestände stieß das Staatliche Filmarchiv der DDR zwischen 1959 und 1962 auf in Bild und Ton kombinierte, im wesent-lichen deutschsprachige Kopien der Ausgaben 1, 2 und 4 der Monatsschau „Panorama“. Vor-handen waren außerdem originale Negative ver-schiedener fremdsprachiger Töne zur Folge 1, 2, 3 und 4. Eine Bild- und deutsche Tonfassung von Panorama 3 blieb in der DDR hingegen unauf-findbar.

Nur wenig später - 1963 - übernahm jedoch das Filmarchiv des Bundesarchivs in Koblenz unter dem Titel „Panorama-Farbfilm-Kriegsschau 1944 (mit PK-Aufnahmen)“ eine deutschsprachige Ko-pie aus der Sammlung von Albert Fidelius, Sohn eines Berliner Filmverleihers. Sie entpuppte sich bei näherem Hinsehen als die im Osten Berlins fehlende dritte Ausgabe, ohne dass die beiden deutschen Archive zu diesem Zeitpunkt vonei-nander wussten. Es ist durchaus wahrscheinlich, dass genau diese Kopie ebenfalls aus dem in Ber-lin verbliebenen Bestand des Reichsfilmarchivs stammt, aber auf heute kaum mehr rekonstruier-baren Wegen in andere Hände gelangte.

Die originalen Ton- und Bildnegative der deut-schen Fassungen, die das Ausgangsmaterial für die erhaltenen Kopien waren, müssen als ver-schollen gelten - ob durch Kriegseinwirkung zerstört, verloren oder als Beutegut der Roten Armee in die Sowjetunion verbracht, sei dahin-gestellt.

Das Material aus dem Reichsfilmarchiv ist größ-tenteils bis heute erhalten, handelt es sich doch bereits um den nicht feuergefährlichen und zur

Dauerlagerung geeigneten Farb-Sicherheitsfilm aus der Produktion der Firma Agfa in Wolfen.

Nach mehrmaligen Veränderungen der Signa-tur verbirgt sich heute unter der SignaSigna-tur BCSP 2554 im Bundesarchiv die kombinierte 35mm-Kopie in deutscher Sprache zu Panorama 1 aus dem Reichsfilmarchiv mit einer ursprünglichen Längenmessung von 455 m. Sie ist als fotogra-fisch bestes Material sog. erstes Sicherungs-stück, damit nicht öffentlich zugänglich und dient als Kopiervorlage lediglich dazu, beschä-digte Duplikate späterer Generationen zu erset-zen. Ebenfalls aus dem Reichsfilmarchiv stammt BCSP 2931 als kombinierte französische Fas-sung mit einer Länge von 464 m. Das Bild die-ser Kopie war rotstichig und als Ausgangsma-terial für weitere Kopierungen nicht geeignet.

Wegen des französischen Tones ist sie jedoch erhaltenswert.

Unter den Signaturen BCSP 2538 und BCSP 2860 sind zwei aus dem Reichsfilmarchiv stammende deutschsprachige 35 mm-Kopien zu Panorama 2 nachgewiesen, deren Länge mit 396 bzw. 398 m angegeben ist. BCSP 2538 wurde zum sog. ersten Sicherungsstück; die zweite Kopie nach abschlie-ßender technischer Prüfung als hierfür ungeeig-net bewertet und nicht aufgehoben.

BCSP 2859 schließlich kommt in einer Länge von 218 m ebenfalls aus dem Reichsfilmarchiv, enthält Panorama 4 und wird ebenfalls als Si-cherungsstück aufbewahrt. Die nach Koblenz gelangte Kopie zu Panorama 3 (Signatur K 15336, 303 m) dient ebenfalls der Sicherung des zugehörigen Materialstocks.

Von dieser dritten, in den Westen gelangten Aus-gabe wurden auf Basis des Fidelius-Materials 1971 zur archivischen Sicherung ein Intermed-negativ und ein Intermedpositiv mit getrenntem Ton, sowie kombinierte Benutzerkopien auf 16 und 35 mm gezogen (Archivsignatur 727), die seither öffentlich zugänglich sind.

Ein deutsches Kabinettstück. Zur Überlieferung der