• Keine Ergebnisse gefunden

Parameter Weibchen Männchen

WT (n=10) KO (n=10) WT (n=10) KO (n=8) WBC [103/mm3] 6,6 ± 1,1 7,7 ± 1,0 9,2 ± 2,5 10,8 ± 2,7 RBC [103/mm3] 10,4 ± 0,3 10,2 ± 0,2 10,9 ± 0,3 11,0 ± 0,4

PLT [103/mm3] 1342,6 ± 55,6 1351,2 ± 134,4 1351,0 ± 97,1 1345,2 ± 53,4 HGB [g/dl] 15,1 ± 0,3 15,0 ± 0,4 14,4 ± 0,4 15,7 ± 0,3

HCT [%] 51,7 ± 1,0 51,3 ± 1,0 53,8 ± 1,3 54,7 ± 1,6 MCV [fl] 50,0 ± 0,7 50,3 ± 0,5 49,4 ± 0,5 49,7 ± 0,7 MCH [pg] 14,5 ± 0,2 14,7 ± 0,2 14,2 ± 0,2 14,2 ± 0,3 MCHC [g/dl] 29,1 ± 0,2 29,3 ± 0,2 28,7 ± 0,4 28,6 ± 0,4 RDW[%] 13,1 ± 0,2 12,9 ± 0,4 13,3 ± 0,2 13,0 ± 0,2 MPV[fl] 5,2 ± 0,1 5,2 ± 0,1 5,0 ± 0,1 4,9 ± 0,1

WBC - Leukozytenzahl RBC - Erythrozytenzahl PLT - Trombozytenzahl HGB - Hämoglobingehalt

HCT – Hämatokrit bezeichnet den Anteil der zellulären Bestandteile am Volumen des Blutes und ist ein Maß für die Zähigkeit des Blutes.

MCV – das mittlere Zellvolumen der rotten Blutkörperchen MCH – der mittlere Zellhämoglobingehalt der roten Blutkörperchen

MCHC – mittlere Zellhämoglobinkonzentration in den rotten Blutkörperchen RDW – Erythrozytengrößenvariabilität (red cell distribution width)

MPV – mittleres Trombozytenvolumen

Abkürzungsverzeichnis

ABC – animal blood counter ADP – Adenosindiphosphat

AKT – phosphatidylinositol 3’ Kinase (PI3K)/v-akt murine thymoma viral oncogene AMPK – AMP-activated protein kinase

ASK1 – apoptosis signal-regulating kinase 1 ASR – akustische Startle-Reaktivität (Verhalten) ATF4 – activating transcription factor 4 ATF6 – activating transcription factor 6 ATG5 – autophagy protein 5

ATG12 – autophagy protein 12 ATG16L – autophagy protein 16-like ATP – Adenosintriphosphat

BAK – Bcl-2 homologous antagonist / killer BAX – Bcl-2-associated X protein

BiP / GRP78 – binding protein / glucose regulated protein 78 Bcl – B-Zell Lymphomen (B-cell lymphoma)

bzw. – beziehungsweise

BMD – bone mineral density [mg/cm2] CD – cluster of differentiation (Immunologie)

CHOP – CCAAT/enhancer binding protein (C/EBP) homologous protein CMA – chaperone-mediated autophagy

CNX - Calnexin CRT – Calreticulin CSB – chicago sky blue Cx43 – Connexin 43 Cys – Cystein

C57BL/6N – Maus-Stamm

DMEM – Dulbecco’s Modified Eagle Medium DMSO – Dimethylsulfoxid

DTT – Dithiothreitol

DXA – dual-energy X-ray absorption

EDEM – ER degradation-enhancing alpha-mannosidase eIF2α – eukaryotic initiation factor 2 alpha

eIF2α-P – eukaryotic initiation factor 2 alpha, phosphorylierte Form EKG – Elektrokardiogramm

Echo – Echokardiografie

ER – endoplasmatische Retikulum ERAD – ER-assoziierte Degradation ERO1 – endoplasmic oxidoreductin-1 ERp29 – endoplasmic reticulum protein 29 ERp46 – endoplasmic reticulum protein 46 ERp72 – endoplasmic reticulum protein 72 Ets1 – Transkriptionsfaktor

Ex/Em – Extinktion / Emission [nm]

FACS – fluorescence associated cell sorter FCS – fetal calf serum

FOX – ferrous oxidation-xylenol orange

GAPDH – glyceraldehydes 3-phosphate dehydrogenase GLS – Golgi-Lokalisierungssequenz

GMC – German Mouse Clinic GRp94 – glucose regulated protein 94 GRp170 – glucose regulated protein 170

HDL – high density lipid

HHN-Achse – Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse Hsc70 – heat shock cognate protein of 70 kDa

HSP70 – heat shock protein of 70 kDa HSP90 – heat shock protein of 90 kDa

IC50-Wert repräsentiert die Konzentration an Substanz, die für 50 % Wachstumsinhibition der Zellen in vitro notwendig ist.

IF - Immunfärbung Ig – Immunoglobulin

IpGTT – intraperitoneal glucose tolerance test IRE1α – inositol-requiring enzyme 1 alpha IRS1 – insulin receptor substrate-1 JNK – Janus-Kinase

Keap1 Kelch-like Ech-associated protein1 KO – Knockout

LAMP-2A – lysosomal-associated membrane protein 2A LC3-I – light chain 3

LCSM – laser scanning confocal microscopy LDH - Laktatdehydrogenase

LDL – low-density lipoproteins Lhs1p – HSP70 Chaperon

LIB – Laser-Interferenz-Biometrie (Phenotypisierung des Augen) MAPK – mitogen-activated protein kinase

MEF – Maus-Embryo-Fibroblasten oder murine embryonale Fibroblasten MG132 – spezifischer Proteasome-Inhibitor

MHC – major histocompatibility complex (Immunologie) mLST8 – mammalian lethal with sec thirteen

MPF – Max-Planck-Forschungsstelle für Enzymologie der Proteinfaltung mTOR – mammalian target of rapamycin

mTORC1 – mammalian target of rapamycin komplex 1

NF-κB – nuclear factor kappa-light-chain-enhancer of activated B-cells NMR – nuclear magnetic resonance

NRF2 – NF-E2-related factor 2

PBC – die primär biliäre Zirrhose ist eine relativ seltene Autoimmunerkrankung PCR – polymerase chain reaction

PDI – Protein-Disulfid-Isomerase

PERK – protein kinase R-like ER protein kinase PI – Propidiumiodid

PI3K – Phosphoinositid 3-Kinase

PPARα – peroxisome proliferator-activated receptor alpha PPI – prepulse inhibition (Phenotypisierung des Verhaltens) P5 – Protein-Disulfid-Isomerase P5

ROS – reactive oxigen species SDS – sodium dodecyl sulfate Ser – Serin

SHIRPA – ein Protokoll, das im Jahr 1997 von Rogers and Mitarbeitern und SmithKlineBeecham für Studien des Verhaltens etabliert wurde

SiRNA – small interfering Ribonukleinsäure Slug – Transkriptionsfaktor

S1P – site 1 protease S2P – site 2 protease

SREBP – sterol response element-binding protein

Tg – Thyreoglobulin

TGFβ - transforming growth factor-β TNF – tumor tnecrosis factor

TRAF2 – TNF-receptor associated receptor 2 Trx – Thioredoxin

Twist – Transkriptionsfaktor XPB1 – X box binding protein 1

UPR – unfolded protein response, Stressantwort auf die Akkumulierung der ungefalteten Proteinen im ER UPS – Ubiquitin-Proteasome System

UV Licht – Ultraviolettstrahlung VLDL – very low-density lipoproteins WB – Western Blot

(Wnt)/β-catenin – wingless-type MMTV integration site family WT – Wildtyp

Lebenslauf

Irina Hirsch Institut 20

06193 Wettin-Löbejün OT Merbitz

Persönliche Daten

Geburtsdatum 12.08.1975

Geburtsort Uwa, Russland Nationalität russisch

Familienstand verheiratet, 2 Kinder

Schulausbildung

09.1982 – 06.1992 allgemeinbildende Schule (Uwa, Russland)

Hochschulstudium

09.1992 – 06.1997 Studium der Biologie, Udmurtische Staatliche Universität (Igzewsk, Russland)

09.1996 – 06.1997 Anfertigung der Diplomarbeit „Biologische und physiologische Besonderheiten von Ribes rubra in Udmurtien“ an der Udmurtischen Staatlichen Universität unter Leitung von Prof. Dr. W. W. Tuganaev

02.1998 – 05.2001 Promotionsstudium und Anfertigung der Dissertation an der Russischen Staatlichen Agraruniversität (Moskau, Russland) unter Leitung von Dr. T. D.

Nikitochkina

05.2001 Promotion in der Landwirtschaft zum Candidatus Science an der Russischen Staatlichen Agraruniversität (Moskau, Russland)

02.2004 – 11.2007 Studium der Biochemie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

02.2007 – 11.2007 Anfertigung der Diplomarbeit „Rekonstitution von humanen Neuropeptid Y-Rezeptoren (Typ II) in Liposomen“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unter Leitung von Dr. habil. D. Huster

01.2008 – 12.2011 Promotionsstudium und Anfertigung der Dissertation an der Max-Planck-Forschungsstelle für Enzymologie der Proteinfaltung (Halle/Saale) unter Leitung von Prof. Dr. G. Fischer in der Nachwuchsforschungsgruppe von Dr. D. M. Ferrari.

Berufserfahrung

09.1997 – 03.2000 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Ökologie der Pflanzen, Udmurtische Staatliche Universität (Russland)

03.2000 – 10.2002 Stellvertretende Direktorin für wissenschaftliche Arbeit im Botanischen Garten der Udmurtischen Staatlichen Universität (Russland)

Danksagung

An dieser Stelle möchte ich allen Personen danken, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben.

Bei Prof. Dr. Gunter Fischer möchte ich mich für die fachliche Unterstützung und für die Möglichkeit bedanken, meine Promotionsarbeit an der Max-Planck-Forschungsstelle durchführen zu dürfen.

Dr. David M. Ferrari danke ich für die Vergabe dieses anspruchsvollen und sehr interessanten Themas, sowie für die kritische Durchsicht dieses Manuskriptes.

Den Mitarbeitern der German Mouse Clinic danke ich für die Durchführung und Auswertung von Daten primärer Phenotypisierung von ERp29KO Mauslinie.

Allen ehemaligen Mitarbeitern der „AG Ferrari“ möchte ich für das angenehme Arbeitsklima und die gute Zusammenarbeit während meiner Doktorarbeit danken.

Ein besonderer Dank gilt Herrn Dr. E. Prell für Diskussionsbereitschaft und fachliche Unterstützung rund um mein Promotionsthema.

Bei der Max-Planck-Geselschaft möchte ich mich an dieser Stelle für die finanzielle Unterstützung während meiner Promotion bedanken.

Am meisten danke ich vom ganzen Herzen meiner Familie für ihre Unterstützung. Ich danke meinem Ehehmann dafür, dass er mir immer den Rücken frei gehalten hat, um mich voll auf meine Arbeit konzentrieren zu können, trotz der schwierigen Zeit, die wir gemeinsam durchmachen mussten.