• Keine Ergebnisse gefunden

5.1 Allgemeine Kommunikationsanalyse

5.1.3 Grunddimensionen des Kommunikationsmodus

5.1.3 Grunddimensionen des Kommunikationsmodus

Die folgenden vier Unterkapitel versuchen das Kommunikationsdesign (Wie wird kommuniziert?) des Postings zu erfassen und sind wirkungsprognostisch ausgerichtet.

Mittels dieser Variablen kann versucht werden, wahrscheinliche Rezeptionsweisen zu prognostizieren. Die vier Grunddimensionen lassen sich aus den folgenden Fragen ableiten: “Welche Kommunikationsabsicht besteht? Welcher emotionale Gehalt wurde in das Kommunikat implementiert? Wie komplex ist die Botschaft? Inwieweit ist das Kommunikat anschlussfähig für den rationalen gesellschaftlichen Diskurs?” (RADIX 2018, S.7)

5.1.3.1 Sprechakte

Sachliche/nicht-sachliche Artikulation

Tabelle 8: Sachlich/Nicht-sachlich - Vergleich zwischen Gruppen

Dieser Sprechakt wurde bei jedem Posting codiert. Gesamt betrachtet ist knapp mehr als die Hälfte aller Postings als nicht-sachlich und ein gutes Drittel als sachlich eingestuft worden. Der Rest ist ambivalent. Der Anteil an sachlichen Postings überwiegt bei den linken Postings mit großem Abstand von 19,3% zu den rechten Postings. Trotzdem sind auch bei den linken Postings fast die Hälfte als nicht-sachlich codiert worden. Bei den rechten Postings sind es jedoch fast 60%. Das Ergebnis ist hochsignifikant.

52 Wertschätzend/abwertend

Tabelle 9: Wertschätzend/abwertend - Vergleich zwischen Gruppen

Bei 38,4% aller Postings und 36,8% der linken sowie 41,4% der rechten Postings konnte diese Variable codiert werden. Die große Mehrheit (78,8%) wurde als abwertend eingestuft, während nur ein vergleichsweise kleiner Teil (17,9%) wertschätzende Inhalte vermittelte. Zwischen linken und rechten Postings zeigen sich nur sehr geringe Unterschiede. Die rechten Postings sind etwas häufiger wertschätzend und etwas weniger oft abwertend. Dafür beinhalten die linken Gruppen mehr ambivalente Postings.

Freundlich/feindlich

Tabelle 10: Freundlich/feindlich - Vergleich zwischen Gruppen

25,6% aller Postings und 22,2% der linken sowie 31,7% der rechten Postings beinhalten einen freundlichen oder feindlichen Sprechakt. Die Mehrheit der Postings (58,7%) wurde feindlich eingestuft. Die linken Gruppen sind etwas weniger oft feindlich

53

und immerhin um 10,5% öfter freundlich als die rechten Gruppen. Diese haben auch einen gewissen Anteil an ambivalenten Postings. Die Ergebnisse sind nicht signifikant.

Werden bei diesem Sprechakt die beiden Zeiträume miteinander verglichen, gibt es Unterschiede, auf die im entsprechenden Kapitel näher eingegangen wird.

5.1.3.2 Emotionalisierung

Texte und Bilder wurden separat voneinander hinsichtlich der Emotionalisierung analysiert. Es gibt also Fälle, in denen nur der Text, nur das Bild oder auch beides emotionalisierend war. In 45,3% aller Postings trat einer dieser Fälle auf. Die Ausprägungen Emotionalisierungskritik oder ambivalent wurden nie codiert. In den linken Gruppen wurden 41,8% der Postings als emotionalisierend bewertet, während es in den rechten Gruppen sogar 51,7% waren. Emotionalisierung ist in den rechten Gruppen also etwas häufiger anzutreffen. In Folge soll die Emotionalisierung im Detail beleuchtet werden, zuerst mit dem Fokus auf die Texte und anschließend auf die Bilder.

Tabelle 11: Emotionalisierungsmittel (Text) - Vergleich zwischen Gruppen

In 28,8% aller Postings wurde der Text als emotionalisierend eingestuft. In den linken Gruppen wurden nur 20,7% der Postings als emotionalisierend bewertet, während es in den rechten Gruppen sogar 43,4% waren. Emotionalisierung im Text ist in den rechten Gruppen also deutlich häufiger anzutreffen. Werden die Emotionalisierungsmittel genauer betrachtet, zeigt sich ein hochsignifikanter Unterschied zwischen linken und rechten Gruppen. Während linke Postings hauptsächlich auf sprachliche Mittel zurückgreifen, werden in rechten Postings zu einem Großteil emotionalisierende Situationen dargestellt. Auch die Darstellung emotionalisierter Personen überwiegt in den rechten Postings.

54

Tabelle 12: Inhalt der Emotion (Text) - Vergleich zwischen Gruppen

Auch bei den Inhalten der Emotion im Text gibt es einen hochsignifikanten Unterschied zwischen den Gruppen. Die größte Differenz findet sich bei Belustigung/Amüsement, jene Ausprägung, welche bei den linken Postings am häufigsten und bei den rechten Postings, abgesehen von den sonstigen/kombinierten/allgemeinen Grundgefühlen, am geringsten anzutreffen ist. Die rechten Postings setzen hingegen deutlich stärker auf Antipathie/Gefühle der Feindseligkeit/Wut/Aggression und Frustration/Enttäuschung/Angst/Trauer. Ungefähr 80% der rechten Postings entfallen auf diese negativen Emotionen, während es bei den linken Postings weniger als die Hälfte ist. Fast jedes zweite linke Posting beinhaltet Humor, oft in Form von Sarkasmus, welcher auf sprachlicher Ebene erfolgt. Aus diesem Grund sind diese beide Ausprägungen in linken Postings stark vertreten.

Tabelle 13: Emotionalisierungsmittel (Bild) - Vergleich zwischen Gruppen

49,1% aller Postings mit Bildern beinhalten emotionalisierende Bilder, was auch im Vergleich zwischen den Gruppen sehr ähnlich ist. Das stärkste Emotionalisierungsmittel gesamt und auch innerhalb der Gruppen ist die Darstellung

55

emotionalisierender Situationen. Ungefähr jedes zweite Bild beinhaltet dieses Mittel.

Der größte Unterschied zwischen linken und rechten Gruppen liegt bei der sprachlichen Evokation. Diese ist zwar insgesamt am schwächsten ausgeprägt, aber in linken Postings doch noch deutlich stärker als in rechten Postings. Die geringe Ausprägung allgemein liegt daran, dass Bilder nur als sprachlich evoziert codiert werden können, wenn sie Formen von Text enthalten, was eher selten auftritt.

Tabelle 14: Inhalt der Emotion (Bild) - Vergleich zwischen Gruppen

Gleich auf den ersten Blick ist der hochsignifikante Unterschied zwischen den Gruppen erkennbar: Belustigung/Amüsement ist in den Bildern der linken Postings die häufigste Emotion, tritt aber in Bildern der rechten Postings nur relativ selten auf. Umgekehrt setzen diese hauptsächlich auf Antipathie/Gefühle der Feindseligkeit/Wut/Aggression, was wiederum auf linker Seite nur eine geringe Rolle spielt. Diese Ergebnisse decken sich mit den Ergebnissen aus den Texten nicht nur, sondern verstärken diese sogar.

5.1.3.3 Kognitive Komplexität

Tabelle 15: Kognitive Komplexität - Vergleich zwischen Gruppen

56

Bei allen Postings wurde die Komplexität codiert. Mit 75,6% überwiegt die geringe Komplexität bei weitem. Auffällig ist, dass es zwischen linken und rechten Gruppen praktisch keinen Unterschied gibt, weshalb in dieser Tabelle auf die Differenzspalte verzichtet wurde. Das Ergebnis ist nicht signifikant.

5.1.3.4 Diskursqualität

Tabelle 16: Diskursqualität - Vergleich zwischen Gruppen

Wie bereits erläutert, setzt sich die Diskursqualität aus vier Teilen zusammen, welche zusammen die Gesamtdiskursqualität ergeben. Diese ist in den rechten Gruppen höher als in den linken Gruppen. Dieser Unterschied ist hochsignifikant.

Die Lösungsorientierung ist generell relativ schwach ausgeprägt und es besteht wenig Unterschied zwischen den Gruppen. Grund für die schwache Ausprägung ist, dass in 82% aller Postings keine Lösung formuliert und somit codiert wurde. Einfache Lösungen sind mit 16,3% vertreten und komplexe Lösungen zu vernachlässigen.

Die Variable Respekt ist stärker vertreten, aber es besteht praktisch kein Unterschied zwischen den Gruppen. Die große Mehrheit aller Postings (73,9%) verzichtet auf Beleidigung und Provokation. Die restlichen Postings beinhalten hingegen fast alle ausschließlich Beleidigung und Provokation. Nur sehr vereinzelte Fälle beinhalten Formen von Respekt.

Interessanter wird es, wenn wir uns den Variablen Begründung und Zweifel widmen, bei denen es einen hochsignifikanten Unterschied zwischen linken und rechten Gruppen gibt.

57

Tabelle 17: Begründung - Vergleich zwischen Gruppen

Die rechten Gruppen haben einen höheren Wert bei der Begründung, weil sie deutlich seltener keine Begründung haben und dafür in fast gleichem Ausmaß häufiger einfache Begründungen aufweisen können. Auch bei den, eher selten vorkommenden, komplexen Begründungen liegen die rechten Gruppen leicht vorne.

Tabelle 18: Zweifel - Vergleich zwischen Gruppen

Bei dieser Variable ist interessant, dass zwei Ausprägungen, nämlich “Zweifel/Kritik an eigener Position” und “Zweifel/Kritik an anderen und eigener Position” nie codiert wurden. Es gab also kein einziges Posting, in dem der Autor Zweifel oder Kritik an sich selbst geübt hat. Wenn dies vorkam, dann nur bezogen auf andere. Die rechten Gruppen erzielen hier einen höheren Wert, da im Vergleich zu den linken Gruppen weniger oft gar kein Zweifel/Kritik vorkam und dafür öfter Zweifel/Kritik an anderen codiert wurde. Der Unterschied zwischen den Gruppen ist hoch signifikant.

58