• Keine Ergebnisse gefunden

Das epistemische Aufgabenerklärungsmodell (eAEM) postuliert auf Basis theoretischer Argumente und empirischer Studien Zusammenhänge zwischen den themenspezifischen epistemischen Überzeugungen und den Gestaltungsmerkmalen von Lernaufgaben. Es sagt jedoch nicht aus, dass Lehrende mit absoluten Überzeugungen ausschließlich Aufgaben mit geringem Niveau und Lehrende mit differenzierten Überzeugungen ausschließlich Aufgaben mit hohem Niveau in den einzelnen Gestaltungsräumen einsetzen, sondern, dass Lehrende mit differenzierten Überzeugungen häufiger alltags- und geschäftsprozessorientierte sowie prob-lem-, lösungsweg- und ergebnisoffene Aufgaben verwenden als Lehrende mit absoluten Ansichten.

Ferner kann aus dem epistemischen Aufgabenerklärungsmodell nicht geschlossen werden, dass Lehrende generell über differenzierte epistemische Überzeugungen in allen Situationen verfügen sollten (z. B. bei Beratungstätigkeiten, Fortbildungen, Ermittlung von Noten). Wie Bromme, Kienhues und Stahl (2008) herausarbeiten, hängt die Vorteilhaftigkeit bestimmter Überzeugungen von der jeweiligen Situation ab, sodass auch absolute Vorstellungen in einem bestimmten Kontext wertvoll sind. Es kommt vielmehr auf die Fähigkeit an, flexibel die jeweils vorteilhaften Überzeugungen für eine Tätigkeit zu aktivieren (vgl.

Bromme/Kienhues/Stahl 2008, 431ff.). Für den Aufgabeneinsatz im kaufmännischen Unter-richt sieht das epistemische Aufgabenerklärungsmodell in differenzierten Vorstellungen praktikable Ansichten über Wissen und Wissenserwerb zur Umsetzung konstruktivistischer Gestaltungsprinzipien.

Aktuell wird das epistemische Aufgabenerklärungsmodell für die Inhalte des Rechnungswe-sens und Marketings auf seine Gültigkeit geprüft und ggf. überarbeitet. Hierzu bilden tat-sächlich eingesetzte Aufgaben die Datenbasis. Das epistemische Aufgabenerklärungsmodell bietet die Chance, epistemische Überzeugungen als einen Kompetenzbereich in dem Modell von Baumert und Kunter (2006) bzw. als einen Wissensbereich in der Expertenwissenstopo-logie von Bromme (2008) mit der konkreten Unterrichtspraxis zu verbinden. Eine Bestäti-gung des Modells kann vor diesem Hintergrund möglicherweise zu einer weiteren Verbesse-rung der Unterrichtspraxis beitragen und neue Forschungsarbeiten motivieren.

Literatur

Achtenhagen, F. (2004): Prüfung von Leistungsindikatoren für die Berufsbildung sowie zur Ausdifferenzierung beruflicher Kompetenzprofile nach Wissensarten. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Expertisen zu den konzeptionellen Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht – Berufliche Bildung und Weiterbildung/Lebenslanges Lernen.

Berlin, 11-32.

Alston, W. P. (1989): Epistemic justification. Essays in the theory of knowledge. Ithaca.

Annen, S. (2012): Vortrag zum Thema „Gemeinsame Qualifikationen kaufmännischer Berufe“ im Rahmen der BIBB-Fachtagung „Kaufmännische Berufe zwischen Theorie und Ordnungspraxis“. Online: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/Redetext_Ergebnisse_Annen _final.pdf (17.08.2013).

Audi, R. (2011): Epistemology. A contemporary introduction of the theory of knowledge (3rd ed.). New York.

Aypay, A. (2011): The adaption of the Teaching-Learning Conceptions Questionnaire and its relationships with epistemological beliefs. In: Educational Sciences: Theory and Practice, 11, H. 1, 21-29.

Barnard, L. (2007): The expert ceiling in epistemological beliefs. In: Essays in Education, 19, 85-95.

Baumann, P. (2006): Erkenntnistheorie (2. Aufl.). Stuttgart.

Baumert, J./Kunter, M. (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. In:

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, H. 4, 469-520.

Baxter Magolda, M. B. (1992): Knowing and reasoning in college: Gender-related patterns in students’ intellectual development. San Francisco.

Baxter Magolda, M. B. (2002): Epistemological reflection: The evolution of epistemological assumptions from age 18 to 30. In: Hofer, B. K./Pintrich, P. R. (Hrsg.): Personal epistemol-ogy. Mahwah, 89-102.

Belenky, M. F./McVicker Clinchy, B./Goldberger, N. R./Tarule, J. M. (1986): Women’s ways of knowing. The development of self, voice, and mind. New York.

Berding, F./Lamping, C. (2014): Epistemologische Überzeugungen als Bestandteil der pro-fessionellen Kompetenz von Lehrkräften und ihre Bedeutung für die Auswahl und Bewertung von Lernaufgaben aus Schulbüchern des Wirtschaftslehreunterrichts. Eine explorative Studie.

München.

Bloemen, A. (2011a): Lern- und Arbeitsaufgabe. In: berufsbildung, 127, 28.

Bloemen, A. (2011b): Lernaufgaben in Schulbüchern der Wirtschaftslehre. Analyse, Kon-struktion und Evaluation von Lernaufgaben für die Lernfelder industrieller Geschäftspro-zesse. München.

Bloemen, A./Schlömer, T. (2012): Berufliche Handlungskompetenz. In: Paechter, M./Stock, M./Schmölzer-Eibinger, S./Slepcevic-Zach, P./Weirer, W. (Hrsg.): Handbuch Kompetenzori-entierter Unterricht. Weinheim, 119-134.

Blömeke, S. (2009): Allgemeine Didaktik ohne empirische Lernforschung? – Perspektiven einer reflexiven Bildungsforschung. In: Arnold, K.-H./Blömeke, S./Messner, R./Schlömerkemper, J. (Hrsg.): Allgemeine Didaktik und Lehr-Lernforschung. Bad Heil-brunn, 13-25.

Blömeke, S./Risse, J./Müller, C./Eichler, D./Schulz, W. (2006): Analyse der Qualität von Aufgaben aus didaktischer und fachlicher Sicht. In: Unterrichtswissenschaft, 34, H. 4, 330-357.

Bråten, I./Britt, M. A./Strømsø, H. I./Rouet, J.-F. (2011): The role of epistemic beliefs in the comprehension of multiple expository texts: Toward an integrated model. In: Educaional Psychologist, 46, H. 1, 48-70.

Bråten, I./Strømsø, H. I./Samuelstuen, M. S. (2008): Are sophisticated students always bet-ter? The role of topic-specific personal epistemology in the understanding of multiple expos-itory texts. In: Contemporary Educational Psychologist, 33, H. 4, 814-840.

Brendel, E./Koppelberg, D. (1996): Erkenntnistheorie, Epistemologie. In: Strube, G./Becker, B./Freksa, C./Hahn, U./Opwis, K./Palm, G. (Hrsg.): Wörterbuch der Kognitionswissenschaft.

Stuttgart, 151-157.

Bromme, R. (2008): Lehrerexpertise. In: Schneider, W./Hasselhorn, M. (Hrsg.): Handbuch der Pädagogischen Psychologie. Göttingen, 159-167.

Bromme, R./Kienhues, D./Stahl, E. (2008): Knowledge and epistemological beliefs: An inti-mate but complicate relationship. In: Khine, M. S. (Ed.): Knowing, knowledge and beliefs.

Dordrecht, 423-441.

Brown, R. B./Guilding, C. (1993): Knowledge and the academic accountant: An empirical study. In: Journal of Accounting Education, 11, H. 1, 1-13.

Buehl, M. M. (2008): Assessing the multidimensionality of students` epistemic beliefs across diverse cultures. In Khine, M. S. (Ed.), Knowing, knowledge and beliefs. Dordrecht, 65-112.

Buehl, M. M./Alexander, P. A. (2001): Beliefs about academic knowledge. In: Educational Psychology Review, 13, H. 4, 385-418.

Buehl, M. M./Alexander, P. A. (2006): Examing the dual nature of epistemological beliefs.

In: Educational Research, 45, H. 1-2, 28-42.

Chai, C. S./Teo, T./Lee, C. B. (2010): Modelling the relationships among beliefs about learning, knowledge, and teaching of pre-service teachers in Singapore. In: The Asia-Pacific Education Reseacher, 19, H. 1, 25-42.

Chai, C. S./Wong, B./Teo, T. (2011): Singaporean pre-service teachers’ beliefs about episte-mology, teaching and learning, and technology. In: Teacher Development, 15, H. 4, 485-498.

Chan, K.-W. (2006): The structure and nature of epistemological beliefs: Implications from literature review and syntheses of research findings. In: Journal of Psychology in Chinese So-cieties, 7, H. 1, 141-161.

Chan, K.-W./Elliott, R. G. (2004): Relational analysis of personal epistemology and concep-tions about teaching and learning. In: Teaching and Teacher Education, 20, H. 8, 817-831.

Cheng, M. M. H./Chan, K.-W./Tang, S. Y. F./Cheng, A. Y. N. (2009): Pre-service teacher education students` epistemological beliefs and their conceptions of teaching. In: Teaching and Teacher Education, 25, H. 2, 319-327.

Chinn, C. A./Buckland, L. A./Samarapungavan, A. (2011): Expanding the dimensions of ep-istemic cognition: Arguments from philosophy and psychology. In: Educational Psychologist, 46, H. 3, 141-167.

Dann, H.-D. (1983): Subjektive Theorien. In: Montada, L./Reusser, K./Steiner, G. (Hrsg.):

Kognition und Handeln. Stuttgart, 77-92.

Dehnbostel, P. (2007): Lernen im Prozess der Arbeit. Münster.

Deng, F./Chai, C. S./Tsai, C.-C./Lee, M.-H. (2014): The relationships among Chinese prac-ticing teachers’ epistemic beliefs, pedagogical beliefs and their beliefs about the use of ICT.

In: Educational Technology & Society, 17, H. 2, 245-256.

Dörner, D. (1989): Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situatio-nen. Reinbek.

Elby, A. (2009): Defining personal epistemology: A response to Hofer & Pintrich (1997) and Sandoval (2005). In: Journal of the Learning Science, 18, H. 1, 138-149.

Elby, A./Frederiksen, J./Schwarz, C./White, B. (2001): Epistemological Beliefs Assessment for Physical Science (EBAPS). Online: http://www2.physics.umd.edu/~elby/EBAPS-/home.htm (28.06.2012).

Elby, A./Hammer, D. (2010): Epistemological resources and framing: A cognitive framework for helping teachers interpret and respond to their students` epistemologies. In: Bendixen, L.

D./Feucht, F. C. (Hrsg..): Personal epistemology in the classroom. Cambridge, 409-434.

Erdmann, A./Hopfner, H.-D./Schedel, S. (1998): „Lern- und Arbeitsaufgaben“ als Element der Mitgestaltung der Ausbildung durch die Lernenden. In: Holz, H./Koch, J./Schemme, D./Witzgall, E. (Hrsg.): Lern- und Arbeitsaufgabenkonzepte in Theorie und Praxis. Bielefeld.

97-112.

Fischer, A./Gerdsmeier, G. (2007): Lernaufgaben nachhaltig gedacht. In: Fischer, A./Hahne, K. (Hrsg.): Strategien und Umsetzungspotentiale einer Berufsbildung für nachhaltige Ent-wicklung. Bielefeld, 184-191.

Flechsig, K.-H. (2008): Komplexe Lernaufgaben in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.

In: Thonhauser, J. (Hrsg.): Aufgaben als Katalysatoren von Lernprozessen. Münster, 241-256.

Frieling, E./Bernard, H./Bigalk, D./Müller, R. F. (2006): Lernen durch Arbeit. Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Lernmöglichkeiten am Arbeitsplatz. Münster.

Fumerton, R. (2002): Theories of justification. In: Moser, P. K. (Ed.): The Oxford handbook of epistemology. New York, 204-233.

Gerdsmeier, G. (2004): Lernaufgaben für ein selbstgesteuertes Lernen im Wirtschaftsunter-richt. In: Journal of Social Science Education, 3, H. 2, 21-63.

Gerdsmeier, G. (2007): Nachhaltigkeit und Aufgabendidaktik im Wirtschaftsunterricht. In:

Fischer, A./Hahne, K. (Hrsg.): Strategien und Umsetzungspotentiale einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Bielefeld, 192-207.

Gerdsmeier, G./Köller, C. (2008): Lernaufgaben – Vielfalt und Typisierung. Anregungen zur Konstruktion von Lernaufgaben. Online: http://www.blk-luna.de/box_download.php?-nr=219&sid= (31.01.2012).

Gettier, E. L. (1963): Is justified true belief knowledge? In: Analysis, 23, H. 6, 121-123.

Göckede, B. (2007): Wie würden Sie entscheiden? Entscheidungsaufgaben im nachhaltigen Wirtschaftslehre-Unterricht kaufmännischer Schulen. In: Fischer, A./Hahne, K. (Hrsg.):

Strategien und Umsetzungspotentiale einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung.

Bielefeld, 208-224.

Göckede, B./Howe, K./Kuhn, W./Torres, A. (2005): Zusammenstellung, Dokumentation und Interpretation kognitiv anspruchsvoller und offener Aufgaben für den Wirtschaftslehreunter-richt. Online: http://www.blk-luna.de/box_download.php?nr=194&sid= (26.10.2012).

Greene, J. A./Azevedo, R./Torney-Purta, J. (2008): Modeling epistemic and ontological cog-nition: Philosophical perspectives and methodological directions. In: Educational Psycholo-gist, 43, H. 3, 142-160.

Greene, J. A./Yu, S. B. (2014): Modeling and measuring epistemic cognition: A qualitative re-investigation. In: Contemporary Educational Psychology, 39, H. 1, 12-28.

Grossmann, R. (2004): Die Existenz der Welt. Eine Einführung in die Ontologie (2. Aufl.).

Frankfurt a. M.

Grundmann, T. (2008): Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie. Berlin.

Hammer, D./Elby, A. (2002): On the form of personal epistemology. In: Hofer, B.

K./Pintrich, P. R. (Hrsg..): Personal epistemology. Mahwah, 169-190.

Helmke, A. (2005): Unterrichtsqualität. Erfassen, Bewerten, Verbessern (4. Aufl.). Seelze.

Herkner, V. (2011): Zur Theorie und Praxis von Lern- und Arbeitsaufgaben. In: berufsbild-ung, 127, 2.

Hofer, B. K. (2000): Dimensionality and disciplinary differences in personal epistemology.

In: Contemporary Educational Psychology, 25, H. 4, 378-405.

Hofer, B. K. (2004): Exploring the dimensions of personal epistemology in differing class-room contexts: Student interpretations during the first year of college. In: Contemporary Edu-cational Psychology, 29, H. 2, 129-163.

Hofer, B. K. (2006): Beliefs about knowledge and knowing: Integrating domain specificity and domain generality: A response to Muis, Bendixen, and Haerle (2006). In: Educational Psychology Review, 18, H. 1, 67-76.

Hofer, B. K. (2010): Personal epistemology in Asia: Burgeoning research and future direc-tions. In: The Asia-Pacific Education Researcher, 19, H. 1, 179-184.

Hofer, B. K./Pintrich, P. R. (1997): The development of epistemological theories: Beliefs about knowledge and knowing and their relation to learning. In: Review of Educational Research, 67, H. 1, 88-140.

Horvath, J. (2013a): Gettierproblem. In: Bonk, T. (Hrsg.): Lexikon der Erkenntnistheorie.

Darmstadt, 84-86.

Horvath, J. (2013b): Wissenstheorien nach Gettier. In: Bonk, T. (Hrsg.): Lexikon der Erkenntnistheorie. Darmstadt, 331-339.

Jehng, J.-C. J./Johnson, S. D./Anderson, R. C. (1993): Schooling and students` epistemologi-cal beliefs about learning. In: Contemporary Educational Psychology, 18, H. 1, 23-35.

Jung, E.-M. (2013): Wissen-wie. In: Bonk, T. (Hrsg.): Lexikon der Erkenntnistheorie. Darm-stadt, 339-344.

Kaiser, F. (2012): Was kennzeichnet Kaufleute? – Ihr berufliches Denken und Handeln aus historischer, soziologischer und ordnungspolitischer Perspektive. Online: http://www.-bibb.de/dokumente/pdf/Fasshauer_Analysen_2012_Kaiser_Kaufleute.pdf (17.08.2013).

Kang, N.-H. (2008): Learning to teach science: Personal epistemologies, teaching goals, and practices of teaching. In: Teaching and Teacher Education, 24, H. 2, 478-498.

Kastrup, J. (2009): Gestaltung von Lernaufgaben für eine nachhaltigkeitsorientierte Ausbil-dung. In: Haushalt und Bildung, 86, H. 3, 34-40.

Kastrup, J. (2011): Lernaufgaben im Kontext des Modellversuchs „Handwerkliche Aus- und Weiterbildung für Nachhaltigkeit – HaBiNa“. In: berufsbildung, 127, 8-10.

Kastrup, J./Tenfelde, W. (2008). Lern- und Testaufgaben für die Konstruktion von Lehr-/Lernarrangements und die Diagnose von Kompetenzentwicklung im Modellversuch HaBiNa. Hamburg.

King, P. M./Kitchener, K. S. (1994): Developing reflective judgment. Understanding and promoting intellectual growth and critical thinking in adolescence and adults. San Fransisco.

King, P. M./Kitchener, K. S. (2002): The reflective judgment model: Twenty years of research on epistemic cognition. In: Hofer, B. K./Pintrich, P. R. (Hrsg..): Personal epistemol-ogy. Mahwah, 37-61.

KMK (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesre-publik Deutschland) (2007): Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe.

Bonn.

KMK (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesre-publik Deutschland) (2011): Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Ber-lin.

Koch-Priewe, B. (2000): Zur Aktualität und Relevanz der Allgemeinen Didaktik in der Leh-rerInnenausbildung. In: Bayer, M./Bohnsack, F./Koch-Priewe, B./Wildt, J. (Hrsg.): Lehrerin und Lehrer werden ohne Kompetenz? Bad Heilbrunn, 149-169.

Köller, O./Baumert, J./Neubrand, J. (2000): Epistemologische Überzeugungen und Fachver-ständnis im Mathematik- und Physikunterricht. In: Baumert, J./Bos, W./Lehmann, R. (Hrsg.):

TIMSS/III Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie – Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn. Opladen, 229-269.

König, E./Zedler, P. (2007): Theorien der Erziehungswissenschaft (3. Aufl.). Weinheim.

Krettenauer, T. (2005): Die Erfassung des Entwicklungsniveaus epistemologischer Überzeu-gungen und das Problem der Übertragbarkeit von Interviewverfahren in standardisierte Fra-gebogenmethoden. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psycholo-gie, 37, H. 2, 69-79.

Kuhn, D. (1991): The skills of argument. Cambridge.

Lee, J. C.-K./Zhang, Z./Song, H./Huang, X. (2013): Effects of epistemological and pedagogi-cal beliefs on the instructional practices of teachers: A Chinese perspective. In: Australian Journal of Teacher Education, 38, H. 12, 120-146.

Leisen, J. (2010): Lernaufgaben als Lernumgebungen zur Steuerung von Lernprozessen. In:

Kiper, H./Meints, W./Peters, S./Schlump, S./Schmit, S. (Hrsg.): Lernaufgaben und Lernmate-rialien im kompetenzorientierten Unterricht. Stuttgart, 60-100.

Maier, U./Kleinknecht, M./Metz, K. (2010): Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben. In: Kiper, H./Meints, W./Peters, S./Schlump, S./Schmit, S. (Hrsg.): Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unter-richt. Stuttgart, 28-43.

Malek, R. (1996): Entwicklungsstand und Ansätze einer Gesamtkonzeption des Lern- und Arbeitsaufgabensystems für die Instandhaltungsausbildung. In: Pahl, J.-P./Malek, R. (Hrsg.):

Instandhaltungsaufgaben analysieren – Lern- und Arbeitsaufgaben gestalten. Hamburg, 23-44.

Meixner, U. (2011): Einführung in die Ontologie (2. Aufl.). Darmstadt.

Mokwinski, B. (2010): Die Unterschiede in subjektiven Theorien zu Wissen und Wissenser-werb von Schüler(inne)n an berufsbildenden Schulen und Handelslehramtsstudierenden. In:

Behrends, S./Bloemen, A./Mokwinski, B./Schröder, W. (Hrsg.): Wissen und Wissensma-nagement. Oldenburg, 117-136.

Mokwinski, B. (2011): Entwicklungen von epistemologischen Überzeugungen in ausge-wählten Berufsfeldern der Berufsausbildung. München.

Moser, P. K. (2002): Introduction. In: Moser, P. K. (Ed.): The Oxford handbook of episte-mology. New York, 3-24.

Muis, K. R./Bendixen, L. D./Haerle, F. C. (2006): Domain-generality and domain-specificity in personal epistemology research: Philosophical and empirical reflections in the develop-ment of a theoretical framework. In: Educational Psychology Review, 18, H. 1, 3-54.

Mulder, R. H./Gruber, H. (2011): Die Lehrperson im Lichte von Professions-, Kompetenz- und Expertiseforschung – die drei Seiten einer Medaille. In: Zlatkin-Troitschanskaia, O.

(Hrsg.): Stationen empirischer Bildungsforschung. Wiesbaden, 428-438.

Müller, H.-J. (2010): Lernaufgaben und der Aufbau des Wissens. In: Kiper, H./Meints, W./Peters, S./Schlump, S./Schmit, S. (Hrsg.): Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompe-tenzorientierten Unterricht. Stuttgart, 84-100.

Müller, S. (2007): Epistemologische Überzeugungen zu Wissen und Wissenserwerb im euro-päischen Vergleich. In: Graue, B./Mester, B. A./Siehlmann, G./Westhaus, M. (Hrsg.): Inter-national – Europäisch – Regional. Oldenburg, 247-265.

Müller, S. (2009): Methoden zur Erfassung epistemologischer Überzeugungen von Handels-lehramtsstudierenden. Eine empirische Vergleichsstudie. München.

Müller, S./Paechter, M./Rebmann, K. (2008): Aktuelle Befunde zur Lehr-Lernforschung:

Epistemologische Überzeugungen zu Wissen und Wissenserwerb. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 14. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe14-/mueller_etal_bwpat14.pdf (06.01.2015).

Olafson, L./Schraw, G. (2006): Teachers` beliefs and practices within and across domains. In:

International Journal of Educational Research, 45, H. 1-2, 71-84.

Olafson, L./Schraw, G. (2010): Beyond epistemology: Assessing teachers` epistemological and ontological worldviews. In: Bendixen, L. D./Feucht, F. C. (Hrsg..), Personal epistemol-ogy in the classroom. Cambridge, 516-551.

Otting, H./Zwaal, W./Tempelaar, D./Gijselaers, W. (2010): The structural relationship between students’ epistemological beliefs and conceptions of teaching and learning. In:

Studies in Higher Education, 35, H. 7, 741-760.

Paechter, M./Rebmann, K./Schlömer, T./Mokwinski, B./Hanekamp, Y./Arendasy, M. (2013):

Development of the Oldenburg Epistemic Beliefs Questionnaire (OLEQ), a German ques-tionnaire based on the Epistemic Belief Inventory (EBI). In: Current Issues in Education, 16, H. 1, 1-18.

Pahl, J.-P. (1998): Berufsdidaktische Perspektiven der Lern- und Arbeitsaufgaben. In: Holz, H./Koch, J./Schemme, D./Witzgall, E. (Hrsg.): Lern- und Arbeitsaufgabenkonzepte in Theo-rie und Praxis. Bielefeld, 13-30.

Pajares, M. F. (1992): Teachers` beliefs and educational research: Cleaning up a messy con-struct. In: Review of Educational Research, 62, H. 3, 307-332.

Pätzold, G./Lang, M. (2005): Lernaufgabe. In: Wittwer, W. (Hrsg.): Methoden der Ausbil-dung. Konstanz, 60-73.

Paulsen, M. B./Wells, C. T. (1998): Domain differences in the epistemological beliefs of college students. In: Research in Higher Education, 39, H. 4, 365-384.

Perry, W. G. (1970): Forms of intellectual and ethical development in the college years. A scheme. New York.

Poli, R. (2010): Ontology: The categorial stance. In Poli, R./Seibt, J. (Hrsg..), Theory and application of ontology. Dordrecht, 1-22.

Porath, J. (2011): Konstruktionskriterien für Aufgabenformate. In: berufsbildung, 127, 30.

Porath, J. (2013): Beförderung von Arbeits- und Berufsorientierung bei Schüler(inne)n der Berufsfachschule durch den Einsatz von Lernaufgaben. Eine konstruktiv-evaluative Studie.

München.

Pratt, D. D. (1992): Conceptions of teaching. In: Adult Education Quarterly, 42, H. 4, 203-220.

Pritchard, D. (2006): What is this thing called knowledge. New York.

Rebmann, K./Tenfelde, W. (2008): Betriebliches Lernen. Explorationen zur theoriegeleiteten Begründung, Modellierung und praktischen Gestaltung arbeitsbezogenen Lernens. München.

Rebmann, K./Tenfelde, W./Schlömer, T. (2011): Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Eine Einführung in Strukturbegriffe (4. Aufl.). Wiesbaden.

Reinmann, G./Mandl, H. (2006): Unterrichten und Lernumgebunden gestalten. In: Krapp, A./Weidenmann, B. (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. Weinheim, 613-658.

Roth, G./Weinstock, M. (2013): Teachers’ epistemological beliefs as an antecedent of auton-omy-supportive teaching. In: Motivation and Emotion, 37, H. 3, 402-412.

Ruf, U./Badr Goetz, N. (2005): Dialogischer Unterricht als pädagogisches Versuchshandeln.

In: Voß, R. (Hrsg.): Unterricht aus konstruktivistischer Sicht. Weinheim, 73-92.

Rule, D. C./Bendixen, L. D. (2010): The integrative model of personal epistemology devel-opment: Theoretical underpinnings and implications for education. In: Bendixen, L.

D./Feucht, F. C. (Hrsg..): Personal epistemology in the classroom. Cambridge, 94-123.

Rump, F. J. (1999): Geschäftsprozeßmanagement auf der Basis ereignisgesteuerter Prozeß-ketten. Stuttgart.

Rynkiewicz, K. (2012): Der Umgang mit Wissen heute. Zur Erkenntnistheorie im 21. Jahr-hundert. Eine Einführung. Heusenstamm.

Saeed, K./Reza, Z./Momene, G. (2014): Pre-service English teacher’s epistemological beliefs and their conceptions of teaching. In: International Journal of Research Studies in Psychol-ogy, 3, H. 1, 3-12.

Sandoval, W. A. (2005): Unterstanding students` practical epistemologies and their influence on learning through inquiry. In: Science Education, 89, H. 4, 634-656.

Schnädelbach, H. (2002): Erkenntnistheorie zur Einführung. Hamburg.

Schommer, M. (1990): Effect of beliefs about the nature of knowledge on comprehension. In:

Journal of Educational Psychology, 82, H. 3, 498-504.

Schommer-Aikins, M. (2004): Explaining the epistemological belief system: Introducing the embedded systemic model and coordinated research approach. In: Educational Psychologist, 39, H. 1, 19-29.

Schommer-Aikins, M./Duell, O. K./Barker, S. (2003): Epistemological beliefs` across domains using Biglans` classification of academic disciplines. In: Research in Higher Educa-tion, 44, H. 3, 347-366.

Schröder, T. (2009a): Arbeits- und Lernaufgaben für die arbeitsprozessintegrierte beruflich-betriebliche Weiterbildung – Ergebnisse aus einem Handlungsforschungsprojekt. In: bwp@

Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 17. Online: http://www.bwpat.de-/ausgabe17/schroeder_bwpat17.pdf (06.01.2015).

Schröder, T. (2009b): Arbeits- und Lernaufgaben für die Weiterbildung. Eine Lernform für das Lernen im Prozess der Arbeit. Bielefeld.

Seifried, J. (2009): Unterricht aus Sicht von Handelslehrern. Frankfurt a. M.

Sloane, P. F. E./Dilger, B. (2005): The Competence Clash – Dilemmata bei der Übertragung des 'Konzepts der nationalen Bildungsstandards' auf die berufliche Bildung. In: bwp@

Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 8. Online: http://www.bwpat.de/-ausgabe8/sloane_dilger_bwpat8.pdf (06.01.2015).

Stahl, E./Bromme, R. (2007): The CAEB: An instrument for measuring connotative aspects of epistemological beliefs. In: Learning and Instruction, 17, H. 6, 773-785.

Staud, J. (2006): Geschäftsprozessanalyse (3. Aufl.). Berlin.

Sulimma, M. (2012): Die Entwicklung epistemologischer Überzeugungen von (angehenden) Handelslehrer(inne)n. München.

Thillosen, A. (2005): Arbeits- und Lernaufgaben in der betrieblichen Ausbildung. In: Loebe, H./Severing, E. (Hrsg.): Prozessorientierung in der Ausbildung. Bielefeld, 91-121.

Trautwein, U./Lüdtke, O. (2007): Predicting global and topic-specific certainty beliefs:

Domain-specificity and the role of the academic environment. In: British Journal of Educati-onal Psychology, 77, H. 4, 907-934.

Trautwein, U./Lüdtke, O./Beyer, B. (2004): Rauchen ist tödlich, Computerspiele machen aggressiv? Allgemeine und theorienspezifische epistemologische Überzeugungen bei Studie-renden unterschiedlicher Fachrichtungen. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 18, H.

3-4, 187-199.

Tulodziecki, G./Herzig, B./Blömeke, S. (2009): Gestaltung von Unterricht (2. Aufl.). Bad Heilbrunn.

Wansing, H./Willkommen, C. (2013): Formale Erkenntnistheorie. In: Bonk, T. (Hrsg.): Lexi-kon der Erkenntnistheorie. Darmstadt, 76-84.

Wong, A. K.-Y./Chan, K.-W./Lai, P.-Y. (2009): Revisiting the relationships of epistemologi-cal beliefs and conceptions about teaching and learning of pre-service teachers in Hong Kong.

In: The Asia-Pacific Education Researcher, 18, H. 1, 1-19.

Yilmaz, H./Şahin, S. (2011): Pre-service teachers` epistemological beliefs and conceptions of teaching. In: Australian Journal of Teacher Education, 36, H. 1, 73-88.

Zinn, B. (2013): Überzeugungen zu Wissen und Wissenserwerb von Auszubildenden. Müns-ter.

Dieser Beitrag wurde dem bwp@-Format: ! FORSCHUNGSBEITRÄGE zugeordnet.

Zitieren dieses Beitrages

Berding, F. (2015): Entwicklung eines Modells zur Beschreibung des Einflusses der episte-mischen Überzeugungen von Lehrkräften auf den Aufgabeneinsatz im kaufmännischen Unterricht. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 28, 1-30. Online:

http://www.bwpat.de/ausgabe28/berding_bwpat28.pdf (22-06-2015).

Der Autor

B. A.; M. Ed. FLORIAN BERDING

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Ammerländer Heerstraße 114-118, 26129 Oldenburg florian.berding@uni-oldenburg.de

http://www.uni-oldenburg.de/bwp

ÄHNLICHE DOKUMENTE