• Keine Ergebnisse gefunden

3   Ergebnisse

3.1   Grb2  interagiert  mit  Btk  im  BZR-­‐Signalweg

3.1.1 Grb2  bindet  über  seine  N-­‐terminale  SH3-­‐Domäne  an  ein  Polyprolin-­‐Motiv  von  Btk   Vorarbeiten  unserer  Arbeitsgruppe  zeigten,  dass  das  ITT-­‐Motiv  in  mIgG  und  mIgE-­‐BZRs  das   Adapterprotein  Grb2  rekrutieren  kann  und  dass  diese  Interaktion  essenziell  für  das  gestei-­‐

gerte   Ca2+-­‐Signal   mIgG-­‐exprimierender   B-­‐Zellen   ist.   Ferner   konnte   in   Vorversuchen   gezeigt  

Grb2  zeigen  (siehe  Abb.  5,  anti-­‐SLP65).  Die  Bindung  an  die  Domänen  von  Grap  war  wesent-­‐

lich  schwächer  (siehe  Abb.  5,  anti-­‐SLP65).  Da  ich  Btk  als  spezifischen  Interaktionspartner  der   Grb2-­‐N-­‐SH3  identifizieren  konnte  und  die  Rolle  von  Btk  für  das  BZR-­‐induzierte  Ca2+-­‐Signal  in   der  Literatur  belegt  ist,  habe  ich  diese  Protein-­‐Protein-­‐Interaktion  im  Detail  untersucht.  

SH3-­‐Domänen  binden  ihre  Interaktionspartner  über  Polyprolin-­‐Motive.  Die  meisten  Interak-­‐

tionspartner   der   N-­‐terminalen   SH3-­‐Domäne   von   Grb2   besitzen   ein   typisches   Polyprolin-­‐

 Btk-­‐Pro2-­‐WT   Biotin-NH-ILKKPLPPEPAAA-COOH

 Btk-­‐Pro2-­‐LPPV Biotin-NH-ILKKPPVPEPAAA-COOH

 

Abbildung   6:   Die   Btk-­‐Polyprolin-­‐Peptide   sind   für   eine   Aufreinigung   von   Bindepartnern   nicht   ausreichend.   (A)   Aminosäuresequenz   der   verwendeten   biotinylierten   Peptide   der   Btk-­‐Polyprolin-­‐Motive   (Btk-­‐Pro1   und   -­‐Pro2)   sowie   der   veränderten   Motive   (LPPV).   (B)   Die   in   (A)   dargestellten   Polyprolin-­‐Peptide   (in   einer   Konzentration   von   1   μM   bzw.   17   μM)   wurden   mit   Lysaten   aus   BZR-­‐

stimulierten   DG75-­‐Zellen   inkubiert   und   anschließend   aufgereinigt.  Die  Proben  wurden  zusammen  mit  Lysat  der   Zellen   für   einen   Western   Blot   verwendet.   Dargestellt   ist   ein   Phosphotyrosin-­‐Immunoblot   der   Aufreinigung   (anti-­‐

pTyr).   Anschließend   wurde   der   Western   Blot   mit   einem   Antikörper  gegen  Grb2  inkubiert.  Am  linken  Rand  ist  die   relative   molekulare   Masse   eines   Molekulargewicht-­‐

Standards  in  kDa  angegeben.  Die  abgebildeten  Daten  sind   repräsentativ  für  zwei  unabhängige  Experimente.  

 

Um  die  Interaktion  der  Polyprolin-­‐Motive  einzeln  zu  überprüfen,  habe  ich  durch  die  Firma   Eurogentec  (Seraing,  Belgien)  biotinylierte  Peptide  der  beiden  Btk-­‐Polyprolin-­‐Motive  (siehe   Abb.   6   A)   synthetisieren   lassen.   Neben   den   Peptiden   mit   den   intakten   Polyprolin-­‐Motiven   wurden  jeweils  auch  Peptide  synthetisiert,  in  denen  das  typische  Prolin-­‐Motiv  +xLPxxP  durch  

!"

I+J.!"#&.X0 ! ! ! ! ! ! Biotin-NH-ILKKPLPPEPAAA-COOH!

I+J.!"#&.'!!N $ ! ! ! ! ! Biotin-NH-ILKKPPVPEPAAA-COOH!

!

3  Ergebnisse   55   den   Austausch   des   Lysins   zu   Prolin   (L188P   bzw.   L202P)   und   des   nachfolgenden   Prolins   zu   Valin  (P189V  bzw.  P203V)  verändert  wurde  (siehe  Abb.  6  A).  Die  Varianten  werden  nachfol-­‐

gend  als  LPPV-­‐Varianten  bezeichnet.  

Für  Affinitätsaufreinigungen  wurden  die  Peptide  in  einer  Konzentration  von  1  μM  zu  Lysaten   von   BZR-­‐stimulierten   DG75-­‐Zellen   hinzugegeben   und   mittels   einer   Streptavidin-­‐Matrix   iso-­‐

liert.   Im   anschließenden   Phosphotyrosin-­‐Immunoblot   konnten   keine   Phosphoproteine   de-­‐

tektiert   werden   (siehe   Abb.   6   B,   anti-­‐pTyr).   Auch   der   Immunoblot   mit   einem   Antikörper   gegen  Grb2  zeigte  kein  Signal  (siehe  Abb.  6  B,  anti  Grb2,  1  μM).  Selbst  eine  deutlich  höhere   Konzentration   der   eingesetzten   Peptide   (17   μM)   ergab   kein   Grb2-­‐Signal   im   Immunoblot   (siehe  Abb  6  B,  anti-­‐Grb2,  17  μM).    

Da  sich  keine  eindeutige  Bindung  zwischen  den  kurzen  Polyprolin-­‐Motiv-­‐Peptiden  und  Grb2   nachweisen  ließ,  habe  ich  im  nächsten  Schritt  Grb2-­‐basierte  Fusionsproteine  hergestellt,  die   zum  einen  die  gesamte  Tec-­‐Homologie-­‐Domäne,  bestehend  aus  Btk-­‐Motiv  (BM)  und  PRR  (im   Folgenden  als  Btk-­‐BMPRR  bezeichnet),  zum  anderen  nur  die  PRR  von  Btk  (im  Folgenden  als   Btk-­‐PRR  bezeichnet)  enthielten  (siehe  Abb.   7  A).  Neben  der  jeweiligen  wildtypischen  (WT)   Variante  wurden  durch  gezielte  Mutagenesen  auch  die  oben  beschriebenen  LPPV-­‐Varianten   (für  das  N-­‐terminale  Polyprolin-­‐Motiv  als  LPPV1  und  für  das  C-­‐terminale  Polyprolin-­‐Motiv  als   LPPV2  bezeichnet)  hergestellt.  Die  Variante,  in  der  beide  Polyprolin-­‐Motive  inaktiviert  wur-­‐

den,   wird   als   LPPV1/2   bezeichnet.   Gleiche   Mengen   der   Fusionsproteine   wurden   anschlie-­‐

ßend  für  Affinitätsaufreinigungen  aus  Lysaten  BZR-­‐stimulierter  DG75-­‐Zellen  verwendet.    

Die   Analyse   der   aufgereinigten   Proteine   mittels   Phosphotyrosin-­‐Immunoblot   zeigte   eine   Anreicherung  verschiedener  Phosphoproteine  (siehe  Abb.  7  B,  anti-­‐pTyr).  Dabei  unterschie-­‐

den   sich   die   mit   Btk-­‐BMPRR   und   Btk-­‐PRR   aufgereinigten   Protein-­‐Banden   im   Wesentlichen   nur  in  der  Intensität,  nicht  aber  in  Molekulargewicht  und  Anzahl.  Die  Inaktivierung  des  N-­‐

terminalen   Polyprolin-­‐Motivs   (LPPV1   und   LPPV1/2)   führte   zu   einer   Reduktion   der   Phos-­‐

phobanden,  vor  allem  unterhalb  des  58  kDa-­‐Markers  (siehe  Abb.  7  B,  anti-­‐pTyr,  Spuren  3,  5,   7,   9).   Die   selektive   Inaktivierung   des   C-­‐terminalen   Polyprolin-­‐Motivs   (LPPV2)   hatte   keinen   Einfluß  auf  das  Bandenmuster  (siehe  Abb.  7  B,  anti-­‐pTyr,  Spuren  4,  8).  

Anschließend  wurde  die  Membran  mit  einem  Antikörper  zur  Detektion  von  Grb2  inkubiert.  

Im  Gegensatz  zum  Phosphotyrosin-­‐Immunoblot  war  hier  kein  Unterschied  in  der  Bandenin-­‐

tensität   zwischen   den   Proben   der   Btk-­‐BMPRR-­‐   und   Btk-­‐PRR-­‐Fusionsproteine   zu   erkennen   (siehe  Abb  7  B,  anti-­‐Grb2).  Aber  auch  hier  zeigte  sich  eine  deutlich  verminderte  Bandenin-­‐

tensität  für  Grb2  in  den  Spuren  der  LPPV1-­‐  und  LPPV1/2-­‐Varianten,  kein  Unterschied  jedoch   in   den   Spuren   der   LPPV2-­‐Variante   im   Vergleich   zu   den   wildtypischen   Fusionsproteinen.  

Daraus  lässt  sich  schließen,  dass  nur  das  N-­‐terminale  Polyprolin-­‐Motiv  Grb2  bindet  und  die   Proteine  der  Phosphotyrosin-­‐Banden  eventuell  indirekt  über  Grb2  aufgereinigt  wurden.  

 

 

 

Abbildung  7:  Fusionsproteine  der  Btk-­‐PRR  binden   Grb2  und  andere  Proteine,  dabei  ist  vor  allem  ein   intaktes   N-­‐terminales   Polyprolin-­‐Motiv   entschei-­‐

dend.  (A)  Schematische  Darstellung  der  verwende-­‐

ten   GST-­‐Fusionsproteine   (links)   und   die   dazu   gehörige   Aminosäuresequenz   (rechts).   (B)   Die   in   (A)   dargestellten   GST-­‐Fusionsproteine   sowie   die   jeweiligen   Polyprolin-­‐Motiv-­‐Varianten   (LPPV1,   LPPV2  und  LPPV1/2)  wurden  mit  Lysaten  aus  BZR-­‐

stimulierten  DG75-­‐Zellen  inkubiert.  GST  diente  als   Negativkontrolle.   Aus   den   aufgereinigten   Protei-­‐

nen   wurde   ein   Western   Blot   angefertigt,   der  

In  Folgeexperimenten  zur  Differenzierung  einiger  Phosphobanden  konnten  bekannte  Binde-­‐

partner  von  Grb2  wie  SHC  und  Dok3  stimulationsabhängig  mit  Hilfe  der  Btk-­‐Fusionsproteine   (Btk-­‐BMPRR  und  Btk-­‐PRR)  isoliert  werden  (Daten  nicht  gezeigt).  In  diesen  Versuchen  zeigte   sich   auch   eine   Aufreinigung   von   Btk   durch   die   Btk-­‐BMPRR-­‐Domäne,   nicht   aber   durch   die   isolierte  Prolin-­‐reiche  Region  von  Btk  (Btk-­‐PRR)  (siehe  Abb  8,  anti-­‐Btk).  Die  daraus  resultie-­‐

renden  Experimente  werden  unter  3.3.4  beschrieben.  

Zusammenfassend   konnte   ich   zeigen,   dass   Btk   ein   spezifischer   Bindepartner   der   N-­‐SH3-­‐ TPEEDQILKK PLPPEPAAAP VSTSE ( AS 135 – 215)!

!"

)-3" >-31/1" 8/,01+-1?" 3>$1+" +*0" 4,/" >5512" 3>*" 1/*01" 8,59./,5+-:@,A4"

1-0*BC1+31-3%" D!E" "ABCD13EABC$ ,18E*CFFG25$ HC8$ IC8JC2HC*C2$ !"#)

JG8HC2$ #M*1FF7E1*C$ HC8$ [CFFC2$ 1G_5C*815C2U$ RD$ FL2+C2$ &12H$ LE*$ HLC$ 8CF13IC$

DMFC+GF18C$ (1EEC$ HCE$ %8M*CL2D18+C8E$ L2$ +,1$ 125C5C9C2U$ ,LC$ ,1*C2$ EL2H$

8C68SEC2*13I$_b8$H8CL$G219BS25L5C$cd6C8LDC2*CU$$

!"#$ %&&$

!"#$ '($ %&&$

RNGSLKPGSS HRKTKKPLPP TPEEDQILKK PLPPEPAAAP VSTSE (AS 171-215)!

NSDLVQ KYHPCFWIDG QYLCCSQTAK NAMGCQILEN RNGSLKPGSS HRKTKKPLPP TPEEDQILKK PLPPEPAAAP VSTSE ( AS 135 – 215)!

!"

)-3" >-31/1" 8/,01+-1?" 3>$1+" +*0" 4,/" >5512" 3>*" 1/*01" 8,59./,5+-:@,A4"

1-0*BC1+31-3%" D!E" "ABCD13EABC$ ,18E*CFFG25$ HC8$ IC8JC2HC*C2$ !"#)

JG8HC2$ #M*1FF7E1*C$ HC8$ [CFFC2$ 1G_5C*815C2U$ RD$ FL2+C2$ &12H$ LE*$ HLC$ 8CF13IC$

DMFC+GF18C$ (1EEC$ HCE$ %8M*CL2D18+C8E$ L2$ +,1$ 125C5C9C2U$ ,LC$ ,1*C2$ EL2H$

8C68SEC2*13I$_b8$H8CL$G219BS25L5C$cd6C8LDC2*CU$$

3  Ergebnisse   57   Polyprolin-­‐Motiv   entscheidend   für   die   Bindung   von   Grb2   und   anderen   Proteinen   zu   sein.  

Weiterhin  deuten  die  Ergebnisse  darauf  hin,  dass  die  isolierten  Polyprolin-­‐Motive  in  der  hier   verwendeten   Form   als   biotinylierte   Peptide   nicht   ausreichen,   um   eine   Bindung   an   andere   Proteine  zu  ermöglichen.  Möglicherweise  spielen  noch  weitere  Aminosäuren  außerhalb  der   von  mir  verwendeten  Peptidsequenzen  oder  die  sterische  Anordnung  des  Motivs  bzw.  bei-­‐

der  Motive  für  die  Bindung  an  Interaktionspartner  eine  Rolle.  

 

 

Abbildung  8:  Aufreinigung  von  Btk  mit  Hilfe  eines  Fusionspro-­‐

teins   aus   dem   Btk-­‐Motiv   und   der   Prolin-­‐reichen   Region   von   Btk.  Fusionsproteine  der  isolierten  Prolin-­‐reichen  Region  (Btk-­‐

PRR)  sowie  dem  Btk-­‐Motiv  und  der  Prolin-­‐reichen  Region  (Btk-­‐

BMPRR)   von   Btk     wurden   mit   Lysaten   aus   unstimulierten   (0`)   und  BZR-­‐stimulierten  (3`)  DG75-­‐Zellen  inkubiert.  Es  wurde  ein   Western  Blot  angefertigt,  der  mit  einem  Antikörper  zur  Detek-­‐

tion   von   Btk   (anti-­‐Btk)   inkubiert   wurde.   Zur   Kontrolle   der   Funktionalität   der   eingesetzten   GST-­‐Fusionsproteine   wurde   die   Aufreinigung   von   Grb2   getestet   (anti-­‐Grb2).   Das   Ergebnis   wurde  nicht  reproduziert,  sondern  weiterführende  Experimen-­‐

te  wurden  direkt  begonnen.    

 

3.2 Herstellung  eines  humanen  Zellmodells  zur  Untersuchung  von  Btk