• Keine Ergebnisse gefunden

Gnepenhaltung mit Trogtränke

Im Dokument Haltungssysteme für Mastkälber (Seite 101-106)

4,1 Ergebriisge der Arbeitszeitäiüdien

4.1.3 Gnepenhaltung mit Trogtränke

AKömin 14 —

430 ft

49' .

F(5,72)= 92,3 0,45 66

. Kälber/Abteil' 30

'

4.1.3 Gnepenhaltung mit Trogtränke

•,.

Die Gfuppenhaltung mit Trögeänke ist des am häufigsten verwendete Verfahren in der intensiven Rälberrnast: Durchschnittlich, Werden hierbei fünf Kälber zusammen in einer Gruppe gehalten und an einem Trog gettänkt. Die folgenden Abbildungen 27 •und 28 zeigen den:, ,Arbeitszeitbedarf für die Tränkazuteilung bei fixen Bestandesgr8ssen

von 300 und 500 Kälbern und variablen' Abteilgrossen von 30 bis 40 Kälbern: Die anschliessende Abbildung 29, zeigt den kalkulierten Zeitbedarf für die Tränkezuteilun9 bei variablen Bestandesgrösserk, von 100 bis 1000 Mastkälbern; fixen Grüppen- 'Lind Abteilgrössen vdri fünf b2w. 80 Kälbern Und unterschiedlichen Tränkemengen pro Trän- kevorgang.' '

Abb. 27. ArbeitSzeitbedarf für die Trogtränke bei Gruppenhaltung mit Kälbern Pro Gruppe, einer Bestandesgrösse von 300 Mastkälbern;

unterschiedlichen Abteilgrossen und Tfankerriengen

101'.

A'us Abbildung .27'wird ersichtlich; dass der ÄrbeitsZeitbe0aif pro Tier und Vorgang mit zunehmender Anzahl Kälber pro Abteil geringer wird, und :sich mit steigender Tränkernenge :pro Kalb erhöht. Die lefähte Degression .bis zu einer Abteilgröse von zirka 70 Mastkälberh läest•

sich bei der Gruppenhaltung mit Trogtranka (her die Anordnung der Anschlussstellen .für die Zutejlpiätolen erklären. ,Deshälb sind die zurückgelegten Wegstrecken pro Einzeltier in grösseren Abteilen , etwas' geringer als in kleineren. Ausserdem Sind Kontrollaufgaben während der Tränkezuteilung bei der Gruppenhaltung weniger inten- siv durchuführeri els bei derEinzelhältungmit Trogtränke. ' • Der Anstieg des Arbeitszeitbedarfes mit zunehmender Tränkemenge , ist in der Gruppenhaltung :erklärbar durch die rfiaximale.

Purchfluss-menge der Zuteilpistole Bis zu einer Zuteilmehge von. zirka 8 kg .pro Kalb kann der Durchfluss erhöht werden Deshalb sind die-Unter-schiede für die Zuteilung von 3 - 7 kg pro Kalb mit weniger als 2 AKcmin pro Kalb'und Vorgang als äusserst gering .anzusehen. Ab einer ZuteilrpengeVon 8 .kg pro Kalb vergrössert ,sich der Unterschied im Zeitbedarf allerdings Oberproportional, da die.Durchflussmenge der Zuteilpistole nicht rnehr erhöht werden:kann

Aus' Abbildung. 28 Wird erichtlich; dass. auch -die Bestandesgrösse einep wesentlichen degressiven Einfluss aüideKArbeitszeitbederf bei dCr Gruppenhaltung mit Trägtränke hat. Insbesondere be'. grösseren-TrählkemehgenZKalb können, bei einer' höheren Purppenleistung bis zu" 3 AKcmin/kalb und Vorgang eingespart werden: Dies .sind bei einer Bestandesgrösse von .500 Matkälberh allerdings nur 15 AKmin pro Bestand und Tränkevorgang.

In Abbildung 29 wird nochmals verdeutlicht, inwieweit die Bestandes-grosse einen degresS‘iven. Einfluss auf den Arbeitszeitbedarf ‚pro Mastkalb hat Sogar bei Beständen mit über 1000 Mastkälbern sind Poch Reduktionen im, Zeitbedärf für die Tränkezuteilüng möglich.

Al-lerdings müssen bei solch grossen Tierbestanden verrnehrtl3ebbach-tungs7 und•Kontrolltätigkeiten beachtet werden.

1:0?

152 . Tränkemenge Akcmin

. . -

c es 2) ap 12-

> , ,.. 11 -

:1:

' .

i

,

N

f 39 40

' käper/A4teil'

F(5, -,572) 9a 3 0,45 .

Abb 28 Arbeitszeitbedarf für die Trogtränke bei Gruppenhaltung mit 5 Kalbern Pro Gruppe, einer Bestarideagröase von -509 Mastkälbern, unterschiedlichen Abteilgrössen Lind Yränkemengen

Beispiel der 'Qruppenhaltung.:mit Trogtränke wird eine Gesamt-kalkulation für den Arbeitszeitbedarf dieses Verfahrens durChgeführt, 'Darin sind alle anteiligen Arbeitsteilvorgängei die für die Mast eines Kalbes Vöp 45 bis 220 kg Lebendmasse notwendig sind, enthal- ten. Die Gesanitrnastdäuer beträgt zirka 19 Wochen.• ür die ersten

•, vier Wochen Wird Einzelhaltung mit Eirnertränke upterstellt.'Anschlies-send erfolgt ;eine Unistallung der Tiere nach Trinkgeschwindigkeit in OruppenhaitungSabteile mit fünf Kälbern pro ?ruppe. Lind 80 Tieren pro Abteil. Täglich werden durchschnittlich zehn.,Kälbef behandelt.

.Nach der Durchführung der Mast erfolgt das Ausstallen der Tiere Lind:, abschliessend die Reinigung Lind Desinfektion des gesamten Stallab- , teils. Der tägliche Arbeitszeitbedarf ist in Abbildung 30 dargestellt Der

• • ' üeSanitarbeitszeitbedarf. für. :die • "Kälbermast mit Trogtränke";

• .

Träntsemenge

-e-5 'er6 -e7..4-8 7X-0 *10 :.F(5;ü74 = 92;3 •

B = 0,45 16

AKcmin 14

10-

m

N -

<

.4 2

Le: Strohdäbzuteilung äPflege 2.2

AKmin '

? 1.8 1:6 --1..4 '-1.2

1 0.8 —

0-AV + AN ' tiElTränkeaufbereitung BTrähkgüteilyng

• 200. 390., 509'

Bestandesgröse

.0)

CY

-2

100 299 300, 400 500 600 709 809 n„1000;

,Kälper/Bestatnspl

Abb: ??. Arbeitszeitbeciarf für die Trogtränke bei 'Qruppenhaltung mit

• 5 Kalbern pro Gruppe;,80 Kalbern_ pro Abteil, variablen gaStapdös-grössen ürid verschiedenen Tränkemengen

Abb. 30. Täglicher Arbeitszeitbedarf für den ArbaitsVorgang "Kälber-:.

mast-. mit Trogträhken'in Abhängigkeit Von-der Beständesgrösse

1.04

50 250 ÄKmi ,200

200 300

Beetandesgrösse

CIAV +.AN. OBTränke.atifbreltüng älTränke4teilung Strohcobetejlurig

áPfleg gSonderarbditen

unter Eibeziehung- aller anteiligen Sonderarbeiten, ,bezogen auf die gesamte Mastperiode•ist in Abbildung 31 dargestellt. Es, wird ersicht•

lich, dass insbesondere bis zu einer Bestandesgrösse von 3ö0; Mast-kälbern der Gesamtarbeitszeitbedarf stark reduziert werden kann..

Darüber hinaus sind. keine wesentlichen Degressionen mehr Zu erwarten. Lediglich eine weitere AutOmatisieruPg im Bereich der • TrAnkeaufbereitung und der. StrohcöbZuterlung •konnte eine weitere Reduktion des Arbeitszeitbedarfes pro Einzeltier nach sich ziehen.

Abb. 31. Gesamtarbeitszèitbedatffürden ArbeitsVorgang "Kälbermast mit Treränke"_ in Abhängigkeit von der Besiandesgrösse

105

p'etArbeitedilvorggng "Allgemeine•Vor- und Nachärbeiten" (AV, + AN) 'Wurde als 'Planzeitwert kalkuliert und • ist'weitestgehend, Unäbhängig von de.r.13estarideSgröSSe. Zu diesem ArheitsteilVorgäng gehören .das

• Betreten 'Und VerjäSseri des 6tällgebäudes, die tägliche'grobe,Reini=--

• '‘gung des Zentralraumes für die ,- tet.ierurig der Tränkeäufbereitung und .das Anzienen:-bzw: Ausziehen 'von, stallkonformer Kleidung. Där * •

• Arbeitstäilvörgang ,mtränkeäufhereitOng" bezieht sidh auf•.,Vorberei- tungS-, und Kontrolltätigkeiten wahrend der Trärikeäufhe.

reitung: 'Es müssen 2urh Teil aUdh Eutterkomponenten:vOn Hand in den Anenisohbehälter gegeben werden Bei der."Tränkezuteilung" Wire-Zuhächst: die Zuteilpistölgin das erste ;their für dib•TrankezüteilUng

• getragert Anschliessend wird • die-eigentjiche TrähkeiUteilung •äntwe7, ' der ih. Eimer Oder •in 'pheniröge vorgenornmen: Im yhmittelbären .;. Anschluss an 'die Zuteilung. der 'Tränke erfölgt:'.diä Zuteilung von

„ Strohcobs,„'Diese werderf, mit Eimern und • einer Handschaufel zu- geteilt. Dié Lagerung der Strohbobs.erfoigt jm Zentralräurn., • • Bpi. der Zuteilürig Von Tränk Und ätrobbobs werden Ole Eken:deffe-

„nigän,Mastkälher markiert, die sich abnormal verhalten oder Durchfall -

•haberr. Abeöhlieesend werden diese KeberPtifort einer gesOnderteh, Pflege -b2W. Behandlung un'terzogen': kalkulierten Pflegernäse-:

hähhien b•eieheri ,sieh äuSscniiesslich auf die: Beobachtung und, z 15flege, die voni_ landwirtschaftlichen Arbeitspersonen durchgeführt wird: Pflege-' Und'ßehändlungsmässriPhmen, die der Tierarzt ausübt,

• eind snicht.berOOksichtigtwOrden.

.1h Abbildung eind zusätzlich"zildentäglichen Arbeiten

>gen nichttäglichen Sonderarbeiten "Einstallen", "Umstäljen",. "Abs. • ställän” sowie "Reinigung und Desinfektion".:(K+ D), ih die Beräch- hungeh einkalkuliert worden. '

Im Dokument Haltungssysteme für Mastkälber (Seite 101-106)