• Keine Ergebnisse gefunden

Gleiche Leistung – Gleiches Entgelt?

Im Dokument Erziehung zur Gleichstellung (Seite 34-47)

4   Praxisteil

4.1  Gleiche Leistung – Gleiches Entgelt?

Geeignet für den Unterricht in „kfm. Rechnungswesen“ zum Thema Lohnverrechnung sowie für den Unterricht in „Wirtschaftskunde“ zum Thema Einkommens- und Sozialpolitik.

Allgemeine Informationen für die Unterrichtenden:

In Österreich sind heute mehr Frauen erwerbstätig als noch vor zwölf Jahren. Das ist die eine Nach-richt des aktuell erschienenen FrauenbeNach-richts 2010. Die Frauen-Erwerbsquote stieg von 61,4 Pro-zent im Jahr 1998 auf 68,6 ProPro-zent im Jahr 2008.

A b e r :

Ein Grund dafür liegt in der starken Zunahme der Teilzeitarbeit. 41,5 Prozent der Frauen arbeiteten 2008 in Teilzeit, zehn Jahre davor waren es „nur“ 30,7 Prozent.

Einen weiteres Motiv zeigt der heimische Arbeitsmarkt: Es herrscht eine starke Trennung: Niedrige berufliche Stellungen haben häufiger Frauen inne, höhere Positionen hingegen Männer. Ebenso konzentrieren sich Frauen und Männer auf unterschiedliche Berufe und Wirtschaftszweige.

Ewiges Thema - Gehalt: Im Vergleich zu den anderen EU-Mitgliedstaaten bestehen in Österreich laut dem Frauenbericht auch sehr große Gehalts- und Lohnunterschiede innerhalb der Branchen, aber auch innerhalb der einzelnen Hierarchien. Besonders groß sind die Entgeltunterschiede bei den Arbeiterinnen und Arbeitern. Immer noch verdienen Frauen für gleiche Arbeit um bis zu 18 Prozent weniger als Männer. Beim durchschnittlichen Bruttostundenlohn stiegen die Österreicherinnen gar um 25,5 Prozent schlechter aus.

Die Studie ortet daher im Arbeitsleben einen beträchtlichen „Diskriminierungseffekt“. Erwerbstätige Frauen in der Privatwirtschaft müssen wegen niedriger Erwerbseinkommen und lückenhafter Versi-cherungsverläufe auch mit deutlich niedrigeren Pensionen rechnen als Männer.1

1 – 2 Unterrichtseinheiten.

Unterrichtsabsicht:

Das Erkennen, dass in der Arbeitswelt das Entgelt als unselbstständig Erwerbstätige bzw. Erwerbs-tätiger eine zentrale Rolle spielt.

Ebenso wird das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler gefördert, dass der Lohn, das Gehalt die Gegenleistung für ihre Arbeitsleistung darstellt.

Weiters werden die Schülerinnen und Schüler dahin gehend sensibilisiert, dass es für den „sozial gerechten Lohn“ keinen absoluten Maßstab gibt.

L E R N Z I E L E:

Die Schülerinnen und Schüler …………

Setzen sich mit geschlechtsspezifischen Vorurteilen und Benachteiligungen (sowohl von Frauen als auch von Männern) in der Arbeitswelt auseinander;

Erkennen anhand von praktischen Beispielen, dass Frauen - mit wenigen Ausnahmen - für die gleiche Arbeitsleistung noch immer weniger Entgelt als Männer erhalten;

Können den Begriff „sozial gerechter Lohn“ beschreiben (definieren);

Wissen den Unterschied zwischen Zeit- und Leistungslohn;

Erfassen, dass das Gehalt/der Lohn nach verschiedenen Kriterien bemessen wird;

Begreifen, dass es in der Arbeitswelt notwendig ist, gegen jegliche Diskriminierungen anzu-kämpfen.

Aktionsformen: Klassenforum, Partnerarbeit, eventuell Gruppenarbeit, Einzelarbeit.

Unterrichtsmittel: Tafel, Kreide, OH-Projektor sowie OH-Folien, Infoblätter, Arbeitsblätter, ev.

Buch und Taschenrechner.

UMSETZUNG DES STUNDENTHEMAS:

Lernstufen Aktionsformen Medien Unterrichtsablauf/Ziel Bereitstellung: L-Gespräch Begrüßung/Klassengeschäfte

Lohn“ sowie Zeit- und Leistungslohn konfrontiert werden  Fragestellung: Was bedeutet sozial gerechter Lohn für euch, welche Arten der Lohnzahlung gibt es, was bedeutet z.B. „im Akkord arbei-ten“ für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer?

Unterrichtseinstieg: L + S Tafel Brainstorming Ablauf: Lehrerin/Lehrer erklärt Ziel der UE anhand Folie 1. Sie wollen eine Lohnerhöhung  Was sollte man sich überlegen, bevor man zum Chef geht? Schülerinnen und Schüler geben ihre Vorschläge bekannt, Lehrerin/Lehrer schreibt diese an die Tafel, ev. Hilfe zur Ergänzung = Hinführen zu den verschiedenen Bereichen.

Lernstufen Aktionsformen Medien Unterrichtsablauf/Ziel Schwierigkeit 1: L-Gespräch A-Blatt 1 Begriffserklärung d. Lehrer/in:

Einzelarbeit

Text: Erklärung/Erarbeitung des Begriffes „gerechter Lohn“ nach a) körperlichen/geistigen Anforderungen,

b) tatsächlicher Arbeitsleistung,

c) „sozial gerecht“ = Familienstand+ Lebensalter muss mitberücksichtigt werden.

Lösung 1: L-Gespräch OH-Folie 2 L. gibt Lösung bekannt

Einzelarbeit S. füllen Arbeitsblatt analog

Folie aus.

Schwierigkeit 2: L-Gespräch OH-Folie 3

OH-Folie 4 Begriffserklärung Lohn

Text: Erklärung der Begriffe Zeit/Leistungslohn > anhand Folie unter besonderer Berücksichtigung des Leistungslohnes.

Einzelarbeit A-Blatt 2 S. ergänzen A-Blatt 2 Partnerarbeit L. bietet Lernaufgabe,

entweder aus dem Buch

oder mittels A-Blatt 3.

Folie 1:

Arbeitsblatt 1:

DER GERECHTE LOHN

wird von drei Faktoren bestimmt:

DEN ARBEITS- DEN TATSÄCHLICHEN SCHWIERIGKEITEN ARBEITSLEISTUNGEN

……….. ……….

……….. ……….

……….. ……….

DER SOZIALEN GERECHTIGKEIT

……….

……….

……….

Folie 2:

DER GERECHTE LOHN

wird von drei Faktoren bestimmt:

DEN ARBEITS- DEN TATSÄCHLICHEN SCHWIERIGKEITEN ARBEITSLEISTUNGEN

Das sind die körperlichen Darunter versteht man:

und geistigen Anforderungen  Arbeitsmenge, die eine Arbeit an den  Arbeitsgüte, Menschen stellen.

DER SOZIALEN GERECHTIGKEIT

dazu zählt:

 der Familienstand,  das Lebensalter,

 die Arbeitserfahrung.

Folie 3:

LOHNBERECHNUNG

A rten nach der betrieblichen Ermittlung

LEISTUNGSLOHN Z E I T L O H N

DIE TATSÄCHLICH AUFGEWENDETE ENTLOHNT WIRD NUR ZEIT BLEIBT UNBERÜCKSICHTIGT NACH DER ZEIT

DIE STÜCKZAHL (Leistung) DIE STÜCKZAHL (Leistung)

ist ENTSCHEIDEND bleibt UNBERÜCKSICHTIGT

Arbeitsblatt 2

DIE ARTEN VON LEISTUNGSLÖHNEN

1) AKKORDLOHN:

GELDAKKORD ZEITAKKORD GRUPPENAKKORD (Stückakkord) (Stückzeitakkord)

2) PRÄMIENLOHN

MENGENPRÄMIE QUALITÄTSPRÄMIE

ERSPARNISPRÄMIE NUTZUNGSPRÄMIE

3) UMSATZBETEILIGUNG

Lösung Arbeitsblatt 2 = Folie 4

DIE ARTEN VON LEISTUNGSLÖHNEN

1) AKKORDLOHN:

GELDAKKORD ZEITAKKORD GRUPPENAKKORD (Stückakkord) (Stückzeitakkord)

Für bestimmte Arbeits- Es wird die Zeit für Arbeitsgruppe bringt menge festgesetzter eine bestimmte bestimmte Leistung.

Geldbetrag. Arbeitsmenge vor- Der gesamte Ver- gegeben. dienst wird im Ver- (= Richtsatz) verhältnis der Std.-

Löhne aufgeteilt!

2) PRÄMIENLOHN

MENGENPRÄMIE QUALITÄTSPRÄMIE

für mengenmäßige Mehrleistung für bessere Qualität, weniger Ausschuss.

ERSPARNISPRÄMIE NUTZUNGSPRÄMIE

für kostengünstige Produktion für Kostensenkung und

max. Betriebsauslastung.

3) UMSATZBETEILIGUNG

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten einen %-Satz vom

erziel-Arbeitsblatt/Partnerarbeit (eventuell mit Buch):

Der Unterschied:

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Zeitlohn und Leistungslohn.

Schreiben Sie stichwortartig auf, was IHNEN dazu einfällt:

ZEITLOHN LEISTUNGSLOHN

Vorteile/Nachteile Vorteile/Nachteile

Für wen bringt der Leistungslohn Vorteile?

Auswirkungen für die Auswirkungen für die Arbeit-

Unternehmerinnen, nehmerinnen und Arbeitnehmer:

die Unternehmer:

Folie 5:

ZEITLOHN LEISTUNGSLOHN

Vorteile/Nachteile Vorteile/Nachteile

Fixer Wochen- oder Monatslohn Für den Lohn ist die erbrachte Leistung (Stückzahl) wird nicht Arbeitsleistung Berechnungs- berücksichtigt! grundlage (Stückzahl!)

Qualitativ gute Arbeit, da Arbeit- Arbeitsgüte (Qualität) ist

nehmerinnen und -nehmer gefährdet, da Arbeiterinnen und das Arbeitstempo selbst bestimmen. Arbeiter unter Druck arbeiten.

Für wen bringt der Leistungslohn Vorteile?

Auswirkungen für die Auswirkungen für die Unternehmerinnen und Arbeitnehmerinnen und Unternehmer: Arbeitnehmer:

- Bessere Ausnutzung der - Höhere geistige und

Maschinen und Werkzeuge körperliche Belastung

- Höherer Gewinn - Schlechtes Betriebsklima

- Kontrolle der Qualität durch - Lohn ist leistungsabhängig

Vorgesetzten notwendig.

Arbeitsblatt 3:

Ergänzung des Lückentextes:

Nach der Art der betrieblichen Ermittlung unterscheidet man den Z……lohn und den L…….lohn.

Die M………..prämie erhält die Arbeitnehmerin / der Arbeitnehmer für eine mengen-mäßige Mehrleistung.

Beim Z………..akkord wird ein bestimmter Richtsatz vorgegeben.

Wenn eine Arbeitnehmerin, ein Arbeitnehmer einen Prozentsatz vom erzielten Umsatz als Leistungslohn bekommt, nennt man das U………beteiligung.

Eine Qu………..prämie wird in einem Betrieb für bessere Qualität und weniger Ausschuss ausbezahlt.

Der gerechte Lohn wird von drei Faktoren bestimmt:

1) Den A ……….

2) Den tatsächlichen A ………

3) Der sozialen G ………

Ergänzung des Lückentextes:

Nach der Art der betrieblichen Ermittlung unterscheidet man den Z……lohn und den L…….lohn.

Die M………..prämie erhält die Arbeitnehmerin / der Arbeitnehmer für eine mengen-mäßige Mehrleistung.

Beim Z………..akkord wird ein bestimmter Richtsatz vorgegeben.

Wenn eine Arbeitnehmerin, ein Arbeitnehmer einen Prozentsatz vom erzielten Umsatz als Leistungslohn bekommt, nennt man das U………beteiligung.

Eine Qu………..prämie wird in einem Betrieb für bessere Qualität und weniger Ausschuss ausbezahlt.

Der gerechte Lohn wird von drei Faktoren bestimmt:

Arbeitsblatt 4:

EINKOMMENSUNTERSCHIEDE zwischen

Frauen und Männern in Österreich 2008

2

Prozentrechnungen

In Österreich verdienten im Jahr 2008:

1) Männliche Hilfsarbeitskräfte monatlich durchschnittlich €1.970,-- brutto, die weibli-chen Hilfsarbeitskräfte € 1.080,-- brutto.

Um wie viel Euro und Prozent verdienten die Frauen weniger?

2) Männliche Bürokräfte und kfm. Angestellte monatlich durchschnittlich € 2.774,-- brutto, weibliche Bürokräfte und kfm. Angestellte monatlich durchschnittlich € 1.760,-- brutto.

Um wie viel Euro und Prozent verdienten die weiblichen Berufstätigen weniger?

3) Männliche Berufstätige in akademischen Berufen monatlich im Durchschnitt € 4.100,-- brutto. Das Einkommen von Akademikerinnen betrug dagegen nur 75,9 Prozent.

Berechnen sie bitte den Unterschied in Euro.

Im Dokument Erziehung zur Gleichstellung (Seite 34-47)