• Keine Ergebnisse gefunden

Gesellschaftslehre II: Politische Ethik und

Gesellschaftslehre I: Christliche Sozialethik 3 ECTS 2 SeSt Beschreibung Das Modul führt in die christliche Sozialethik und katholische

40 Gesellschaftslehre II: Politische Ethik und

Wirtschaftsethik 3 ECTS 2 SeSt

Beschreibung Das Modul behandelt zentrale Themen angewandter Ethik, vor allem Politische Ethik – Demokratie, Sozialstaatlichkeit, internationale Ethik – und Wirtschaftsethik.

Ziele und

Kompetenzen − Kenntnis der Grundlagen angewandter christlicher Sozialethik;

− Kenntnis der Grundlagen politischer Ethik (Menschenrechtsdiskurs, Demokratiedebatte);

− Kenntnis der Grundlagen der Wirtschaftsethik (Arbeit, Eigentum, Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsethik);

− Fähigkeit zur ethischen Bewertung aktueller sozialer und politischer Fragen.

Leistungsnach-weise Positive Absolvierung sämtlicher LV Das Modul besteht aus folgender/n LV:

LV Fach Typ ECTS SeSt

Gesellschaftslehre II: Politische Ethik und

Wirtschaftsethik SE VO 3 2

Vergleichende Religionswissenschaft 3 ECTS 2 SeSt Beschreibung Das Modul führt in die systematisch-vergleichende

Religionswissenschaft ein.

Schwerpunkt: Östliche Religionen (bes. Buddhismus und Hindu-Religionen) im Vergleich mit monotheistischen Religionen.

Ziele und

Kompetenzen − Kenntnis der Vielfalt der Religionen und ihrer konkreten Gestaltungsformen in systematischer Hinsicht;

− Kenntnisse der Grundlagen für den interreligiösen Dialog.

D 41

Leistungsnach-weise Positive Absolvierung sämtlicher LV Das Modul besteht aus folgender/n LV:

LV Fach Typ ECTS SeSt

Vergleichende Religionswissenschaft RW VO 3 2

Liturgiewissenschaft, Sakramententheologie,

Kirchliches Eherecht 2 ECTS 2 SeSt

D 42

Beschreibung Die im 1. Studienabschnitt vorgestellten Grundlagen der Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie werden in verschiedenen Spezialvorlesungen vertieft und methodisch auf konkrete Sachthemen oder ausgewählte sakramentliche Feiern angewandt.

Zudem führt das Modul auf dem Hintergrund der kirchlichen Lehre in die kirchenrechtlichen Normen für Eheschließung und Ehe ein und macht die Studierenden mit der rechtlichen Dimension dieses Sakraments vertraut.

Ziele und

Kompetenzen − Vertiefung der liturgiewissenschaftlichen und sakramententheologischen Kompetenzen anhand eines speziellen Themengebietes.

− Kenntnis der rechtlichen Dimension des Ehesakraments;

− Kenntnis der notwendigen Bedingungen für ein gültiges Zustandekommen einer Ehe und der Ehehindernisse;

− Fähigkeit, das kirchliche Eherecht im Blick auf die Vorbereitung der Eheschließung anzuwenden.

Leistungsnach-weise Positive Absolvierung sämtlicher LV Das Modul besteht aus folgender/n LV:

LV Fach Typ ECTS SeSt

Liturgiewissenschaftliche Spezialvorlesung Lit VO 1 1

Kirchliches Eherecht KR VO 1 1

Thematisches Modul: Dogma und Vernunft 9 ECTS 6 SeSt Beschreibung Das Modul widmet sich vertiefend der Frage der Vernunft

innerhalb des depositum fidei und der Notwendigkeit der vernünftigen Reflexion des christlichen Glaubens in seiner soteriologischen, noetischen, hermeneutischen und ethischen Dimension. Konkret soll das depositum fidei in Bezug auf die Herausforderungen der Moderne befragt werden. Dabei will das Modul die notwendige Offenheit von Vernunft und Moral für den christlichen Glauben aufzeigen.

Ziele und

Kompetenzen − Entfaltung der soteriologischen Dimension des Dogmas;

− Verstehen der Eigenart und Methodik theologischen Erkennens und Aussagens;

− Kenntnis der heilsgeschichtlichen Konsequenzen des depositum fidei für Vernunft und Moral des Menschen;

− Verstehen der spezifischen Vernunft und der Universalität des christlichen Glaubens vor dem Hintergrund der Anfragen der Moderne;

− Anleitung zur Fähigkeit philosophischen und theologischen Denkens;

− vertiefte Einsicht in die Eigenständigkeit des Ethischen und seiner handlungsrelevanten Implikationen im Horizont des christlichen Glaubens.

D 43

Leistungsnach-weise Positive Absolvierung sämtlicher gewählter LV Das Modul besteht aus folgender/n LV:

LV Fach Typ ECTS SeSt

Die soteriologische Bedeutung des

depositum fidei (Pflicht) D VU 3 2

Hermeneutik (Pflicht) CP VO 1 1

Die Vernunft des Glaubens im

Spannungsfeld der Moderne (Wahl) FT SE 4 2

Vom Glauben zum Handeln (Wahl) MT SE 4 2 Philosophisch und theologisch denken

(Wahl) RPK SE/UE 3 2

Zur Sprachform des Dogmas (Wahl) D LS 1 1

Theologie der Geschichte (Wahl) FT LS 1 1 Hermeneutische Übungen (Wahl) CP/MT/u.a. LS 1 1

Wahlmodul II 9 ECTS 5-8

aus den Wahlmodulen W 1- W 8 (siehe Anhang)

Philosophie der Sprache 3 ECTS 2 SeSt

Beschreibung Einführung in die Hauptpositionen der europäischen Sprachphilosophie

Ziele und

Kompetenzen − Kenntnis der sprachphilosophischen Paradigmen innerhalb der europäischen Philosophie;

− Verständnis der Bedeutung der Sprache für wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen.

D 44

Leistungsnach-weise Positive Absolvierung sämtlicher LV Das Modul besteht aus folgender/n LV:

LV Fach Typ ECTS SeSt

Philosophie der Sprache CP VO 3 2

Wissenschaftstheorie 1 ECTS 1 SeSt

Beschreibung Einführung in die Theorien der Geistes- und Naturwissenschaften

Ziele und

Kompetenzen Verständnis der Methodenfragen in unterschiedlichen Wissensbereichen.

D 45

Leistungsnach-weise Positive Absolvierung sämtlicher LV Das Modul besteht aus folgender/n LV:

LV Fach Typ ECTS SeSt

Wissenschaftstheorie CP VO 1 1

Einführung in das Judentum 3 ECTS 2 SeSt

Beschreibung Das Modul führt in die Geschichte des Judentums ein, eröffnet ein tieferes Verständnis für die Basiselemente der Tora und des Gottesbundes und untersucht dessen soteriologische und systematische Bedeutung für eine Standortbestimmung des Christentums. Weiters behandelt es die aktuellen Ausdifferenzierungen des Judentums und des jüdischen Lebens.

Ziele und

Kompetenzen − Kenntnis der wesentlichen Charakteristika des jüdischen Glaubens;

− Verstehen der inneren Beziehung zwischen Judentum und Christentum.

D 46

Leistungsnach-weise Positive Absolvierung sämtlicher LV

Das Modul besteht aus folgender/n LV:

LV Fach Typ ECTS SeSt

Einführung in das Judentum FT VO 3 2

Theologie der Kirchenväter und Mariologie 4 ECTS 3 SeSt Beschreibung Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse des Schrifttums und

der Theologie der Kirchenväter, insbesondere zu Themen der christlichen Spiritualität und theologischer Streitfragen.

Zudem wird die Glaubenslehre über Maria, die Mutter Jesu, in ihrer Verbindung mit den übrigen Glaubenswahrheiten behandelt.

Ziele und

Kompetenzen − Kenntnis literarischer Zeugnisse der Kirchenväter zu wesentlichen, bis heute aktuellen Schlüsselbegriffen des geistlichen Lebens und der theologischen Lehre;

− Befähigung zu fachlich kompetenter Interpretation von Vätertexten.

− Kenntnis der mariologischen Dogmen in ihrer theologischen Stoßrichtung;

− Fähigkeit zur Anwendung theologischer Kriterien auf eine reflektierte Praxis der Marienfrömmigkeit.

D 47

Leistungsnach-weise Positive Absolvierung sämtlicher LV Das Modul besteht aus folgender/n LV:

LV Fach Typ ECTS SeSt

Theologische Schlüsselbegriffe der

Vätertheologie TGCO VO 2 1

Lektüre zu theologischen Schlüsselbegriffen

der Vätertheologie TGCO UE 1 1

Mariologie D VO 1 1

Sakramentliche Feiern: Vertiefung 6 ECTS 4 SeSt Beschreibung Das Modul reflektiert die Feier der Eucharistie in ihrem

theologischen (dogmatischen) Anspruch und ihrer Feiergestalt unter historischen, systematischen und kirchenrechtlichen Aspekten. Besondere Schwerpunkte bilden theologie- und kulturgeschichtliche Faktoren des Wandels von Gestalt und Gehalt der Eucharistiefeier in Geschichte und Gegenwart sowie liturgierechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Berechtigung und Befähigung zu Spendung und Empfang der Sakramente.

Ziele und

Kompetenzen − Verständnis für die aktuelle, geschichtlich gewordene Feiergestalt der Eucharistie;

− grundlegende theologische Kompetenz zum Verständnis einer verantworteten Gestaltung der Eucharistiefeier unter Berücksichtigung historischer und aktueller Entwicklungen mit Hilfe entsprechender Quellen und Dokumente;

− Befähigung zur theologischen Analyse und Interpretation der eucharistischen Hochgebete;

− Kenntnis der rechtlichen Normen und Fähigkeit zu ihrer Interpretation und sachgemäßen Anwendung.

D 48

Leistungsnach-weise Positive Absolvierung sämtlicher LV

Das Modul besteht aus folgender/n LV:

LV Fach Typ ECTS SeSt

Die Eucharistiefeier Lit VO 3 2

Sakramentenrecht (außer Eherecht) KR VO 3 2

Spezielle Pastoraltheologien 3 ECTS 2 SeSt Beschreibung Das Modul bietet eine vertiefte pastoraltheologische

Auseinandersetzung mit ausgewählten kirchlichen, pastoralen und gesellschaftlichen Praxisfeldern, mit zentralen Lebensphasen und –situationen sowie der Identität als Seelsorger.

Ziele und

Kompetenzen − Grundlagenkenntnisse und Fähigkeit zur Praxisreflexion wesentlicher pastoraler Handlungsfelder;

− Berufsbezogene Grundkompetenzen pastoralen Handelns;

− Verständnis der pastoralen Relevanz von Theologie;

− Fähigkeit zur theologischen Reflexion pastoraler Erfahrungen;

− Entwicklung einer pastoralen Grundhaltung und Identität.

D 49

Leistungsnach-weise Positive Absolvierung sämtlicher LV Das Modul besteht aus folgender/n LV:

LV Fach Typ ECTS SeSt

Spezielle Pastoraltheologien PT VU 2 1

Pastorale Identität PT VU 1 1

Homiletik 3 ECTS 2 SeSt

Beschreibung Das Modul vermittelt Grundzüge der Homiletik mit dem Ziel, das Evangelium im Gottesdienst kompetent auszulegen.

Ziele und

Kompetenzen − Kenntnis der zeitgenössischen Predigtsituation, der Rhetorik und homiletischen Traditionen des Abendlandes;

− Sensibilität für eine evangeliumsgemäße Kommunikationskultur;

− Befähigung zur Selbstreflexion als Prediger sowie zum selbständigen Predigen.

D 50

Leistungsnach-weise Positive Absolvierung sämtlicher LV Das Modul besteht aus folgender/n LV:

LV Fach Typ ECTS SeSt

Homiletik PT VU 3 2

Kirchengeschichte: Aufklärung bis Gegenwart 3 ECTS 2 SeSt D

51 Beschreibung Das Modul bietet einen Überblick über wesentliche Epochen, Erscheinungsformen und Zentren kirchlich verfassten Christentums von der Neuzeit bis in die Gegenwart.

Ziele und

Kompetenzen − Kenntnis der Eckdaten der Geschichte des Christentums bzw. der christlichen Kirchen;

− Verstehen historischer Zusammenhänge;

− Befähigung, sich eigenständig weiteres historisches Wissen anzueignen.

Leistungsnach-weise Positive Absolvierung sämtlicher LV Das Modul besteht aus folgender/n LV:

LV Fach Typ ECTS SeSt

Kirchengeschichte IV: Aufklärung bis

Gegenwart KG VO 3 2

Diplomarbeitsmodul 8 ECTS 4 SeSt

Beschreibung Die Diplomarbeitsseminare dem Erwerb der Befähigung, wissenschaftliche Themen selbständig sowie inhaltlich und methodisch nach den aktuellen wissenschaftlichen Standards zu bearbeiten.

Ziele und

Kompetenzen − eigenständige wissenschaftliche Bearbeitung eines philosophischen/ theologischen Themas;

− korrekte Anwendung der entsprechenden philosophischen bzw. theologischen Methoden gemäß den aktuellen wissenschaftlichen Standards;

− inhaltlich und formal korrekte Präsentation der Fragestellung, Methodologie und der Ergebnisse.

DAM

Leistungsnach-weise Zwei Diplomarbeitsseminare aus dem Fach der Diplomarbeit bzw. einem fachverwandten Gebiet (je 4 ECTS): Als Leistungsnachweis dient jeweils eine schriftliche Arbeit, welche insbesondere der Methodologie und aktuellen Problemstellungen des Faches gilt.

Das Modul besteht aus folgender/n LV:

LV Fach Typ ECTS SeSt

Diplomarbeitsseminar I DS 4 2

Diplomarbeitsseminar II DS 4 2

Anhang: Wahlmodule

Alle Studierenden haben neben den Pflichtmodulen pro Studienabschnitt je ein Wahlmodul (je 9 ECTS-Punkte) zu absolvieren, wobei zwei verschiedene Wahlmodule gewählt werden müssen. Diese dienen der Vertiefung und Vernetzung philosophischer und theologischer Kompetenzen, indem sie übergreifende Kernthemen oder Problemstellungen aufgreifen.

Die Wahlmodule sind interdisziplinär angelegt und werden von einem Leitfach verantwortet.

Die Studierenden können innerhalb des Moduls die LV frei wählen, sind aber verpflichtet, mindestens eine, im Voraus als pflichtig definierte LV im Leitfach abzulegen, die in die Fragestellung des angezielten Themas einführt.

Die Module weisen vorwiegend LV mit immanentem Prüfungscharakter auf, der positive Abschluss des Moduls ist daher in der Regel mit dem positiven Abschluss der einzelnen gewählten LV gegeben.