• Keine Ergebnisse gefunden

BA2M4.1 Kinder- und Jugendhilfe (MV: Dierckx)

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BA2M4.1

Kinder- und Jugendhilfe Pädagogik der Kindheit

BA

Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften Modulverantwortlich Prof. Dr. Heike Dierckx

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit jährlich Regelbelegung / Empf.

Se-mester 2. Semester

Credits (ECTS) 5

Leistungsnachweis SLZ Unterrichtssprache deutsch Voraussetzungen für dieses

Modul

Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer

(Maximal) Anz.

Kurse SWS Workload Präsenz

Selbst-studium

1 Kindeswohl, Kinder-schutz und Frühe Hilfen

Prof. Dr. Jörg

2 Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe (inkl.

Arbeit mit Familien)

Prof. Dr. Heike

Workload für das Modul 150 Qualifikationsziele Die Studierenden

- kennen die lebensweltlichen und rechtlichen und Dimen-sionen der (Rechts-)Begriffe Kindesinteressen, Kindes-wohl und KindesKindes-wohlgefährdung.

- kennen Interventionsmöglichkeiten zum Kindesschutz und können sie als Netzwerk früher Hilfen unterschiedli-cher Professionen konzeptualisieren.

- haben einen Überblick über die Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe und sind in der Lage, die Kindheitspäda-gogik darin zu verorten.

Seite 44 von 70

- wissen um die besondere Bedeutung der Sozialisations-instanz Familie auf die Entwicklung der Kinder und die spezifische Verantwortung der kindheitspädagogischen Fachkräfte, die Elternteile für die Interessen der Kinder zu sensibilisieren und deren elterliche Kompetenzen zu för-dern.

Inhalte Pflicht 1: Kindeswohl, Kinderschutz und Frühe Hilfen (2 SWS)

- Lebensweltliche und rechtliche Dimension von Kindesin-teressen, Kinderrechten, elterlicher Verantwortung; Kin-deswohl und KinKin-deswohlgefährdung

- Interdisziplinäre Interventionsmöglichkeiten zum Kindes-schutz

- Förderung von Resilienz

Pflicht 2: Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe (inkl. Arbeit mit Familien) (2 SWS)

- Überblick über die Arbeitsfelder der Kinder- und Jugend-hilfe

- Familie und Jugendhilfe im gesellschaftlichen Wandel – eine historisch-soziologische Annäherung

- Arbeit mit Familien aus kindheitspädagogischer Perspek-tive

Workload 5 ECTS / 150 Stunden

Seite 45 von 70

BA4M4.2 Institutionen und Transitionen (MV: Rißmann)

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BA4M4.2

Institutionen und Transitionen Pädagogik der Kindheit

BA

Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften Modulverantwortlich Prof. Dr. Michaela Rißmann

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit jährlich Regelbelegung / Empf.

Se-mester 4. Semester

Credits (ECTS) 5

Leistungsnachweis SLZ Unterrichtssprache deutsch Voraussetzungen für dieses

Modul

Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung Studierende belegen wahlweise Pflicht 2a oder 2b Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer

(Maximal) Anz.

Kurse SWS Workload Präsenz

Selbst-studium

1 Transitionen und Über-gangsbegleitung

Prof. Dr. Barba-ra Lochner, Prof.

Dr. Michaela Barba-ra Lochner, Prof.

Dr. Michaela

2b Wahlpflicht: Übergang Kita - Schule

Prof. Dr. Barba-ra Lochner, Prof.

Dr. Michaela

Workload für das Modul 150 Qualifikationsziele Die Studierenden

- verfügen über vertiefte Kenntnisse zu zentralen Institutio-nen der Kindheitspädagogik.

- beherrschen grundlegende Kenntnisse zu den

Transiti-Seite 46 von 70

onstheorien und Bindungstheorie und können deren Im-plikationen auf die Gestaltung der Eingewöhnungs- und anderer Übergangsphasen beziehen.

- sind sensibilisiert für die besondere Bedeutung der Ein-gewöhnung und der Übergangsgestaltung und die Bedeu-tung der Einbeziehung der Eltern.

- kennen verschiedene Modelle zur Eingewöhnung.

- können die Gestaltung von Übergängen in der Praxis mit Hilfe von Praxisforschungsmethoden beobachten sowie kritisch reflektieren.

- haben vertieftes Wissen über Forschungsergebnisse zur Bedeutung und Gestaltung von Übergängen.

- sind sensibilisiert für unterschiedliche Zugänge zu Bildung in den Institutionen und können Ideen für die Kooperation von unterschiedlichen Professionellen entwickeln.

Inhalte Pflicht 1: Transitionen und Übergangsbegleitung (2 SWS)

- Transitionstheorien und Bindungstheorie

- Pädagogische Gestaltung von Übergängen (Familie – Kindertages-pflege – Kindertageseinrichtung – Schule – weiterführende Schule)

- Auseinandersetzung mit verschiedenen Modellen zur Übergangsgestaltung

- Qualitätskriterien zur Gestaltung von Übergängen zwi-schen Institutionen und innerhalb der Institution

Wahlpflicht 2a: Übergang Familie - Kindertagesbetreu-ung (1 SWS)

- Bedeutung der Übergangsgestaltung und Schlüsselthe-men der Eingewöhnung

- Gelingende Eingewöhnungspraxis und Bedeutung der Erziehungspartnerschaft

- Ergebnisse und Ansätze der Kindheitsforschung - Praxisforschung zur Übergangsgestaltung Wahlpflicht 2b: Übergang Kita - Schule (1 SWS) - Formen institutioneller Vernetzung zwischen Kita und

Schule

- Unterschiedliche Bildungsphilosophien in der Elementar- und der Primarpädagogik und Bedeutung der interprofes-sionellen Kooperation

- Ergebnisse und Ansätze der Kindheitsforschung - Praxisforschung zur Übergangsgestaltung Workload 5 ECTS / 150 Stunden

Seite 47 von 70

BA6M4.3 Diversität und Lebenslagen (MV: Rehklau)

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BA6M4.3

Diversität und Lebenslagen Pädagogik der Kindheit

BA

Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften Modulverantwortlich Prof. Dr. Christine Rehklau

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit jährlich Regelbelegung / Empf.

Se-mester 6. Semester

Credits (ECTS) 6

Leistungsnachweis SLZ Unterrichtssprache deutsch Voraussetzungen für dieses

Modul

Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer

(Maximal) Anz.

Kurse SWS Workload Präsenz

Selbst-studium

1 Migration,

Migrationspä-dagogik Prof. Dr.

Christi-ne Rehklau Seminar 36 1 2 30

2 Soziale Problemlagen

(Vorlesung BASA) Prof. Dr. Miriam

Müller-Rensch Seminar 36 1 2 30

3 Gender und Diversity

Prof. Dr.

Workload für das Modul 180

Qualifikationsziele Die Studierenden

- können Migrationsprozesse und deren Verhältnis zu Poli-tik und Gesellschaft reflektieren.

- kennen migrationspädagogische Diskursen und können Konzepte und Kritik interkultureller Bildung reflektieren.

- setzen sich mit Identitätsbildungsprozessen in der Migra-tionsgesellschaft auseinander.

- können Soziale Probleme generell vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Verursachung, Zuschreibungen und Reaktionsweisen, sowie professioneller Interventionen analysieren und interpretieren.

Seite 48 von 70

- entwickeln ihr professionelles Handlungswissen um adä-quat auf sich wandelnde soziale Probleme und Bedarfs-gruppen reagieren zu können.

- verfügen über Kenntnisse der Gender Studies sowie der Strategie Gender Mainstreaming.

- können bezogen auf die Berufspraxis sensibel und kom-petent mit Gender- und Diversityfragen umgehen und die Konsequenzen des Geschlechterverhältnisses bzw. der kulturellen Vielfalt im gesellschaftlichen und organisatio-nalen Kontext einschätzen.

- sind in der Lage, selbstständig Ideen für Veränderungs-möglichkeiten zu entwickeln, können ihre eigenen Wert-haltungen und Handlungsmuster reflektiert wahrnehmen und Normierung und Stereotypisierung entgegenwirken.

Inhalte Pflicht 1: Migration, Migrationspädagogik (2 SWS) - Migrationsphänomene im gegenwärtigen

gesellschaftli-chen Kontext

- Zugehörigkeitsordnungen in der Migrationsgesellschaft - Differenzsensibles pädagogisches Handeln in der

Migra-tionsgesellschaft

Pflicht 2: Soziale Problemlagen (2 SWS)

- Entstehungsprozesse und Erklärungsansätze sozialer Probleme

- Empirie der Problemlagen: Armut, Arbeitslosigkeit, Woh-nungslosigkeit, Häusliche Gewalt, Drogenabhängigkeit und Sucht

- Sozialpolitische Reaktionen

Pflicht 3: Gender und Diversity (2 SWS)

- Diversity und Intersektionalität im Genderdiskurs - Geschlecht als sozial konstruierte Kategorie - Geschlechtssensible Pädagogik

- Gleichstellungspolitik und Gender Mainstreaming Workload 6 ECTS / 180 Stunden

Seite 49 von 70

BA3M4.4 Rechtliche Grundlagen I (MV: Altmann)

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BA3M4.4

Rechtliche Grundlagen I Pädagogik der Kindheit

BA

Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften Modulverantwortlich Prof. Dr. Jörg Altmann

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit jährlich Regelbelegung / Empf.

Se-mester 3. Semester

Credits (ECTS) 6

Leistungsnachweis SLZ Unterrichtssprache deutsch Voraussetzungen für dieses

Modul

Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer

(Maximal) Anz.

Workload für das Modul 180 Qualifikationsziele Die Studierenden

- erwerben die Fähigkeit, auf der Basis des Rechts zu ar-gumentieren und diskutieren.

- kennen den Inhalt und die Quellen des Rechts sowie den Aufbau der nationalen und europäischen Rechtsordnung.

- erwerben das Verständnis über das Zusammenspiel von Verfassungsrecht, Grund- und Menschenrechten und ein-fachem Recht.

- erwerben die sowohl im Öffentlichen wie Privatrecht not-wendigen Grundkonzepte, um die pädagogische Tätigkeit mit Kindern einordnen zu können.

- kennen die Grundprinzipien des Sorgerechts und des Un-terhaltsrechts.

Seite 50 von 70

Inhalte Pflicht 1: Einführung in das Recht (2 SWS) - Inhalt und Quellen des Rechts

- Aufbau der nationalen und europäischen Rechtsordnung - Grund-und Menschenrechte, KRK

- Normdurchsetzung und Justiz - Arbeiten mit juristischen Texten

- Unterschied Privat- und öffentliches Recht - Grundprinzipien des Privatrechts

Pflicht 2: Familienrecht (2 SWS) - Sorgerecht und Umgangsrecht

- Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung - Unterhaltsrecht

Pflicht 3: Übung (1 SWS) - Einzelfallanalyse

- Lex in actu

Workload 6 ECTS / 180 Stunden

Seite 51 von 70

BA4M4.5 Rechtliche Grundlagen II (MV: Altmann)

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BA4M4.5

Rechtliche Grundlagen II Pädagogik der Kindheit

BA

Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften Modulverantwortlich Prof. Dr. Jörg Altmann

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit jährlich Regelbelegung / Empf.

Se-mester 4. Semester

Credits (ECTS) 6

Leistungsnachweis SLZ Unterrichtssprache deutsch Voraussetzungen für dieses

Modul

Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer

(Maximal) Anz.

Kurse SWS Workload Präsenz

Selbst-studium

1 Sozial- und

Verwaltungs-recht Prof. Dr. Jörg

Altmann Seminar 36 1 3 30

2 Arbeitsrecht, Vertrags-recht und Haftung

Prof. Dr. Jörg

Workload für das Modul 180 Qualifikationsziele Die Studierenden

- erwerben die Fähigkeit, Lebenssachverhalte anhand der Sozialgesetzbücher einzuordnen, und die Unterschiede von Fürsorgesystemen, Sozialversicherungen und Sys-temen der sozialen Entschädigung sowie der Sozialförde-rung zu erkennen.

- kennen die Grundprinzipien des Kinder- und Jugendhilfe-rechts.

- erwerben Grundkenntnisse des Verfahrensrechts.

- kennen die Beziehungen von Leistungsträgern zu Leis-tungserbringern im SGB VIII.

- erwerben Grundverständnis des Rechtes für

Arbeitsver-Seite 52 von 70

hältnisse und des Personalrechtes im SGB VIII.

- kennen haftungsrechtliche Grundmuster.

Inhalte Pflicht 1: Sozial- und Verwaltungsrecht (3 SWS) - Einführung in die Sozialgesetzbücher

- Grundprinzipien des SGB VIII

- landesrechtliche Besonderheiten der Kinder- und Ju-gendhilfe

- Kindertagesstättenrecht

Pflicht 2: Arbeitsrecht, Vertragsrecht und Haftung (1 SWS)

- Entstehung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen - Befristung

- Treuepflichten und Arbeitsrecht in Tendenzbetrieben - Personalrecht und SGB VIII

- Vertragsrecht im Kontext Einrichtungen

- Grundprinzipien der Haftung in der Kindheitspädagogik Pflicht 3: Übung (1 SWS)

- Einzelfallanalyse - Lex in actu

Workload 6 ECTS / 180 Stunden

Seite 53 von 70

BA6M4.6 Organisation und Management I (MV: Gar-kisch)

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BA6M4.6

Organisation und Management I Pädagogik der Kindheit

BA

Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften Modulverantwortlich Prof. Dr. Michael Garkisch

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit jährlich Regelbelegung / Empf.

Se-mester 6. Semester

Credits (ECTS) 7

Leistungsnachweis Klausur Unterrichtssprache deutsch Voraussetzungen für dieses

Modul

Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer

(Maximal) Anz.

Kurse SWS Workload Präsenz

Selbst-studium

1 Finanzierung und Träger Prof. Dr. Michael Garkisch,

Lehr-beauftragte Seminar 36 1 1 15

2 Sozialraum und

Vernet-zung Dr. Ulrike Igel Seminar 36 1 1 15

3 Konzeptentwicklung / Projektmanagement

Prof. Dr. Michael Garkisch,

Lehr-beauftragte Seminar 36 1 2 30

Summe 4 60 150

Workload für das Modul 210 Qualifikationsziele Die Studierenden

- sind mit den Grundlagen der Finanzierung frühkindlicher Bildung vertraut.

- kennen die Zusammensetzung und das Selbstverständnis des wohlfahrtsstaatlichen Arrangements in der frühkindli-chen Bildung.

- sind in der Lage, Ressourcen des umgebenden Sozial-raums zu identifizieren und für die eigene Arbeit zu nut-zen sowie vernetnut-zend tätig zu sein.

- wissen um die Bedeutung frühkindlicher Bildung als Teil sozialer Infrastruktur in sozialen Räumen.

- können Ansätze zur Einbindung der eigenen Einrichtung

Seite 54 von 70

in das öffentliche Leben des Wohnquartiers umsetzen.

- sind in der Lage, vorhandene raumbezogene Daten zu den Lebenslagen ihrer Adressaten für die Analyse und Fortentwicklung der eigenen Arbeit zu nutzen.

- sind befähigt, Konzepte auch unter Nutzung partizipativer Ansätze zu entwickeln.

- wissen um die Bestandteile von Konzepten und die Pro-zessstufen der Umsetzung.

- sind mit Ansätzen des Projektmanagements vertraut.

- kennen Strategien der Partizipation von Kindern und El-tern.

- können Aspekte von Lebensweltorientierung und sozial-räumlichen Strategien im Kontext ihrer Ziel-gruppen dis-kutieren und mögliche Modelle entwickeln.

- entwickeln beispielhaft Einrichtungs- und Verbandskon-zepte.

- erkennen die Bedeutung von Konzeptentwicklung für die Personalführung und Qualitätssicherung.

- können eigenständig Projekte im kindheitspädagogischen Kontext planen.

Inhalte Pflicht 1: Finanzierung und Träger (1 SWS) - Trägerlandschaft, Entwicklungsgeschichte

- Finanzierungsformen, Bedarfsfeststellung, Angebotsent-wicklung

- Frühkindliche Bildung als Teil von Jugendhilfe - Wunsch- und Wahlrecht

Pflicht 2: Sozialraum und Vernetzung (1 SWS) - Raumbezug sozialer Probleme

- Sozialraumorientierung

- Einrichtungen frühkindlicher Bildung als Teil der Infra-struktur sozialer Räume

- Kommunale Berichterstattung als Wissensressource für frühkindliche Bildung in sozialen Räumen

- Von raumbezogenen Wissen zu raumbezogenen Handeln - Ressourcen und Partner im Sozialraum identifizieren und

sich mit ihnen vernetzen

- Kooperation und Vernetzung im Quartier

Pflicht 3: Konzeptentwicklung / Projektmanagement (2 SWS)

- Rahmenleitlinien für die Konzeptentwicklung;

- Bedeutung der Konzeptentwicklung für Professionalisie-rung und QualitätssicheProfessionalisie-rung;

- Konzepte als Leitlinien für die Personalführung;

- Leitlinien für die Projektentwicklung;

- Grundlagen des Projektmanagements;

- Zuwendungsrecht und Projektfinanzierung;

- Üben einer konkreten Projektplanung

Seite 55 von 70

Workload 7 ECTS / 210 Stunden

Seite 56 von 70

BA7M4.7 Organisation und Management II (MV: Gar-kisch)

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

BA7M4.7

Organisation und Management II Pädagogik der Kindheit

BA

Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften Modulverantwortlich Prof. Dr. Michael Garkisch

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit jährlich Regelbelegung / Empf.

Se-mester 7. Semester

Credits (ECTS) 6

Leistungsnachweis SLZ, AT in Pflicht 3 Unterrichtssprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer

(Maximal) Anz.

Kurse SWS Workload Präsenz

Selbst-studium

1 Personalentwicklung / QM

Prof. Dr. Michael Garkisch,

Lehr-beauftragte Seminar 36 1 2 30

2 Führen und Leiten (inkl. 10 Tage Praxisstu-dium)

Prof. Dr. Michael Garkisch,

Lehr-beauftragte Seminar 36 1 2 30

3 Semesterbegleitendes Praxisstudium Führen und Leiten (80h)

Praxis-studium 80

Summe 4 60 120

Workload für das Modul 180 Qualifikationsziele Die Studierenden

- sind in der Lage, zentrale Begriffe und Aufgaben des Ma-nagements und organisationaler Steuerungsprozesse zu rekapitulieren und in den Kontext von kindheitspädagogi-schen Einrichtungen zu übertragen.

- haben ein Verständnis von der Komplexität einer Organi-sation und von Faktoren, die auf organiOrgani-sationale Verän-derungsprozesse einwirken.

- rekonstruieren und analysieren Veränderungsprozesse in

Seite 57 von 70

sozialwirtschaftlichen Unternehmen und können in die-sem Zusammenhang die Aufgaben von Leitung nach-zeichnen.

- verstehen personalwirtschaftliche Basisprozesse wie Per-sonalgewinnung, Personalentwicklung, Personalführung, Entlohnung, Leistungsbewertung, Personalfreisetzung und können die Aufgaben des Managements in diesem Kontext ausdifferenziert darstellen.

- verfügen über Kenntnisse normativer und fachlicher An-forderungen an die Qualität sozialer Dienstleistungen mit Blick auf deren Sicherung und Weiterentwicklung.

Inhalte Pflicht 1: Personalentwicklung / QM (2 SWS)

- Zentrale Begriffe von Personalentwicklung und Quali-tätsmanagement

- Grundlagen der Steuerung von Organisationen durch Personalentwicklung und Qualitätsmanagement

- Aufgabe von Leitung im Kontext von Personalentwicklung - Instrumente der Personalentwicklung

- Aufgabe von Leitung im Kontext von Qualitätsmanage-ment

- Instrumente des Qualitätsmanagements

- zentrale Unternehmensstrategien zu Markt und Wettbe-werb

Pflicht 2: Führen und Leiten (inkl. 10 Tage Praxisstudi-um) (2 SWS)

- Geschichte und Entwicklung von Leitungsaufgaben in Organisationen

- zentrale Begriffe zu Organisationen und organisationalen Steuerungsprozessen

- Aufgaben und Ziele des Managements

- Grundlagen der Steuerung von Organisationen durch Führung

- betriebswirtschaftliche, sozialpolitische, demographische Perspektiven auf Leitungsaufgaben

- Führungskonzepte in der Sozialwirtschaft

- Zusammenhang zwischen Führungskonzepten und orga-nisationaler Steuerung

- Kompetenzprofile des Managements

- Instrumente und Methoden von Leitung zur Führung von Organisationen

- praktische Erfahrungen im Handlungsfeld Leiten und Füh-ren

Pflicht 3: Semesterbegleitendes Praxisstudium Führen und Leiten (80 Stunden im 7. Semester)

- Anwendung von Kenntnissen und Erkenntnissen aus Pflicht 1 und 2

- Reflexion von Leitungshandeln

Seite 58 von 70

Workload 6 ECTS / 180 Stunden