• Keine Ergebnisse gefunden

zur Dehnung Die Laborversuche zur Dehnung der modifizierten Papiere bei druckähnlicher, geringer Befeuchtung zeigten ähnliche Tendenzen wie die Modellrechnungen.

In MD wurde auch die Größenordnung der Unterschiede in etwa wie bei den Modellen erreicht, in CD waren die gemessenen Unterschiede kleiner als in den Modellen vorhergesagt.

Modellaussagen Die Modellrechnungen wurden auf der Basis der ermittelten Messwerte der modifizierten Papiere und deren Striche durchgeführt. Sowohl bezüglich der E-Module als auch der Dehnungsmessungen lagen Messergebnisse der relevan-ten Feuchtebereiche vor.

Die Modellergebnisse zeigen den Einfluss unterschiedlicher Striche auf die Pa-pierdehnung bei verschiedenen Befeuchtungsgraden. Gemäß der Modelle ha-ben die Papiere D3N und D5N bei gleicher Feuchteaufnahme eine geringere Dehnung als D1N und D4N. Diese „gleiche Feuchteaufnahme“ konnte nur in den Laborversuchen näherungsweise eingestellt werden, in den Druckversu-chen wurde die Feuchtmittelmenge angepasst.

Druckergebnisse Überraschend zeigten die Druckergebnisse nicht die aus den Modellergebnis-sen erwarteten Relationen. Das betrifft vor allem die Relation zwischen den Pa-pieren D3N und D5N im Vergleich zu D1N und D4N. Für D3N und D5N wurde eine geringere Dehnung erwartet, da diese Striche gezielt mit einem größeren Aufnahmevermögen konzipiert wurden. Als Ursachen für dieses gegenteilige Verhalten wurden bisher identifiziert:

• Die vorher nicht so eingeschätzte deutlich höhere Feuchteaufnahme (Weg-schlaggeschwindigkeit) der Papiere wegen der veränderten Kapillarstruktur.

• Höheres Feuchteangebot beim Drucken wegen der Nachführung der

Feuchtmittelmenge (gewählte Einstellungen der Druckmaschine).

Aktuelle Ergebnisse im IGF Projekt 16902 „Moderne Papiercharakterisierung“

bestätigen die höhere Feuchteaufnahme einiger Striche. Dieser Effekt könnte die beobachtete Differenz zwischen den Modellaussagen und den experimen-tellen Daten im vorliegenden Projekt erklären.

Vergleiche und Schluss-folgerungen

Sowohl die Modell- als auch die Druckergebnisse zeigen deutlich, dass neben dem Rohpapiereinfluss auch über die Streichfarbenformulierung und die Strich-eigenschaften Einfluss auf die Dehnung der Papiere genommen werden kann.

Dabei spielen neben den im Projekt untersuchten Parametern offenbar weitere Einflussgrößen eine Rolle, die noch genauer untersucht werden müssen um das Problem der Passer-Ungenauigkeiten bei großformatigen Offsetpapieren besser zu beherrschen.

Dies scheint aber realistisch. Die bisherigen Erkenntnisse lassen erwarten, dass eine Optimierung der Striche bezüglich eines Kompromisses zwischen Wasseraufnahme und Dehnungseigenschaften zu einer verringerten Dehnung führen können.

Das Kernziel des Projektes, nämlich Wege zur Verringerung der Papierdeh-nung im Druckprozess aufzuzeigen, wurde demzufolge erreicht. Es wurde au-ßerdem der Nachweis erbracht, dass die Eigenschaften der Striche doch in deutlich messbarem Bereich diese Dehnungen beeinflussen, das Rohpapier somit nicht die einzige Stellschraube zur Minimierung der Dehnungen darstellt.

Resümee Das Projekt brachte einen deutlichen Erkenntnisgewinn bezüglich des Einflus-ses der Striche auf das Dehnungsverhalten der Papiere beim Drucken. Die Vielzahl der systematischen Messungen im Projekt erklären die Dehnungsei-genschaften der Papiere und deren Einflussgrößen sowie die Beiträge, die Ba-sispapiere bzw. Striche dazu liefern. Die durch die FE-Modelle gestützten Er-gebnisse bilden somit die Grundlage für eine mögliche Verbesserung der Pa-piere in naher Zukunft.

Das erworbene Wissen kann umgesetzt werden und zur Verringerung der Deh-nungen der Papiere in der Druckmaschine beitragen. Dies ist sowohl durch die Entwicklung dimensionsstabilerer Papiere möglich, als auch durch die Berück-sichtigung der gewonnenen Erkenntnisse in der Produktionspraxis. Insbesonde-re sollte dann auch eine höheInsbesonde-re Effektivität beim Bedrucken größeInsbesonde-rer Papier-formate möglich werden und eine Steigerung der Druckqualität erreichbar sein.

Die Ergebnisse haben gezeigt, dass

• das Design der Striche das Dehnungsverhalten der Papiere tatsächlich be-einflusst.

• maßgeblich durch Veränderung der Rezeptur und Porosität des Striches und der Strichdicke (Wasseraufnahmevermögen) das Dimensionsverhalten

Ans prechpartner für weitere Informationen:

Dr. Gert Keller Dr. Timo Kuntzsch

Tel. 03529/551-623 Tel. 03529/551-614

gert.keller@ptspaper.de timo.kuntzsch@ptspaper.de

Papiertechnische Stiftung PTS Institut für Zellstoff- und Papier IZP Pirnaer Str. 37

01809 Heidenau Tel. (3529) 551-60 e-Mail: info@ptspaper.de

Ralf Gericke Papiertechnische Stiftung PTS

Tel. 089/12146-406 Papiertechnisches Institut PTI

ralf.gericke@ptspaper.de Heßstraße 134

80797 München Tel. (089) 121 46-0 e-Mail: info@ptspaper.de

Jürgen Gemeinhardt Forga Forschungsgesellschaft Druck e.V.

Tel. 089/ 4318 – 2256 Streitfeldstraße 19

gemeinhardt@fogra.org 81673 München

Tel. (089) 431 82-0

L iteraturverzeichnis 1 J. Sajdowski

Wem gehört die Zukunft? In: Der Druckspiegel (2009), Nr. 9-10, S. 32-35 2 J. Veil:

Produktivität – entscheidender Kostenfaktor. In: KBA Report (2010), Nr. 36, S. 8-9 3 K.-P. Nicolay:

Ein neues Kapitel? In: Druckmarkt (2009/2010), Nr. 63, S. 22-27 4 Kragl, F.:

Wechselwirkungen Papier – Bogenoffsetdruckfarbe

Optimierung der Streichtechnik – Wechselwirkung zwischen Druckfarbe und Papier PTS-MS 752 (2007)

5 Sappi:

www.sappi.com/KnowledgeBank (Fachbroschüren von Sappi) 6 Gerteiser, N.

Spezielle Anforderungen an Streichrohpapier und Karton in Hinblick auf Lauf- und Qualitätseigenschaften; PTS Seminar „Optimierung der Streichtechnik, 2006, München 7 Koch, T.;

Statistische Auswertung der VESTRA-Versuche; PTS-internes Arbeitspapier, 2009.

8 Rutland, D. F.:

Dimensional stability and curl; Pulp and Paper Manufacture,

3th Edition, Vol.9 Chapter V; Ed. M. Kouris TAPPI / CPPA Atlanta und Montreal, 1992 9 Zhao, S., Schabel, S.

Mechanische Erfassung und Ursachenanalyse des Curls bei Zeitungsdruckpapieren AiF-Forschungsvorhaben Nr. 14169, 2006

10 LE Moigne N. und P. Navard

Swelling and Dissolution of Cellulose Fibres under Tension

Vortrag, 49. Cellulosesymposium anläßlich der ZELLCHEMING-Tagung, Wiesbaden 2007 11 Kipphan, H.:

Handbuch der Printmedien: Technologien und Produktionsverfahren. Springer Verlag 2000 12 Wordel, H,; Gemeinhardt, J.:

Auswirkung unterschiedlicher Anwendungsparameter auf das Wegschlagen von Druckfarbe im Kurzzeitbereich München: Fogra, 2008 (52.035) – Forschungsbericht

13 Norm ISO 12647-2/Amd 1: 2004/2007

Graphic technology – Process control for the production of half-tone colour separations, proof and production prints – Part 2: Offset lithographic processes

Simulationsgestützte Strichkonzepte zur Bedruckbarkeitsverbesserung gestrichener Papiere bei Kombination von Offset- und Flexodruck mit Inkjetdruck. ZUTECH-Projekt IGF-PTS 34/09, Abschlussbericht 2013.

16 Kuntzsch, T.:

Entwicklung eines Tools zur Beschreibung des Designs und der Erzeugungsbedingungen von Papierverbunden mit hoher Dimensionsstabilität, IW 081045, Abschlussbericht 2011.

17 Weinzierl, D.:

Wegschlagverhalten von Pigment- und Farbstofftinten in mikroporöse Schichten, Projekt PTS IW 081044, Abschlussbericht 2011.

18 FEM-Modellierungssoftware COMSOL, Version 4.1 bis 4.3a, siehe auch www.comsol.com 19 Ketoja, J.:

Dimentional stability. In: Papermaking Science and Technology Book 16 Paper Physics (Ed.: Niskanen, K.).

Finnish Paper Engineers’ Association / Paperi ja Puu Oy: Helsinki, 2008 20 Pensold, S.

Analyse und messtechnische Bewertung der Dimensionsstabilität von Druckpapieren, Abschlussbericht zum Projekt IW 060086, Abschlussbericht 2007.

21 Weinzierl, D.:

Charakterisierung und Modellierung des Wegschlagverhaltens von Tinten auf gestrichenen Inkjet-Papieren, Projekt PTS IK-VF 100010, Abschlussbericht 2013.

22 Keller, G.:

Modellierung und Stabilisierung von E-Modul und Biegesteifigkeit der Farbaufnahmeschichten von mehrfach gestrichenen grafischen Papieren, Projekt PTS IW 090114, Abschlussbericht 2011.

23 Kuntzsch, T.:

Entwicklung eines Tools zur Beschreibung des Designs und der Erzeugungsbedingungen von Papierverbunden mit hoher Dimensionsstabilität, Projekt PTS IW 081045, Abschlussbericht 2010.